PDA

Vollständige Version anzeigen : La Canne, Baton francaise Essays



itto_ryu
06-04-2006, 13:10
Da wir es an anderer Stelle so intensiv von Stockfechten hatten, hier ein Linktipp mit vilene Essays zu Savate, aber vor allem auch La Canne usw.

http://www.savateaustralia.com/

itto_ryu
06-04-2006, 13:11
Und hier ein nettes Bild mit Grundstellungen:

El Loco
06-04-2006, 22:50
Hi,

die Seite kenn ich, ist sehr toll :) Weiter so, immortal brother ;)

itto_ryu
07-04-2006, 07:16
Zum Dank ein weiteres schönes Bild mit den Grundstellungen...

Die europäischen Stockkampfkünste sind sich ja insgesamt sehr ähnlich, ob lang oder kurz. Bei scherma di bastone (nova scrimia), jogo do pau und baton francaise sieht man ebenso viele Ähnlichkeiten, wie beim single stick usw. Was aber interessant ist, finde ich, dass die alten la canne de combat-Stellungen ja noch sehr dem Fechten entnommen sind. Wenn man sich aber modernes la canne anschaut, sieht es ja viel agiler, akrobatischer und sportlicher aus (siehe Bild Nummero 2). Ist das eine bewusste Versportlichung gewesen oder stelle ich mir das alte la canne nur falsch vor?

itto_ryu
07-04-2006, 07:22
Ach so, die anderen Bilder...

Abehiphop
12-04-2007, 20:15
das war absicht, um das system wettkampftauglicher und publikumswirksamer zu machen.
das heutige canne wurde in den 1970ern systematisiert, die gefährlichen technicken wurden entfernt und sind im Canne/Baton Defense zu finden.
praktisch die selbe idee, die der verband mit dem savate und savate defense hatte.

Abehiphop
12-04-2007, 20:16
siehe auch www.canne-et-baton.com

itto_ryu
13-04-2007, 06:39
:thx:

Alte Kampfkunst
13-04-2007, 10:00
Das 'La Canne Vigny' (wenn man es denn so nennen möchte) ist Teil des Bartitsu-Curriculums.

Der Schöpfer dieses Stockkampfsystems, Piere Vigny, hat sich schon um 1900 bewusst vom damals gängigen La Canne distanziert, da es ihm nur als bedingt zur Selbstverteidigung geeignet erschien.

evtl. interessant: Welcome « La canne vigny (http://lacannevigny.wordpress.com/)


Gruß

Stefan

Abehiphop
13-04-2007, 11:29
ich halte das vigny system auch für sehr gut, der hauptunterschied ist bis heute, dass canne und baton defense im savate verband mit normalen spazierstöcken (canne) oder schlagstöcken (baton) eher modern angelegt sind und eine mischung aus charlemont und vigny techniken sind. dabei ist, der plombierte stock verloren gegangen. aber im vigny bartitsu ( das system hat sich nicht groß verändert) gibt es den ,glaube ich, immer noch. das macht die dünnen stöcke effektiver, gerade bei kopfattacken.
daher besteht (meiner meinung nach) auch der guard-unterschied bei beiden. im vigny canne wird die guard (grundstellung/auslage) active meistens gleich über dem kopf gehalten, da so ein plombierter stock dort einfach ordentlich schadenanrichten kann.

weil kopfverletzungen nicht preiswert sind, und ein dünner, moderner regenschirm ohne bleibeschwerung meist nicht die kraft entwickelt, einen solchen schaden wie der vigny canne anzurichten, ist bei uns die guard active ähnlich dem escrima. der stock vor dem körper, der zweite arm hinter den stock gelegt, damit der stock durch schläge nicht zerbrochen wird.
aber auch die art zu treffen unterscheidet sich:
anstatt auf den kopf zu schlagen wird bei uns probiert, das schlüsselbein oder den hals (unser kopf:-)), das knie oder den ellbogen möglichst fest zu treffen. da geht schneller was kaputt als auf der schädeldecke. stiche sind natürlich auch wichtig.
in der nah distanz wird natürlich, gerade mit dem knauf, auch aufs kinn und die nase gezielt. wobei das ja alles auch trefferzonen im vigny canne sind.

@ alte kampfkunst: kennst du einen verein der vigny unterrichtet? das würde mich sehr interressieren.

grüße

Jörg B.
13-04-2007, 12:05
Kurze Frage: Was verstehst Du unter einem 'plombierten' Stock?

Alte Kampfkunst
13-04-2007, 15:47
@Abehiphop Vigny's System fließt, neben verschiedenen anderen aus dem frühen 20. Jh. in mein "Western Stickfighting Systems" ein. Ich glaube nicht, dass es einen Verein gibt, der sich damit beschäftigt, da Vigny ja absolut SV-orientiert ist - keinerlei Wettkampf.


@Jörg: aus dem Zusammenhang würde ich schließen, das 'plombiert' die eingedeutschte Variante des französischen Wortes für 'geladen' (engl. 'loaded') ist.

Trinculo
13-04-2007, 16:18
Blei = frz. 'plomb'

Ein "bâton plombé" ist einfach ein beschwerter/bleigefüllter Stock, auch als "rosse-coquin" bekannt :)

Viele Grüße,

Trinculo

roberto
13-04-2007, 17:15
Blei = frz. 'plomb'

Ein "bâton plombé" ist einfach ein beschwerter/bleigefüllter Stock, auch als "rosse-coquin" bekannt :)

Viele Grüße,

Trinculo

Die Idee gab es bereits in der Antike. Die städtischen Schlägerbanden römischer Politiker hatten ebenfalls mit Metall erschwerte Knüppel (an beiden Enden befanden sich Metallkugeln).

In Italien gibt es solch Stöcke in allen Varianten. Ähnlich wie in Frankreich ahben sie einen Namen. Bei uns heißen sie bastoni ferrati (das ist der plural!).


R.

Abehiphop
13-04-2007, 22:35
@ altekk: dankeschön. schade, dass canne generell so wenig verbreitet ist.


zum plombierten stock gibt´s nicht mehr zu sagen als das, was oben steht:-)
der spazierstock hat oben eine blei- oder metallkugel von ca. 2 cm durchmesser.

http://ejmas.com/jnc/vigny/VignyJuly1903.jpg

Alte Kampfkunst
14-04-2007, 08:47
Ok, dann ist der Stock doch nicht "geladen" (versteckt mit Metal beschwert, aufgebohrt und ausgegossen) sondern hat einen Kugelgriff aus Metal. Das ist Vignys Erste Wahl. Lang benutzt auch Stöcke mit einem Holzknoten als Griff.

Schönes Wochenende!

Stefan

Trinculo
14-04-2007, 09:27
Ich denke, die Bezeichnung bezieht sich auch auf "geladene" Stöcke*. Die lustigste Bezeichnung für derartige Waffen habe ich bei Arthur Conan Doyle gefunden. In den Memoiren des Sherlock Holmes ("The Adventure of Silver Blaze") bezeichnet er diese Art Stock als "Penang lawyer" :D

Viele Grüße,

Trinculo

P.S.:*wohl doch nicht. Habe das eben überprüft: "Canne plombée, Canne dont la tête est garnie de plomb." Es ist also nur das Ende beschwert. Gibt es auch als "canne ferrée", analog zum italienischen Stock. Mehr dazu hier: Canne de combat - Wikipédia (http://fr.wikipedia.org/wiki/Canne_de_combat)