PDA

Vollständige Version anzeigen : "Taifu" - kennt das jemand?



netwolff
24-04-2006, 14:10
Aufgrund der Beschreibung auf der HP hab ich es mal hierhin geposted.

http://www.taifu.de/

Kennt das jemand? Traininiert das jemand? Was ist das?

Cherubin
24-04-2006, 14:22
http://www.taifu.de/presse.html

das eine bild erinnert mich doch sehr an WT (chi-sao im hintergrund im IRAS, und rechts die typische WT-stellung mit gewicht hinten).

Wu Ji
24-04-2006, 21:03
Ja, sieht fuer mich auf den Bildern auch nach WT aus. Die ganzen Namensvarianten (WT, WC, VC, VT usw.) sind halt ausgeschoepft, und WT hat glaube ich mittlerweile auch nicht mehr den besten Ruf. Da muss man sich was Neues einfallen lassen... Der leichte Sarkasmus soll jetzt aber die Sache nicht von vornherein abwerten. Wenn's Dich interessiert: Anschauen...!

Ryo
24-04-2006, 22:06
Das iss wiedermal etwas das sich einer selber zusammengewürfelt hat würde ich sagen ;)

Dr hat einfach elemente aus Taiji, ChiKung und WT genommen und nennt das ganze nun TaiFu ;)


Würde ich mal so annehmen aufgrund der bilder und texte da

Oder wirklich stink"normales" WT mit neuer bezeichnung..

netwolff
25-04-2006, 08:38
Ist mir eh zu teuer, wie ich inzwischen weiß. Wollen wohl 45€/Monat haben. Angebot ist insofern fair, als das alle KK-Schulen hier so teuer sind und die immerhin 6 Tage/Woche Möglichkeit zu trainieren bieten, aber die nutze ich eh nicht und habe auch nicht so viel Geld über.

Aber danke für eure Ansichten, so ähnlich war mein Gedankengang auch schon.

nagual
25-04-2006, 13:41
Dort steht, "tai" (aus "Taiji") und "fu" (aus "kung fu") würde "Wiederkehr des Friedens" bedeuten. Das ist allerdings Oberschwachsinn. Es stimmt weder mit den chin. Zeichen überein, noch in irgendeiner Art mit den Lauten. Wie man darauf gekommen ist, ist mir echt ein Rätsel. Vielleicht hat der Erfinder dazu ein paar Ausflüge in andere Sprachen gemacht.

Klaus
25-04-2006, 14:42
Das ist WT mit einem selbst fabrizierten Eso-Überbau mit vorgeblichen "Wurzeln" im "Daoismus". Wobei es nicht schwer ist, irgendwie in Richtung echter Wurzeln zu kommen, wenn man sich ein bischen mit Meditation beschäftigt. Ob er das gelernt hat, wage ich mal zu bezweifeln, und dann kann es gefährlich oder zumindest irreführend werden. WT wurde jedenfalls NICHT von Daoisten entwickelt, und Wing Chun eher auch nicht.

Das "Tai" ist nicht mal das vom Taiji, es ist ein verwandtes Zeichen: Chineselanguage.org lookup "Tai" (http://chineselanguage.org/cgi-bin/view.php?query=592A&encoding=text&mode=&lang=en&beijing=pinyin&canton=jyutping&meixian=pinjim&sound=0&fields=mandarin,english) = "übermässig, exzessiv", Ehrentitelzusatz

Das "Fu" ist das aus "Sifu": Chineselanguage.org "Fu" (http://chineselanguage.org/cgi-bin/view.php?query=592B&encoding=text&mode=&lang=en&beijing=pinyin&canton=jyutping&meixian=pinjim&sound=0&fields=mandarin,english) = Meister, Mann, Ehemann

Muß jeder selber wissen.

netwolff
25-04-2006, 14:46
Hmhm, exzessiver Meister...ähem, ob er das aus Zufall so gewählt hat?
Nunja, ich werds dann jedenfalls auf sich beruhen lassen, danke.

nagual
25-04-2006, 20:39
Das "Tai" ist nicht mal das vom Taiji, es ist ein verwandtes Zeichen: Chineselanguage.org lookup "Tai" = "übermässig, exzessiv", Ehrentitelzusatz

Das "Fu" ist das aus "Sifu": Chineselanguage.org "Fu" = Meister, Mann, Ehemann

Das "tai"-Zeichen ist durchaus dasselbe wie bei Taiji, es kann jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Meistens bedeutet es "zu" im Sinne von "zu viel(e)" (= tai duo) oder "zu teuer" (= tai gui). Es kann jedoch auch "äußerst" oder "aller-" bedeuten, wie bei "taiji", wo "ji" ebenfalls "extrem", "äußerst" oder eben "höchst" bedeutet, also eben "das allerhöchste" oder "das alleräußerste" oder "das äußerst totale", also quasi ein doppelter Superlativ.

Witzigerweise bedeutet "taitai" mit eben genau dem selben chin. Zeichen "Ehefrau", während "zhangfu" mit ebent dem "fu" wie in "gongfu" Ehemann bedeutet ("fu" alleine wohl auch, aber dann ist es ein bisschen unklar, unbestimmt, während zhangfu eindeutig ist (evtl. vergleichbar mit "Mann" oder "Ehemann", wo "Mann" auch nicht eindeutig ist, jedoch bedeutet "fu" nicht wirklich "Mann" im Sinne von männlicher Person, das ist "nanren", es ist eher eine Silbe mit lediglich einer Andeutung ohne selbständigen Inhalt, evtl. ansatzweise vergleichbar mit dem "-ist" z.B. in "Statist")

Es könnte nun durchaus sein, dass "taifu" mit eben diesen Zeichen bei einem Chinesen eine Assoziation wie "weiblicher Ehemann" oder "Ehemännin" oder "Weibmann" oder ähnliches weckt.

HuLong
25-04-2006, 21:01
Es gibt zwei Fu`s, d.h. es sind zwei VERSCHIEDENE Schriftzeichen. Das eine Fu (夫) heißt in der Tat Ehemann, das andere Fu (未) heißt einfach "noch nicht" im sinne von unfertig. Hier handelt es sich um ersteres.

HuLong
25-04-2006, 21:04
Im japanischen ist Taifu ein Schauspieler der eine weibl. Rolle spielt :D Wenn der wüsste, was er sich da ausgesucht hat :sport146:

nagual
25-04-2006, 21:18
Das eine Fu (夫) heißt in der Tat Ehemann, das andere Fu von KungFu (未) heißt einfach "noch nicht" im sinne von unfertig. Hier handelt es sich um ersteres.
Ich habe bislang nur "gongfu" mit dem gleichen Zeichen wie bei "zhangfu" (dem ersteren Zeichen hier) gesehen. Steht auch in meinem Wörterbuch so. Das andere halte ich für einen Fehler, falls es mal irgendwo aufgetaucht sein sollte.

HuLong
25-04-2006, 21:40
Du hast recht. Die Bedeutung der Fu`s sollte aber so richtig sein.

Zenon
25-04-2006, 21:55
Eine Frage an die China-Experten: Kann im kantonesischen "Fu" nicht auch "Tiger" bedeuten? Wenn er WT gelernt hat (aus dem Süden) wäre das doch auch noch eine Möglichkeit, oder?
Sowas wie "Großer Tiger".....na ja...aber Schauspieler für Frauenrollen...das schießt schon den Vogel ab :D

nagual
26-04-2006, 08:17
Von Kantonesisch und anderen chinesischen Sprachen (wie z.B. Wu) habe ich keine Ahnung. "Fu" als Laut kann vieles bedeuten, unter anderem auch "Vater", aber mit einem anderen Zeichen.
Im Kantonesischen und anderen chin. Sprachen sind die Zeichen aber (allergrößtenteils) gleich, und weil die Zeichen und die Laute sich laut Webseite auf "Taiji" und "Kungfu" ("gongfu" wäre die richtige bzw. aktuelle Transkription, ändert an der Falschheit der Zeichen also auch nichts) beziehen sollen, müsste das den Ausschlag geben.

Ryo
26-04-2006, 12:05
Warum fragt eigentlich keiner den Seiteninhaber? :D

Klaus
26-04-2006, 13:35
Rate mal. Auch ein Seiteninhaber oder "Stilgründer" kann sich nicht aussuchen, was ein konkretes Zeichen im chinesischen zu bedeuten hat. Eine Romanisierung kann zig Bedeutungen haben, das sind aber auch verschiedene Zeichen. Ein Zeichen hat mehr als eine Bedeutung, wird im Kontext dann aber klar.

Bezüglich des "Tai", vorsicht - das sind zwei verschiedene Zeichen, das eine hat einen zusätzlichen Strich unten in der Mitte, und wird auch (je nach Region natürlich) unterschiedlich ausgesprochen:

Tai5 = exzessiv, übermässig (http://chineselanguage.org/cgi-bin/view.php?query=592A&encoding=text&mode=&lang=en&beijing=pinyin&canton=jyutping&meixian=pinjim&sound=0&fields=mandarin,english)
Tai4 = gross, hoch, besonders (http://chineselanguage.org/cgi-bin/view.php?query=5927&encoding=text&mode=&lang=en&beijing=pinyin&canton=jyutping&meixian=pinjim&sound=0&fields=mandarin,english)

nagual
26-04-2006, 15:45
Das zweite Zeichen, welches du unter "tai4" aufgeführt hast, wird eigentlich immer "da" ausgesprochen, z.B. bekannt aus "da lü" (das große Ziehen).

Es ist ja weder Bestandteil von "Taijiquan" noch von "Taifu".

Warum die auf diesen Wörterbuchseiten den Laut "tai" auch unter "da" aufgeführt haben, ist mir ein Rätsel und bisher noch nicht über den Weg gelaufen.

Klaus
26-04-2006, 18:00
Nur mal als Erinnerung - es geht um dieses Bild:

http://www.taifu.de/content/TAI_FU_Startseite.png

Mein Fehler daß ich die Zeichen durcheinander gebracht habe, es ist das von Taijiquan.

Tshingis
26-04-2006, 18:36
anscheinend weiß da jemand nicht (inhaber der seite und "entwickler" des systems), dass taji, zumindest im chen stil, sehr wohl eine kampfkunst ist, und dazu noch eine verdammt effektive.
da ist alles drin, was er hier als getrennte systeme beschreibt, taiji, qui gong und halt auch harte arbeit.

HuLong
26-04-2006, 21:24
Belassen wir es doch einfach mit "Machst du 太夫 wirst du ein extremer, großer, übermäßiger (Ehe)Mann" :D

Cherubin
27-04-2006, 12:01
für was steht eigentlich dieses zeichen aus dem Y-jing (so geschrieben?) also aus dem buch der wandlungen ?
(das im kreis mit den 4 großen strichen und den 2 halben beiden strichen)

hier ist ja wirklcih alles zusammengemischt, was man so finden kann und außerdem unharmonisch layoutet (finde ich)

grüße,
cherubin

nagual
27-04-2006, 12:15
Als zwei übereinanderliegende Trigramme (= ein Hexagramm) wäre das obere "Wind" und "ältere Tochter", und das untere "See" bzw. "jüngere Tocher".
Die Tri- bzw. Hexagramme machen aber nur wirklich Sinn, wenn man sie im Konzept der ganzen Lehre sieht. Mit anderen Worten: Ich kann hier keinen Sinn erkennen!

Cherubin
27-04-2006, 12:18
wir können ihm ja verbesserungsvorschläge zuschicken :D

grüße,
cherubin

Klaus
27-04-2006, 18:55
Vermutlich ist es nur ein schickes Symbol. Um für etwas zu stehen muß man erst mal ein "Wörterbuch" anlegen. Ursprünglich wurden Hexagramme dafür benutzt, die Zukunft zu deuten indem man entsprechende Orakelstäbchen geworfen hat, die dann ein solches Hexagramm oder Trigramm bilden, und von demjenigen gedeutet werden (wie Orakelkarten), sowie dafür solche Übergänge aufzuzeichnen. Für beides muß man vorher den Symbolen erstmal was zuordnen. Ob das immer einen Sinn ergibt, hängt davon ab. Das eine ist schliesslich der Versuch, mit höheren Mächten oder dem eigenen Unbewussten in Kontakt zu treten, das andere eine Systematisierung.

Das Zeichen selbst hat schon eine Bedeutung. Das obere ist nämlich die Spiegelung des unteren. Das ist eine Aussage in sich. Ob er das weiß, ich denke mal das hat er irgendwo gelesen.

nagual
28-04-2006, 12:52
Das Zeichen selbst hat schon eine Bedeutung. Das obere ist nämlich die Spiegelung des unteren. Das ist eine Aussage in sich. Ob er das weiß, ich denke mal das hat er irgendwo gelesen.

An allgemeinen Weisheiten und Betrachtungsmöglichkeiten kann man ja 1001 Ideen aus Trigrammen und Hexagrammen ableiten.

Ein Nutzen und wirkliches Verständnis kann es meiner Meinung nur dann geben, wenn man zusätzliche Ideen hat, wie diese allgemeinen Ideen mit konkreten Ideen und Konzepten in Verbindung gebracht werden sollen.

Auf der Homepage ist darüber ja nichts zu finden.
Insofern glaube ich auch nicht, dass derjenige sich viele Gedanken über Sinn und Bezug hierbei gemacht hat.

Wenn man die beiden Trigramme zu einem Trigramm umdeutet (d.h. die drei doppelten Linien zu drei einzelnen Linien macht), dann ergibt sich das Trigramm Feuer, mittlere Tochter. Es stehen also insgesamt drei weibliche Trigramme zur interpretativen Verfügung, von denen mindestens zwei, nämlich Wind und Feuer hauptsächlich für aktive Beweglichkeit, Überraschung und ähnliches stehen (See vielleicht eher für Ruhe in der Beweglichkeit).
Wenn man die zwei genau umgekehrten Trigramme übereinander gepackt hätte, bei denen sich zwei unterbrochene Linien jeweils oben und unten sowie zwei durchgezogene Linien in der Mitte ergeben hätten, dann wären die Konzepte Donner/älterer Sohn und Berg/jüngerer Sohn zu dem Trigramm Wasser/mittlerer Sohn verschmolzen worden. Hier wären die Aspekte männliche Kraft verbunden mit Stabilität und Anpassungsfähigkeit zum Thema gemacht worden. Für meinen Geschmack würde dieses wesentlich besser zum dem passen, was ich mir als Verbindung von WT und Taiji vorstellen kann.

Trinculo
28-04-2006, 16:43
für was steht eigentlich dieses zeichen aus dem Y-jing (so geschrieben?) also aus dem buch der wandlungen ?
(das im kreis mit den 4 großen strichen und den 2 halben beiden strichen)Es handelt sich um das 61. Hexagramm, was z.B. als "Innere Wahrheit" übersetzt wird:

Richard Wilhelm, I Ging - Das Buch der Wandlungen - 1923 (http://www.schuledesrades.org/buchderwandlungen/?Q=1%7C1%7C0%7C1%7C1%7C0%7C61)

Grüße,

Trinculo

Cherubin
29-04-2006, 17:06
mich würde daran anlehnend mal interessieren, ob es irgendwo eine verzeichnis chinesischer schriftzeichen der IKK gibt.
jemand eine seite dazu parat ?

grüße,
cherubin

nagual
29-04-2006, 18:41
Ich besitze ein Englisch-Chinesisch-Wörterbuch für Fachbegriffe aus WuShu und QiGong. Es ist ca. 4cm dick und ca. DIN A5 groß. In China gekauft, ob man es hier irgendwie kriegen kann, keine Ahnung.