Techniken-Namen Tang Lang [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Techniken-Namen Tang Lang



Jochen Wolfgramm
03-05-2006, 12:09
Aus einem anderem Thread:

Wie nennt man Fassen, ziehen, greifen im Tang Lang? (Namen erst mandarin dann kantonesisch)

Feng Shou oder Fung Sau: Schliessende Hand (? ?) meint eine Technik mit der ein angreifender Arm schräg von oben gefasst und gehalten wird. Oftmals von einem Stoss mit der anderen Hand gefolgt (Fung (Tong) Cheui).

Gou Lou Cai oder Au Lau Choi: Grundtechnik bei der erst mit der einen Hand abgefangen wird, mit der zweiten dann ebenfalls gegriffen um schliesslich mit beiden Händen zu ziehen (Cai/Choi). Diese Grundtechnik ist in allen Tang Lang Stilen zu finden!

Diao oder Diu: Die typische Mantishand mit der ein kurzer Griff (ebenfalls abfangend) ausgeführt wird. Kommt auch beidhändig vor.

Zhan Nian oder Jim Nim: Dieses Prinzip/Grundtechnik meint einen Kontakt zum gegnerischen Arm herstellen und zu halten.

Chan oder chin: meint eine gegnerische Hand fest zu umschliessen (Handhebel).

es gäbe noch einige mehr, die aber dann nur Wordspielereien oder gleiches in anderer Situation darstellt.

Schlussendlich lässt sich feststellen, dass Feng oder Fung (nicht mit dem Zeichen Wind verwechseln!) und Diao oder Diu die grundlegendsten Begriffe für Tang Lang Grifftechniken sind!

Ergänzungen wären toll!

Achso: Mandarin oder hanyu Umschrift in Pinyin, Kantonesisch in Yale (am meisten genutzt fürs kantonesische aber leider nicht standatisiert!)

MataLeon
03-05-2006, 17:14
ganz nett danke...
konnte ein paar bilder auftreiben. die sind leider nicht besonders geknipst. könnte man die wiederum aufteilen oder dementsprechend zuordnen,in den techniken/ prinzipien die du oben aufgezählt hast?

mfg

PS: bilder sind von einem MeiHua ausführenden ;)

MataLeon
04-05-2006, 07:01
habe folgendes noch im netz gefunden. das sind auch die techniken/ prinzipien die du teilweise auch genannt hast, nur ist das jetzt nur für qi xing oder auch für andere tang lang stile wie z.B mei hua, 8 step usw. auf seite steht für qi xing tang lang

http://www.tanglang.fi/en/?Training:Theory_and_technique_of_the_Mantis_syste m

mfg

MataLeon
05-05-2006, 07:50
habe noch mal genauer nachgeschaut:

Diao = fangen
Diao shou = Hakenhand der Gottesanbeterin/ des Affen
Fang shou = schützende Hand, Hakka-TangLang Technik
Tiao ta = TangLang Handtechnik
Tiao shou = Messerhand
Tiao shou feng lou = greifende und weiterführende Hand
Tiau = Hakenblock mit dem Handgelenk

Quelle: Kungfu lexikon von Hans-Ulrich Sommer

Also ich würde jetzt mal sagen das man "Diao" nehmen kann für die Anwendung der Gottesanbeterin Hand.

PS: Was ist eigentlich Hakka??

Jochen Wolfgramm
05-05-2006, 08:40
Maz:

1) Die Bilder sind nicht besonders aussagekräftig. sorry.

2) Auf der Seite geht es hauptsächlich um 7*. Aber vieles ist in den meisten Tang Lang Stilen zu finden. Wie die Keywords (mit unterschiedlicher Reihenfolge oder Zusammenstellung), die Ba Gang (Acht harte Techniken, gabs auch nen Artikel von mir im Web-Mag drüber, inkl. Fotos!), etc ...

3) Viele haben eine eigene Terminologie. Wenn dann der Stil auch noch mit anderen Einflüssen gemixt wird, kommen schnell andere Begriffe noch dazu.
Hakka ist ein Volksteil der Chinesen im Süden. Das Tang Lang von Sifu Sommer ist, soweit ich weiss, südliches Kung Fu und völlig anders als das Nördliche Tang Lang. Insofern lassen sich auch die Begriffe nicht transferieren!

MataLeon
05-05-2006, 09:04
danke...
wie siehts eigentlich bei dir aus? z.B auf dem link den ich oben angegeben habe...diese 12 prinzipien, 7 lange formen, 8 kurze formen, 8 harte methoden, 12 flexible methoden. kommen diese sachen auch in deinem 7* tang lang vor oder gibt es bei euch wieder einige sachen die anders sind bzw. komplett wegfallen würden usw.?
mfg

Jochen Wolfgramm
05-05-2006, 12:44
Die 12 keywords sind anders. Der rest gleich. Nur werden diese Dinge nicht immer so unter diesen Begriffen unterrichtet. Die meisten lehren und lernen es ohne zu wissen, das es die 8 Harten, 12 weichen methoden sind oder die 8 kurzen etc ...

GungFu84
11-05-2006, 07:56
allgemein kann man "Diau" oder Diau shou" als fangende mantis hand stehen lassen.

Jochen Wolfgramm
11-05-2006, 08:57
allgemein kann man "Diau" oder Diau shou" als fangende mantis hand stehen lassen.

Na, dann bin ich ja beruhigt ... :rolleyes:

GungFu84
17-05-2006, 08:02
Gou Lou Cai oder Au Lau Choi: Grundtechnik bei der erst mit der einen Hand abgefangen wird, mit der zweiten dann ebenfalls gegriffen um schliesslich mit beiden Händen zu ziehen (Cai/Choi). Diese Grundtechnik ist in allen Tang Lang Stilen zu finden!.

kann man hier wirklich beschreiben wie man zieht bzw. ob man wirklich mit 2 händen zieht? also ich kenne die hier beschriebenen sachen nur als tang-lang prinzipien und nicht wirklich als anwendungstechnik

grüsse

Gong Fu
17-05-2006, 08:37
Mantis hat hier nur die am meisten unterrichtete erste Version von Gou Lou Cai beschrieben.
Jedes der Keywords kann man auf unterschiedliche Art und Weise interpretieren.Im Chinesischen sagt man dazu "Bianhua".

Hope that helps:)

GungFu84
20-05-2006, 16:20
ich kenne das folgendermaßen:

Gou = dieses prinzip meint den gegner mit der haken-hand zu ziehen
lou = dieses prinzip meint die gegnerische hand zu fangen/rupfen und zu kontrollieren
cai = deises prinzip meint rupfen/ pflücken

würde gerne mit wissenden in einzelheiten bzw. anwendung,handhaltung gehen. lass mich gerne zu besseren belehren

Zhan Nian = dieses prinzip meint wie oben schon von mantis beschrieben, die gegnerischen hände und den kontakt zu suchen bzw. kontrollieren und kleben bleiben

grüße

TangLangQuan
04-06-2006, 13:14
Gou Lou Cai oder Au Lau Choi: Grundtechnik bei der erst mit der einen Hand abgefangen wird, mit der zweiten dann ebenfalls gegriffen um schliesslich mit beiden Händen zu ziehen (Cai/Choi). Diese Grundtechnik ist in allen Tang Lang Stilen zu finden!

Im mei hua leider nicht. bei uns gibt es die zugtechniken, wo man 1. nur mit einer hand greift: von außen nach innen/ von innen nach außen (tiao) 2. nacheinander fängt, also: fangen - stoß => fangen - stoß (tiao) 3. mit beiden händen gleichzeitig gefangen wird (doppelter tiao) 4. nach einem armhebel gefangen wird

Ou Lou Cai ist bei uns: Ou (hakenhand) => lou (grapple/ packen) => cai (pluck/ rupfen)...also diese bewegung mit einer hand ziehen bzw. mit beiden händen gleichzeitig...

glaube im Qi Xing ist das "Ou Lou" mit einer hand und "Cai" (das ziehen/rupfen) mit der nächsten hand, kann mich aber auch täuschen

MataLeon
21-08-2006, 13:33
nochmal ne frage über TL!
mir ist jetzt klar das, das Ziehen "nach außen" mit der Hakenhand "Diao Shou" heißt. So meine
1. Frage: Wie wird "Diao Shou" ausgesprochen und ist das mandarin oder kantonesisch?
2. Frage: Wie nennt sich das Ziehen "nach innen" (Prinzip "Lou")? Also in dem buch von leung ting steht: "Lou Shou". kann man das so stehen lassen und wie wird "Lou" ausgesprochen? Gibt es im TL überhaupt ein "Jut Sao" ?
Danke für antworten...

mfg

prana
23-08-2006, 19:13
nochmal zu Au Lau Choi:
hab das im 7* auch als eigene Technik gelernt,bei der man aber mit der ersten Hand schon rupft,mit der zweiten kontrolliert und weiterzieht um gleichzeitig mit der ersten zu kontern

Jochen Wolfgramm
27-08-2006, 09:13
nochmal ne frage über TL!
mir ist jetzt klar das, das Ziehen "nach außen" mit der Hakenhand "Diao Shou" heißt. So meine
1. Frage: Wie wird "Diao Shou" ausgesprochen und ist das mandarin oder kantonesisch?
2. Frage: Wie nennt sich das Ziehen "nach innen" (Prinzip "Lou")? Also in dem buch von leung ting steht: "Lou Shou". kann man das so stehen lassen und wie wird "Lou" ausgesprochen? Gibt es im TL überhaupt ein "Jut Sao" ?
Danke für antworten...

mfg

zu 1: Diao Shou ist mandarin. Auf Kantonesisch heisst es Diu Sau. Ausgesprochen wird es ungefähr genauso wie man es schreibt ...

zu2: Kenn ich nicht. Halte ich auch für unnötig. Namen für Prinzipien machen dann Sinn, wenn sie auch wirklich ein Prinzip meinen. Oder eben es sind Techniknamen. Ob ich mit einer Technik den Arm des Gegners nach innen oder Aussen ziehe ist doch keine Prinzip, sondern eine Reaktion auf die Situation. Wenn ich das Prinzip des Greifens anwende, kann ich ebenfalls nach innen oder Aussen ziehen. Oder oben oder unten ... das macht kein neues Prinzip daraus.

MataLeon
28-08-2006, 19:42
@mantis....

danke erstmal. hab mich glaub falsch ausgedrückt. meinte nicht unbedingt das prinzip sondern die technik. ich meine einfach die technik wo man mit der hakenhand von außen in richtung mitte zieht. man kann es mit "kao sao" wie im "ing"ung vergleichen, nur dass man dabei zieht.mfg

Jochen Wolfgramm
25-09-2007, 09:06
mal trotzdem eine aktualisierung mit Bildern:

Keywords (http://www2.bailung.de/galerien/Schluesselwoerter/index.html)

Stellungen (http://www2.bailung.de/galerien/Stellungen/index.html)

Fusstechniken (http://www2.bailung.de/galerien/Fusstechniken/index.html)

Fausttechniken (http://www2.bailung.de/galerien/Fausttechniken/index.html)

Handtechniken (http://www2.bailung.de/galerien/Handtechniken/index.html)

offene Handtechniken (http://www2.bailung.de/galerien/offeneHandtechniken/index.html)

Tshingis
25-09-2007, 10:14
warum ird der gong bu nicht als gong bu bezeichnet? oder ist das kantonesisch?

wsod.ck
25-09-2007, 10:32
warum ird der gong bu nicht als gong bu bezeichnet? oder ist das kantonesisch?

Deng Shan Bu ist einfach eine andere Bezeichung der Gong Bu (mandarin), die in der Linie nach Luo Guang Yu benutzt wird.
Im Prizip müsste diese Stellung in deiner Schule auch so genannt werden, zumindest im Tang Lang Unterricht.

Jochen Wolfgramm
25-09-2007, 10:51
Deng Shan Bu wird sogar auch in anderen Stilen (zB Taiji) benutzt. Es sind Synonyme.

Tshingis
25-09-2007, 17:29
ok, danke.

@wsod.ck
bei uns heißt es gong bu.

Gong Fu
25-09-2007, 19:19
Wenn wir schon dabei sind sollte man auch noch erwähnen das in einigen Quan Pu´s für die "Bergkletterstellung" der Begriff: "Deng Shan Shi" benutzt wird.
Meines Wissens nach ist es aber nicht so dass man im Tang Lang Quan nun unbedingt Deng Shan Bu benutzen muss.
Ich benutzte alle drei Begriffe in meinem Unterricht damit sich so die Schüler wenigstens rudimentäre Kenntnisse der chinesischen Sprache, die im Gong Fu benutzt wird, aneignen können :)


Gruss,
Gong Fu

Jochen Wolfgramm
25-09-2007, 19:35
Wenn wir schon dabei sind sollte man auch noch erwähnen das in einigen Quan Pu´s für die "Bergkletterstellung" der Begriff: "Deng Shan Shi" benutzt wird.
Meines Wissens nach ist es aber nicht so dass man im Tang Lang Quan nun unbedingt Deng Shan Bu benutzen muss.
Ich benutzte alle drei Begriffe in meinem Unterricht damit sich so die Schüler wenigstens rudimentäre Kenntnisse der chinesischen Sprache, die im Gong Fu benutzt wird, aneignen können :)


Gruss,
Gong Fu

I Dito that! ;)

wsod.ck
25-09-2007, 21:33
Richtig, nicht zu sehr an Dogmen festhalten ;)
Ich gebrauche auch alle Begriffe.

Danke Thomas für die Ausführlichkeit.

Gong Fu
26-09-2007, 00:39
Danke Thomas für die Ausführlichkeit.

Nichts zu danken :)

Gruss,
Gong Fu