FireFlea
03-05-2006, 21:19
Kennt jemand Shoot Aikido bzw. Aikido SA ? Gegründet von einem Fumio Sakurai, welcher 20 Jahre Yoshinkan Aikido betrieb (bis 6.Dan) und sich dann mit K1 Kämpfern und Shootfightern austauschte und Aikido SA gründete.
Schonmal gehört ?
Yalcinator
04-05-2006, 09:19
hier ein bisschen Info drüber
Der ehemalige Yoshinkan-Shihan Fumio Sakurai verfolgt eine andere Idee, um wieder eine "Budo"-artige Dimension in das Aikido einzuführen. Nach der Ansicht von Sakurai sollte Aikido sich auf seine Wurzeln zurückbesinnen und auf eine energischere Weise geübt werden, so wie damals, vor dem Krieg. Er erinnert sich an das rigorose Training unter dem nun bereits verstorbenen Gozo Shioda im "Höllen-Dojo", wie das Dojo von Morihei Ueshiba in den 1930er Jahren genannt wurde. Um dieses Ziel zu erreichen, experimentierte er mit einer neuen Form des Wettkampfes, in dem sich zwei Gegner mit bloßen Fäusten gegenüberstehen. Beide tragen Schutzkleidung: An den Knien, den Schienbeinen und den Füßen. Tritte sind gestattet, nicht aber Stöße und Schläge mit den Fäusten, desgleichen verboten sind Angriffe zum Gesicht, Tritte gegen die Seite des Knies, Angriffe zu den Genitalien und andere gefährliche Attacken.
Vor kurzem, am 15. September, besuchte ich die erste Wettkampf-Veranstaltung des Sakurai-Ryu-Aikido. Sechzehn Teilnehmer aus verschiedenen Clubs traten gegeneinander an, und bis auf eine oder zwei Ausnahmen hatte keiner von ihnen Turniererfahrung. Die meisten Attacken bestanden nur aus zaghaften Angriffsversuchen, da ja Atemi nicht erlaubt waren. Am Ende siegten diejenigen, denen es am besten gelang ihrem Gegner so nahe zu kommen, dass sie punkten konnten. Ich konnte während der ganzen Veranstaltung nur zwei klare "Aikido"-artige Techniken beobachten, einen Kote-Gaeshi und einen Armhebel. Der Gewinner der Schwergewichtsklasse war auch der körperlich größte, muskulöseste und durchtrainierteste Athlet, der trotzdem eine Verletzung erlitt und sein Training nach dem Wettkampf einige Wochen aussetzen musste.
Die Herausforderung für die Anhänger des Tomiki-Systems und der Leute wie Meister Sakurai liegt darin, die essentiellen Attribute des Aikido - die in der waffenlosen Selbstverteidigung nach ethischen Prinzipien liegen - in einen Sport zu übertragen, der gleichzeitig nicht zu gefährlich aber dennoch interessant genug für Zuschauer ist. Was geschieht, wenn die Regeln und die natürlichen Gesetzmäßigkeiten eines Wettkampfs die Anwendung von Aikido-Techniken nicht begünstigen? Wie soll man verhindern, dass sich unter den Praktizierenden eine Mentalität des "Gewinnen über Alles" -die Antithese zu Morihei Ueshibas Vision - breit macht? Wenn diese Fragen bei der Fortführung dieser Sportarten unberücksichtigt bleiben, kann man sie dann noch Aikido nennen?
Nachdem ich in der japanischsprachigen Ausgabe der Aiki News von den Aktivitäten Meister Sakurais berichtete, bin ich kürzlich zu zwei Wettkämpfen eingeladen worden, in denen auch Vertreter des bekannten Gracie-Jujutsu zu sehen waren. In der ersten Veranstaltung besiegte Rickson Gracie in seinen drei Kämpfen mühelos jeweils größere Gegner durch entschlossen ausgeführte Würgegriffe. Alles war in Sekunden vorüber; ein Markenzeichen dieses einzigartigen Systems, das sich seinen guten Ruf als effektiver Wettkampfsport wohlverdient hat.
Am meisten beeindruckte mich die Leichtigkeit mit der Rickson seine Gegner überrumpelte und dies ohne jede Verletzung sowohl seiner selbst als auch seines Kontrahenten. Das ist bemerkenswert! Zwei der Gewinner in anderen Kämpfen haben sich ihren Sieg durch gebrochene Hände erkämpft. Ihre Siege waren eine blutige und krude Angelegenheit. Gracie-Jujutsu sollte jeden Aikidoka wegen seines humanen Ansatzes und seiner Effektivität in verschiedenen Kampfszenarien interessieren. Die Top-Vertreter dieser Kunst sind Experten im Ringen und das Wissen um diese Kunst würde jede Kampfkunst ergänzen. Wir werden in naher Zukunft ein Interview mit einem der Gracie-Brüder führen, um Ihnen dieses Kampfsystem genauer vorzustellen.
Für mich, der ich aus der Aikido-Welt komme, waren diese Kämpfe wie eine Offenbarung. Mit Ausnahme der Kämpfe Rickson Gracies, waren fast alle Kämpfe animalisch und abstoßend. Ich glaube, dass die Kämpfer sich eine ganz bestimmte Geisteshaltung aneignen müssen, um in solchen Wettbewerben zu bestehen. Diese Kämpfer müssen lernen aggressiv und rücksichtslos zu sein und die geltenden Regeln so weit wie möglich auszunutzen, um siegreich zu sein. Ich bezweifle, dass solche Charakterzüge einfach ein- und ausgeschaltet werden können. Ich frage mich weiterhin, ob diese Eigenschaften sich durch das Training einprägen und so zu den dominierenden Wesenszügen des Athleten werden und ob die Kämpfer sich auch der damit verbundenen Verantwortung bewusst sind. Nach meinem Empfinden ist die kontrollierte und harmonische Natur des Aikido dieser "dog-eat-dog" Kampfstile im Hinblick auf ein friedliches Miteinander zu bevorzugen, selbst wenn man damit keine Wettkämpfe gewinnt.
Ich habe auch bemerkt, dass viele der Athleten, viele von ihnen Profis, ständig mit der Angst vor Verletzungen leben. In verschiedenen Begegnungen sah ich bestimmte Manöver, die offensichtlich vitale Punkte des Körpers schützen sollten. Auch wenn tödliche Unfälle selten sind, so ist doch die Akkumulation von physischen Schäden über eine längere Zeit der Gesundheit nicht förderlich. Behinderungen, Krankheiten und nicht zuletzt die "Berufsunfähigkeit" winken. Shades of boxing and football!
Diese Wettkämpfe haben mir zu denken gegeben. Ich fragte mich zum Beispiel, ob die Gewinner dieser Kämpfer durch das Besiegen eines Rivalen im Ring eine Fähigkeit bewiesen haben, in einer "realistischen" Kampfsituation zu bestehen. Sicher, sie zeigen sich im Wettkampf als fähige Kampfkünstler. Doch obwohl die ersten Kämpfe, die ich sah als "No-Holds-Barred" (sinngemäß: alles-erlaubt) bezeichnet wurden, fand der Kampf doch in einem abgesteckten Ring statt. Es gab nur einen einzelnen Gegner, kein Überraschungsmoment und natürlich weder versteckte Waffen, noch Feuerwaffen. Trotz der "Alles-erlaubt"-Situation, war sie doch weit vor der Realität entfernt.
Selbst die erstaunlichen Fähigkeiten eines Rickson Gracie geben keinen Hinweis darauf, wie er mit einer "reale" Konfrontation gegen mehrere wahrscheinlich bewaffnete Angreifer, umgehen würde. Seine Chancen stünden natürlich besser, als die einer untrainierten Person, aber Feuerwaffen gegenüberzustehen - das wohl gefürchteteste Szenario eines jeden - ist eine ganz andere Sache, sowohl taktisch, wie auch psychologisch.
Zusammengefasst komme ich zu dem Schluss, dass für den "Samurai" des 20. Jahrhunderts das Kämpfen in Wettbewerben wohl keinen befriedigenden Schritt auf der Suche nach der ultimativen Kampfeskraft darstellt. Ich glaube eher, dass die von einem großen Krieger in der heutigen Gesellschaft benötigten Fähigkeiten, sich erheblich von denen unterscheiden, die in früheren, einfacheren Zeiten benötigt wurden. Die heutigen Krieger sind wahrscheinlich die Frauen und Männer, die bei Polizei und Militär mit der Deeskalations- und Gewaltschulung beauftragt sind, so wie deren Beiträge in Aikido Journal belegen. Diese entschlossenen Individuen besitzen großes Wissen über die vielen Erscheinungsformen der Gewalt und wie man damit umgeht. In ihrem Job lernen sie den Umgang mit Waffen, Taktik und Psychologie. Es sind Menschen, die dem Tod nicht nur einmal ins Auge gesehen haben und die es sich nicht erlauben können, die es sich im Rahmen ihrer Pflicht nicht auch nur einen Augenblick leisten können, unaufmerksam zu sein.
Aikidos wichtigster Beitrag zur Bereicherung der Übenden liegt nicht in der technischen Anwendung, sondern in der Fähigkeit den Geist über die Ebene des dualistischen Denkens zu erheben und zu entwickeln. Ich glaube aufrichtig, dass diejenigen auf der Suche nach dem "ultimativen Kampfsystem", nur einem Trugbild nachjagen.
Gruß Martin
Geiler Bericht !
VOr allem das :
Gracie-Jujutsu sollte jeden Aikidoka wegen seines humanen Ansatzes und seiner Effektivität in verschiedenen Kampfszenarien interessieren.
Stimmt vollkommen, da man mMn mit keinem anderen Stil die Prinzipen des Aikidos in realer Situation so perfekt anbringen kann .. wie im GJJ und Varianten
Joergus
PikAsJoker
09-05-2006, 19:53
... das mag alles stimmen aber sehr viel hat es nicht mehr mit Aikido zu tun. Es stellt dann nur eine weitere Variante des JuJutsu dar, wie es sie (zumindest meiner Meinung nach) eh schon zu viele gibt. Mich zumindest überzeugt das ganze nicht. Das Shoot-Boxen ist schon effektiv genug und braucht keine Zusätze durchs Aikido. Diese beiden Systeme stehen sich diametral entgegen.
MfG
Lukas
Also ich hab das jetzt so verstanden, dass da kein neues System gegründet werden soll, sondern das die Aikidotechniken realistisch trainiert werden sollen und man dazu "regellose" Kämpfe als Verleichs-/Bezugsquelle nutzt.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Der Name soll das halt ein bissl abgrenzen...
Grüße
PikAsJoker
10-05-2006, 13:29
Also ich hab das jetzt so verstanden, dass da kein neues System gegründet werden soll, sondern das die Aikidotechniken realistisch trainiert werden sollen und man dazu "regellose" Kämpfe als Verleichs-/Bezugsquelle nutzt.
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Der Name soll das halt ein bissl abgrenzen...
Grüße
... so kann man das natürlich auch sehen aber es widerspricht trotzdem komplett der Aikido-Philosophie, nach der ein bewusstes Verletzen des Gegners vermieden werden soll. Aber ist ja nur die Theorie, wer sagt denn schon, dass man sich an irgendsoeine Aikido-Philosophie halten muss. In dem Sinne gutes Gelingen :rolleyes:
MfG
Lukas
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.