Vollständige Version anzeigen : "Verkommt" Taiji zu einer "Schön-Gymnastik"?
In verschiedenen früheren und aktuellen Threads wird über Taiji=Kampfkunst, Taiji=Gesunderhaltung diskutiert. In keinem Thread wird mehrheitlich eine übereinstimmende Aussage gemacht, was Taiji nun hauptsächlich ausmacht. Nur wenige halten Taiji als KK für wirklich effektiv. Taiji hilft gegen Krankheiten? Findet keinen Beweis!
Es scheint als ob Taiji ein bisschen Gesund hält und ein bisschen Selbstverteidigung ist.
Kann es daran liegen das die eigentlichen Wurzeln des Taiji verloren gehen? "Verkommt" Taiji zu einer reinen "Schön-Gymnastik", die nur nach äusseren Kriterien beurteilt wird?
Gruß
Hongmen
www.cbii.de
hi hongmen,
warum ist dir der ruf, der status des taiji so wichtig? ist das nicht auch eine äusserliche angelegenheit?
ein bisschen sv und ein bisschen 'gesundheit', das ist doch mal schon ein anfang - und wenn etwas schön ist, muss es dann schlecht sein?
wer tiefer forschen will, braucht nicht mal mehr unbedingt nach china zu reisen; gibt ein paar hier, die können damit kämpfen.
in dem sinn ist es so schlecht nicht bestellt mit dem heutigen taiji.
ein hauptproblem des gängigen taijis ist meines erachtens eher das überritualisierte tuishou, das nicht druckfrei realisiert und gelehrt wird und so witzige tricks wie den patellareflex als showeffekte benutzt. oder es wird zum mehr oder weniger sensiblen geschubse und geht nicht weiter oder macht dann gleich den schritt zu einem freien sparring, das dann kaum von dem mancher äusserer stile zu unterscheiden ist.
ein weiteres problem ist der begriff fajin. da gibt es verscheidene definitionen und nur wenige, die damit wirklich nachweisbaren power haben. welches fajin, dann auch noch gesund sein soll, ist wieder eine offene frage.
dann gibt es noch solche, die haben innere wirkkraft ohne fajin.
taiji heute ist also durchaus vielfältig und diskutierbar und längst nicht nur langsames gesundheitsturnen.
viele grüsse
vakuum
Das Problem ist eigentlich in allen Stilen praktisch das gleiche:
Wahres Gongfu schaffen immer nur sehr weniger Menschen aufzubauen, weil das täglich hartes Training bedeutet, und sehr viele Rahmenbedinungen fein abgestimmt sein müssen, sonst gehts in die Hose oder bleibt irgendwo auf mittlerem Niveau stecken.
Wirklich solide SV- und Kampffähigkeiten hängen aber in den trad. chin. KK davon ab, ob Gongfu aufgebaut wird.
Wenn das Training dann in andere Richtungen verlagert wird, z.B. in Richtung sportlicher Wettkampf, gesundheitlicher Fitness, ästhetische Bewegungen u.a., dann sind die Ergebnisse eigentlich nicht mehr wirklich repräsentativ für den Stil, wie er ursprünglich konzeptioniert war.
Die SV- und Kampffähigkeiten dieser verflachten Stile unterscheiden sich natürlich irgendwie und sollen auch unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, z.B. SV für Menschen jeden Alters, SV ohne körperliche Anstrengung, Kampffähigkeiten in sechs Monaten erlernt, etc. pp.
Und dann gehts halt los: Stile, die Leuten in sechs Monaten ansatzweise praktikable Prügelfähigkeiten vermitteln, gelten dann als generell besser als die verflachten Versionen der traditionellen KK, weil diese meistens gar kein Gongfu mehr aufbauen, und die Leute gar nicht mehr richtig wissen, wie das Gongfu des Stils eigentlich genau aussehen sollte, oder es dauert halt so lange, dass es dadurch Probleme gibt.
Um den Mangel an Gongfu zu kompensieren, sind viele trad. chin. Stile in der verbreiteten Praxis vieler Schulen ja reichlich mit Kickbox-Elementen angereichert, damit hier ebenfalls einigermaßen schnelle Erfolge erzielt werden können, und die Verflachung nicht so richtig auffällt.
Bei Taiji (und anderen inneren KK) äußert sich die Verflachung, bzw. Reduzierung des Stilkonzepts eher darin, dass die Gesundheitsaspekte zu sehr in den Vordergrund treten und/oder das SV-Konzept stark in Richtung Defensivität und Kraftvermeidung verlagert wird.
Beim Vergleich von Taiji mit anderen "Kung-Fu"-Stilen werden meiner Meinung nach daher zwei verfälschte Dinge miteinander verglichen, nämlich einerseits (z.B.) ein Gesundheits-Ultra-Soft-SV-System mit andererseits (z.B.) wettkampforientierten Kampfsportmethoden. Dass sich die ursprünglichen Gongfu-orientierten Stile eigentlich viel ähnlicher sein sollten, wird dabei übersehen, IMO.
warum ist dir der ruf, der status des taiji so wichtig? ist das nicht auch eine äusserliche angelegenheit?
Hi Vakuum
Weil auf einem Taiji SV Lehrgang den ich gegeben habe ein paar Leute behaupteten, dass ist kein Taiji. Nur weil ich die Inneren Prinzipien tatsächlich angewendet habe.
Du verstehst was ich meine?
Gruß
Hongmen
www.cbii.de
Tai Chi Chuan mit den richtig angewendeten und geübten inneren Prinzipien ist die allgemein beste Gymnastik die ich kenne.
Sie löst seelische und körperliche Verspannungen und hält fit. Positive Effekte für fast alle gesundheitlichen Probleme.
Heilkräfte und Kampffähigkeiten sind zwar meiner Meinung nach überbewertet aber es ist trotzdem die beste Gymnastik die ich kenne.
Dazu empfehle ich noch Bagua als Yang-Ausgleich.
Der Stille
12-05-2006, 08:12
Hallo Hongmen!
Nun das TCC zur einer "schön Gymnastik verkommt glaube ich nicht, sonst hätten wir es schon längst.
Aber was mich ja stört ist das TCC immer wieder als Bewegungskunst für die Gesundheit angepriesen wird und der KK Aspekt völlig weg gelassen wird.
Anstatt damit zu werben TCC ist eine KK mit sehr guten Wirkungen zur verbesserung der Gesundheit und wer dann keine Lust hat KK zu lernen braucht ja dann nur die Form zu machen!
Der Stille
Zen Frog
12-05-2006, 09:58
Hallo Hongmen!
Nun das TCC zur einer "schön Gymnastik verkommt glaube ich nicht, sonst hätten wir es schon längst.
Aber was mich ja stört ist das TCC immer wieder als Bewegungskunst für die Gesundheit angepriesen wird und der KK Aspekt völlig weg gelassen wird.
Anstatt damit zu werben TCC ist eine KK mit sehr guten Wirkungen zur verbesserung der Gesundheit und wer dann keine Lust hat KK zu lernen braucht ja dann nur die Form zu machen!
Der Stille
Ich finde das war ein Spitzenbeitrag, weil es irgendwie genau so ist.
So sollte viel mehr geworben werden. KK die Gesund ist und nicht "etwas" Gesundes, das auch zufällig auch KK ist. So würde man klar machen was Sache ist und könnte trotzdem noch einen Teil der Wellnesswelle mitnehmen.
Problem: Der Großteil der Leute, die heute in den Schulen zu finden sind, hat kein Interesse an Gongfu - am Kämpfen. Wenn dann bissle SV - so nach dem Werbeschema - SV in 48 Stunden.... Aber wehtun darfs net! Als ob jemals schonmal wer gekämpft hat ohne Schmerzen zu kennen...
Das ergibt das Problem:
Wer von TCC Leben will hat es schwer Qualität zu halten, da Qualität (im Sinne von authentischem TCC) gar nicht gefragt wird von den Massen. Die meisten meiner Bekanntschaften wollten mit TCC nicht kämpfen, die wollten eine hauptsächlich eine esoterische Gymnastik mit dem exotischen Touch einer Kampfkunst, GANZ CHICK!
Ein paar machen noch ganz gern bissle Push-Hands. Aber wirklich kämpfen wollen wirklich die wenigsten.
Wenn ich jetzt eine professionelle Schule leiten will, dann stehe ich doch automatisch vor dem Problem, das 90 % der Leute im Raum fehl am Platze sind. (Da könnt ihr mich gerne kritisieren! - in dem Punkt bin ich extrem eingestellt.) Jetzt hab ich die Wahl, ich vergraule all diejenigen, die Fehl am Platze sind, und habe Schwierigkeiten zu überleben oder ich verunglimpfe TCC .
Der Stille
12-05-2006, 10:38
Hallo!
Problem: Der Großteil der Leute, die heute in den Schulen zu finden sind, hat kein Interesse an Gongfu - am Kämpfen. Wenn dann bissle SV - so nach dem Werbeschema - SV in 48 Stunden.... Aber wehtun darfs net! Als ob jemals schonmal wer gekämpft hat ohne Schmerzen zu kennen...
Das ergibt das Problem:
Wer von TCC Leben will hat es schwer Qualität zu halten, da Qualität (im Sinne von authentischem TCC) gar nicht gefragt wird von den Massen. Die meisten meiner Bekanntschaften wollten mit TCC nicht kämpfen, die wollten eine hauptsächlich eine esoterische Gymnastik mit dem exotischen Touch einer Kampfkunst, GANZ CHICK!
Ein paar machen noch ganz gern bissle Push-Hands. Aber wirklich kämpfen wollen wirklich die wenigsten.
Wenn ich jetzt eine professionelle Schule leiten will, dann stehe ich doch automatisch vor dem Problem, das 90 % der Leute im Raum fehl am Platze sind. (Da könnt ihr mich gerne kritisieren! - in dem Punkt bin ich extrem eingestellt.) Jetzt hab ich die Wahl, ich vergraule all diejenigen, die Fehl am Platze sind, und habe Schwierigkeiten zu überleben oder ich verunglimpfe TCC
Ja da trifft du den Nagel auf dem Kopf! Ich muß auch immer wieder innerlich heulen wenn ich die Leute sehe.Aber gleichzeitig muß ich wieder denken wenn ich Lehrer wäre bin ich leider gezwungen solche Leute aufzunehmen um Geld zu verdienen. Obwohl ich mich bestimmt nicht zu den guten zähle. Ich halte mich selber knapp über den durchschnitt. Nicht das jemand glaubt Ihr schreibt einer der sich für Yang Shen Fu hält! Habe aber vor TCC noch andere KS Arten gemacht und viele Leute gesehen und nehme mir einfach mal raus das ich darüber eine gewisse Grad an Urteilsvermögen habe wer Talent hat und wer nicht!
Der Stille
@der stille; hongmen (bez. taiji lehrgang erlebnis)
und was interessiert euch das? euer taiji ist doch eure sache, und das von anderen deren. alles was ihr machen könnt, ist euer taiji so zu trainieren wie ihr es für richtig haltet, und wenns sonst jemanden interessiert, zeigt ihrs demjenigen auch. und wenn nicht halt nicht. seh da eigentlich kein problem...
Cherubin
12-05-2006, 13:22
Tai Chi Chuan mit den richtig angewendeten und geübten inneren Prinzipien ist die allgemein beste Gymnastik die ich kenne.
...
Dazu empfehle ich noch Bagua als Yang-Ausgleich.
soory malice, aber da kann ich ganz und gar nicht zustimmen !
das zeigt für mich lediglich, dass du gar kein ausgewogenes taiji (als kampfkunst)kennengelernt haben kannst, sondern eben nur die gymnastikseite.
im taiji muss man genauso wie im bagua (durch das kreisgehen) erstmal muskulatur aufbauen und es ist einfach auch anstrengend säule zu stehen, oder eine stunde form zu laufen, zumindest anfangs.
wenn man will fordert man sich immer ein wenig mehr, geht tiefer, übt länger usw., so daß man auch mal ein wenig an die grenze geht, dass muss man nicht, aber sonst hält man "nur" den status quo.
ganz sicher brauch man nach zwei stunden üben dann keinen yang-ausgleich.
deine aussage ist schlicht ein beweis, dass du "opfer" der gymnastik-verflachung bist
schöne grüße,
cherubin
Der Stille
12-05-2006, 14:22
Hallo Hokum!
und was interessiert euch das? euer taiji ist doch eure sache, und das von anderen deren. alles was ihr machen könnt, ist euer taiji so zu trainieren wie ihr es für richtig haltet, und wenns sonst jemanden interessiert, zeigt ihrs demjenigen auch. und wenn nicht halt nicht. seh da eigentlich kein problem...
Das intressiert mich in sofern das es mir aufgefallen ist wie hier im Westen das TCC größtenteil Angeboten und Verkauft wird.Auch wenn ich es nicht ändern kann:(
Der Stille
scientist
12-05-2006, 15:27
diese verflachung des niveaus sehe ich nicht nur in den kampfkünsten...ausser einer kleinen minderheit mit hervorragenden fähigkeiten verdummt der größte teil der leute sowohl geistig als auch körperlich. und manchmal habe ich das gefühl, das ist auch so gewollt...ach, jetzt omm ich wieder zu meinen verschwörungstheorien:) ich lass es lieber:D
Tai Chi Chuan mit den richtig angewendeten und geübten inneren Prinzipien ist die allgemein beste Gymnastik die ich kenne.
Sie löst seelische und körperliche Verspannungen und hält fit. Positive Effekte für fast alle gesundheitlichen Probleme.
Heilkräfte und Kampffähigkeiten sind zwar meiner Meinung nach überbewertet aber es ist trotzdem die beste Gymnastik die ich kenne.
Dazu empfehle ich noch Bagua als Yang-Ausgleich.
Eines muß man dir lassen, Malice, du stehst mit stoischer Gelassenheit zu deiner Meinung.
diese verflachung des niveaus sehe ich nicht nur in den kampfkünsten...ausser einer kleinen minderheit mit hervorragenden fähigkeiten verdummt der größte teil der leute sowohl geistig als auch körperlich.
Es ist zwar immer so, dass es in allen Künsten nur sehr wenige Praktiker gibt, die ein Top-Niveau erreichen, aber bei den KK gibt es meiner Meinung nach eine gewisse Besonderheit.
Und zwar erscheint es mir so, dass die Methodik der KK, insbesondere der inneren KK es erforderlich macht, dass man ein Top-Niveau anstrebt und auch erreicht, bevor es so funktioniert, wie es funktionieren sollte. Wenn man kein Top-Niveau anstrebt, aber trotzdem etwas taugliches erreichen will, müsste man eine andere Methodik anwenden, und dann hätte man aber einen anderen Stil.
Und genau das ist das, was in den verschiedenen KK in unterschiedlicher Weise passiert.
Taiji u.a. werden zu Gesundheits- oder ästhetischen Bewegungsübungen und als KK extrem defensiv, weil Kraft vermeidend, und äußere KK werden häufig teilweise zu Wettkampfmethoden ala Kickboxen.
Wenn man das mit dem Erlernen eines Musikinstrumentes vergleichen würde, wäre das so, dass man ein sehr schwieriges Stück nur dann wirklich zum klingen bringen kann, wenn man das Instrument perfekt beherrscht. Man es vorher üben, aber es klingt nur wie ein Schatten des Original. Oder man muss andere, leichtere Stücke spielen, die dann ganz nett klingen, aber eben nicht das bieten, was das original ultra-schwierige Stück bieten kann, bei dem man erst erfahren kann, wie toll das Instrument überhaupt klingen kann.
Und hier entstehen dann die ganzen Missverständnisse.
Zen Frog
13-05-2006, 12:56
Wenn man das mit dem Erlernen eines Musikinstrumentes vergleichen würde, wäre das so, dass man ein sehr schwieriges Stück nur dann wirklich zum klingen bringen kann, wenn man das Instrument perfekt beherrscht. Man es vorher üben, aber es klingt nur wie ein Schatten des Original. Oder man muss andere, leichtere Stücke spielen, die dann ganz nett klingen, aber eben nicht das bieten, was das original ultra-schwierige Stück bieten kann, bei dem man erst erfahren kann, wie toll das Instrument überhaupt klingen kann.
Und hier entstehen dann die ganzen Missverständnisse.
RESPEKT! Treffender ist das nicht auszudrücken! :respekt:
Trinculo
13-05-2006, 13:05
Na ja, offensichtlich kann man jahrzehntelang kein einziges Stück spielen, und dann plötzlich ein extrem schwieriges Rachmaninoff-Konzert :D
Taichikatze
15-05-2006, 09:40
Aber was mich ja stört ist das TCC immer wieder als Bewegungskunst für die Gesundheit angepriesen wird und der KK Aspekt völlig weg gelassen wird.
Anstatt damit zu werben TCC ist eine KK mit sehr guten Wirkungen zur verbesserung der Gesundheit und wer dann keine Lust hat KK zu lernen braucht ja dann nur die Form zu machen!
Der Stille
Da kann ich dem Stillen 100% beipflichten. ;-) So sind wir "erzogen"- danach leben unsere Lehrer. Und ich sehe das ganz genau so. Sonst wäre ich nicht in dieser Schule gelandet.
Ergänzend möchte ich noch sagen, wie schlimm ich es finde, daß die Krankenkassen Tai Chi Unterricht finanzieren, der einfach nur luschi ist (VHS) und mit KK nichts mehr zu tun hat. Das finde ich wirklich traurig. So wird Tai Chi zur Gesundheits-Gymnastik für alte Leute gemacht. Na, danke.
scientist
15-05-2006, 09:52
es sit sogar so, dass oft, dass taiji quan, das in universitäten und volkshochschulen, und noch viel schlimmer: bei speziellen gesundheitsseminaren der krankenkassen gezeigt wird, sogar dinge gemacht werden, die fast schon an körperverletzung grenzen, zum beipiel tiefe stände mit knien weit über die zehenspitzen, dazu noch im kniegelenk verdreht...
will ich nicht verallgemeinern, aber in meiner stadt ist es leider so...
gruß
Taichikatze
15-05-2006, 10:18
Ja. Das ist schlimm. Ich habe einmal den Fehler gemacht, meinen Lehrer darauf anzusprechen, ob ich diesen Bonus meiner Krankenkasse auch bei ihm nutzen kann. :-( Er ist echt verbittert wegen dieses Themas. Da stimmt hinten und vorne was nicht. Ich meine, ich finde es ja gut, wenn die Krankenkassen Tai Chi unterstützen wollen. Dann aber bitte auch das von autorisierten Lehrern, die eine jahrelange Ausbildung genossen haben und nicht das von irgendwelchen Gymnastik-Tanten. Ganz schön übel.:(
die fast schon an körperverletzung grenzen, zum beipiel tiefe stände mit knien weit über die zehenspitzen, dazu noch im kniegelenk verdreht...
Die Diskussion mit den Knien über den Zehnspitzen hatten wir hier schon mal.
Wenn man sich richtig in die Sache reinarbeitet, ist das weder verkehrt noch gesundheitsschädlich.
Irgendwann ist es auch notwendig und die übermäßige Beachtung der Regel, die Knie nicht über die Zehnspitzen zu schieben, kann Fortschritte verhindern.
Der Stille
15-05-2006, 14:08
Hallo!
bei speziellen gesundheitsseminaren der krankenkassen gezeigt wird, sogar dinge gemacht werden, die fast schon an körperverletzung grenzen, zum beipiel tiefe stände mit knien weit über die zehenspitzen, dazu noch im kniegelenk verdreht...
will ich nicht verallgemeinern, aber in meiner stadt ist es leider so...
JaJa die Krankenkasse hat von nicht`s ein Plan aber will dann den Leuten weiß machen was gut ist!!!
Der Stille
Die Diskussion mit den Knien über den Zehnspitzen hatten wir hier schon mal.
Wenn man sich richtig in die Sache reinarbeitet, ist das weder verkehrt noch gesundheitsschädlich.
Irgendwann ist es auch notwendig und die übermäßige Beachtung der Regel, die Knie nicht über die Zehnspitzen zu schieben, kann Fortschritte verhindern.
Das denke ich mir auch immer, wenn ich die Vids fortgeschrittenerer Leute sehe. Da sind die Knie auch oft ein Stück weiter raus als man es den "Newbies" vorschreibt.
Aber das Krankenkassengesundheitstaichuquan ist da aber sicher eine Ausnahme.
Zen Frog
15-05-2006, 19:01
Da kann ich dem Stillen 100% beipflichten. ;-) So sind wir "erzogen"- danach leben unsere Lehrer. Und ich sehe das ganz genau so. Sonst wäre ich nicht in dieser Schule gelandet.
Ergänzend möchte ich noch sagen, wie schlimm ich es finde, daß die Krankenkassen Tai Chi Unterricht finanzieren, der einfach nur luschi ist (VHS) und mit KK nichts mehr zu tun hat. Das finde ich wirklich traurig. So wird Tai Chi zur Gesundheits-Gymnastig für alte Leute gemacht. Na, danke.
Die obendrein ziemlich wirkungslos ist, ohne die innere Arbeit...
Da können sie genauso jede andere Gymnastik machen, und die sind wahrscheinlich besser, weil spezifischer auf ein Bedürfnis ausgerichtet.
Ich bin positiv überrascht wie rege und auch niveauvoll diese Diskussion stattfindet. Das beweist, daß an diesem Verdacht, des Verkommen des Taiji, was dran ist. Ich weiß noch ziemlich genau, was ich über Taiji dachte, als ich beschlossen habe damit anzufangen. Langsame Bewegungen, Gesundheitsfördernd... Im 1. Training ging es schon richtig ab: Pushhands, Selbstverteidigung. Mir war wie vor dem Kopf gestoßen, war dennoch postitiv überrascht.
Ich denke, da ist jeder von uns gefordert das Taiji in seiner ursprünglichen Form an den Mann bzw. die Frau zu bringen. Es ist unsere Aufgabe, daß Taiji nicht verkommt. Wessen sonst?:cooolll:
Damit Taiji sich überhaupt sinnvoll entfaltet, ist intensives, längeres Praktizieren von Formarbeit NOTWENDIG. Push-Hands alleine ist Ringen. Und diese Formarbeit kann auch standalone sowohl die Athletik fördern als auch die Gesundheit, und daran ist nichts verkehrt. Man soll den "Kampfkunstaspekt" nicht dauernd übertreiben. In erster Linie ist in unserer Zeit die Entwicklung der inneren Kraft eine Fitness-, Lebensfreude- und Gesundheitssache. Prügelei kann man hinterher immer draufsatteln, und wenn die Energie vorhanden ist, geht es auch schnell.
Taichikatze
15-05-2006, 20:35
@Klaus: Du hast Recht- wir alle sind gefragt, diesem Ruf entgegenzuarbeiten. ;-)
@Klaus: Du hast Recht- wir alle sind gefragt, diesem Ruf entgegenzuarbeiten. ;-)
Warum? Lass die Leute doch denken was sie wollen...
scientist
15-05-2006, 20:47
das mit den knien ist richtig, einige übungen erfordern sogar die übertretung dieses prinzips. allerdings erst wenn sehnen und bänder darauf vorbereitet sind und nicht - wie bei mir - nach zehn minuten anfängertraining...
tja, das hauptproblem ist wie immer die qualität. sowohl der lehrkräfte als auch der leute, die entscheiden, wer wird als lehrer anerkannt und wer nicht...
lasst uns die qualität in den internen kampfkünsten steigern und trainieren...gleich jetzt...:cool:
gruß
Warum? Lass die Leute doch denken was sie wollen...
bzw.
Damit Taiji sich überhaupt sinnvoll entfaltet, ist intensives, längeres Praktizieren von Formarbeit NOTWENDIG. Push-Hands alleine ist Ringen. Und diese Formarbeit kann auch standalone sowohl die Athletik fördern als auch die Gesundheit, und daran ist nichts verkehrt. Man soll den "Kampfkunstaspekt" nicht dauernd übertreiben. In erster Linie ist in unserer Zeit die Entwicklung der inneren Kraft eine Fitness-, Lebensfreude- und Gesundheitssache. Prügelei kann man hinterher immer draufsatteln, und wenn die Energie vorhanden ist, geht es auch schnell.
ich glaub sinnvollere posts hab ich in dem forum hier noch nicht gelesen :beer:
Das steigt denen noch zu Kopf :D ;)
Off Topic zu den Knien (wo sie stehen sollten).
Eine wichtige Begrenzung für alle Anfänger ist, nicht mit den Knien über die Zehen (;) mein Gott das kann eh keiner, mit den Knien zu den Zehen runter und darüber) zu gehen.
Zwei Gründe. Aspekt der Gesundheit und Aspekt mit dem Po zur Ferse abzusetzen (lotgerecht). Und das lernst du nicht wenn du mit den Knien auf "Anschlag" bis weit über die Zehen gehst. Und damit wirst du bald deine Grenzen spüren und nicht wissen "warum". Und das nenne ich verloren im Labyrinth. Da braucht es einen guten Lehrer dies aufzulösen, denn wer will sich nach 10 Jahren schon noch die einfachsten Babysachen zeigen lassen.
Und dann später wirst du im Tuishou öfters tiefer sinken Richtung Zehen. Null Problem für das Knie. Und da gilt es zu wissen und zu beachten. Nicht mehr und nicht weniger! :D ;) :)
Hallo!!!!
"Verkommt" Taiji zu einer "Schön-Gymnastik"?:sport146:
Der Stille
18-05-2006, 07:11
Hallo Leute!
es sit sogar so, dass oft, dass taiji quan, das in universitäten und volkshochschulen, und noch viel schlimmer: bei speziellen gesundheitsseminaren der krankenkassen gezeigt wird, sogar dinge gemacht werden, die fast schon an körperverletzung grenzen, zum beipiel tiefe stände mit knien weit über die zehenspitzen, dazu noch im kniegelenk verdreht...
will ich nicht verallgemeinern, aber in meiner stadt ist es leider so...
Ganz zu schweigen wie viele schrott Bücher es gibt, die in den Bücher Läden verkauft werden:cry:
Der Stille
Hallo!!!!
"Verkommt" Taiji zu einer "Schön-Gymnastik"?:sport146:
Danke für den Hinweis!!! ;) :yeaha: :thx: :zwinkern:
Zurück zum Thread!
Nein. Es ist ein Kennzeichen aller inneren "soften" Stile und Übungen daß sich der gesundheitliche mit grundlagenbildenden martialischen Ansprüchen verträgt.
Nächste Frage.
Cherubin
18-05-2006, 17:31
man könnte die frage genauer stellen:
wird der innere aspekt des taiji vernachlässigt und verkommt taiji zu einer äußerlichen gymnastikform ?
man könnte die frage genauer stellen:
wird der innere aspekt des taiji vernachlässigt und verkommt taiji zu einer äußerlichen gymnastikform ?
Hi,
wenn der Threadersteller damit einverstanden ist, dann ja. Oder du stellst die Frage selber!
Cherubin
18-05-2006, 18:01
die frage war eine antwort (auf klaus antwort) - glaube ich...
grüße,
cherubin
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.