Tomate
26-05-2006, 14:42
http://de.wikipedia.org/wiki/Muskelkontraktion
hier der Link, Mein Thema Der Muskel
Das Training
Ernährung
Genetische Grenzen
ich bin gerade dabei rauzufinden wie die eigentliche Muskelkontrakton abläuft aber ich verstehe es zum großteil nicht. Bisher bin ich soweit dass cih weiss dass durch ATP die Aktin in die Myosinfilamente gezogen werden und damit der Muskel zur Kontraktion gebracht wird. Doch diese Fachsprache ist für einen 12 Klässler wie mich einfach zu hoch. Kann mir das jemand verständlich erklären ?
"Bei Reduktion der Ca2+-Konzentration und Anlagerung von ATP am Myosinköpfchen, löst sich dieser vom Aktinfilament. Um das Aktinfilament "schlingen" sich die sog. Tropomyosinfäden, die in diesem Zustand die Bindungstellen der Myosinköpfchen an dem Aktinfilament bedecken.
Strömen als Folge von elektrischer Erregung Ca2+-Ionen ein, aktivieren diese die Enzymtätigkeit des Myosinköpfchens, welche der einer ATPase gleichzusetzen ist, mit deren Hilfe das angelagerten ATP in ADP (Adenosindiphosphat) und Pi (Phosphatrest) gespalten wird. Diese ATP-Spaltung führt zur Vorspannung des Myosinkopfes, vergleichbar mit dem Spannen einer Feder, durch sein Abklappen von ca. 45 auf ca. 90 Grad. Die einströmenden Ca2+-Ionen binden an den Troposinmolekülen des Tropomyosinfaden, wodurch sich seine Konformation/Position am Aktinfilament ändert und sich die Myosinköpfchen an dieses binden. Für diese Anlagerung wird vermutlich keine (ATP-)Energie benötigt.
Das Aktin verursacht die Freisetzung des immer noch am Myosinköpfchen anliegenden Pi, kurz danach auch die des ADPs. Dadurch wird die Verspannung in mechanische Energie umgesetzt. Die Myosinköpfchen kippen wieder in ihre Ausgangsstellung zurück (ähnlich eines Ruderschlags) und ziehen dabei die Aktinfilamente von rechts und links zur Sarkomermitte.
Ein Querbrücken-Zyklus dauert 10-100 ms. Die Bindungsstelle für ATP am Myosinköpfchen ist nun wieder frei und der Vorgang kann von neuem beginnen, solange ATP vorhanden ist.
Pro geschlossener Querbrücke verkürzt sich das Sarkomer um ca. 1% seiner Länge. In erheblich weniger als 1 s kann sich das Sarkomer um ca. 50% seiner Ruhelänge verkürzen, was nur über etwa 50 Greif-Loslass-Zyklen in dem genannten Zeitraum erfolgen kann."
:confused: :confused: :confused:
gruß
hier der Link, Mein Thema Der Muskel
Das Training
Ernährung
Genetische Grenzen
ich bin gerade dabei rauzufinden wie die eigentliche Muskelkontrakton abläuft aber ich verstehe es zum großteil nicht. Bisher bin ich soweit dass cih weiss dass durch ATP die Aktin in die Myosinfilamente gezogen werden und damit der Muskel zur Kontraktion gebracht wird. Doch diese Fachsprache ist für einen 12 Klässler wie mich einfach zu hoch. Kann mir das jemand verständlich erklären ?
"Bei Reduktion der Ca2+-Konzentration und Anlagerung von ATP am Myosinköpfchen, löst sich dieser vom Aktinfilament. Um das Aktinfilament "schlingen" sich die sog. Tropomyosinfäden, die in diesem Zustand die Bindungstellen der Myosinköpfchen an dem Aktinfilament bedecken.
Strömen als Folge von elektrischer Erregung Ca2+-Ionen ein, aktivieren diese die Enzymtätigkeit des Myosinköpfchens, welche der einer ATPase gleichzusetzen ist, mit deren Hilfe das angelagerten ATP in ADP (Adenosindiphosphat) und Pi (Phosphatrest) gespalten wird. Diese ATP-Spaltung führt zur Vorspannung des Myosinkopfes, vergleichbar mit dem Spannen einer Feder, durch sein Abklappen von ca. 45 auf ca. 90 Grad. Die einströmenden Ca2+-Ionen binden an den Troposinmolekülen des Tropomyosinfaden, wodurch sich seine Konformation/Position am Aktinfilament ändert und sich die Myosinköpfchen an dieses binden. Für diese Anlagerung wird vermutlich keine (ATP-)Energie benötigt.
Das Aktin verursacht die Freisetzung des immer noch am Myosinköpfchen anliegenden Pi, kurz danach auch die des ADPs. Dadurch wird die Verspannung in mechanische Energie umgesetzt. Die Myosinköpfchen kippen wieder in ihre Ausgangsstellung zurück (ähnlich eines Ruderschlags) und ziehen dabei die Aktinfilamente von rechts und links zur Sarkomermitte.
Ein Querbrücken-Zyklus dauert 10-100 ms. Die Bindungsstelle für ATP am Myosinköpfchen ist nun wieder frei und der Vorgang kann von neuem beginnen, solange ATP vorhanden ist.
Pro geschlossener Querbrücke verkürzt sich das Sarkomer um ca. 1% seiner Länge. In erheblich weniger als 1 s kann sich das Sarkomer um ca. 50% seiner Ruhelänge verkürzen, was nur über etwa 50 Greif-Loslass-Zyklen in dem genannten Zeitraum erfolgen kann."
:confused: :confused: :confused:
gruß