Vollständige Version anzeigen : Umgang mit Druck im Modern Arnis
Frage(n) zum Modern Arnis:
Sparring in dem Sinne wird ja dort nicht trainiert. Wie lernt man dort dann mit dem Druck (Stresssituation) umzugehen?
Empty Hand:
Werden Techniken mit dem Körper unterstützt (Kraftentfaltung)?
Grüsse,
Marco
Eskrima-Düsseldorf
07-06-2006, 20:47
Ich habe den Thread mal hierhin verschoben da er speziell einen Stil betrifft. Er ist hiermit wohl besser aufgehoben als im FAQ.
O.K. Mono, locker die Finger und los gehts :)
Grüße
Christian
Frage(n) zum Modern Arnis:
Sparring in dem Sinne wird ja dort nicht trainiert. Wie lernt man dort dann mit dem Druck (Stresssituation) umzugehen?
Eine Trainingsmethode ist zum Beispiel das Chaostraining :)
straight_blast
07-06-2006, 21:16
Na ja, also das 1-1 im MA ist schon nicht schlecht und da kann der Partner auch gut Druck aufbauen. Oder im Tapi-Tapi.
Oder Block-auf-Reaktion. Da kann man sich auch absprechen und der Partner Druck machen. Je nach Partner kommt man da gut ins Schwitzen...
Aber für mich persönlich ist Sparring wichtig und unersätzlich als Instrument um mit Druck, unterschiedlichen Sparringspartner (und demnach auch deren Art zu kämpfen), und dem unangenehmen Gefühl des auch mal getroffen werdens umzugehen.
Sparring steht wörtlich so vielleicht nicht in den Prüfungsprogrammen, wird aber unter Umständen auch "in dem Sinne" trainiert.
Ich kenne innerhalb des MAMD eine Gruppe, bei der steht jeden Samstag Sparring auf dem Programm. Bei den meisten anderen Gruppen, die ich kenne, kommt Sparring vor, ist aber kein Hauptbestandteil.
Wie Mono aber auch schon in einem anderen Thread schon mal angerissen hat, ist der Begriff "Sparring" sicherlich auch diskussionswürdig.
straight_blast
07-06-2006, 21:46
Sicher kann man sich überlegen was Sparring eigentlich ist oder wie man es für sich definiert. Da könnte man auch gut einen eigenen Thread mit füllen. ;)
Aber wir ich schon sagte gibts auch andere Übungen die gut Druck aufbauen können.
Wir im Warriors Eskrima haben z.B. einen Autoreifen den wir gerne verhauen. Und wenn der Christian dahintersteht und diesen bewegt und gleichzeitigt ab und zu mal mit einem Stock zu den Beinen schlägt kann man schon durchaus von Druck oder Stress sprechen :D
Padawan Vergel
07-06-2006, 21:48
.
Padawan Vergel
07-06-2006, 21:49
Sicher kann man sich überlegen was Sparring eigentlich ist oder wie man es für sich definiert. Da könnte man auch gut einen eigenen Thread mit füllen. ;)
hihi...Sag sowat net....sonst mach ich dat noch :D
straight_blast
07-06-2006, 22:00
hihi...Sag sowat net....sonst mach ich dat noch :D
...Nu denn mal los... :cool: :D
O.K. Mono, locker die Finger und los gehts :)
:teufling:
Frage(n) zum Modern Arnis:
Sparring in dem Sinne wird ja dort nicht trainiert.
Wie lernt man dort dann mit dem Druck (Stresssituation) umzugehen?
Zum 1. Teil:
Wie hier schon z.T. geschrieben und auch in anderen Threads erwähnt wurde, ist es natürlich erst mal eine Definitionsfrage "Was zählt als Sparring" was nicht?!?
Zum 2. Teil (Siehe weiter...)
Empty Hand:
Werden Techniken mit dem Körper unterstützt (Kraftentfaltung)?
Grüsse,
Marco
Ja :)
Eine Trainingsmethode ist zum Beispiel das Chaostraining :)
Sehr gute methode für "Stresstraining" - wobei die Frage nach "Stress" natürlich auch nicht eindeutig ist; es gibt viele Möglichkeiten unter Stress zu geraten in einer Trainingssituation.
Das Chaostraining erreicht dies eben durch "Chaos" - viele Angreifer, aus allen Richtungen, man weiss nie wer wen wann angreift, unterschiedliche Waffen, spontanes Reagieren usw usw.
Aber natürlich kann Stress auch durch andere Trainingselemente hevorgerufen werden...
"Geschwindigkeit" z.B. Tip: Nimm dir einen Drill (z.B. Block auf Reaktion) Und lasse dich von einem Fortgeschrittenen Angreifen; dieser sollte die Geschwindigkeit soweit steigern bis du von 5 Schlägen nur noch 3-4 tatsächlich abwehren kannst - tolle Übung um deine eigene Belastbarkeitsgrenze zu finden (je nach fähigkeiten und Kontrolle deines Partners kann das ganze als "Bonus" natürlich mit Kontakt, oder auch evtl. mit Schutzausrüstung und mehr Kontakt etc. etc. ausgeführt werden...).
Lässt sich so ähnlich natürlich auf alle Drills übertragen...
Reaktions&Geschwindigkeit (eigentlich wie oben bei 1-1 aber lass dich mal von einem Fortgeschrittenen z.B. im Tapi-Tapi "Führen" - und zwar vor allem auch durch techniken die du bisher eigentlich nicht "gelernt" hast - und versuche einfach auf alles was kommt zu regieren/kontern/abzuwehren; is ne Interessante Sache was manchmal (auch für den Führenden!) dabei rauskommt ;)
Schlaghärte :D *ohne Worte*
Physischer / Körperlicher "Stress" - alle übungen die dich körperlich sehr fordern...
Tolle Trainingsmöglichkeit für "Technikanwendung" (z.B. Modern Einzelstock) unter Stress: Mache Liegestütz, Hampelmänner oder was auch immer bis du kurz vor dem zusammenbruch stehst, lass dich dabei evtl. noch von jemandem ständig schlagen, treten, anschreien etc. etc. - versuche dann auf Komando einen Angriff (technisch möglichst sauber) abzwehren ;)
Orientierungsstress: (Schöne Übung für Befreiungstechniken)
Alle Trainierenden befinden sich in einem vorher abgegrenzten (kleinen) Feld. Irgendjemand ist Angreifer und greift Wahllos jemanden aus der Menge heraus an - reagiere auf den Angriff, löse dich vom Angreifer und suche die "Tür" (Die Tür ist z.B. der Trainer der wahllos um das geschehen an der Aussenmarkierung herumläuft und somit irgendwo sein kann) Wühle dich möglichst schnell durch die umstehenden; "Fängt" dich der Angreifer bevor du die Tür erreicht hast gibts "Strafe" (wie auch immer die aussehen mag :D )
Technisch/Koordinativer Stress - Tausend möglichkeiten und Beispiele...
Mach mal plötzlich mit jemand der gerade erst Doppelsinawali Gelernt hat 5 Verschiedene Beinarbeiten dabei und hänge alles innerhalb einer einheit aneinander ;)
und und und...
Na ja, also das 1-1 im MA ist schon nicht schlecht und da kann der Partner auch gut Druck aufbauen. Oder im Tapi-Tapi.
Oder Block-auf-Reaktion. Da kann man sich auch absprechen und der Partner Druck machen. Je nach Partner kommt man da gut ins Schwitzen...
:yeah:
Siehe Oben!
Aber für mich persönlich ist Sparring wichtig und unersätzlich als Instrument um mit Druck, unterschiedlichen Sparringspartner (und demnach auch deren Art zu kämpfen), und dem unangenehmen Gefühl des auch mal getroffen werdens umzugehen.
Wobei wir wieder bei der Frage sind "was ist Sparring, was nicht ;)" Sparring als "Freikampf" ist natürlich eine super sache und je nach "regeln" eben mehr oder minder Drückend, Fordernd, Stressend ....
Sparring steht wörtlich so vielleicht nicht in den Prüfungsprogrammen, wird aber unter Umständen auch "in dem Sinne" trainiert.
Ich kenne innerhalb des MAMD eine Gruppe, bei der steht jeden Samstag Sparring auf dem Programm. Bei den meisten anderen Gruppen, die ich kenne, kommt Sparring vor, ist aber kein Hauptbestandteil.
Wie Mono aber auch schon in einem anderen Thread schon mal angerissen hat, ist der Begriff "Sparring" sicherlich auch diskussionswürdig.
Genau :)
Alles schwammige Begriffe - im Endeffekt ist es zum einen natürlich Trainerabhängig, wie er einen (Sparrings)Drill etc. Zeigt, zum anderen davon wie viel "Druck" man selbst (mit seinem Partner) in den Drill einbringt etc etc
hihi...Sag sowat net....sonst mach ich dat noch :D
Oh je... da is wieder jemand auf neue Gedanken gebracht woren ;)
@headbutt
Hoffe du konntest mit meinen Beispielen das ein oder andere anfangen - is spät (kann aber gerade nicht schafen) und hoffe das mir alle wirren aussagen & satzstellungen etc verziehen werden - erläutere gerne weiter auf Nachfrage :)
Natürlich gibt es noch unendlich viele Andere möglichkeiten "Stress" oder "Druck" zu erzeugen - es kommt jedoch immer wieder darauf zurück, was dich unter stress/druck setzt und was dein Partner dir auch "bieten" kann um dich an diese Grenzen zu bringen; im Endeffekt kann JEDE Übung dazu verwendet werden...
So long!
Mono
@ Christian: Zufrieden :rolleyes:
Eskrima-Düsseldorf
08-06-2006, 10:35
@ Christian: Zufrieden :rolleyes:
Nichts anderes hatte ich erwartet.
Grüße
Christian
Diokletian
08-06-2006, 14:22
1 - "Geschwindigkeit" z.B. Tip: Nimm dir einen Drill (z.B. Block auf Reaktion) Und lasse dich von einem Fortgeschrittenen Angreifen; dieser sollte die Geschwindigkeit soweit steigern bis du von 5 Schlägen nur noch 3-4 tatsächlich abwehren kannst - tolle Übung um deine eigene Belastbarkeitsgrenze zu finden.
2 - Reaktions&Geschwindigkeit (eigentlich wie oben bei 1-1 aber lass dich mal von einem Fortgeschrittenen z.B. im Tapi-Tapi "Führen" - und zwar vor allem auch durch techniken die du bisher eigentlich nicht "gelernt" hast - und versuche einfach auf alles was kommt zu regieren/kontern/abzuwehren; is ne Interessante Sache was manchmal (auch für den Führenden!) dabei rauskommt ;)
3 - Technisch/Koordinativer Stress - Tausend möglichkeiten und Beispiele...
Mach mal plötzlich mit jemand der gerade erst Doppelsinawali Gelernt hat 5 Verschiedene Beinarbeiten dabei und hänge alles innerhalb einer einheit aneinander ;)
Meine Güte, wie trainierst DU denn Arnis??? :ironie:
Zu 1: Um Gottes willen! So schnell, daß man den anderen TRIFFT?????
Zu 2: Das ist auch kein Arnis!
Zu 3: Ja ... und?
Alles in allem: klingt nach Training nach meinem Geschmack! :sport146:
*bearbeitete Elemente in Prügelecke Verschoben!*
Diokletian
08-06-2006, 14:25
Empty Hand:
Werden Techniken mit dem Körper unterstützt (Kraftentfaltung)?
Bei mir ja! Es sei denn, ich habe einen Partner, der sagt, das wäre KEIN ARNIS und ich keine Lust auf Diskussionen habe!
[QUOTE=headbutt]...*verschoben in Prügelecke*... bei uns wird jedenfalls schon auf druck und anwendbarkeit geachtet. (sobald die Grundkenntnisse sitzen)
Gerade das Modern Arnis bei uns im DAV IST sehr vielseitig.
*EDIT*
Und unser Programm bietet genug Punkte, an denen Verteidigung auch unter Stress abgefordert wird. (Durchgezogene Diagonalangriffe, Chaostraining, Reaktions und Reflextraining, Jab-Cross, freies 1-1 in verschidenen Versionen etc.)
Und wenn in manchen Gruppen Sparring gemacht wird, ist das auch ok. Aber
1. wollen wir kein Sparring als verpflichtenden Programmpunkt in den Prüfungen und
2. wollen wir nicht, dass irgendwer das Modern Arnis als Wettkämpfer in irgendeinem Turnier repräsentiert. Dafür wird anderes Training und teilweise auch ein anderer Schwerpunkt in den Techniken benötigt, als wir das normalerweise trainieren. Und da stehen wir auch dazu. Wir möchten die FMA nämlich auch breiteren Bevölkerungsschichten öffnen, als nur die 20 - 30 jährigen Männer, die gerne sparren. In Essen und Bonn haben wir Mitglieder, die mit Mitte 60 erst angefangen haben. Ebenso haben wir im DAV aber Schüler, Türsteher, Polizisten, Juristen, Ärzte, Hausfrauen, Lehrer, Studenten und, und, und. Alle sind im DAV mit dem was Angeboten und trainiert wird zufrieden. Un ddie die nicht zufrieden sind, gehen halt woanders hion wo sie das finden was sie suchen. Kein Problem.
Es wollen nicht alle sparren und es müssen nicht alle sparren. Wer will kann aber schon. Aber bitte nicht richtung Wettkampf
Ich sage immer, das Prüfungsprogramm ist das Skelett, der einheitliche Rahmen des DAV. "Muskeln" kann jeder Trainer selber dran machen, um im Bild zu bleiben. Manche wollen dicke Bizepse und manche eine schlanke Figur. Man kann es nicht jedem recht machen. *EDIT*
Ohne Skelett, geht aber bei beiden nichts.
Gruß
Dieter
*bearbeitete Elemente in der Prügelecke*
@AKED
das fand ich eine klasse Antwort :halbyeaha
Danke!
joerchtee
08-06-2006, 21:41
eben...
wer sparring haben will kann zum boxen oder zum *ing *ung gehen, da gab es früher gebrochene nasen, wackelige zähne, und viel gespucktes blut.
Neee - danke...
War vor 20 jahren toll - aber heute nicht mehr
Warum eigentlich?
Warum eigentlich was?
Chaostraining ist eine gute Möglichkeit ist unter Stress zu trainieren weil es eine form von Stresstraining ist... :)
Oder hab ich die Frage irgendwie falsch verstanden?
Gruß,
Mono
@guandi: Aus der Eingangsfrage:
Wie lernt man dort dann mit dem Druck (Stresssituation) umzugehen?
Also für mich sieht das schon nach ner Frage nach Stresssituationen aus... :D
Und Chaostraining ist eine Stresssituation (in der man sogar zusätzlich noch viel Druck (im Sinne von Schnelligkeit, Schlaghärte etc.) einbringen kann)
Gruß,
Mono
Wie muss man sich das Chaostraining denn jetzt genau vorstellen? Ich habe das jetzt so verstanden, dass mehrere Leute auf einer begrenzten Fläche herumlaufen und sich dann, ohne irgendwelche Absprachen, wer jetzt Angreifer und wer Verteidiger ist, gegenseitig angreifen. Das kann dann mit und ohne Waffen passieren. Ist das so richtig?
Wie muss man sich das Chaostraining denn jetzt genau vorstellen? Ich habe das jetzt so verstanden, dass mehrere Leute auf einer begrenzten Fläche herumlaufen und sich dann, ohne irgendwelche Absprachen, wer jetzt Angreifer und wer Verteidiger ist, gegenseitig angreifen. Das kann dann mit und ohne Waffen passieren. Ist das so richtig?
das ist eine möglichkeit davon.
auch teil davon ist zB ein training, wo sich ein kreis bildet in dessen mitte der verteidiger steht. dieser wird dann von den anderen aus dem kreis angegriffen. anfangs der reihe nach und bei etwas größerer souveränität variiert, wer angreift. es muss dann keine feste reihenfolge mehr geben. der angriff kann dann also auch von jemanden erfolgen, der in dem moment im rücken des verteidigers steht.
es gibt da diverse variationen ein chaostraining zu gestalten. mit etwas kreativität kann man sich auch selber neue situationen erschaffen. das limit ist nur die eigene fähigkeit passende situationen zu erschaffen. :)
ich erkläre das ganze mal anhand eines beispiels:
ich selbst habe vor zig jahren 4 jahre intensiv wong shun leung-ving tsun trainiert. ich möchte behaupten, dass ich im chi-sao-bereich und "ving tsun-sparring" gar nicht so schlecht war.
dann began ich mich mit ganz anderen leuten sparringstechnisch auszutauschen. das waren personen die ninjustu, boxen oder PFS trainierten. ich hatte mit meinem ving tsun wenih chance, weil ich mit deren härte, beweglichkeit etc. nicht zurechtkam. stressituation aufgrund überforderung.
heute weiss ich, dass das ving tsun, welches ich gelernt habe nicht verkehrt war, sondern eher die art, wie trainiert wurde.
ich glaube nicht, dass sich die verschiedenen FMA-Systeme technisch grossartig unterscheiden, sondern eher die art und weise, wie trainiert wird.
und ich weiss, dass im MA kein (kontakt-)sparring trainiert wird. deswegen hat es mich interessiert, wie man dort den stress, der einem im ernstfall überkommt, "künstlich" erzeugt...
grüsse
Gonnosuke
18-06-2006, 08:57
Hallo,
um mal wieder zurück zu der Eingangsfrage zu kommen, dem Druck/Stress im Modern Arnis... So wie ich das System gelehrt bekomme, gehört immer ein gewisser Druck dazu. Die Situationen im MA leben eigentlich davon, dass du einen Druck nach vorne aufbaust, den Gegner unter Stress setzt und ihm so nicht mehr wirklich viele Chancen lässt. Du zwingst ihn praktisch in die Defensive und zum reagieren. Desweiteren trainieren wir dazu noch Sparring (Semi-Kontakt mit und ohne Safety-Stock) sowie das schon angesprochene Chaostraining. Allerdings sehe beim Sparring nicht soviel Druck/Stress, wie beim Chaostraining. Ebenso wird in meiner Schule noch SV unterrichtet, welche einer abgespeckten Version des MA entspricht und in der auch mit Helm und Handschuhen gekämpft und so eine annähernde Kampfsituation mit Kontakt entsteht.
Das jetzt mal als meine bescheidene Antwort auf deine Frage.
@Gonnosuke
mit Semi-Kontakt-Sparring, Treffer und Stop geht ihr mit Druck um?
MatzeOne
18-06-2006, 11:38
*verschoben on Prügelecke*
Und nun zum Thema.
Da ich persönlich selber noch unter anderem Muay Thai trainiere, halte ich (technisches) Sparring für ein gutes Mittel mit Druck "fertig zu werden". Das Modern eins eins und auch Tapi Tapi machen mir Spaß und ich halte sie auch brauchbar, um den Umgang mit Druck zu verbessern. Sparring mit Safties wäre sicherlich auch mal eine interessante Erfahrung, aber ich kann es verstehen, wenn der Bundestrainer dieser Methode kritisch gegenübersteht. Je länger man trainiert, desto freier werden auch die oben genannten Drills und reichen sicherlich schon fast an ein technisches Sparring heran.
Ich würde mich freuen, wenn die Diskussion nun zum Thema weitergeht und nicht, wer wem Unrecht getan hat.
Wir sind doch keine *ng *un*ler ;)
Nachtrag: Chaostraining finde ich bis jetzt eher spaßig als erdrückend
Nachtrag: Chaostraining finde ich bis jetzt eher spaßig als erdrückend
Auch da ist wieder die Frage, wie man es trainiert ;)
Das Chaostraining bietet auf jeden Fall die Möglichkeit, Druck/Stress aufzubauen. Vorraussetzung ist natürlich, daß ernsthaft trainiert wird :D
Viele Grüße,
Lazygirly
Gonnosuke
19-06-2006, 11:36
@Gonnosuke
mit Semi-Kontakt-Sparring, Treffer und Stop geht ihr mit Druck um?
Wie schon in meinem vorigen Post geschrieben, finde ich den Druck/Stress da nicht so gross, es sei denn man kämpft auf Turnieren oder ähnlichem. Ist wahrscheinlich auch unterschiedlich, je nach dem wie trainiert wird und mit wem ;)
Wie schon in meinem vorigen Post geschrieben, finde ich den Druck/Stress da nicht so gross, es sei denn man kämpft auf Turnieren oder ähnlichem. Ist wahrscheinlich auch unterschiedlich, je nach dem wie trainiert wird und mit wem ;)
Wobei es mMn auch darauch ankommt, mit welchen Waffen bzw. welcher Einstellung man an das Punkt-Stop rangeht - mit nem Softstick is es meist easy da keine "Gefahr", mit nem Stock und etwas mehr "Härte" is da plötzlich schon mehr "Druck" nicht getroffen zu werden - und wenn man sich noch überlegt jeder Treffer wäre eigentlich mit ner Machete/Schwert o.Ä :rolleyes:
Gruß,
Mono
_____________
Mod-Anmerkung:Alles was hier nichts zum Thema beigetragen hat, wurde entfernt, gelöscht, editiert, whatever - wer Lust hat, weiter über persönliche Streitereien, Missverständnisse und Probleme zu Diskutieren, kann dies in der Prügelecke tun - da ist der Rest noch zu finden!
Also, ab jetzt bitte nurnoch SACHLICHE Beiträge die sich auf die Eingangsfrage/Das Thema beziehen!
Gruß
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.