Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Wird der Rot-Weiße Gürtel im Shotokan getragen?



winkelfried
11-07-2006, 22:23
Beim Surfen stieß ich auf eine Ausschreibung mit Fotos auf denen ein Trainer (Leuci) mit rot-weißem Gürtel abgebildet ist.
http://karate-dkv.de/ruegen06.pdf
Da ich auf Bildern von Shotokan-Meistern noch nie einen Japaner mit rot-weißem Gürtel gesehen habe - nun meine Frage:

Bei welchen Shotokan-Verbänden in Deutschland ist es üblich, ab dem 6.Dan den rot-weißen Gürtel zu tragen? Und wenn - wann ? (auf Lehrgängen?, auf Bildern?, im Training?)

mionidan
11-07-2006, 22:35
In allen Karatestielen können die Karatekas ab den 6Dan den rot-weißen Gürtel tragen macht aber meist keiner.
Natürlich trägt man ihn dann ständig oder so wie man will.
Einige machen sich Dan-balken auf den Gürtel aber ist ja auch keine pflicht.

gruß

Michael1
11-07-2006, 22:53
Da Leuci auch mit dem "normalen" schwarzen Gürtel zu sehen ist trägt er ihn wohl nicht ständig.
Kann mich nicht erinnern schon mal einen anderen Trainer des DKV mit rotem (bzw. rot-schwarzem) Gürtel gesehen zu haben. In der DKV-Prüfungsordnung ist auch beim Dan nur vom schwarzen Gürtel die Rede, wüßte auch nicht das in der Prüfungs- oder Verfahrensordnung irgendwo etwas anderes erwähnt würde.

Kyuubi
11-07-2006, 22:57
http://stonedbeer.st.funpic.de/karate.htm

dort findet man Infos dazu.Wie meine Vorredner bereits erwähnten ist es erlaubt ab dem 6Dan den weiß-roten Grütel zutragen (hab das noch nie gesehen...^^ bin aber auch nciht lange dabei.)

zudem steht in dem Link den ich angegeben habe die Bedeutung von dem rot weißen Gürtel: "rot-weiß Rot symbolisiert die Glut und Kraft der aufgegangenen Sonne, die alles wachsen lässt, weiß ist der Weg zur wahren Meisterschaft) "

Anscheinend gibt es ab dem 10.Dan sogar die Möglichkeit einen Gold-roten zusehen. Nur wer amcht das schon O.o?

mionidan
11-07-2006, 23:04
Noch nicht gesehen?
zB:Ein altes Buch "Der moderne Karate" von Gilbert Gruss
Der trägt auch auf den Einwand einen rot-weißen Gürtel das Buch ist von 1976

Michael1
11-07-2006, 23:44
Ich bezog mich mit meinem Kommentar ausdrücklich auf den DKV in dem Antonio Leuci als Bundestrainer tätig ist und in dem er mit dem 6. Dan graduiert ist. Hier ist mir keine Regelung bekannt die das Tragen eines roten oder rot-weissen Gürtels regelt (was nicht bedeutet das es sie nicht doch geben kann). Und mir sind auch keine anderen Trainer im DKV bekannt die diesen tragen.

In anderen Verbänden mag das anders aussehen, aber da jeder Verband seine eigenen Regelungen besitzt ... und für einen Verband wie den DKV sollten -was die Graduierungen und Gürtel betrifft- eigentlich nur die Regelungen gültig sein die in den entsprechenden Ordnungen festgehalten sind.

winkelfried
12-07-2006, 01:02
Noch nicht gesehen?
zB:Ein altes Buch "Der moderne Karate" von Gilbert Gruss
Der trägt auch auf den Einwand einen rot-weißen Gürtel das Buch ist von 1976
Gilbert Gruss rechne ich Frankreich und zum Wado-Ryu. Da färbt vielleicht die Nähe zum Judo/Jiu Jiutsu etwas ab.
Aber bei Shotokanern hatte ich bisher noch keinen rot/weissen gesehen. Vielleicht ein neuer Trend. Dann hebt man sich endlich von Tanaka & Co. ab:D
Die alten JKA'ler (Ida, Shirai, Okazaki ...) trugen zum letzten JKA-Gasshuku in D. auch "nur" schwarz.

Streetfighter1
12-07-2006, 05:44
Also früher, hatte ich mal einen Lehrgang bei Hanhosan absolviert. Der hatte auch den rot-weißen Gürtel getragen. War aber auch beim Judo.

Beim Karate wohl erst ab dem 7. Dan

NANADAN :

7.Graduierung = rot/weißer Gürtel (Block) oder aber auch schwarzer Gürtel, Titel: Kyoshi, Großmeister des jeweiligen Stils. Bekennung zum Leben, Überwindung von Tod, Zustand des Nicht-Bewegens, Reife, Geistige Klarheit in den kosmischen und menschlichen Angelegenheiten. Es ist dem Kyoshi klar, dass er auch die körperliche Übung nicht allein durch die geistige Übung ersetzen kann und übt daher immer noch täglich alle Techniken seines Systems.
Eintritt im die Ri-Form = Transzendenz im Wesen.

HACHIDAN :

8.Graduierung = rot/weißer Gürtel (Block) oder aber auch schwarzer Gürtel, Titel: Kyoshi, Großmeister des jeweiligen Stils. Auch der Hachidan weiß um
um die technische Übung bis ins hohe Alter.
"Wer rastet, der rostet". Im Budo gibt es kein vorzeitiges Pensionsrecht oder Ruhestand, denn die Übung geht bis ins hohe Alter, ja bis zum Lebensende.

KUDAN :

9.Graduierung = roter Gürtel, oder aber auch schwarzer Gürtel, Titel-Hanshi, Großmeister des jeweiligen Stils. Für den Hanshi sind all sein Verhalten und seine Handlungen Ausdruck von Einklang zwischen Innen und Außen und in Harmonie mit den kosmischen Kräften. Er hat das Satori gemeistert und öffnet jenen das Tor zu den Budo-Geheimnissen, die über jede Form der Technik hinausgewachsen sind.

JUDAN :

10.Graduierung = roter Gürtel, aber auch schwarzer Gürtel, Titel: Hanshi, Großmeister des Stils, Vorstand des Stils, meist Begründer einer bestimmten Schule des jeweiligen Stils, Karatedo-Vater. Diese Graduierung ist frühestens ab einem Lebensalter von 70 Jahren möglich.
Die letzte Transzendenz !
ishin - denshin = von "Herz zu Herz"

Soto
12-07-2006, 14:07
Ich trag nur eine braun-gelbe Unterhose...:cool:
Zwar nicht DKV, aber Habersetzer trägt auch immer rot-weiß..
Wer sich nicht durch Leistung und Niveau von anderen abgrenzen kann macht es eben (oft) mit irgendeinem optischen Käse..:rolleyes:

kazamoto-ichi
12-07-2006, 14:27
Hallo, hallo,

Habersetzer ist auch kein reiner Shôtôkanler... aber das nur mal so nebenbei. ;-)

Soto
12-07-2006, 15:42
Habersetzer ist auch kein reiner Shôtôkanler... aber das nur mal so nebenbei. ;-)
Joa, wenn aber schon Gruss und Hanhosan genannt werden... :)

weudl
12-07-2006, 18:06
Irgendwo habe ich im Hinterkopf, dass ich Hrn.Pflüger auch schon einmal in einem Buch oder im Internet mit einem rot-weißen Gürtel (bei uns in Wien manchmal liebevoll 'Absperrbandl' genannt...) gesehen habe. Bin mir jetzt aber nicht mehr sicher, ob ich mich da nicht täusche...

Karate-Japaner sieht man damit eigentlich recht selten und die Dinger dürften sich im Karate (außer vielleicht in den USA und vereinzelten Stilen wie dem Isshin Ryu) auch nie wirklich durchgesetzt haben.

Bei den div. -nicht mehr so ganz traditionellen- Ju Jitsu Stilen sind sie weit verbreitet (meines Wissens ab dem 6.Dan), werden dort aber meist nur bei Lehrgängen und Vorführungen getragen und nicht im Training.

Was im Karate allerdings auch in Japan und Okinawa sehr verbreitet ist, ist der rote Gürtel für das Stiloberhaupt bzw. für 9. oder 10.Dan (sofern es neben dem Stiloberhaupt welche gibt).


@Streetfighter1

Wo hast Du das denn her??

Yabu_Kentsu
13-07-2006, 09:43
Das ist ja mal wieder ne Diskussion. Vereinzelt sieht man das. Ob dafür gleich eine Regelung im DKV-Handbuch her muss, weiß ich nicht. Ist im judo und Jujutsu wesentlich mehr verbreitet. Die haben ja auch mehr hohe Danträger. ;) Das Bild von Pflüger kenne ich auch. Ist aber schon älter. In den letzten Jahren hat er wieder auf den abgewetzten Schwarzgurt umgestellt. Habe auch schon einige Okinawa-Meister damit gesehen. Ob das im Shotokan okay ist, weiß ich nicht. Ist aber doch auch egal. Schließlich gibt es ja auch Bilder mit Enoeda im Hakama. Den rot-weißen Gürtel zu tragen finde ich total okay. Hat auf jeden Fall mehr Stil, als irgendwelche goldenen Blockstreifen o. Ä.

Polymorph
13-07-2006, 10:08
soweit ich weiss darf man den tragen sobald man den titel Shihan erlangt hat.
habe auch schonmal meinen alten trainer (8. dan) mit rot weiss gesehen...

Michael1
13-07-2006, 10:46
Letztendlich kann sich jeder in seinem Dojo oder auf Fotos so anziehen wie er will, für einen Teil der Ausgangsfrage
Bei welchen Shotokan-Verbänden in Deutschland ist es üblich, ab dem 6.Dan den rot-weißen Gürtel zu tragen? Und wenn - wann ? (auf Lehrgängen?, auf Bildern?, im Training?) gibt es eben meines Wissens keine verbindliche Regelung innerhalb des DKV.

Streetfighter1
13-07-2006, 12:19
Hier noch einmal die Karate Graduierugen

Graduierung

Mudansha = Schüler-(Kyu-) Grade

9. Kyu = weißer Gürtel
8. Kyu = gelber Gürtel
7. Kyu = orange Gürtel
6. Kyu = grüner Gürtel
5. Kyu = 1. blauer Gürtel
4. Kyu = 2. blauer Gürtel
3. Kyu = 1. brauner Gürtel
2. Kyu = 2. brauner Gürtel
1. Kyu = 3. brauner Gürtel

Yudansha = Meister-(Dan-)Grade

1. Dan - 5. Dan = schwarzer Gürtel
6. Dan - 8. Dan = rot-weißer Gürtel
9. Dan - 10. Dan = roter Gürtel

Yabu_Kentsu
13-07-2006, 13:33
Das gilt aber nur im Shotokan des DKV und des DJKB. IM BSK ist z.B.

9. Kyu - weißer Gürtel mit einem gelben Streifen
8. Kyu - weißer Gürtel mit zwei gelben Streifen
7. Kyu - Gelbgurt
6. Kyu - Gelbgurtz mit orangenem Streifen
5. Kyu - Orangegurt
4. Kyu - Orangegurt mit grünem Streifen
3. Kyu - Grüngurt
2. Kyu - Blaugurt
1. Kyu - Braungurt
ab 1. Dan - Schwarzgurt

Michael1
13-07-2006, 13:37
Eben, es gibt auch noch weitere Systeme, z.B. 5 oder 6 oder 10 Kyu, 5 oder 10 Dan, nur 3 Gürtelfarben auch bei verschiedenen Systemen...

weudl
13-07-2006, 18:46
Ja, es gibt verschiedenste Farbsysteme. Im Kyokushinkai sieht das wieder ganz anders aus (weiß, blau, gelb, grün, braun je 2mal und ab dann schwarz mit einem goldenen Streifen pro Dangrad). Rot-weiß gibt es dort überhaupt nicht (um wieder zur Ausgangsfrage zurückzukehren...).

martin s.
13-07-2006, 19:18
Hi,

Gilbert Gruss habe ich auf einem DKV Lehrgang mit Rot-weiß erlebt, welchen Stil Gruss vertritt weiß ich nicht.
Auf Fotos habe ich H.D. Rauscher mit rot-weiß gesehen.

Grüße

martin s.

Ryushin
14-07-2006, 06:42
Gilbert Gruss habe ich auf einem DKV Lehrgang mit Rot-weiß erlebt, welchen Stil Gruss vertritt weiß ich nicht. Auf Fotos habe ich H.D. Rauscher mit rot-weiß gesehen.

Beide praktizieren Shotokan ... eine grundsätzliche Aussage, die imho so noch nicht viel sagt. Gerade Gilbert (http://www.karate-gruss.fr/) (8. Dan WKF) hat in den vergangenen Jahren (oder Jahrzehnten) eine recht eigenwillige persönliche Interpretation des Shotokan entwickelt. Sein Schwerpunkt liegt fast ausschließlich in der Anwendung und der damit verbundenen Praktikabilität ... man könnte fast von einem eigenen Stil reden (und damit meine ich jetzt nicht das von ihm entwicklete Goshin-Kenpo) ... Die Unterschiede - beispielsweise zum DKV oder DJKB - sind meines Erachtens weitaus größer als etwa zwischen DKV / DJKB und Wichmann oder BSK ... ich persönlich mag Gilbert sehr und mir sagt sein Karate außerordentlich zu.

Rgds,
Ryushin

shotokan-man
14-07-2006, 07:07
Also bei uns ist es auch so, hab mal nachgefragt:

6. Dan - 8. Dan = rot-weißer Gürtel (Großmeister)
9. Dan - 10. Dan = roter Gürtel


Natürlich kann man auch seinen Schwarzen mit den Dan Balken tragen aber zu besonderen Anlässen und Lehrgängen wird gerne der rot/weisse oder rote getragen damit die Teilnehmer gleich sehen dass es sich um einen Großmeister handelt.

Ki. 102
14-07-2006, 09:10
Hi !
Noch Einer:
Seamus Mulholland afaik 8. Dan Shotokan (England) trägt Absperrband ... jedenfalls auf den Fotos für das Buch "Kampfsport". Er ist nebenbei "Franziskaner-Priester" (Father S. Mulholland) - was es nicht Alles gibt ...

Weis jemand wer den rot-weißen Gürtel "erfunden" hat ?

GRuß !

zuki
14-07-2006, 16:08
Ich denke auch das man den Rot/Weißen Gürtel ab den 6. Dan tragen darf. Steht zwar nicht in der DKV-Prüfungsordnung drinnen, aber da ist ja auch nur die Rede vom Blau-Gurt und nicht vom Violet-Gurt. Inzwischen wurde für die Kinder (DKV) ja auch ein Junior-Dan eingeführt der ist dan Schwarz / Rot und in Gold ist dann groß Junior-Dan drauf gestickt. Wo soll das nur hinführen nachehr weiß keiner mehr wer nun Schwarz hat und wer nicht.:D :D :D (Kleiner Scherz am Rande) Interessant wird es eh erst wenn man alle ohne Gurt sieht und danach Schätzen soll welche Gradeirung der jenigen denn nun hat.

zuki
14-07-2006, 16:10
:[QUOTE=Ki. 102][COLOR="Navy"]Hi !


Weis jemand wer den rot-weißen Gürtel "erfunden" hat ?

Die Schweizer warns! :D Oder etwa nicht?

mionidan
14-07-2006, 20:59
[/QUOTE] Interessant wird es eh erst wenn man alle ohne Gurt sieht und danach Schätzen soll welche Gradeirung der jenigen denn nun hat.[/QUOTE]
Genau:halbyeaha

KARATE-KID 2
14-07-2006, 22:05
Hi, hab noch nie einen Karateka mit rot-weißem Gürtel gesehen. Habt ihr schon mal Ochi, Kanazawa, Enoeda oder die anderen JKAler mit so einem bunten Gürtel gesehen?
Ich persönlich halte von diesem Kram garnichts:o . Das einzige, was ich befürworten würde ist, wenn der Träger des 10. Dans wieder den weißen Gürtel tragen müsste.

Oss, Karate-Kid 2:D

olisan
19-07-2006, 12:02
:[QUOTE=Ki. 102][COLOR="Navy"]Hi !


Weis jemand wer den rot-weißen Gürtel "erfunden" hat ?

Die Schweizer warns! :D Oder etwa nicht?


Österreich!!

Yabu_Kentsu
19-07-2006, 17:10
Also bei uns ist es auch so, hab mal nachgefragt:

6. Dan - 8. Dan = rot-weißer Gürtel (Großmeister)
9. Dan - 10. Dan = roter Gürtel


Ich glaube man kann schon ab dem 8. Dan rot tragen. Patrick McCarthy trägt übrigens auch rot/weiß.

Michael1
19-07-2006, 18:07
Man kann auch mit dem 9. Kyu rot tragen, ist lt. DKV-Wettkampfreglement unter Umständen sogar Pflicht...

KARATE-KID 2
19-07-2006, 18:15
Wenn doch Rot so ne tolle bedeutung hat, warum trägt man dann einen roten Gürtel im Wettkampf? Es gibt doch noch andere Farben die man anstelle des roten Gürtels verwenden könnte.

Gruß,
KARATE-KID 2

Michael1
19-07-2006, 19:29
Das ist es ja gerade warum diese Diskussion hier so ins leere läuft. Wann man einen rot/weißen oder roten Gürtel tragen "darf" hängt alleine von den Regelungen innerhalb des jeweiligen Verbandes ab. Wenn man also sagt "rot darf man ab x. Dan tragen" hat das nur einen Wert wenn man dazu schreibt in welchem Verband das so ist.

Das man Rot und Blau im Wettkampf trägt hat mit der Vermarktung im Wettkampfbereich zu tun - von wegen kräftige Farben und gute Sichtbarkeit bei Fernsehübertragung , etc..

Yabu_Kentsu
19-07-2006, 22:32
Also das trifft doch auf jeden Gürtel zu. Schließlich kann ich mir ja auch direkt einen Schwarzgurt im Laden kaufen. Das hat doch gar nichts mit "dürfen" zu tun.
Ansonsten dürfen der rot/weiße Gürtel ab dem 6. Dan und der rote Gürtel ab dem 8. Dan sowohl in der IMAF als auch im Dai-Nippon-Butokukai für Judo, Ju-Jutsu und Karate getragen werden. Beides ja wohl zweifellos traditionelle Verbände. Da der DKV oder DJKB da keine speziellen Regelungen hat, sagt ja wohl gar nichts aus.