PDA

Vollständige Version anzeigen : "innere" koreanische Kampfkunst



smike
11-08-2006, 16:27
Hallo Leute!

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:
Ich mache seit einigen Jahren Hapkido und möchte mich nun etwas breiter (aus)bilden.

Bin auf der Suche nach - wenn möglich - koreanischen Kampfkünsten, die den inneren, meditativen Charakter einer Kampfkunst als zentralen Fokus haben. Bin zwar mit Hapkido sehr glücklich, doch fehlt mir das meditative und philosophische Element im Training ein wenig.
Wenn ich aber etwas in dieser Richtung mache, möchte ich es doch als Komplement zu Hapkido verstanden wissen und nicht als gänzlich nicht-verwandten Stil.

Das chinesische Taiji zum Beispiel würde mir gefallen, doch möchte ich wissen ob es ähnliches auch aus Korea gibt!?

Herzlichen Dank im Voraus!
dersmike

P.S.: Sorry falls es dieses Thema schon mal gab, bin allerdings nicht fündig geworden

Mercyless
11-08-2006, 17:28
Koreanischer Patriot ^^

wie wärs mit traditionellem Taekwondo ? Wobei ich nicht weis wie es dort genau mit dem "meditativen Charakter" aussieht aber ich denk mal das das DO dort mehr Stellenwert hat als beim WTF/ITF Taekwondo.

Etwas wie TaiChi koreanisch kenne ich leider nicht. Es gibt noch eine Schwert-KK aus Korea, hab leider den Namen vergessen :-(

smike
11-08-2006, 17:55
Danke für deine Antwort.

Auch im Hapkido wird dem DO ein großer Stellenwert beigemessen, aber eben mehr in der Kombination zwischen externer und interner Form mit einem unmittelbaren Fokus auf die Erstere.

Relativ wenig Augenmerk wird allerdings im Training der Meditation geschenkt und der stillen Beschäftigung mit der inneren Einkehr und der Suche nach Ruhe und emotionaler Ausgeglichenheit.

Da fällt mir ein, das ständige Wiederholen von Formen wäre eine Möglichkeit der Meditation in der Einheit zwischen Körper und Geist.
Ich weiß, dass Shinson Hapkido Formen enthält, doch möchte ich deshalb nicht den Verband wechseln, um dann ohnehin ähnliches zu trainieren nur mit gering verändertem Schwerpunkt.

Schwertkunst müsste ich mir mal genauer ansehen...

Alfons Heck
11-08-2006, 18:10
...Ich weiß, dass Shinson Hapkido Formen enthält, doch möchte ich deshalb nicht den Verband wechseln, um dann ohnehin ähnliches zu trainieren nur mit gering verändertem Schwerpunkt...
Was für einen Stil machst Du?



...Schwertkunst müsste ich mir mal genauer ansehen...
Kumdo.

smike
11-08-2006, 18:38
Hallo Alfons!

@Kumdo
Kumdo is wohl eher doch nichts für mich. Ich denk ich bin noch nicht soweit mir ein zusätzliches Utensil in die Hand zu drücken wo ich mit meinen eigenen Gliedmaßen noch Schwierigkeiten hab...

@Stil
Eine Stilrichtung innerhalb der KHF. Möchte mich noch ein wenig in den Schleier der Anonymität lullen.

Hamurra-e
11-08-2006, 18:44
Ja das Do, das hab ich auch vergeblich in den KK gesucht, sicher gibt es ein paar lehrer die das praktizieren aber nur wenige können es auch weiter geben.
Den weg des Do geht man am besten selber, es gibt genug bücher dazu!!!

Aber mir hat es im Tea Kwon Do sehr geholfen die Katas sehr langsam und bewußt zu machen, das kannst du auch mit jeder beliebigen Trainingssequenz machen!

Haidong Kumdo, Hawarang Do, Kuksol Won, ect. sind ebenfalls Koreanische KK und lassen sich gut miteinander kompinieren.
wenn du Bücher kaufst dann beachte fogendes:
Das wichtigste ist es nicht alles was geschrieben steht eins zu eins übernehmen zu wollen. Wir leben in anderen Zeiten und einer anderen Kultur, viele Dinge sind für uns einfach aus dem Konzept gerissen und machen darum keinen sinn.
Der Weg des Do ist ein Indivitueller Weg!!!!

Viel glück auf deiner Reise!

Jaques
12-08-2006, 13:26
Hallo,

nunja, Shinson Hapkido hast Du ja schon ausgeschlossen, sonst wäre das vielleicht genau der Stil Deiner Wahl gewesen. So viel ich mitbekommen habe, haben viele Dojangs auch Meditationsräume und sie nennen Ihren Meister Ko Myong immerhin Sonsanim (Zen-Meister).

Und jetzt mal was ganz Anderes ;)

Ich weiß nicht, wo Du wohnst. Vielleicht hast Du die Möglichkeit, in Kontakt mit Helmut Barthel (Tan Tien Tschüan) oder Torsten Kranzmeier (Lei Gong Nei Quan) aus Hemmingstedt zu treten. Auf Torstens Seminar in Hamburg, das ich besucht habe, hatte ich nicht den Eindruck, irgendetwas völlig Fremdes zu üben, sondern etwas, von dem ich der Meinung war, dass es sowieso zum Hapkido gehören müsste oder könnte oder sich zumindest damit prima ergänzt. Vielleicht gibt es ja mal ein Seminar von Torsten in Deiner nähe, kann ich Dir ans Herz legen.

Grüße
Jaques

Vagabund
12-08-2006, 13:49
Hallo smike,

nach Deiner Beschreibung: Da kommt nur Son-Mudo in Frage. Wobei es leider sehr, sehr selten ist.

Sh. die Beiträge etwa ab hier: http://www.kampfkunst-board.info/forum/366664-post19.html

Bitte auch unbedingt folgenden Text lesen, um einen allgemeinen Überblick über kor. KK zu bekommen:

http://www.tom-kuki-rhee.de/kuki-won.html ->
http://www.lvk-info.org/nr21/lvk-21kampf.htm

Viele Grüße,
Hendrik

smike
12-08-2006, 14:31
Herzlichen Dank für Eure Empfehlungen!

Ich werd mir in einer ruhigen Stunde mal alle Vorschläge ansehen (die ich jetzt nur kurz überflogen hab) und mich dann in die eine oder andere Richtung treiben lassen...

Schön, dass es hier im Board so viele hilfsbereite kundige Menschen gibt!

smike

Samurai85
12-08-2006, 16:51
Hi

http://www.wakeup.co.il/skm/skm.html

"Sun Kwan Moo" würde ich jetz mal sagen :D

weiß leider nich mehr darüber, hatte mal videos davon sehr eindrucksvoll !

Mercyless
12-08-2006, 17:58
Das Problem ist leider immer eine entsprechende Schule in der Nähe zu finden..

BigTony
13-08-2006, 19:48
haidong gumdo wäre vll was für dich

Samurai85
14-08-2006, 14:24
haidong gumdo wäre vll was für dich


das is aber ne Schwertkampfkunst :rolleyes:

BigTony
14-08-2006, 20:10
das is aber ne Schwertkampfkunst :rolleyes:

ja und ? :confused:

Jaques
17-08-2006, 21:48
Noch ein Nachtrag zum Untermauern meiner Empfehlung, mal Torsten zu besuchen..:

In http://www.kampfkunst-board.info/forum/f7/koerperspannung-haltung-22048/ sagt Karl-Heinz:


Das was Ömer dort auf Lehrgängen zeigt ist Stilunabhängig. Es wird nicht geredet und vermutet sondern alles wird in praktischen Beispielen gezeigt. Dann nimmt man einen Partner und hat sofortige Ergebniss mit einem teils extremen vorher / nacher Effekt. Schwer zu beschreiben, aber man versteht es sofort wenn man es sieht und dann macht.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Ömer Humbaraci auch ein Schüler von Helmut Barthel gewesen (wie Torsten auch).