PDA

Vollständige Version anzeigen : Schürfwunde - was tun, wenn sie sich nicht schließt?



Danii
07-09-2006, 20:10
Hallo.

Ich habe mal eine Frage:
Ich habe mir gestern spätnachmittag beim Training eine ziemlich große Schürfwunde am Fuß/Bein zugezogen.
(Schürfwunden habe ich öfters, aber halt nicht so große).
Die Schürfwunde will irgendwie nicht trocknen. Heute Nacht und auch heute den ganzen Tag über läuft die Wundflüssigkeit (ich glaube so heißt das) aus und es fängt auch immer wieder an zu bluten. Das ist echt furchtbar. Ich habe mir damit schon 2 Socken eingesaut und das schlimme ist, dass die Wunde brennt wie sonst was. Dreckig ist sie aber nicht.

Weiß jemand, was man dagegen tun kann?

Vielen Dank,
Danii

pYr0
07-09-2006, 20:32
Hmm wie wärs mit ner heilenden Creme und ein Verband drüber?

casio
07-09-2006, 20:37
Hallo.

Ich habe mal eine Frage:
Ich habe mir gestern spätnachmittag beim Training eine ziemlich große Schürfwunde am Fuß/Bein zugezogen.
(Schürfwunden habe ich öfters, aber halt nicht so große).
Die Schürfwunde will irgendwie nicht trocknen. Heute Nacht und auch heute den ganzen Tag über läuft die Wundflüssigkeit (ich glaube so heißt das) aus und es fängt auch immer wieder an zu bluten. Das ist echt furchtbar. Ich habe mir damit schon 2 Socken eingesaut und das schlimme ist, dass die Wunde brennt wie sonst was. Dreckig ist sie aber nicht.

Weiß jemand, was man dagegen tun kann?

Vielen Dank,
Danii

JOD..jaaaaanz viel Jod..und frische luft..nicht inne socke quetschn..erstemal auslüften und im jod ertränken..wenns dann nicht besser wird die näxten tage ma zum hautarzt gehen.

also das wär so meine reinfolge :o

gute besserung

gruss

Danii
07-09-2006, 20:44
Dankeschön für die schnellen Antworten.

@ casio
Ich werde das gleich mal machen. :)

casio
07-09-2006, 20:50
cool..viel erfolg und gute besserung :)

gruss

rm-rf
07-09-2006, 20:51
bringt jod wikrlich etwas? ne freundin von mir schwörtte da immer drauf und hats überall drauf getan. ich war da immer bissel skeptisch obs wirklich was bringt.

und zum arzt gehen hätte dir doch auch einfallen können, oder?

***Nakatomi***
07-09-2006, 21:31
sprühpflaster ist super und gaaaaanz viel luft dranlassen

Kuang
07-09-2006, 21:49
Oder Bephanten und ne Kompresse draufbeppen!

martin.schloeter
07-09-2006, 22:09
Hi,
statt Jod kannst du auch die Sprühdesinfektion von HansaMed nehmen, die brennt weniger. ;)
Luftig - möglichst steril - abdecken und nicht dran rumfuddeln. Wenn's aber dann nach 24h immer noch "heiss" ist und nässt, Arzt mal gucken lassen, dann ist es ein bischen entzündet.
Gruss

Dudeplanet
07-09-2006, 23:04
Nässen heißt immer, dass was raus soll, was nicht rein gehört. Egal wie sauber deine Wunde aussieht, sie ist es nicht.

Besorge dir Zeug zum reinigen, wenn Du Ahnung hast, wie man's macht. Sorry, aber da gehe ich jetzt mal nicht von aus... also ab zum arzt.

Wofür soll Jod gut sein (BTW das gibt es eigentlich kaum noch)? Es desinfiziert. Das bringt aber nix, wenn die Wunde nicht sauber ist und nässt. Schlechter Tipp. Das Beste zum Wunden desinfizieren ist im Übrigen Octenisept. Das ist ein Spray und wirkt um Längen besser als Jod. Noch dazu muss man sich beim Jodersatz keine Sorgen um seine Schilddrüse machen.

Am Besten für Schürfwunden, und eigentlich alle anderen auch, ist die "idealfeuchte Wundversorgung". Trocknen war gestern!

Möglichkeiten dafür sind 1. das bereits von Nakatomi erwähnte Sprühpflaster oder 2. sogenannte Matrixpflaster. Letztere sind wiederum besser, aber eher schwer in großen Größen erhältlich. Beides kann aber auch nur funktionieren, wenn die Wunde sauber ist. (Hab ich's jetzt oft und eindringlich genug wiederholt?)

Till J.
07-09-2006, 23:06
@ Danii

Kenne das von Judo .
Ist eigentlich immer dann passiert wenn wir zum Aufwärmen Fussball
auf den Matten spielten :rolleyes:
Das entzündet sich halt ( oder ist vieleicht ne entzündung ) das kann dann
bis zu einer Woche dauern bis das wieder trocken ist . Die Flecken auf der Haut bleiben Jahre , meine Füsse sind auch etwas gepunktet . Pflaster braucht man eigentlich nicht mal dafür . Frische Luft ist gut wenn machbar .

Krümel2
08-09-2006, 09:53
Sprühverband auf eine nässende Wunde?! Um Gottes Willen!
Verschmutzte Wunden werden zum Reinigen mit Wasserstoffperoxid gespült. Wunddesinfektion wie schon erwähnt mit Octensisept.
Nässende Wunden werden in der Regel trocken verbunden, außer der Arzt sagt was anderes. Am besten geeignet hierfür ist Verbandsmaterial, welches nicht mit der Wunde verklebt wie z.B. Metalline oder Oleotüll. Braunolind-/Jodverbände sind aus in obigen Posts genannten Gründen umstritten.

Das fällt mir spontan dazu ein.


Viele Grüße,
krümel

Kudos
08-09-2006, 11:15
So mache ich's:

1. Säubern (Wasser, Seife, evtl. auch ein Desinfektionsmittelchen,...)
2. Dexpanthenol antiseptisch + Pflaster drauf, mind. 1x täglich wechseln
3. Ein paar Tage Geduld

Falls es anfängt sich zu entzünden/eitern, diesen versuchen zu entfernen, säubern und desinfizieren und wieder weiter bei 2.

Wunden heilen übrigens im feuchten Millieu besser als im trockenen. Schorf nicht abkratzen oder sonst wie manipulieren (ich weiß, mir macht es auch Spaß daran rumzukratzen :D).

Auch bei kleinsten Verletzungen kann eine Tetanus-Impfung Dein Leben retten.

Dudeplanet
08-09-2006, 11:24
Sprühverband auf eine nässende Wunde?! Um Gottes Willen!Genau mein Reden! Nässend ist immer die Vorstufe zur Entzündung!

Verschmutzte Wunden werden zum Reinigen mit Wasserstoffperoxid gespült. Wunddesinfektion wie schon erwähnt mit Octensisept.
H2O2 ist aber die Hardcorevariante:) Ich nehme sterile Wundreinigungstücher von Hansaplast. Sauteuer, aber gut:)

Nässende Wunden werden in der Regel trocken verbunden, außer der Arzt sagt was anderes. Zustimmung!

Am besten geeignet hierfür ist Verbandsmaterial, welches nicht mit der Wunde verklebt wie z.B. Metalline oder Oleotüll.Was ist das? erklär mal:)

martin.schloeter
08-09-2006, 11:47
Hi,
Bzgl. der Desinfektion scheint ja zumindest eine gemeinsame Linie zu existieren.
Bezgl. trockener Versorgung vs Ideal-Feucht scheint es ja verschiedene Meinungen zu geben?

Kann man mal die Argumente beider Seiten hören?

Gruss

Danii
08-09-2006, 13:13
Wow, vielen Dank für die ganzen Tipps. :)

Ich hab das gestern mit Jod gemacht und da hätte ich mir am liebsten den Fuß abgehackt. Das hat sooooooooo gebrannt. :ups:
Also da muss ich auch sagen, das war gar nicht gut.

Ich persönlich finde auch, dass es schlechter aussieht als vorher und jetzt tut auch noch mein ganzer Fuß weh.
Ich denke, dass ich doch mal zum Arzt gehen werde.

Aber die Tipps wende ich natürlich trotzdem an.

Also nochmal vielen Dank an alle. :zwinkern:

Danii

Mirasol
08-09-2006, 13:50
Ich persönlich finde auch, dass es schlechter aussieht als vorher und jetzt tut auch noch mein ganzer Fuß weh.
Ich denke, dass ich doch mal zum Arzt gehen werde.



Am Besten heute noch!!

Viele Grüße,
Mirasol

Dudeplanet
08-09-2006, 14:04
Hi,
Bzgl. der Desinfektion scheint ja zumindest eine gemeinsame Linie zu existieren.
Bezgl. trockener Versorgung vs Ideal-Feucht scheint es ja verschiedene Meinungen zu geben?

Kann man mal die Argumente beider Seiten hören?

Gruss

Nun, trocken (lufttrocknen, trockener Verband) erzeugt einen festen Abschluss. Eine Infektion ist hier kaum möglich. Allerdings wachsen Zellen die vertrocknen schlechter. Es wird vornehmlich robusteres Gewebe gebildet, d.h. Binde- bzw Narbengewebe und kein funktionelles Epithelgewebe. Erstens dauert es also lange und zweitens sieht es doof aus.

Die Idealfeuchte Wundversorgung funktioniert einerseits mit einem Sprühpflaster, dann aber nur, wenn nicht viel Wundsekret gebildet wird. Andererseits mit sogenannten Matrix- oder Gelpflastern. Diese nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und binden sie in einem Gel. Wenn zu wenig Flüssigkeit vorhanden ist, wird von der aufgenommenen Flüssigkeit wieder etwas abgegeben. So wird die ideale Feuchte für das Zellwachstum erhalten. Das Gewebe heilt somit schneller und es wird vermehrt funktionales Gewebe gebildet, somit auch Narbenbildung verhindert.
Gelpflaster haben darüber hinaus den Vorteil, dass man sie nicht wechseln muss. Sie verbleiben so lange auf der Wunde, bis sie sich von allein ablösen. Sie sind wasserdicht und schützen somit auch vor einer bakteriellen Infektion. Für Gelpflaster gilt also: Desinfizieren, draufkleben und vergessen. Letzteres klappt besonders gut, da auch die Schmerzen, die sonst vor allem durch oxidativen Stress entstehen minimiert werden.

Till J.
08-09-2006, 17:16
Da scheinen ja einige richtig Ahnung zu haben .
Deshalb habe ich auch mal eine Frage . Kann man entzündte Wunden eigentlich auch ausbrennen mit Feuer oder Ähnlichem ?

Krümel2
08-09-2006, 18:56
@Dudeplanet: Diese Matrix-/Gelpflaster sind speziell für die Versorgung von Dekubiti gedacht! Und ich finde genau das (Dekubiti) hast du beschrieben. Das ist schon ein himmelweiter Unterschied zu einer simplen Schürfwunde. Wenn du sowas auf eine Schürfwunde klebst, ist das etwa so, als würdest du eine geprellte Extremität schienen oder so (Zweck-/Verhältnismäßigkeit). Außerdem sind diese Pflaster sauteuer!
Ein simpler keimarmer (am besten steriler) Wundverband mittels Pflaster mit oder ohne Metalline (=silberaussehende Wundauflage, die nicht mit der Wunde verklebt), je nach dem ob die Wunde nässt oder nicht. Bei stark nässenden Wunden diese mit am besten metallinebeschichteten Kompressen bedecken und mittels Binde fixieren. Beim Verbandswechsel nicht beschichteter Kompressen zum Lösen Ringerlösung benutzen und nicht einfach runter reißen. Alternativ zu diesen beschichteten Kompressen kann man beispielsweise Oleotüll verwenden (=fetthaltige Gaze ohne med. Wirkstoffe, die lediglich das Verkleben mit der Wunde verhindert). Darauf kommt dann eine Kompresse und das Ganze fixiert man dann wieder mit einer Binde. Somit reißt man nicht bei jedem Verbandswechsel den Schorf wieder runter und die Wunde kann in Ruhe abheilen.
Wir verwenden 0,3%iges Wasserstoffperoxid standardmäßig zur Erstversorgung/Wundreinigung bei starkverschmutzten oberflächlichen Wunden. Habe es auch schon bei mir ausprobiert und fand es nicht so schlimm! Aber viele Wege führen schließlich nach Rom und man kann selbstverständlich auch etwas gleichwertiges benutzen.;)


Gruß,
krümel

Ironknee
08-09-2006, 20:10
Ich bevorzuge Rasierwasser, Penatencreme und Frischluft.
Sollte keine Frischluft möglich sein hindert die Creme das festpappen des "lockeren" Pflasters etc..
Alternativ hilft auch ein Bad in HEISSEM Wasser mit Kernseife um Entzündungen vorzubeugen.
Jaja, Hardcore...

senose
08-09-2006, 21:38
Da scheinen ja einige richtig Ahnung zu haben .
Deshalb habe ich auch mal eine Frage . Kann man entzündte Wunden eigentlich auch ausbrennen mit Feuer oder Ähnlichem ?
what the f...?

matrixpflaster, is ja geil... "denkst du wirklich das ist schmerz den du da spürst?" :D

:spam:

Dudeplanet
08-09-2006, 21:39
@Dudeplanet: Diese Matrix-/Gelpflaster sind speziell für die Versorgung von Dekubiti gedacht! Und ich finde genau das (Dekubiti) hast du beschrieben. Das ist schon ein himmelweiter Unterschied zu einer simplen Schürfwunde. Wenn du sowas auf eine Schürfwunde klebst, ist das etwa so, als würdest du eine geprellte Extremität schienen oder so (Zweck-/Verhältnismäßigkeit). Außerdem sind diese Pflaster sauteuer!

1. Was hast Du eigentlich für einen Ton drauf? Kann ja sein, dass Du das übertrieben findest, aber nobel geht die Welt zu Grunde;)
2. Du hast Unrecht. Gelpflaster sind für die idealfeuchte Wundversorgung gedacht. So habe ich es auch beschrieben. Sie sind somit für jede nicht-tiefe Wunde geeignet. Wunden heilen unter diesen Umständne einfach schneller, besser und narbenfreier. Wenn Du das nicht benötigst ist das okay. Ich aber gebe hier lediglich Tipps für Interessierte und die können dann selbst entscheiden, ob es ihnen das wert ist.
3. Wundliegen (Dekubitus) und Schürfwunden sind tatsächlich ein himmelweiter Unterschied. Diese Wunden sind definitiv ernsthafter,l vor allem, weil sie schlechter heilen. Sonst sagt es aber gar nichts aus.


Da scheinen ja einige richtig Ahnung zu haben .
Deshalb habe ich auch mal eine Frage . Kann man entzündte Wunden eigentlich auch ausbrennen mit Feuer oder Ähnlichem ?
1. Danke:) Kommt davon, dass meine Freundin Apothekerin ist und mir ständig die Ohren mit sowas volljabbelt;)
2. Diese Methode ist eher aus Zeiten des 30-jährigen Krieges. Schlicht veraltet. Ausbrennen und Veröden desinfiziert zunächst einmal. Das könnte helfen, wenn die Wunde danach steril versorgt würde (klappte im Krieg nicht so, deshalb waren doort Lazarett und Hospiz das Gleiche;) ). Ausbrennen schadet aber auch dem um- und unterliegendem Gewebe. Die Heilung verzögert sich in der Folge und die Narben sind auch nicht zu verachten.

senose
08-09-2006, 21:49
1. Danke Kommt davon, dass meine Freundin Apothekerin ist und mir ständig die Ohren mit sowas volljabbelt

muahahaha

:spam:

scarabe
08-09-2006, 21:51
Ja, erst säubern, mild desinfizieren.

Geheimtip wäre dann Propolis-Salbe oder Creme (bitte nicht mit Gesichtscreme verwechseln, es gibt welche mit Gelee Royale),
sondern eine Propolis-Heilsalbe. (Imker, Apotheke, ebay...)
Stammt von Bienen, enthält ntürliches Antibiotikum.
Hat mir immer prompt geholfen und sogar unseren Pferden bei hartnäckigen Wunden unterm Sattelgurt etc...

Krümel2
08-09-2006, 21:52
@Dudeplanet:
Es tut mir leid, wenn du dich von mir angegriffen fühlst! Hab mich etwas dämlich ausgedrückt, weil ich nicht wusste, wie ich es beschreiben sollte (ist nicht meine Stärke):o .
Nun glaube ich viel mehr, dass wir von zwei verschieden Dingen sprechen und mich würde sehr interessieren, was du genau meinst. Wäre dir sehr dankbar, wenn du mir sagen würdest, welche Produkte das genau sind und wo ich mich noch etwas darüber informieren könnte!;)


Gruß,
krümel

Dudeplanet
08-09-2006, 22:36
Puh... was denn genau erklären?!
Hier ist es schön Zusammengefasst auf der Hansaplat HP
http://www.hansaplast.de/gesundheitslexikon/feuchte_wundheilung.asp
Da stehen auch die entsprechenden Produkte bei, wie geschrieben, das Gelpflaster und das Sprühpflaster.

Klar kommt die Technologie von schlimmeren Wunden, ob nun Dekubitus, diabetische Nekrose und so weiter. Trotzdem kann man es eins zu eins auf kleinere Dinge, so zum Beispiel auch Schürfwunden übertragen. Warum sollte was beim Großen gut ist beim Kleinen schlecht sein?!

casio
09-09-2006, 10:22
Wow, vielen Dank für die ganzen Tipps. :)

Ich hab das gestern mit Jod gemacht und da hätte ich mir am liebsten den Fuß abgehackt. Das hat sooooooooo gebrannt. :ups:
Also da muss ich auch sagen, das war gar nicht gut.

Ich persönlich finde auch, dass es schlechter aussieht als vorher und jetzt tut auch noch mein ganzer Fuß weh.
Ich denke, dass ich doch mal zum Arzt gehen werde.

Aber die Tipps wende ich natürlich trotzdem an.

Also nochmal vielen Dank an alle. :zwinkern:

Danii


:ups: ..oh..sorry!!! bei mir haut das immer einwandfrei hin..sonst hätt ich dir auch nicht geschrieben..scheisse..na dann zum doc und gute besserung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!! :(

gruss

Danii
09-09-2006, 10:47
:ups: ..oh..sorry!!! bei mir haut das immer einwandfrei hin..sonst hätt ich dir auch nicht geschrieben..scheisse..na dann zum doc und gute besserung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! !!!!! :(

gruss

Dankeschön.

Ist nicht schlimm. Ich bin dir nicht böse.
Du hast es ja nur gut gemeint. :)

Mirasol
09-09-2006, 12:00
Dankeschön.

Ist nicht schlimm. Ich bin dir nicht böse.
Du hast es ja nur gut gemeint. :)


Warst Du denn jetzt beim Arzt?
Wie sieht denn Dein Bein/Fuß heute aus?

Viele Grüße,
Mirasol

Savateur
09-09-2006, 12:02
An die Spezialisten hier:
Mein Vater schwört auf Honig bei kleineren Schürfwunden, ich hatte das auch mal ausprobiert bei eben so typischem Mattenbrand und meiner Meinung nach, ging die Heilung recht schnell voran.

Einbildung oder fundiert ? Habt ihr da Erfahrungen ?


Greetz
Stefan

Dudeplanet
09-09-2006, 12:44
An die Spezialisten hier:
Mein Vater schwört auf Honig bei kleineren Schürfwunden, ich hatte das auch mal ausprobiert bei eben so typischem Mattenbrand und meiner Meinung nach, ging die Heilung recht schnell voran.

Einbildung oder fundiert ? Habt ihr da Erfahrungen ?


Greetz
Stefan

Wenn schon reichlich Butter vom Frühstücksmesser drin ist, würde ich auf Honig verzichten. Im Klartext, frisch muss er schon sein, am Besten ein neues Glas.

Und ja, dein Dad hat Recht. Honig ist ja sehr zuckerhaltig. Er enthält daher ein natürliches Antibiotikum, damit er den Bienen im Stock nicht vergammelt. Dieses wirkt natürlich auch auf deiner Wunde. Darüber hinaus ist der viele Zucker idealer Zellnährstoff, die Wunde wird feucht gehalten und es sind einige Vitamine und Mineralien enthalten.

Mir allerdings wäre das zu klebrig;)

Savateur
09-09-2006, 12:51
Vielen Dank Florian ... dann kann ich mit ruhigem Gewissen diesen Tip weitergeben :)

Honig auf kleinere Schürfwunden erleichtert und verschnellert den Heilungsprozess :) ... Nebenwirkungen: es ist in der Tat etwas klebrig.

Greetz
Stefan

Krümel2
09-09-2006, 17:03
@Dudeplanet: Vielen Dank für den Link! Habe mir anfangs etwas anderes darunter vorgestellt, deshalb war ich ein wenig irrtiert. Nun verstehe ich auch deinen Post besser!:D Sorry nochmal.;)


Gruß,
krümel

Danii
10-09-2006, 08:49
Warst Du denn jetzt beim Arzt?
Wie sieht denn Dein Bein/Fuß heute aus?

Viele Grüße,
Mirasol
Ja, ich war am Freitag beim Arzt.
Die Stelle hat sich entzündet. Der ganze Fuß war auch angeschwollen.
Der Arzt hat mir so eine komische Paste raufgeschmiert (die auch fürchterlich gebrannt hat) und dann einen Verband drum gewickelt.

Danii