Vollständige Version anzeigen : Gunting Seminar am 30. November 2002
Spyderco Gunting nach Bram Frank
Am 30. November 2002 findet das 2. deutsche Gunting Seminar statt.
Lohnt sich für Anfänger und erfahrene Kampfkünstler gleichermaßen, und ist unbedingt einen Besuch wert!!!!
Das Gunting kann hervorragend als Ergänzung oder zur Verstärkung bestehender Techniken eingesetzt zu werden.
Anmeldungen und Infos unter www.gunting.de
jkdberlin
06-11-2002, 07:21
Aber das Messer ist sooo hässlich...
Grüsse
Original geschrieben von jkdberlin
Aber das Messer ist sooo hässlich...
Grüsse
Das darfst Du aber nicht so sagen, das arme Messer hat auch Gefühle! Ach ne ist ja nur ein Messer, stimmt hast recht ist hässlich:D
Hast ja recht, ist hässlich :)
Aber das ist schon gemein, dass so unverblümt zu sagen:(
Nein, Spaß beiseite. Ich bin einfach nur von den Anwendungen überzeugt. Unterstüzt und verstärkt jede Technik, jeder beliebigen Kampfkunst. Wenn man nicht will, kein neues System, keine neuen Bewegungen. Nur die bekannten, aber mit Gunting.
Wer kein Messer mit sich führen will, der ist auch mit dem Trainer ( etwas runder, keine scharfe Klinge) auch bestens bedient. Vorteil ist m.E., dass in einem bestimmten Bereich der Eskalationsskala immer noch ohne bleibende Schäden für den Agreifer gearbeitet werden kann. Weil z.B. Techniken auf die Extremitäten so schmerzhaft sind, dass ich noch lange nix zum Kopf abschießen muß. Dort wäre ich ohne Gunting schon längst aus Gründen der Wirksamkeit gelandet. Wenns denn mal wirklich heftig wird, bleibt diese Option immer noch, dann aber mit Gunting ( noch immer geschlossen!!!)
Kann nur raten, es sich mal anzusehen!
Tja, aber für das Seminar brauche ich so ein Messer, oder?
Tut mir leid, ich hab eben erst das Posting zwecks der Kostenangabe gelesen. Werd mich in Zukunft bemühen.
Das Seminar kostet Euro 40.-
Wer einen eigenen Trainer Drone ( rot mit abgerundeter Klinge, stumpf) hat, ist damit bedient. Alle anderen können ein Trainingsset erwerben, was aus 2 Trainern besteht ( ein offener und ein geschlossener), die dem Gunting nachgebildet sind. Ist preislich ok, Set bei Euro 25.-.
Damit kann man hervorragend trainieren ( ja, auch damit kanns weh tun ;-) ), sowohl am Lehrgang als auch dann im eigenen Training. Schließlich will man das ja alles probieren, um zu entscheiden, obs für einen selbst funktioniert. Das ist ja trotz allem immer eine sehr persönliche Entscheidung. Und die will überlegt sein.
Alles in allem, wer effektive SV sehen will, mal über den Tellerrand blicken möchte und auch mal gerne mal die kleinen aber gemeinen Techniken sieht, wird seinen Spaß haben. Mir hat gefallen, dass dort keine Verbandspolitik oder Glaubenskriege geführt wurden.
Wenn ich Fragen dazu beantworten kann, will ich das gerne versuchen.
Infomativste und freundlicherweise deutschsprachige Seite zum Thema ist www.gunting.de Dort kann auch unter Seminar die Ausschreibung abgerufen werden.
jkdberlin
12-11-2002, 11:46
"Warning! Never open the GUNTING on the leg !!!!!!!"
???
Grüsse
Also, um das nochmals zu betonen: Ich bekomme nix von dem Seminar! Ist also alles meine ungeschminkte Meinung als Kampfkünstler.
@jkdberlin:
Naja, am Bein schon, aber nicht am eigenen :D
Dieser komische Höcker ( Rampe) am Klingenrücken dient dem kinetischen Öffnen der Klinge am Gegner.
Oh, sorry....sehe eben, ist schon Zeit fürs Training. Ich schreibe die Antwort heute Abend noch fertig. Versprochen!
Jetzt aber hopp...
So, weiter gehts:
Kinetisches Öffnen bedeutet, dass ich im Technikfluß (z.B. bei steigender Bedrohung) nicht das Messer selbst öffne, sondern den Gegner als "Öffner verwende". Dies kann durch einen Block, Schlag, durch Druck oder eine Konrolltechnik erfolgen.
Oder aber ich ziehe das Messer, und die erste Technik, die den Gegner trifft öffnet auch gleichzeitig. Der Schritt " Klinge öffnen" entfällt. Sinn des ganzen bleibt aber: Normalerweise arbeite ich mit dem geschlossenen Messer!
Letztlich öffnet sich die Klinge, weil die Rampe so ähnlich wie ein " Haken" funktioniert, und die Klinge daran "aufgezogen" wird. Dabei bewegt sich der Gunting in einer kreisförmigen Bewegung um den Kontaktpunkt mit dem Gegner. Ist der Radius relativ klein ( Handgelenk, Arm) kann ich es so einrichten, dass nicht sofort ein Schnitt erfolgt. Bei größeren Radien ( Bein) kommt es früher zum Klingenkontakt mit dem Körperteil und es erfolgt schneller auch ein Schnitt. Ist am eigenen Bein also eher nicht so toll.
Gruß FMA1
Original geschrieben von jkdberlin
"Warning! Never open the GUNTING on the leg !!!!!!!"
???
Grüsse
guckst Du hier:
http://www.kampfkunst-board.de/kampfkunst/forum/showthread.php?s=&postid=114231#post114231
gruß neo1
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.