Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Ju Jutsu vs Jiu Jitsu



asahi
04-10-2006, 12:43
Hallo ich habe gerade zweimal beim Ju Jutsu Training mit gemacht nächste woche werde ich ich beim Jiu Jitsu Training mitmachen.
Meine fragen sind gehört Jiu Jitsu zum Ju Jutsu Verband?
Wie unetrscheiden sich die beiden Arten von einander ausser die Schreibweise ?
Bei den Gürtelprüfungen gibt es da gr. Unterschiede ?
Werden bei beiden gleichviele Tuniere abgehalten oder kann mann wenn man Jiu Jitsuka ist auch an einen Ju Jutsu Tunier Teilnehmen.

Im vorraus danke für Eure Antworten.
mfg
Carsten:)

Franz
04-10-2006, 12:58
es gibt verschiedene Jiu Jitsu Verbände, einer davon ist mittlerweile beim DJJV mit dabei.

je nach Verband und Stil unterscheiden sich die Prüfungsordnungen
Desweiteren ist Ju Jutsu etwas anderes als Jiu Jitsu.

Schnueffler
04-10-2006, 13:08
So wie ich es bisher kennengelernt habe, sind die Unterschiede, wie die Vorlieben des jeweiligen Trainers sind.
Ich bin ein Jiu Jitsu Ka und hatte in verschiedenen Verbänden keine Probleme, genauso wie mit dem Ju Jutsu!
MfG
Markus

Eversor
04-10-2006, 14:10
Der DJJV beherbergt inzwischen zusätzlich zum Ju-Jutsu auch Jiu Jitsu, daneben gibt es noch etliche andere Verbände für Jiu Jitsu. Ich btereibe z.B. im DJJV Jiu Jitsu. Die Prüfungsordnung unterscheidet sich doch deutlich vom Ju-Jutsu, sie ist freier. Du bekommst z.B. bei Ju-Jutsu gesagt, dass Du zum Grüngurt einen Schulterwurf (Seoi Nage) oder einen Schulterzug (Seoi Otoshi) vorführen musst, außerdem eine Große Innensichel (O Uchi Gari). Im Jiu Jitsu (sowohl DJJV als auch DDK, bei den anderen weiß ich es nicht) muss man 6 Würfe nach eigenem Ermessen vorführen. Für den Blaugurt im Ju-Jutsu sind es dann ein Ausheber (Ushiro Goshi, Aiki Otishi oder Kata Guruma) und ein Hüftfegen (Harai Goshi) oder Schenkelwurf (Uchi Mata), im Jiu Jitsu sind es dann einfach 8 Würfe.

Je nach Trainer können sich auch die Technikausführungen unterscheiden. Im Jiu Jitsu sollten wir z.B. beim Fußstoß seitwärts (Yoko Geri) mit der Fußkante treffen, beim Ju-Jutsu ist es egal ob wir das so machen oder mit der Ferse auftreffen.
Ein weiterer Unterschied ist, dass bestimmte Techniken ins Ju-Jutsu aufgenommen wurden, die es so im Jiu Jitsu nicht unbedingt gibt (Kettenfauststöße, Trapping, Passivblocks, Dreierkontakt). Das hält viele Trainer trotzdem nicht ab, sie in ihr Training einzubauen.

Turniere des DJJV sind übrigens für beide Sparten offen.

pinky
04-10-2006, 15:12
ich krieg schon wieder die Krise.
meiner Meinung nach gibt es nur unterschiedliche Verbaende, weil es immer um Verbandspolitik und macht und Egos geht.
In unserer heutigen Zeit wo eh die Stile gemischt werden, und JJ ist doch eigentlich ein PRinzip und keine Technikzusammenstellung. in unseren Breitengraden und Zeiten (wo es zum Teil leider Guertel zukaufen gibt oder fuer Unsinnigkeiten verschenkt werden) wir d dochnicht wirklich mehr unterschieden ob einer "hastenichtgesehen-Ryu" oder "weissderhenkerwas-Ryu" macht
und die ausfuerhrungen von technik werden doch oft von den kowerperlichen Gegebenheiten und motorischen Faehikeiten des ausfuehrenden gepraegt.
SO wird mein JJ nie exakt so sein wie das meines Partner
macht er jetzt JJ-Janstyle und ich JJ Holger-Style???
was die Verbaende unterscheidet sind Pruefungsordnungen und theoretische Richtlinien. Das JJ unterscheidet sich nach den Trainern es gibt gute und schlechte Leute in Ju und im Jiu egal welcher verband.
das es nur einen Jiu verband gibt der im DJJV angegliedert ist, dem muss ich widersprechen. es sind mitlerweile mehrere landes verbande die einen Kooperationsvertrag mit dem DJJV unterzeichnet haben. die genaue Zahl weiss ich aber nicht. und mein JJ hat sichnicht veraendert dadurch das sich die oberen Herren meines Verbandes mit einem Anderen Verband zusammen getan haben.WEird es auch nicht. mein JJ aendert sich bzw entwickelt sich weiter durch Leute von denen ich was lerne und die mir neues Verstaendnis bringen. dabei ist es egal welchen Stil sie betreiben oder uberhaupt was mit KK zu tunhaben.

Turniere sind am staerksten im Ju Jutsu vertreten.

Ausserdem bleibt zu bedenken das viele Leute mehrere KKs betreiben und sich das dannzu einem Gesamten verschmelzt.

pinky
04-10-2006, 15:13
Ach ja Turniere des DJJV sind nur in so fern fuer beide Sparten offen wie sich der Jiu Verband in Kooperation mit dem DJJV vereinigt hat

Eversor
04-10-2006, 18:09
Ich ging dabei von beiden Sparten innerhalb des DJJV aus. Die Leute, die im DDK das "deutsche" Ju-Jutsu trainieren sind ja auch nicht unbedingt bei DJJV-Turnieren zugelassen, so wie sich die beiden Verbände lieben.

Schnueffler
05-10-2006, 06:17
Der liebe Streß mit den ganzen Verbänden! :(
MfG
Markus

asahi
05-10-2006, 10:30
Ok ,danke für Eure Antworten. Wenn ich Euch richtig verstanden habe ist es wohl im grunde Egal wenn man seiner Meinung ist das der Trainer seinen Job gut macht sollte man dort bleiben.
Mal sehen was das Jiu Jitsu Training nächste woche bringt.
mfg
Carsten:)

kennin
06-10-2006, 05:16
Erneut: es gibt nur einen Unterschied zwischen "Jiu Jitsu" und "Ju Jutsu" und "Jūjutsu/Jûjutsu/Juujutsu", und zwar:

"Jiu Jitsu" heißt "Wahrheit des wohltunden Regens" und ist somit komplett falsch geschrieben.
"Ju Jutsu" ist schon etwas korrekter, aber richtig ist nur "Jūjutsu/Jûjutsu/Juujutsu", wobei die beiden letzteren Schreibvarianten nur Notlösungen sind wenn man den Makron nicht mächtig ist.

Dass viele Deutsche sich herausnehmen einen Unterschied machen zwischen dem falsch geschriebenen Jiu Jitsu und den lange nicht so falsch geschriebenen Ju Jutsu, ist eigentlich unerhört und sollte doch mal so langsam boykottiert werden!
Vor allem die Einstellung dass man die moderne, europäische Neuentwicklung den korrekteren Namen gibt, während man dem traditionellen Originaljūjutsu das gänzlich falsche Wort zumutet ist eigentlich komplett unverständlich und sogar ein wenig überheblich.

Der einzig korrekte Unterschied zwischen den beiden Stilen in Sachen Namen ist deshalb:
Modernes oder europäisches Jūjutsu vs. traditionelles oder japanisches Jūjutsu.

Übrigens: ob man Jūjutsu oder J? Jutsu schreibt ist eigentlich recht egal, da es im Japanischen keine Leerzeichen gibt. Meist werden jedoch Gruppen von zwei Kanji, so wie in diesem Fall "Jū" und "Jutsu" gruppiert, also "Jūjutsu", aber wirklich Pflicht ist das nicht.

Nun man weiß dass es "modernes" und "traditionelles Jūjutsu" gibt, kann man sich auch den Unterschied zwischen den beiden Varianten vorstellen.
Modernes Jūjutsu (also was man fälschlicherweise "Ju Jutsu" nennt) hebt sich vor allem hervor da es meist einen starken sportlichen Aspekt vorweist.
Traditionelles Jūjutsu (also was man fälschlicherweise "Jiu Jitsu" nennt) ist dahingegen eine Studie des unbewaffneten Kampfes nach Samurai-Art.

peter schira
06-10-2006, 05:22
sehe zwichen beiden keinen großen unterschied. außer das prüfungsprogram.
gruß peter schira

peter schira
06-10-2006, 05:23
@ kennin
dachte jiu jitsu heißt sanfte kunst ?
gruß peter schira

Yabu_Kentsu
06-10-2006, 10:26
@ kennin
dachte jiu jitsu heißt sanfte kunst ?
gruß peter schira

Oh Oh wenn der Tom das hört! :p

Yabu_Kentsu
06-10-2006, 10:27
@ Kennin,

wieder mal DANKE für die Richtigstellung. Aber wahrscheinlich wird das hier auf ewig ein Problem bleiben.:o

Peaceful Warrior
06-10-2006, 10:44
Gibt´s denn einen JJ Stil/Verband bei dem auch geboxt wird, statt traditioneller Tsukis ?

Schnueffler
06-10-2006, 10:48
Vielleicht sollen wir uns einfach nur auf "JJ" einigen, ohne es weiter auszuschreiben! :D
MfG
Markus

pinky
06-10-2006, 15:31
Gibt´s denn einen JJ Stil/Verband bei dem auch geboxt wird, statt traditioneller Tsukis ?

ich denke das gibt es in vielen Vereinen. Ist allerdings auch Trainer abhaengig.
bei uns wird es z.B. gemacht, da kann ich meine Kickbox Vergangenheit nicht verleugnen :-D
Aber um vernuemftige Grundschule mit Tzukis ect kommst du nicht drum rum. und das ist auch gut so.

@ Kennin
ich weiss gar nciht warum du dich immer wieder so aufregst.
es ist doch mitlerweile bekannt, dass das Jiu ein uebersetzungsfehler ist und das i eigentlich nur den gleichen Gebrauch hat wie in Giuseppe, wo man das i auch nicht spricht aber der erste Buchstabe anders betontwuerde ohne i.
also spricht man doch eigentlich dschu-dschitsu.

und auch wenn du dich immer wieder aufregst, wird es nich dazu fuehren das sich alle Verbaende umbenennen und die ganze Industrie die dahinter steckt umdenkt.

warum haben eigentlich die Brasilianer und die dummen Europaeer unabhaengig voneinander den gleichen Fehler mit dem Jiu gemacht?

kennin
07-10-2006, 09:48
Sensibilisierung fängt in kleinem Raum an!
Wenn wir im Foren, so wie es schon einige tun, konsequent die richtige Schreibweise ändern, dann wird sich das hoffentlich nach und nach auch ausserhalb der Foren weiter ausbreiten und eventuell eine Änderung hervor rufen.
Ich bleibe es sowieso melden dass "jiu jitsu" nicht "geschmeidige Technik" sondern "Wahrheit des Woltuenden Regens" heißt! Ich werde es nicht nachlassen Leute darauf aufmerksam zu machen.
Wieso nicht? Nun, ganz einfach: die Tatsache dass "Jiu jitsu" noch immer verwendet wird, und immer noch die Frage aufkommt wieso es da zwei Schreibweisen gibt, beweist dass es nötig ist, zumal ja auch gefragt wurde wie es denn nun richtig ist.

Nachtrag zum Thema: "wieso ich das immer wieder melde":

Depeche Mode: New Dress
You can't change the world, but you can change the facts
And when you change the facts, you change points of view
If you change points of view, you may change a vote
And when you change a vote, you may change the world


Wieso die Leute in Brasilien "unabhängig" von Europa den gleichen Fehler gemacht haben?
Nun, weil sie sich eben NICHT unabhängig von Europa getäuscht haben.
Der Fehler ist recht verbreitet in der westlichen Welt. Das macht ihn jedoch noch immer nicht korrekter!
Über das "jiu" kann man sich noch streiten. Dabei sehe ich ja auch noch ein woher es kommt, und zwar schreibt man jiu in kana: "ji + kleines yu + u". Das kleine yu heißt dass man beide Schriftzeichen zusammenziehen muss. Demnach wird daraus: juu oder jū oder jû...
Wieso aber "jitsu" geschrieben wird ist mir GÄNZLICH schleierhaft!
Es wird nicht einmal "jitsu" ausgesprochen sondern "jutsu".

pinky
07-10-2006, 12:41
danke fuer die argumetative Antwort.
schoen das man mit dir sachlich diskutieren/sich austauschen kann
hab es hier im Forum auch schon anders erlebt.

Du sagst die fehlerhafte Schreibweise habe sich in Brasilien nicht unabhaengig von Europa eingeschlichen. Kannst du diese Abhaengigkeit ein wenig erlaeutern?

Eversor
07-10-2006, 15:23
Ich denke, einen entscheidenden Beitrag zu der falschen Einführung des Namens in der westlichen Welt dürften frühe Bücher wie "The Complete Kano Jiu-Jitsu" von Hankcock und Higashi gehabt haben. Wenn erst einmal ein Name in schriftlicher Buchform vorliegt, dann wird er meist erstmal kritiklos übernommen.

kennin
08-10-2006, 00:14
Eben! Die mangelhafte Schreibweise gibt es schon seit Jahrzehnten, als von BJJ noch lange keine Rede war.
Aber es ist ja noch lange nicht so, dass etwas auch richtig wird wenn man das Falsche nur lange genug propagiert, denn sonnst wäre die Welt ja flach, nach Jahrhunderten von kirchlicher Dummhaltung ;)

Eversor
08-10-2006, 09:22
Was, ist die das nicht? Du zerstörst mein Weltbild, Kennin. :D

Schnueffler
08-10-2006, 11:35
Also sollten wir uns doch nur auf die Ausdrucksweise "JJ" einigen! :D
Aber ich habe auch auf der englischen Version einer Seminarausschreibung des Kodokan die Schreibweise "Jiu Jitsu" gesehen. Nach dieser Diskussion hier stellt sich die Frage, wer und wie es übersetzt wurde.
Werde mal schauen, ob ich es noch finde. Die Ausschreibung ist einmal in jap. Schriftzeichen und einmal in englisch.
MfG
Markus

kennin
09-10-2006, 05:41
Eben, es ist ein international auftretender Fehler, aber einen "Unterschied" zwischen "Jiu Jitsu" und "Jū Jutsu" gibt es nur in Deutschland. Das ist der springende Punkt!

pinky
09-10-2006, 12:33
wo wir grad mal dabeisind
was ist mit den ganzen Ju-Jitsu leuten?
die sind ja dann schon halb richtig oder halb falsch
je nachdem ob es ein Optimist oder Pesimist sieht:D

Schnueffler
09-10-2006, 12:35
Da fehlt dann doch noch der Akzent auf dem U beim Ju! ;)
MfG
Markus

pinky
09-10-2006, 12:57
also als ich damals noch in Bochum/Herne trainiert habe war es ju-jitsu goshin-Ryu oder goshin-jitsu

Schnueffler
09-10-2006, 13:02
Wo und bei wem hast du den in Bochum/Herne trainiert?
MfG
Markus

pinky
09-10-2006, 13:14
Bei Mario Gross in Bochum Riemke (grenze Herne)
ein Mann den ich nicht nur sportlich sondern auch menschlich sehr bewundere und froh bin ihn kennen gelernt zu haben

Ich war bis 1999 da. mittlerweile ist er mit seinem Verein Shogun Herne e.V. auch nicht mehr in Bochum sondern in Herne

Ausserdem habe ich noch mit den Bruedern Dirk und Harald Mell trainiert vom FBS Herne auch zwei ganz tolle Menschen.

Schnueffler
09-10-2006, 13:18
Kenne ich alle leider nur vom Namen her!
MfG
Markus

pinky
09-10-2006, 13:21
wenn du die Moeglichkeit hast, trainier ruhig mal mit ihnen.
sind zwar nicht so bodenlastig aber es hat immer Spass gemacht mit ihnen und hat mir ne Menge gebracht

Schnueffler
09-10-2006, 13:28
Bin im Augenblick bei uns sehr ausgelastet, werde die Augen aber offen halten!
MfG
Markus

chuckybabe
10-10-2006, 08:46
Sorry Freunde,

ich muss noch mal nachhaken was die Bedeutung von "Dschu Dschuts" (das letzte u ist doch auch stimmlos oder nicht?). Ich war eigentlich immer fest davon überzeugt, dass das erste Kanji für weich oder sanft steht und das zweite für Kunst? Ist das tatsächlich falsch?:confused:

Habt Ihr eine gute Quelle zum überprüfen? Sorry @Kennin, ich bin da noch ein wenig ungläubig, was Deine Behauptungen anbelangt.:)

Beste Grüße
Chuckybabe

Franz
10-10-2006, 08:56
hier ist erstmal die DJJV Schreibweise drauf :
http://www.ju-jutsu-net.de/Ju-Jutsu.54.0.html

ChrisGTJ
10-10-2006, 09:05
hier ist erstmal die DJJV Schreibweise drauf :
http://www.ju-jutsu-net.de/Ju-Jutsu.54.0.html

Also gerade bei dem dargestellten "Ju" habe ich ganz arge Zweifel. Ich habe mal im Langenscheidt "Kanji to Kana" gesucht und diese Form nicht gefunden. Vielleicht kann jemand, der sich auskennt, was dazu sagen.

Gruß,

Christoph

kennin
10-10-2006, 23:41
Kopie aus der Wörterbuchfunktion des JWPce:

Jū:

tender
weakness
gentleness
softness

Jutsu:

art
technique
skill
means
trick
resources
magic

Wobei das große Problem ist, dass man oftmals denkt beim Englischen dass "Art" nur "Kunst" heißt, und "Softness" nur "Weichheit".
"Art" heißt genausogut "Fertigkeit" (zumal man ja auch "Kunst" als "Fertigkeit" übersetzen kann... als Verbasterung des Verbs "Können").
"Softness" ist in diesem Falle zu verstehen als "a soft body" oder "a soft movement", also: "ein geschmeidiger Körper" oder "eine geschmeidige Bewegung".
Diese Problematik hat die ganze Verwirrung verursacht. Wenn man eine Sprache in die Andere übersetzen will, sollte man keine dritte Sprache dazu nehmen als Zwischenschritt. Das gibt nämlich leider IMMER Probleme!