esdo
14-10-2006, 12:21
Esdo- Trainerfortbildung 2006
25.11.2006
11.00-18.00Uhr
Halle wie immer(Esdoleute wiesen bescheid)
Das Referat auf der Trainerfortbildung 2006:
Der Ringkampf als realistische Selbstverteidigung
Das Präsidium der IHSDO hat in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Ringkampfexperten ein 10-Punkte-
Standard-Grundlagenwerk für den Ringkampf als realistische Selbstverteidigung erarbeitet. Es beinhaltet:
1. Ringkampfspezifisches Aufwärmen und intensiver Körperschulungsteil.
2. Einleitung: Die richtige Hand-, Arm- und Fingerhaltung bei Griffen.
3. Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beim Werfen und Fallen.
4. Griffe im Stand: Nackengriff, Körperumfassen von vorn, Schwitzkasten, Schwitzkasten von vorne
Körperumfassen von hinten.AAS
5. Gleichgewichtbrechen und Wurfphase: Herunterreißen, Seitdrehen, Hüftschwung, Armzug, Diagonaler
Zug, Ausheber, Armdrehschwung, Armklammer, Wirbelsäule eindrücken nach hinten, Beine wegziehen,
Fußsicheln, Fußfeger, Drehwurf, Schwitzkasten mit Wurf, Schwitzkasten von vorn mit Rückwärtsbewegung.
6. Das Erlangen der Kontrolle über den Gegner am Boden.
7. Das Wenden des Gegners am Boden.
8. Die wirksamsten Griffe, die den Gegner zum Aufgeben zwingen (Finishing Holds): Der "Löwentöter", der
doppelt verschlossene Würger, der Unterarm-Druckwürger, Blutwürger, der Doppelnelson als Genicküber-
strecker, Armhebel, Handgelenkhebel, Beinhebel, Beinscheren, Würger mit den Beinen.
9. Anreißen und Antäuschen.
10. Die Trainingsmethodiken im Leistungssport- Ringen.
Leitung:
Markus Thybusch
Mehrfacher Hessischer Meister
Bundesligaringer über 1000 offizielle Kämpfe
Heinz Bischoff
2-facher Vizeweltmeister
Hessenmeister
über 1000 offizielle Kämpfe
Bernhard Kolbach
Bundesligaringer
Über 500 offizielle Kämpfe
mfg
25.11.2006
11.00-18.00Uhr
Halle wie immer(Esdoleute wiesen bescheid)
Das Referat auf der Trainerfortbildung 2006:
Der Ringkampf als realistische Selbstverteidigung
Das Präsidium der IHSDO hat in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Ringkampfexperten ein 10-Punkte-
Standard-Grundlagenwerk für den Ringkampf als realistische Selbstverteidigung erarbeitet. Es beinhaltet:
1. Ringkampfspezifisches Aufwärmen und intensiver Körperschulungsteil.
2. Einleitung: Die richtige Hand-, Arm- und Fingerhaltung bei Griffen.
3. Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beim Werfen und Fallen.
4. Griffe im Stand: Nackengriff, Körperumfassen von vorn, Schwitzkasten, Schwitzkasten von vorne
Körperumfassen von hinten.AAS
5. Gleichgewichtbrechen und Wurfphase: Herunterreißen, Seitdrehen, Hüftschwung, Armzug, Diagonaler
Zug, Ausheber, Armdrehschwung, Armklammer, Wirbelsäule eindrücken nach hinten, Beine wegziehen,
Fußsicheln, Fußfeger, Drehwurf, Schwitzkasten mit Wurf, Schwitzkasten von vorn mit Rückwärtsbewegung.
6. Das Erlangen der Kontrolle über den Gegner am Boden.
7. Das Wenden des Gegners am Boden.
8. Die wirksamsten Griffe, die den Gegner zum Aufgeben zwingen (Finishing Holds): Der "Löwentöter", der
doppelt verschlossene Würger, der Unterarm-Druckwürger, Blutwürger, der Doppelnelson als Genicküber-
strecker, Armhebel, Handgelenkhebel, Beinhebel, Beinscheren, Würger mit den Beinen.
9. Anreißen und Antäuschen.
10. Die Trainingsmethodiken im Leistungssport- Ringen.
Leitung:
Markus Thybusch
Mehrfacher Hessischer Meister
Bundesligaringer über 1000 offizielle Kämpfe
Heinz Bischoff
2-facher Vizeweltmeister
Hessenmeister
über 1000 offizielle Kämpfe
Bernhard Kolbach
Bundesligaringer
Über 500 offizielle Kämpfe
mfg