Schwerthase
17-10-2006, 13:38
Jauchzet und frohlocket! Es ist wieder soweit
Dreynschlag freut sich den
2. Wiener Fechtevent
bekannt geben zu dürfen.
Termin:
Beginn: Freitag, 2. Februar 2007 ab 14 Uhr
Ende: Sonntag, 4. Februar 2007, 18 Uhr
Und um euch zu beweisen, dass wir keine Kosten und Mühen gescheut haben um euch wieder das Feinste vom Feinen zu bieten (naja, nur beinahe, da wir diesmal selber keine Lesson halten werden, aber wir sind halt bescheiden), hier die Übersicht über die Trainer bzw. Vortragenden und ihre Themen:
Die Trainer:
Matt Easton/Schola Gladiatoria (London): Fiori dei Liberi
Hans Heim und Alex Kiermayer/Ochs (München): Prinzipien des langen Messers
Torsten Schneyer/Zornhau (Frankfurt): Prinzipien des Ringens am Schwert
Jörg Bellinghausen/Lichtgestalt (Semper et ubique): Prinzipien des Zufechtens und des Fechtens in der Klingenbindung
Der Vortragende:
Christoph Kaindel/Dreynschlag (Wien): Vortrag zum Thema "Fauststraich und Messerzucken. Schlägereien und Messerstechereien im Spätmittelalter" (aus seiner Diplomarbeit)
U.U. noch einen zweiten, das ist aber noch in Schwebe.
Was noch geplant ist….
Zunächst mal wollen wir, wenn wir schon mit Matt Easton einen der größten Experten zum Thema Fiori hier haben, eine Art Workshop starten, in dem Vergleiche zwischen den Prinzipien der Traditionen von Johann Liechtenauer einerseits und Fiori dei Liberi andererseits herausgearbeitet werden sollen. Diese Diskussion läuft schon des längeren in diversen Internet-Foren und wir sind der Meinung, dass dies mal nicht nur in der grauen Theorie sondern in der Praxis erarbeitet werden sollte.
Für diejenigen die früh genug anreisen können ist auch wieder – am Freitag Nachmittag - ein Besuch in der Wiener Hofjagd- und Rüstkammer geplant. Wir versuchen dieses Mal wieder einen der Kuratoren zu ergattern, damit wir die Möglichkeit haben, echte Exponate in die Griffel nehmen zu können.
Für die Leute, die das nicht interessiert (gibt’s so was?), wird für Freitag Nachmittag bereits eine Turnhalle geöffnet sein, damit sie sich unter dem euphemistischen Titel „Sparring“ hemmungslos in die Goschn hauen (bundesdeutsch: in die Fresse schlagen) können.
Damit auch das körperliche Wohl nach der Prügelei nicht zu kurz kommt, wird es auch wie beim letzten Ma(h)l ein abendliches Buffet geben – diesmal mit hoffentlich genug für alle, versprochen. Dieses steht Freitag Abend im Anschluss an den Vortrag, der wieder in einem Veranstaltungskeller geplant ist, auf dem Plan bzw. Tisch. Platz ist dort für ca. 50 Leute, somit meldet euch rasch an!
Voraussetzungen für die Teilnahme (ja, richtig gelesen!):
Wie euch eventuell schon aufgefallen ist, soll dieses Seminar über das bloße Demonstrieren und Nachhampeln von Techniken hinausgehen – es geht uns um Prinzipien. Es sollen diesmal die Hintergründe und die möglichen Überlegungen der damaligen Meister beleuchtet und erläutert werden. Hierzu ist es aber unumgänglich, dass bereits ein gewisses Niveau der Teilnehmer vorhanden ist.
Wir ersuchen daher die jeweiligen Übungsleiter der Gruppen, ihren Schülern von der Teilnahme abzuraten, wenn sie dieses Niveau noch nicht erreicht haben, oder aber sie darauf hinzuweisen, dass sie evtl. überfordert sein könnten. (Hoffen wir zumindest! ) Ziel dieses Seminars ist konstruktive Arbeit auf gutem Fortgeschrittenenniveau – es ist nicht geplant oder erwünscht, dass Anfängern Grundlagen erläutert werden müssen.
Was wir uns als Mindestanforderungen vorstellen:
1. Kenntnis der Nomenklatur des Fechtens deutscher Schule und des Schwertes
2. Kennen und Können von Huten, Schlägen und Stichen (nach Liechtenauer, Fiori wäre super, aber dafür haben wir ja Matt )
3. Wissen um Wesen von Stärke und Schwäche
4. Zumindest den Unterschied zwischen Hart und Weich am Schwert sein erkennen und wissen wie darauf (grundlegend) zu reagieren ist
Wir denken, dass diese Voraussetzungen nicht all zu hoch sind, aber dass sie den Ablauf des Events wesentlich vereinfachen werden. Daher nochmals die Bitte an die Übungsleiter hier Sorgfalt darauf zu legen.
Voraussichtlicher Programmablauf:
Das genaue und endgültige Programm folgt sobald wir eine genaue Kenntnis über die Anzahl der Teilnehmer haben werden.
Wir haben aber auf jeden Fall wieder 2 Turnsäle und es ist geplant, dass wieder 1 Saal zur Selbstdarstellung im Freikampf dienen wird. Das ist allerdings abhängig von der Teilnehmerzahl.
Freitag: Beginn: 14 Uhr, Treffen beim Turnsaal
Anschließend Anfahrt zur Hofjagd- und Rüstkammer
~ 18 Uhr Rückkehr zum Turnsaal (euer Gepäck kann im Saal bleiben. Wir haben ja den Schlüssel)
Anschließend geht’s zur Herberge zum Einchecken und/oder Frischmachen
~ 20.00. Anfahrt zum Vortrag von Christoph und zum Buffet
Samstag: Beginn: 9 Uhr, Vorstellung der Trainer usw.
Ende: ~ 18 Uhr
Am Abend: gemeinschaftlicher Umtrunk in einem Lokal unserer Wahl
Sonntag: Beginn: 9 Uhr, (ja ich weiß, ich bin Optimist!! )
Ende: ~ 18 Uhr *schnief*
Genaueres wird wie gesagt bald folgen!
Unterkunft:
Auf Wunsch reservieren wir euch wieder Schlafstellen in der Jugendherberge Brigittenau. Die Herberge ist lediglich 10 Gehminuten vom Turnsaal entfernt und ist eine gute Adresse.
Die Jugendherberge kostet € 19,--/Person und Nacht für Zimmer mit Dusche und € 16,--/Person und Nacht für Zimmer mit Gangdusche. Bitte also bei der Anmeldung bekannt geben was für eine Art von Zimmer ihr wollt und wie lang ihr bleiben wollt.
Und wichtig: Je früher ihr euch anmeldet desto größer die Chance einen Platz dort zu bekommen – für Anmeldungen Mitte Jänner können wir keinen Herbergsplatz mehr garantieren.
Auf Wunsch stellen wir euch aber auch gern eine Liste von Hotels in der Nähe des Turnsaals zusammen. Kontaktiert uns hierzu einfach.
Kosten:
Als Unkostenbeitrag verrechnen wir allen Teilnehmern (auch uns selbst): € 90,--
Für alle die sich bis Jahresende 2006 anmelden (Frühbucherbonus!): € 80,--
Was erhaltet ihr für dieses Geld?
1. Teilnahme an allen Aktivitäten des Events
2. Kost und Verpflegung tagsüber während des Events
3. Teilnahme am Vortrag von C. Kaindel
4. Teilnahme am Buffet
5. Teilnahme an der Führung durch die Rüstkammer
6. Gratisbegutachtung der außerordentlichsten Kollektion an dummen Hüten im hist. Fechten
Locations:
Adresse Turnsaal: Wexstraße 19 - 23, 1200 Wien
Adresse Herberge: Friedrich Engelsplatz 24, 1200 Wien
Adresse Vortrag/Buffet: Prinz Eugenstraße 6, 1040 Wien (wenig Parkplatzmöglichkeit)
Mindestteilnehmerzahl:
Auch wir müssen planen und kriegen die Locations, Trainer, Flüge etc. nicht geschenkt. Das heißt, wir brauchen eine Mindesteilnehmeranzahl, damit wir unseren Verein nicht gleich aus Konkursgründen auflösen müssen.
Unterm Strich bedeutet das, dass wir uns vorbehalten, den Event spätestens einen Monat vorher (also rund um Neujahr) abzusagen, wenn wir bis dahin nicht wenigstens 30 verbindliche Anmeldungen haben. Das bedeutet in diesem Zusammenhang weiter, dass wir bei einer Stornierung der Anmeldung bis 31.12.2006 den vollen Teilnehmerbeitrag rückerstatten, bei einer Stornierung danach aber nicht mehr (es sei denn der Event wird gänzlich abgesagt – dann natürlich schon … obwohl unser Kassier anderes vorschlägt ;-)).
Anmeldung:
Bitte per e-mail an event@dreynschlag.at unter Angabe folgender Daten:
Name
Adresse
Geburtsdatum
Gruppenzugehörigkeit
Datum Anreise und Abreise
Wenn gewünscht Zimmer
Ev. Krankheiten, Allergien, Vegetarismus und dergleichen
Mit der Anmeldung überweist bitte den Kostenbeitrag unter Bekanntgabe eures Namens und mit dem Verwendungszweck „Event 2007“ auf folgendes Konto:
Kontonummer 7.835.077
BLZ 32.000
Kontoinhaber Bert Obernosterer
IBAN: AT373200000007835077
BIC: RLNWATWW
Sobald eure Zahlung eingelangt ist erhaltet ihr ein Bestätigungsmail und damit ist eure Anmeldung gültig und verbindlich.
Noch Fragen?
Kein Problem, einfach alle Fragen an event@dreynschlag.at und viele haben ja Harrys oder Olis Telefonnummer! Die sind immer noch die gleichen!
Dreynschlag freut sich den
2. Wiener Fechtevent
bekannt geben zu dürfen.
Termin:
Beginn: Freitag, 2. Februar 2007 ab 14 Uhr
Ende: Sonntag, 4. Februar 2007, 18 Uhr
Und um euch zu beweisen, dass wir keine Kosten und Mühen gescheut haben um euch wieder das Feinste vom Feinen zu bieten (naja, nur beinahe, da wir diesmal selber keine Lesson halten werden, aber wir sind halt bescheiden), hier die Übersicht über die Trainer bzw. Vortragenden und ihre Themen:
Die Trainer:
Matt Easton/Schola Gladiatoria (London): Fiori dei Liberi
Hans Heim und Alex Kiermayer/Ochs (München): Prinzipien des langen Messers
Torsten Schneyer/Zornhau (Frankfurt): Prinzipien des Ringens am Schwert
Jörg Bellinghausen/Lichtgestalt (Semper et ubique): Prinzipien des Zufechtens und des Fechtens in der Klingenbindung
Der Vortragende:
Christoph Kaindel/Dreynschlag (Wien): Vortrag zum Thema "Fauststraich und Messerzucken. Schlägereien und Messerstechereien im Spätmittelalter" (aus seiner Diplomarbeit)
U.U. noch einen zweiten, das ist aber noch in Schwebe.
Was noch geplant ist….
Zunächst mal wollen wir, wenn wir schon mit Matt Easton einen der größten Experten zum Thema Fiori hier haben, eine Art Workshop starten, in dem Vergleiche zwischen den Prinzipien der Traditionen von Johann Liechtenauer einerseits und Fiori dei Liberi andererseits herausgearbeitet werden sollen. Diese Diskussion läuft schon des längeren in diversen Internet-Foren und wir sind der Meinung, dass dies mal nicht nur in der grauen Theorie sondern in der Praxis erarbeitet werden sollte.
Für diejenigen die früh genug anreisen können ist auch wieder – am Freitag Nachmittag - ein Besuch in der Wiener Hofjagd- und Rüstkammer geplant. Wir versuchen dieses Mal wieder einen der Kuratoren zu ergattern, damit wir die Möglichkeit haben, echte Exponate in die Griffel nehmen zu können.
Für die Leute, die das nicht interessiert (gibt’s so was?), wird für Freitag Nachmittag bereits eine Turnhalle geöffnet sein, damit sie sich unter dem euphemistischen Titel „Sparring“ hemmungslos in die Goschn hauen (bundesdeutsch: in die Fresse schlagen) können.
Damit auch das körperliche Wohl nach der Prügelei nicht zu kurz kommt, wird es auch wie beim letzten Ma(h)l ein abendliches Buffet geben – diesmal mit hoffentlich genug für alle, versprochen. Dieses steht Freitag Abend im Anschluss an den Vortrag, der wieder in einem Veranstaltungskeller geplant ist, auf dem Plan bzw. Tisch. Platz ist dort für ca. 50 Leute, somit meldet euch rasch an!
Voraussetzungen für die Teilnahme (ja, richtig gelesen!):
Wie euch eventuell schon aufgefallen ist, soll dieses Seminar über das bloße Demonstrieren und Nachhampeln von Techniken hinausgehen – es geht uns um Prinzipien. Es sollen diesmal die Hintergründe und die möglichen Überlegungen der damaligen Meister beleuchtet und erläutert werden. Hierzu ist es aber unumgänglich, dass bereits ein gewisses Niveau der Teilnehmer vorhanden ist.
Wir ersuchen daher die jeweiligen Übungsleiter der Gruppen, ihren Schülern von der Teilnahme abzuraten, wenn sie dieses Niveau noch nicht erreicht haben, oder aber sie darauf hinzuweisen, dass sie evtl. überfordert sein könnten. (Hoffen wir zumindest! ) Ziel dieses Seminars ist konstruktive Arbeit auf gutem Fortgeschrittenenniveau – es ist nicht geplant oder erwünscht, dass Anfängern Grundlagen erläutert werden müssen.
Was wir uns als Mindestanforderungen vorstellen:
1. Kenntnis der Nomenklatur des Fechtens deutscher Schule und des Schwertes
2. Kennen und Können von Huten, Schlägen und Stichen (nach Liechtenauer, Fiori wäre super, aber dafür haben wir ja Matt )
3. Wissen um Wesen von Stärke und Schwäche
4. Zumindest den Unterschied zwischen Hart und Weich am Schwert sein erkennen und wissen wie darauf (grundlegend) zu reagieren ist
Wir denken, dass diese Voraussetzungen nicht all zu hoch sind, aber dass sie den Ablauf des Events wesentlich vereinfachen werden. Daher nochmals die Bitte an die Übungsleiter hier Sorgfalt darauf zu legen.
Voraussichtlicher Programmablauf:
Das genaue und endgültige Programm folgt sobald wir eine genaue Kenntnis über die Anzahl der Teilnehmer haben werden.
Wir haben aber auf jeden Fall wieder 2 Turnsäle und es ist geplant, dass wieder 1 Saal zur Selbstdarstellung im Freikampf dienen wird. Das ist allerdings abhängig von der Teilnehmerzahl.
Freitag: Beginn: 14 Uhr, Treffen beim Turnsaal
Anschließend Anfahrt zur Hofjagd- und Rüstkammer
~ 18 Uhr Rückkehr zum Turnsaal (euer Gepäck kann im Saal bleiben. Wir haben ja den Schlüssel)
Anschließend geht’s zur Herberge zum Einchecken und/oder Frischmachen
~ 20.00. Anfahrt zum Vortrag von Christoph und zum Buffet
Samstag: Beginn: 9 Uhr, Vorstellung der Trainer usw.
Ende: ~ 18 Uhr
Am Abend: gemeinschaftlicher Umtrunk in einem Lokal unserer Wahl
Sonntag: Beginn: 9 Uhr, (ja ich weiß, ich bin Optimist!! )
Ende: ~ 18 Uhr *schnief*
Genaueres wird wie gesagt bald folgen!
Unterkunft:
Auf Wunsch reservieren wir euch wieder Schlafstellen in der Jugendherberge Brigittenau. Die Herberge ist lediglich 10 Gehminuten vom Turnsaal entfernt und ist eine gute Adresse.
Die Jugendherberge kostet € 19,--/Person und Nacht für Zimmer mit Dusche und € 16,--/Person und Nacht für Zimmer mit Gangdusche. Bitte also bei der Anmeldung bekannt geben was für eine Art von Zimmer ihr wollt und wie lang ihr bleiben wollt.
Und wichtig: Je früher ihr euch anmeldet desto größer die Chance einen Platz dort zu bekommen – für Anmeldungen Mitte Jänner können wir keinen Herbergsplatz mehr garantieren.
Auf Wunsch stellen wir euch aber auch gern eine Liste von Hotels in der Nähe des Turnsaals zusammen. Kontaktiert uns hierzu einfach.
Kosten:
Als Unkostenbeitrag verrechnen wir allen Teilnehmern (auch uns selbst): € 90,--
Für alle die sich bis Jahresende 2006 anmelden (Frühbucherbonus!): € 80,--
Was erhaltet ihr für dieses Geld?
1. Teilnahme an allen Aktivitäten des Events
2. Kost und Verpflegung tagsüber während des Events
3. Teilnahme am Vortrag von C. Kaindel
4. Teilnahme am Buffet
5. Teilnahme an der Führung durch die Rüstkammer
6. Gratisbegutachtung der außerordentlichsten Kollektion an dummen Hüten im hist. Fechten
Locations:
Adresse Turnsaal: Wexstraße 19 - 23, 1200 Wien
Adresse Herberge: Friedrich Engelsplatz 24, 1200 Wien
Adresse Vortrag/Buffet: Prinz Eugenstraße 6, 1040 Wien (wenig Parkplatzmöglichkeit)
Mindestteilnehmerzahl:
Auch wir müssen planen und kriegen die Locations, Trainer, Flüge etc. nicht geschenkt. Das heißt, wir brauchen eine Mindesteilnehmeranzahl, damit wir unseren Verein nicht gleich aus Konkursgründen auflösen müssen.
Unterm Strich bedeutet das, dass wir uns vorbehalten, den Event spätestens einen Monat vorher (also rund um Neujahr) abzusagen, wenn wir bis dahin nicht wenigstens 30 verbindliche Anmeldungen haben. Das bedeutet in diesem Zusammenhang weiter, dass wir bei einer Stornierung der Anmeldung bis 31.12.2006 den vollen Teilnehmerbeitrag rückerstatten, bei einer Stornierung danach aber nicht mehr (es sei denn der Event wird gänzlich abgesagt – dann natürlich schon … obwohl unser Kassier anderes vorschlägt ;-)).
Anmeldung:
Bitte per e-mail an event@dreynschlag.at unter Angabe folgender Daten:
Name
Adresse
Geburtsdatum
Gruppenzugehörigkeit
Datum Anreise und Abreise
Wenn gewünscht Zimmer
Ev. Krankheiten, Allergien, Vegetarismus und dergleichen
Mit der Anmeldung überweist bitte den Kostenbeitrag unter Bekanntgabe eures Namens und mit dem Verwendungszweck „Event 2007“ auf folgendes Konto:
Kontonummer 7.835.077
BLZ 32.000
Kontoinhaber Bert Obernosterer
IBAN: AT373200000007835077
BIC: RLNWATWW
Sobald eure Zahlung eingelangt ist erhaltet ihr ein Bestätigungsmail und damit ist eure Anmeldung gültig und verbindlich.
Noch Fragen?
Kein Problem, einfach alle Fragen an event@dreynschlag.at und viele haben ja Harrys oder Olis Telefonnummer! Die sind immer noch die gleichen!