Anmelden

Vollständige Version anzeigen : [Berlin, 18.-19.11] Sanda-Seminar



Ryo
08-11-2006, 17:29
18. - 19. November, Sa 10-17:15 Uhr, So 10-15:30 Uhr

Sanda ist der chinesische Name für Freikampf, der als Wettkampfsport immer populärer wird. Vermittelt werden grundlegende Basistechniken. Das Seminar ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen interessant.

Referent: Dietmar Berg

Kosten:
Mitglieder 60 €
Nichtmitglieder 80 €

Ort:
Sportjugendclub
Lychener Str. 75
10437 Berlin

Ryo
10-11-2006, 12:23
1. Tag:

10.00 Uhr:
> Begrüßung der Anwesenden durch Mario Pestel und Dietmar Berg.
> Sanda in Relation und im Konext zu den klassischen KK.
> Sanda in der WSO: MMA-Methodik, sportwissenschaftlicher Ansatz und Disziplinen.
> "Never box an boxer."
> Das Equipment eines Sandakämpfers.
> Die Durchführung des Workshops.

10.20 Uhr - Praxis I:
> Warmup und Stretching (Ausblick unter dem Motto: Welche Fitness wird bei einem (Wett-)Kampfsportler vorausgesetzt?)

11.20 Uhr - Praxis II:
> Duellkampfstellung: Ausrichtung und Aufbau der Deckung.
> Schrittschule, Distanzverhalten und Raumaufteilung.
> Geraden: Führhand-Schlaghand.
> Geraden in Kombination mit der Schrittschule.
> Haken einzeln und als Flüssigkeitsdrill.
> Frontkick, Sidekick, Roundhouse mit besonderem Schwerpunkt "Variationen des Lowkicks".
> Typische Kombinationen als Partnerübung.
> Stand-Up Partnerdrill: Flow aus Angriff und Verteidigung.

13.00 Uhr - 14.00 Uhr: Pause

14.00 Uhr - Praxis III:
> Kurzes Warmup und leichtes Stretching (selbstständige Ausführung durch die Teilnehmer)
> Clinchtechniken / -kombinationen.
> Ellbogentechniken.
> Knietechniken.
> Kombinationen zum Übergang aus der langen bis mittleren Distanz in die Ellbogen-/Knie- und Clinchdistanz.
> Das kleine 1x1 der Fallschule.

15.45 Uhr - 16.00 Uhr: Pause

16.00 Uhr - Praxis IV:
> Die prinzipielle Durchführung eines Wurfes / Takedowns.
> Doublelegtakedown aus dem tiefen Ringerstand - chinesische Variation (+ kleiner Ausblick auf die brasilianische Variation).
> Der Basisangriff mit dem DLTD.
> Verteidigung: Guillotine, Sprawl, Faust- und Knietechniken mit Kopffokus, Dreiecksschrittumgehung.
> Kopfhüftzug und Armhüftzug als Verteidigung gegen einen seitlichen Kopfwürge- oder Kopfklammeransatz aus dem Clinch.
> Der Runterreißer mit Kopfgriff oder kombiniertem Arm-/Kopfgriff.

17.15 Uhr: Ende 1. Tag.


2. Tag:

10.00 Uhr - Praxis VI:
> Warmup: Spezielle Geschicklichkeits-, Kraft- und Partnerübungen.

11.00 Uhr - Praxis VII:
> Fangen eines Roundhouse (Middlekick) - thailändische Variation I.
> Folgetechniken und Takedowns.
> Das Fangen eines Roundhouse (Middlekick) - chinesische Variation I.
> Folgetechniken und Takedowns.

12.00 Uhr - 12.30 Uhr: Pause

12.30 Uhr - Praxis VIII (Bodenkampf):

> Seitschärpe nach einem Kopfhüftzug oder Armhüftzug.
> Methoden des Finishens und Methoden des Verteidigens aus der Seitschärpe.
> Die Mount: Eine Methode des Finishens durch Armhebel via Ellbogeneingang.
> Prinzipien des Arbeitens und eine Methode des Finishens aus der Guard.
> Eine abschließende Kombination aus der langen Distanz mit Distanzschluß, Takedown und Finish am Boden.

15.30 Uhr: Ende 2. Tag.
> Verabschiedung der Teilnehmer durch Mario Pestel und Dietmar Berg.