Anmelden

Vollständige Version anzeigen : KARATE-Stile



SEFREDI
23-11-2006, 13:34
Hallo,

in wie weit unterscheiden sich die verschiedenen KARATE-Stile.
Ich weiß das die Katas oft unterschiedlich sind und die Schwerpunkte des Stils.

Sind die Grundtechniken, sprich Tritte, Schläge, Blocks uns so weiter, in allen Stilen gleich oder gibt es in der Ausführung der Grundtechniken auch Unterschiede?

Spirit Fighter
23-11-2006, 15:50
Hier einige Info´s... :)

Der Shotokan - Stil
"Shoto" war Funakoshis Künstlername und bedeutet "das Rauschen der Kiefernwipfel". Die Trainingshalle wurde 1939 nach seinem Künstlernamen "Shotokan" genannt und bildete später den Namen für das Karate des Funakoshi (obwohl er sehr gegen diese Stilrichtungsbezeichnungen war). Er (Funakoshi) legte mehr Wert auf die richtige innere Einstellung, den Geist, im Sinne des Do.

Der Shito - Ryu - Stil
Kenwa Mabuni (1893 - 1957) hatte vonItosu und Higaonna gelernt. Er machte eine Synthese aus beiden Karaterichtungen (Shorin - Ryu und Shorei - Ryu), benützte für den Namen seines neuen Lehrstils die Initialen der beiden Meister und nannte ihn Shito - Ryu. Shito - Ryu ist heute einer der vier größten Karatestile Japans.

Goju -Ryu Stil
(wörtlich: "Hart-weich")
Von den verschiedenen japanischen Karatestilen läßt Goju-Ryu noch am deutlichsten den chinesischen Ursprung erkennen. Von Kanryo Higaonna (Naha-Te) lernte Chojun Miyagi (1888-1953). Beide studierten chinesisches Boxen (Shaolin Chuan und Pa Kua Chuan). Miyagi nannte seinen Stil dann Goju - Ryu. Gojo - Ryu lehrt eine besondere Atemtechnik zur Entwicklung von Stabilität und Kraft.

Wado - Ryu Stil
(Wado=der Weg des Friedens)
Hironori Ohtsuka begann 1922 mit dem Karatetraining bei Gichin Funakoshi (er hat allerdings auch bei Kenwa Mabuni und Choki Motobu gelernt). Vorher hatte er schon das Shindo Yoshinryu Jujutsu studiert. In der Folgezeit entwickelte er seinen eigenen Karatestil, indem er Ausweichbewegungen des Jujutsu kombinierte und auch sonst Bewegungen entwickelte, die "körperfreundlicher" waren. Die Bewegungen sind kleiner, die Stellungen kürzer.

In vielen Stilen sind die Techniken ähnlich, mit der Ausnahme dass sie unterschiedliche Bezzeichnungen tragen oder bestimmte Ausführungen in einer Kata untersheiden sich...

Einen großen Unterschied gibt es zum Beispiel zwischen dem Shotokan - und demKyokushinkai - Karate- Do. Während Shotokan im Training darauf zielt den Angriff kurz vor dem Gegner kontrolliert abzustoppen, ist das Kyokushinkai ein Vollkontakt-Karatestil.

MfG Dennis

Kick-Mac
23-11-2006, 16:03
Hiho!

Wie Du selbst schon geschrieben hast, unterscheiden sich die verschiedenen Stile vor allem darin, daß unterschiedliche Kata gelehrt werden, oder dieselben Kata unterschiedlich geübt werden. So sieht die Heian-Kata im Shotokan z. B. anders aus als dieselbe Kata vom Shito-Ryu.

Desweiteren gibt es auch im Schwerpunkt Unterschiede. Da gibt es Wettkampfstile (sowohl Vollkontakt als auch Semikontakt oder Nullkontakt), Gesundheitsstile, Stile mit Schwerpunkt Selbstverteidigung, usw. Wobei da auch schon in den verschiedenen Dojo, die denselben Stil unterrichten, verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden können. So kann man Shotokan z.B. als Wettkampfsport, als Übung zur Gesunderhaltung, Körperertüchtigung oder Selbstverteidigung unterrichten. ;)

Samurai85
23-11-2006, 16:04
Uechi Ryu Karate Do

Kanbun Uechi (1877-1948) war ein Karatemeister aus Okinawa und der Begründer des 'Uechi Ryu' (Uechi = Familienname, Ryu = Stil/Schule). Um die chinesischen Kampfkünste zu studieren, aber auch um dem japanischen Militärdienst zu entgehen, reiste er 1897 nach China in die südliche Provinz Fukien. Dort studierte er über zehn Jahre bei dem chinesischen Meister Chou-Tsu-Ho (japanisch Shushiwa) den Kung-Fu-Stil 'Pangai Nun' (= halb hart/halb weich). Der Stil basiert auf Nachahmung der Tierbewegungen von Tiger, Kranich und Drache, benutzt einen engen Stand sowie viele Techniken mit der offenen Hand. Nach Kanbuns Tod benannten seine Schüler den Stil von 'Pangai Nun' in 'Uechi Ryu' um.

Das Uechi-Ryu in der heutigen Form geht auf die Arbeit von Kanbuns Sohn Kanei Uechi und anderen zurück, die zu den aus China mitgebrachten drei Hauptkatas Sanchin, Seisan und Sanseiryu noch fünf weitere sogenannte Brückenkatas (Kanshiwa, Kanshu, Seichin, Seiryu, Kanchin) und Partnerübungen hinzufügten, um den Stil weiterzuentwickeln, ohne ihn zu verfälschen.

'Uechi Ryu' ist in Deutschland noch wenig bekannt, es gibt nur wenige Dojos, gehört aber auf Okinawa zu den Hauptstilrichtungen des traditionellen Karate-Do. Seit den späten achtziger Jahren und insbesondere nach Kanei Uechi's Tod (1992) zerfiel das Uechi Ryu auf Okinawa in verschiedene Organisationen. Die Mehrheit der Dojos (auch unser Dojo) gehört heute der "Okinawa Karate-Do Kyokai" (Kyokai = Verband) - in der Kurzform Okikukai - an. Eine kleinere Gruppe, genannt "Soke", wird durch Kamei Uechi, Kanbuns Enkel, geleitet, weitere wichtige Verbände sind "Pangainoon-Association" und "Uechi Ryu Kenyukai".

Unter der Führung von Kanei Uechi hat sich 'Uechi Ryu' in der ganzen Welt verbreitet. Neben Dojos (Schulen) auf Okinawa und in Japan gibt es Schulen in Australien, Neuseeland, Saudi Arabien, Israel, Argentinien, Brasilien, Peru, Mexiko, Kanada, den Vereinigten Staaten, England, Frankreich, Holland, Spanien, Griechenland, Serbien, Slowenien, Kroatien und in Deutschland.

Aufgrund von Differenzen mit Angehörigen der Uechi-Familie wurde der Stilname im November 1995 vom Okikukai in 'Shohei Ryu' umbenannt. Im Gründungsjahr des Verbandes 1989 wurde der derzeitige japanische Kaiser inthronisiert. Der Name der Regierungsära wechselte daraufhin von der 'Showa'- zur 'Heisei'-Periode. Der neue Stilname Shohei-Ryu, bestehend aus Silben beider Perioden, symbolisiert damit das Alte und das Neue, Tradition und Fortschritt. Darüber hinaus bedeuten die Silben: Sho = 'hell leuchten' und Hei = 'Gerechtigkeit, Gleichheit, Frieden'.

sehr schöner klassischer Okinawa Karate Stil. habe ich selbst 4 jahre lang betrieben :D

Kick-Mac
23-11-2006, 16:18
Hier ein vielleicht passender Clip zu diesem Uechi-Ryu:

http://www.youtube.com/watch?v=mGIHXVeL24o

Ryushin
24-11-2006, 06:06
Hmm ... imho unterscheiden sich Karatestile eher unwesentlich voneinander - wenn, dann vor allem in Äußerlichkeiten. Die Grundprinzipien sind in jedem Stil zu finden, deren Ausprägung ist mal stärker, mal schwächer.

Wie schon erwähnt, können Unterschiede von Trainern in ein und dem selben Stil teilweise größer sein als zwischen verschieden Stilen. Das kann ich aus eigenen Beobachtungen / Erfahrungen sagen. So habe ich beispielsweise in Osteuropa und Südafrika in Shotokan Dojos an Trainingseinheiten teilgenommen, an denen Sosai Oyama seine wahre Freude gehabt hätte ...

Ich denke, die Hervorhebung von Unterschieden zwischen den Stilen fußt eher auf Marketinggründen und teilweise vorhandener Profilierungssucht Einzelner als auf real exisitierenden Tatsachen. Die Tatsache, das viele Gründer heute eigener Stile während ihrer Schülerzeit bei Gründern / Vertretern anderer Stile lernten, d.h. ihr Grundlagenwissen erwarben, bestätigt meines Erachtens ebenfalls diesen Standpunkt. By the way, wie sollen sich auch großartige Unterschiede im waffenlosen Kampf entwickeln: Menschen haben alle die gleichen Grundlagen ihrer Physis - da kann man das Rad nicht andauernd neu erfinden. Imho gilt die übrigends nicht nur für Karatestile, sondern prinzipiell für alle KS/KK ...

Rgds,
Ryushin

Yabu_Kentsu
24-11-2006, 10:00
So habe ich beispielsweise in Osteuropa und Südafrika in Shotokan Dojos an Trainingseinheiten teilgenommen, an denen Sosai Oyama seine wahre Freude gehabt hätte ...

:D Erzähl das mal dem Wanderlei hier im Forum!


Ich denke, die Hervorhebung von Unterschieden zwischen den Stilen fußt eher auf Marketinggründen und teilweise vorhandener Profilierungssucht Einzelner als auf real exisitierenden Tatsachen. Die Tatsache, das viele Gründer heute eigener Stile während ihrer Schülerzeit bei Gründern / Vertretern anderer Stile lernten, d.h. ihr Grundlagenwissen erwarben, bestätigt meines Erachtens ebenfalls diesen Standpunkt. By the way, wie sollen sich auch großartige Unterschiede im waffenlosen Kampf entwickeln: Menschen haben alle die gleichen Grundlagen ihrer Physis - da kann man das Rad nicht andauernd neu erfinden. Imho gilt die übrigends nicht nur für Karatestile, sondern prinzipiell für alle KS/KK ...

Da hast du sicher Recht. Die Hervorhebung der Unterschiede wird deutlich übertrieben. Am Ende ist es immer Karate!

Ryushin
24-11-2006, 11:51
Erzähl das mal dem Wanderlei hier im Forum

Gerne ... aber warum ?

Rgds,
Ryushin

Morphbreed
24-11-2006, 19:35
Das kann ich aus eigenen Beobachtungen / Erfahrungen sagen. So habe ich beispielsweise in Osteuropa und Südafrika in Shotokan Dojos an Trainingseinheiten teilgenommen, an denen Sosai Oyama seine wahre Freude gehabt hätte ...


hmm klingt ja sehr interessant...
mich würde aber nun genauer interessieren wieso sosai oyama freude am training gehabt hätte?

wurde vollkontakt gekämpft? stiere erschlagen :D? extrem abgehärtet?

erzähl ma bitte :)

Ryushin
29-11-2006, 06:15
wurde vollkontakt gekämpft?

Yepp ...



stiere erschlagen?

Nope ... obwohl, ich hab einen Stiernacken und die hätten mich fast erschlagen ...;)



extrem abgehärtet?

Yepp, so kann man(n) das sagen ... Schubkarren auf den Fäusten war da z.Bsp. eine der Spielerreien ... auf Steinboden ... aber das war nix gegen die Pertnerübungen mit Kontakt ... however, ich denke hart trainiert wird wohl in jedem Stil, so etwas hängt imho eher vom Trainer ab als von der Stilrichtung. Und so handhabe ich das, by the way, auch persönlich in meinem Dojo.

Rgds,
Ryushin