PDA

Vollständige Version anzeigen : Übersetzung der Kyokun



Kat'
11-12-2006, 09:13
Hallo Leute,

Ich bin gerade dabei, die Kyokun zu übersetzen und bräuchte ein paar netten Leute, die sich die Übersetzung angucken und sie evtl. verbessern. Ich kann kein Bisschen Japanisch, ich hatte nur die französische Version von Henry Plée, die ich auf Deutsch wiederum übersetzt habe. Es geht mir nicht darum, die Kyokun zu interpretieren, mir geht es in erster Reihe darum, eine Übersetzung zu finden, die so nah am japanischen Original ist wie möglich. Also, soweit wäre ich:

1: Karate jutsu wa rei ni hajimari, rei ni owaru koto wo wasureru na
Karate jutsu fängt mit Rei an, endet mit Rei, vergiss es nicht.

2: Karate jutsu ni sen te nashi
Im Karate Jutsu gibt es keine erste Hand.

3: Karate jutsu wa gi no tsukuke
Karate Jutsu ist Ergänzung der Gerechtigkeit [des Pflichtes].

4: Mazu jiko wo shire, shikashite ta wo shire
Zuerst sich selbst kennen, dann den [die?] anderen kennen.

5: Gi-jutsu yori shin jutsu
Eher die Technik [Kunst] des Herzens als die Technik [Kunst] der Technik.

6: Kojoro wa hannatan koto wo yosu
Es ist notwendig, einen gleichgültigen [ausgeglichenen ?] Geist zu haben.

7: Wazawai wa getai ni sho zu
Unglück entsteht aus der Fahrlässigkeit.

8: Dojo no mi no karate to omou na
Denke nicht nur an den Karate des Dojos.

9: Karate no shugyo wa issei de aru
Das Üben [Trainieren ?] des Karates ist ein [vollständiges] Leben.

10: Aranoyu mono wo karateka seyo, koko ni miyomi ari
Der Karateka sucht die Sachen in der Natur, da ist die Perfektion.

11: Karate wa yu no gotoku, taesu netsu wo ataezareba, moto no mizu ni kaeru.
Karate ist wie kochendes Wasser, wenn keine Hitze zugefügt wird, wird es zum Wasser von vorher.

12:Katsu kangae wa motsu na, makenu kangae wa hitsu yo
Man soll nicht ans Gewinnen denken, ans Nicht-Verlieren denken ist wichtig [lebenswichtig].

13: Tekin yo tsute tenka seyo
Die Einstellung [Haltung, Verhalten] im Bezug auf den Feind anpassen.

14: Sen wa kyo-jutsu tenka seyo
Die Initiative stammt aus der Kunst der Desinformation [kyo-jutsu].

15: Hito no te ashi wo ken to omoe
Denke an die Arme und Beine des Menschen wie an Schwerter.

16: Danshi mon wo izureba, yaku man no teki ari
Wenn man die Schwelle [des Hauses] überschreitet, gibt es eine Million Feinde.

17: Kamae wa shoshisha ni, ato wa shizentai
Die Deckung [Kamae... Haltung ?] ist für den Anfänger [den Unerfahrenen], dann ist es [kommt?] die natürliche Haltung .

18: Kata wa tadashiku, jissen wa betsu mono
Die Form soll fehlerfrei [korrekt] sein, der Kampf ist eine andere Sache.

19: Chikara no kio-jaku, karada no shin juku
Kräfte variieren, Körper variieren.

20: Tsune ni shinen kufu seyo.
Immer versuchen, neu zu erfinden.

Ki. 102
11-12-2006, 10:11
Hi !
Ich kenne die Regeln als NIJU-Kun, woher kommt denn die Bezeichnung Kyokun ?
Zur Übersetzung der ersten zehn der niju (zwanzig) "Paragraphen" hat sich Thomas Schwenke auf seiner lesenswerten page einige Gedanken gemacht: karatedo2000.de (http://www.karatedo2000.de/index1.htm)

GRUß !

Kat'
11-12-2006, 12:21
Danke für den Link. Das Wort "kyokun" stammt von Henry Plée; was es genau bedeutet und wo er das her hat, weiß ich nicht. In Frankreich wird eher von "kyokun" geredet.

Die deutsche Übersetzung von T. Schwenke passt nicht 100% zu der von Plée, was mich ein bisschen wundert.

Übrigens, das Übersetzen von "Karate" durch "leere Hand" ist teilweise ein Fehler. Es gibt mehrere Kanji, die sich "Kara" lesen, und in der ursprüngliche Schreibweise von "Karate" war ein anderer Kanji als der, der heutzutage verbreitet wird. Das ursprüngliche bedeutete "China"... als Erinnerung dafür, dass Karate aus chinesischen Kampfkünsten entwickelt wurde. Nach dem 2. Weltkrieg wurde weitesgehend die andere Schreibweise bevorzugt.

Yabu_Kentsu
11-12-2006, 13:10
Die deutsche Übersetzung von T. Schwenke passt nicht 100% zu der von Plée, was mich ein bisschen wundert.

Die Analyse von Schwenke finde ich etwas schlicht. Ich bin mir nicht sicher, ob er da selbst übermäßig drüber nachgedacht hat. Seine "Übersetzung" beweist auch nicht gerade große Fähigkeiten in der japanischen Sprache. Ich empfehle

Funakoshi/Nakasone: "The Twenty Guiding Principles of Karate: The Spiritual Legacy of the Master" (http://www.amazon.de/Twenty-Guiding-Principles-Karate-Spiritual/dp/4770027966/sr=8-8/qid=1165842828/ref=sr_1_8/302-9333021-6682450?ie=UTF8&s=books-intl-de)

Im Internet findest du auch viele Angaben zu den "20 Regeln" (Nijukun).

http://www.yama-budo.de/Karate_Do/Nijukun/nijukun.html
http://www.kusunoki.de/history05.html
http://www.iskf.com/nijukun.html



Übrigens, das Übersetzen von "Karate" durch "leere Hand" ist teilweise ein Fehler. Es gibt mehrere Kanji, die sich "Kara" lesen, und in der ursprüngliche Schreibweise von "Karate" war ein anderer Kanji als der, der heutzutage verbreitet wird. Das ursprüngliche bedeutete "China"... als Erinnerung dafür, dass Karate aus chinesischen Kampfkünsten entwickelt wurde. Nach dem 2. Weltkrieg wurde weitesgehend die andere Schreibweise bevorzugt.

Hast ja Recht. Hier wird aber immer das Zeichen für Kara="Leer" verwendet.

Ki. 102
11-12-2006, 13:12
Die deutsche Übersetzung von T. Schwenke passt nicht 100% zu der von Plée, was mich ein bisschen wundert. Die japanischen Zeichen sind i.d.R. mehrdeutig, so dass Übersetzung zugleich eine gewisse Interpretation beinhaltet. Schwenke macht das ja transparent und begründet seine Entscheidungen, was sehr informativ ist und seinen Ansatz imho sympathisch macht.


Übrigens, das Übersetzen von "Karate" durch "leere Hand" ist teilweise ein Fehler. Es gibt mehrere Kanji, die sich "Kara" lesen, und in der ursprüngliche Schreibweise von "Karate" war ein anderer Kanji als der, der heutzutage verbreitet wird.Das "China"-Kanji durch das "Leer"-kanji zu ersetzen war eine bewusst getroffene Entscheidung, insofern würde ich da nicht von einem Fehler sprechen.
GRuß !

Ki. 102
11-12-2006, 13:16
Die Analyse von Schwenke finde ich etwas schlicht. Ich bin mir nicht sicher, ob er da selbst übermäßig drüber nachgedacht hat. Bist Dir "nicht sicher" ?
Was denkst Du denn ? Das er sich mal eben, ohne viel Aufwand (Nachdenken) wichtig machen wollte, oder wie ?


Seine "Übersetzung" beweist auch nicht gerade große Fähigkeiten in der japanischen Sprache. Und auf welcher Grundlage beurteilst Du das ?
Gruß !

Yabu_Kentsu
11-12-2006, 13:28
Das "China"-Kanji durch das "Leer"-kanji zu ersetzen war eine bewusst getroffene Entscheidung, insofern würde ich da nicht von einem Fehler sprechen.
GRuß !

Er meint, dass Karate heute häufig ohne Rückblick auf die ursprünglichen Kanji als "Leere Hand" übersetzt wird. Selbst wenn es im Originaltext mit "Hand aus China" geschrieben wird. Außerdem weiß ich nicht, wie bewusst die Entscheidung seinerzeit wirklich war.

Ki. 102
11-12-2006, 13:37
Er meint, dass Karate heute häufig ohne Rückblick auf die ursprünglichen Kanji als "Leere Hand" übersetzt wird. Selbst wenn es im Originaltext mit "Hand aus China" geschrieben wird. Außerdem weiß ich nicht, wie bewusst die Entscheidung seinerzeit wirklich war.
Da kann ich wirklich kein Problem erkennen.
Das Ganze ist auch nicht irgendwie geheimnisvoll und den Japanern kann man wohl zutrauen, dass sie die Kanji unterscheiden können.

Funakoshi hat zu den Gründen etwas geschrieben.
Und der Sachverhalt wird sogar im Shotokan-Kata Buch von Pflüger erklärt, inkl. Abbildungen der Kanji, ist also imho kein absolutes Insider-Wissen.
GRUß !

Yabu_Kentsu
11-12-2006, 13:42
Bist Dir "nicht sicher" ?
Was denkst Du denn ? Das er sich mal eben, ohne viel Aufwand (Nachdenken) wichtig machen wollte, oder wie ?

Naja über Schenke, seine Fähigkeiten und seine Seite wurde hier und in anderen Foren ja auch schon sehr viel diskutiert. Da sage ich mal nichts mehr zu.
Auf jeden Fall kann man bei den paar Zeilen pro Regel kaum von einer Interpretation oder Analyse sprechen. Selbst Lind hat in seinem Lexikon zu jedem Satz mehr geschrieben. Außerdem gehen die Anmerkungen nicht in Detail. So eine Interpretation kann doch jeder Anfänger schreiben.


Und auf welcher Grundlage beurteilst Du das ?

Sprichst du Japanisch? Oder Herr Schwenke? Die Kanji einfach in ein Programm einzugeben und die möglichen Bedeutungen abzuschreiben beweist doch nur Fleiss.

Yabu_Kentsu
11-12-2006, 13:45
Funakoshi hat zu den Gründen etwas geschrieben.
Und der Sachverhalt wird sogar im Shotokan-Kata Buch von Pflüger erklärt, inkl. Abbildungen der Kanji, ist also imho kein absolutes Insider-Wissen.
GRUß !

Funakoshi hat die Zeichen aber nicht geändert oder angeordnet, dass sie geändert werden! ;)

Ki. 102
11-12-2006, 14:05
Naja über Schenke, seine Fähigkeiten und seine Seite wurde hier und in anderen Foren ja auch schon sehr viel diskutiert. Da sage ich mal nichts mehr zu.
Auf jeden Fall kann man bei den paar Zeilen pro Regel kaum von einer Interpretation oder Analyse sprechen. Selbst Lind hat in seinem Lexikon zu jedem Satz mehr geschrieben. Außerdem gehen die Anmerkungen nicht in Detail. So eine Interpretation kann doch jeder Anfänger schreiben.
Der Einzige der hier von ANALYSE schreibt bist Du, bislang geht es hier immer noch um ÜBERSETZUNG. (Und jetzt lies Dir Dein posting daraufhin nochmal durch :rolleyes: )
Also ich halte viel von Höflichkeit und/oder Respekt ("Paragraph" 1) aber mir geht es mächtig auf den Nerv, wenn ich etwas empfehle und jemand Anderes da einfach mal so reinpisst. Hätte doch gereicht, wenn Du Deine vermeintlich besseren links dagegen gestellt hättest.
Aber ich bin nicht der Anwalt von Herrn Schwenke, soll sich jeder selber seine Meinung bilden.
Ich denke sowieso, dass Du Dich mit Deiner unsachlichen Art weitgehend selber disqualifizierst, zumindest in diesem thread, soweit.
Dazu gehört auch das hier:

Sprichst du Japanisch? Oder Herr Schwenke? Die Kanji einfach in ein Programm einzugeben und die möglichen Bedeutungen abzuschreiben beweist doch nur Fleiss. Du beurteilst das Japanisch von Anderen und sprichst es selber nicht, begründest das mit der Behauptung, dass der andere es angeblich auch nicht spricht ....................
Oder: Könnstest Du nur mit "Fleiß" eine gleichwertige Arbeit abliefern ?
Ist ohne Worte.

edit:
Funakoshi hat die Zeichen aber nicht geändert oder angeordnet, dass sie geändert werden!
Verstehe das "aber" in dem Satz nicht. Bzw. was willst Du überhaupt damit sagen ?

Gruß !

Ki. 102
11-12-2006, 14:14
Also Yabu nix für ungut, Du hast Dich imho ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt und ein paar schiefe Aussagen gemacht, oder solchen zugestimmt. Wenn das noch jeweils drei postings so weiter geht, weiß nachher wieder keiner was eigentlich los ist, oder was der Auslöser war.
Wir sollten versuchen auf dem Teppich bleiben.
GRuß!

Kat'
11-12-2006, 14:18
Hallo Yabu,

Die Links, die Du angegeben hast, liefern teilweise widersprüchliche Übersetzungen. Außerdem denke ich, dass in der deutschen Version mehr interpretiert wurde als in der englischen. Zum Besipiel:

15-Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor
15-Consider your opponent's hands and legs as you would sharp swords.
...und in der Version von Plée heißt es "Stelle dir Arme und Beine als Schwerter vor", also zum einen, nicht nur Hand und Fuß, sondern alles drum herum, und zum anderen, die des Gegners UND deine.

17-Die Haltung des Anfängers muss frei sein von eigenen Urteilen, damit er später ein natürliches Verständnis gewinnt.
17-Ready position for beginners and natural position for advanced students.

Bitte was ???

20-Erinnere dich und denke immer an Kufu - lebe die Vorschriften jeden Tag
20-Devise at all times.
...und in Plée's Version hieß es, dass man ständig innovativ sein soll (ist auch eher der Sinn vom englischen "devise").

Also würde ich von dieser deutschen Version abraten und eher zur englischen tendieren. Ist zumindest näher an Plées Übersetzung dran.

***

Zur Änderung von "China" in "Leer": könnte es am japanischen Nationalismus liegen ? Oder eine Täuschung den Amerikanern gegenüber*, um glauben zu lassen, dass Karate nur eine unbewaffnete Kampfkunst wäre ? Soweit ich weiss gehörte ursprünglich Kobudo zum Karate, erst später wurden sie getrennt.

*Als Erinnerung: nach dem 2. Weltkrieg wurden Kampfkkünste in Japan durch die amerikanische Besatzung verboten; dann wurden die Japaner dazu gezwungen, ihre Kunst den Amerikanern beizubringen. Zu dieser Zeit wurde viel an den Künsten verändert, um die höchsten Geheimnisse dem Besatzer fern zu halten.

Yabu_Kentsu
11-12-2006, 14:26
Zur Übersetzung der ersten zehn der niju (zwanzig) "Paragraphen" hat sich Thomas Schwenke auf seiner lesenswerten page einige Gedanken gemacht:

Schwenke schreibt selbst von Interpretation. Außerdem was ist "sich Gedanken machen" denn anderes, als analysieren oder interpretieren?


Also ich halte viel von Höflichkeit und/oder Respekt ("Paragraph" 1) aber mir geht es mächtig auf den Nerv, wenn ich etwas empfehle und jemand Anderes da einfach mal so reinpisst.
Das merkt man deutlich.


Ich denke sowieso, dass Du Dich mit Deiner unsachlichen Art weitgehend selber disqualifizierst, zumindest in diesem thread, soweit.
Wieso "unsachliche Art"? Ich habe nur meine Meinung zu dem Link genannt. Und um Meinungen geht es doch hier im Forum. Weil Herr Schwenke ja auch Mitglied ist, kann er seine Meinung sagen. Nimm das mal nicht so persönlich!



Du beurteilst das Japanisch von Anderen und sprichst es selber nicht, begründest das mit der Behauptung, dass der andere es angeblich auch nicht spricht ....................
Oder: Könnstest Du nur mit "Fleiß" eine gleichwertige Arbeit abliefern ?
Ist ohne Worte.
Ich habe an der FH vier Semester Japanisch im Nebenfach studiert. Außerdem zweimal in Japan trainiert. Ich denke auch dass du "nur mit "Fleiß" eine gleichwertige Arbeit abliefern" könntest. ;)

Yabu_Kentsu
11-12-2006, 14:34
Die Links, die Du angegeben hast, liefern teilweise widersprüchliche Übersetzungen. Außerdem denke ich, dass in der deutschen Version mehr interpretiert wurde als in der englischen.

Ich habe die Links nicht im Detail geprüft. Wahrscheinlich gibt es sowieso keine korrekte Übersetzung. Ich empfehle aber das Buch von Funakoshi/Nakasone.


Zur Änderung von "China" in "Leer": könnte es am japanischen Nationalismus liegen ?

Das ist genau der Grund. Als "Hand aus China" konnte man Karate damals in Japan nicht vermarkten.

Ki. 102
11-12-2006, 14:36
Zur Änderung von "China" in "Leer": könnte es am japanischen Nationalismus liegen ? Oder eine Täuschung den Amerikanern gegenüber*, um glauben zu lassen, dass Karate nur eine unbewaffnete Kampfkunst wäre ? Es hängt eher mit dem japanischen Nationalismus zusammen, wenn man so will. Das war ja deutlich vor dem zweiten Weltkrieg. Das aus Okinawa stammende Karate wurde zur japanischen Budo-Kampfkunst. Da passte die Bezeichnung "China-Hand" nicht so gut.
Gruß !

Ki. 102
11-12-2006, 15:10
Schwenke schreibt selbst von Interpretation. Außerdem was ist "sich Gedanken machen" denn anderes, als analysieren oder interpretieren?Schwenke schreibt: "Bei den folgenden Paragraphen habe ich zunächst einmal meine Übersetzung in Fettdruck dargestellt. Einige Kanji lassen zahlreiche deutsche Wörter zu, was es schwierig macht, eine allgemein gültige Übersetzung zu finden.
Darunter finden Sie eine Erklärung, die eine Interpretation widerspiegeln soll, welche sich mit der Gichin Funakoshis deckt. Ich verweise darauf, dass es keine allgemeingültige Interpretation zu sämtlichen 20 Paragraphen gibt, was es prinzipiell ausschließt, eine als falsch oder richtig zu bewerten." http://www.karatedo2000.de/index1.htm -> Grundwissen -> Shoto Niju-Kun

Gruß !

Yabu_Kentsu
11-12-2006, 15:26
Schwenke schreibt: "Darunter finden Sie eine Erklärung, die eine Interpretation widerspiegeln soll, welche sich mit der Gichin Funakoshis deckt. Ich verweise darauf, dass es keine allgemeingültige Interpretation zu sämtlichen 20 Paragraphen gibt, was es prinzipiell ausschließt, eine als falsch oder richtig zu bewerten." http://www.karatedo2000.de/index1.htm -> Grundwissen -> Shoto Niju-Kun


Und im Zusammenhang:

"Die 20 Paragraphen
Bei den folgenden Paragraphen habe ich zunächst einmal meine Übersetzung in Fettdruck dargestellt. Einige Kanji lassen zahlreiche deutsche Wörter zu, was es schwierig macht, eine allgemein gültige Übersetzung zu finden.

Darunter finden Sie eine Erklärung, die eine Interpretation widerspiegeln soll, welche sich mit der Gichin Funakoshis deckt. Ich verweise darauf, dass es keine allgemeingültige Interpretation zu sämtlichen 20 Paragraphen gibt, was es prinzipiell ausschließt, eine als falsch oder richtig zu bewerten."

Er interpretiert also und nimmt auch noch in Anspruch, eine Interpetation vorzulegen "welche sich mit der Gichin Funakoshis deckt". Es gibt also keine richtige Interpretation, aber seine deckt sich mit Funakoshis Meinung. Mutig!

Ki. 102
11-12-2006, 15:51
Und im Zusammenhang: [...]
Er interpretiert also und nimmt auch noch in Anspruch, eine Interpetation vorzulegen "welche sich mit der Gichin Funakoshis deckt". Es gibt also keine richtige Interpretation, aber seine deckt sich mit Funakoshis Meinung. Mutig!Und was soll der "Zusammenhang" nun Neues besagen ?
Meine Güte. Schwenke sagt doch ganz klar was sein Ansatz ist und stellt seine Überlegungen dar. Wenn man das nicht hilfreich findet gut. Aber warum diese Haarspaltereien und diese destruktive Haltung ?

Halte doch -wenn schon- endlich mal inhaltlich, im Text nach, wo Schwenke Deiner Meinung nach daneben liegt !
Gruß !

Yabu_Kentsu
11-12-2006, 16:46
Halte doch -wenn schon- endlich mal inhaltlich, im Text nach, wo Schwenke Deiner Meinung nach daneben liegt !

Ich habe doch oben schon geschrieben, dass die Interpretation zu schlicht ist. Die Nijukun sind deutlich komplexer als sie auf den ersten Blick aussehen und erfordern zum Verständnis ein breites Wissen über Karate, japanische Sprache und japanische Kultur. In dem Buch "Twenty Guiding Principles..." verwendet Funakoshi selbst über 100 Seiten. In einem Text von einem Japaner für andere Japaner.
Nun kommt Schwenke, übersetzt jedes Zeichen mit jeder Bedeutung und schreibt ein paar Sätze zu jedem Leitsatz. Und dann tut er noch so, als ob er genau weiß, was Funakoshi meinte. Da kann man weder von guter Übersetzung, noch guter Interpretation sprechen. Und für beides hat sich Kat' hier doch interessiert.

Vielleicht sollte ich auch noch anmerken, dass Thomas Schwenke selbst überhaupt kein Karate trainiert, aber immer oberschlaue Beiträge schreibt.
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f7/katatraining-selbstverteidigungstraining-518/index2.html

http://p196.ezboard.com/fbudoforumfrm7.showMessageRange?start=1&stop=20&topicID=199.topic

Kat'
13-12-2006, 06:28
Naja, erstmal übersetzen, dann interpretieren...

Aber danke für die Hilfe. Es bringt mich schon ein bisschen weiter. Ich werde meine Übersetzung anpassen und dann sehen wir weiter.

Kat'
18-12-2006, 10:21
So... erste Überarbeitung, Kommentare erwünscht. In Klammern sind weitere mögliche Übersetzungen des japanischen Wortes; ich will mich nicht festlegen. In Eckklammern, Stellen, wo ich mir unsicher bin.

1: Karate jutsu wa rei ni hajimari, rei ni owaru koto wo wasureru na
Karate jutsu fängt mit Rei an, endet mit Rei, vergiss es nicht.

2: Karate jutsu ni sen te nashi
Im Karate Jutsu gibt es keine erste Hand.

3: Karate jutsu wa gi no tsukuke
Karate Jutsu ist Ergänzung der Gerechtigkeit (des Pflichtes).

4: Mazu jiko wo shire, shikashite ta wo shire
Zuerst sich selbst kennen, dann den (die) anderen kennen.

5: Gi-jutsu yori shin jutsu
Die Technik (Kunst) des Herzens über die (vor der) Technik (Kunst) der Technik.

6: Kojoro wa hannatan koto wo yosu
Es ist notwendig, einen gleichgültigen (gelassenen) Geist zu haben.

7: Wazawai wa getai ni sho zu
Unglück entsteht aus der Nachlässigkeit.

8: Dojo no mi no karate to omou na
Denke nicht nur an den Karate des Dojos (im Dojo).

9: Karate no shugyo wa issei de aru
Das Üben (Trainieren) des Karates ist ein [vollständiges] Leben.

10: Aranoyu mono wo karateka seyo, koko ni miyomi ari
Der Karateka sucht die Sachen in der Natur, da ist die Perfektion.

11: Karate wa yu no gotoku, taesu netsu wo ataezareba, moto no mizu ni kaeru.
Karate ist wie kochendes Wasser, wenn keine Hitze zugefügt wird, wird es zum Wasser von vorher.

12:Katsu kangae wa motsu na, makenu kangae wa hitsu yo
Man soll nicht ans Gewinnen denken, ans Nicht-Verlieren denken ist wichtig (lebenswichtig).

13: Tekin yo tsute tenka seyo
Die Einstellung [Haltung ? Verhalten ?] im Bezug auf den Feind anpassen.

14: Sen wa kyo-jutsu tenka seyo
Die Initiative stammt aus der Kunst der Desinformation [kyo-jutsu].

15: Hito no te ashi wo ken to omoe
Denke an die Arme und Beine des Menschen wie an Schwerter.

16: Danshi mon wo izureba, yaku man no teki ari
Wenn man die Schwelle überschreitet, gibt es eine Million Feinde.

17: Kamae wa shoshisha ni, ato wa shizentai
Die Deckung [Haltung ?] ist für den Anfänger (den Unerfahrenen), dann ist es [kommt?] die natürliche Haltung .

18: Kata wa tadashiku, jissen wa betsu mono
Die Form soll fehlerfrei (korrekt) sein, der Kampf ist eine andere Sache.

19: Chikara no kio-jaku, karada no shin juku
Kräfte variieren, Körper variieren.

20: Tsune ni shinen kufu seyo.
Immer versuchen, neu zu erfinden.

Ki. 102
18-12-2006, 16:05
In dem Buch "Twenty Guiding Principles..." verwendet Funakoshi selbst über 100 Seiten.
Ich finde Dein Vorgehen immer noch wenig nachvollziehbar.
In diesem Thread geht es um die Übersetzung.
Warum diskutierst Du nicht DARÜBER ?

Stattdessen kritisierst Du Schwenkes "Analyse", wie Du (!) es nennst, (d.h. dessen kurze Erläuterungen, die er seiner Übersetzung beigefügt hat).
Einziger Kritikpunkt bislang: Die "Analyse" sei "zu schlicht".
Begründung: Lind und Funakoshi haben mehr dazu geschrieben. :cool:

Richtig ist: Übersetzung ist immer auch etwas Interpretation. Das heißt aber eben nicht, dass jemand der übersetzt auch eine Analyse liefern möchte, oder er verpflichtet wäre 100 Seiten dazu zu schreiben (eigentlich logisch).
Gruß !

FireFlea
17-05-2008, 16:18
-Hochkram-

Diese Übersetzungen sind auch nicht schlecht:

http://www.24fightingchickens.com/2007/04/16/nijukun-1/
http://www.24fightingchickens.com/2007/04/18/nijukun-2/

ZoMa
17-05-2008, 19:31
Die Hühner gehen aktuell bei mir nicht. Bei dir denn?

Fukurokuju
17-05-2008, 20:06
Doch, geht eigentlich.

FireFlea
17-05-2008, 21:56
Die Hühner gehen aktuell bei mir nicht. Bei dir denn?

Jepp, geht alles.

Bei den Nijukun sind einige Übersetzungen die im Netz rumschwirren wirklich nicht so gut.