Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Taekwondo - Olympia



BruceLee90
17-12-2006, 13:32
Hi, wollt mal fragen, welche Gradierung man haben muss damit man bei den Olympischen Spielen teilnehmen kann und wie man sich dafür qualifizieren kann ?

Alfons Heck
17-12-2006, 13:41
Du brauchst:
-ein Land für das Du starten willst.
-mußt Dich mit den dort geltenden Regularieen auseinandersetzen.
-mußt nach den Regeln eines (welchen?!? ihr TKDin) Verbandes bei Olympia kämpfen.

BigTony
17-12-2006, 14:46
Gradierung ist meines Wissens egal. Ohne Dan ist man bestimmt eh noch nicht so weit.
Qualifizeren tut man sich durch den National Kader. In diesen kommt man in dem man sich in Tunieren Qualifiziert. Also Stadt kader (kA ob es das gibt) - landes kader und dann irgend wann national kader. Durch diesen kommt man dann zu den internationalen (oder nationalen, weiß ich nicht) qualifizierungs tunieren.
Glaub ich mal ^^.


Du brauchst:
-ein Land für das Du starten willst.
und dich auch für das Land starten läst ^^

>danielsan<
17-12-2006, 18:19
:D Mindestgraduierung für alle Einsätze im Nationalteam ist 1.Dan


Reihenfolge:
:D in einem in der DTU organisierten Verein sein (dTU ist Mitglied der wTF)
:D Zugehörigkeit zum Bundeskader durch Titel auf internationalen Punkteturnieren und/oder Platz 1-2 auf Deutschen Meisterschaften erreichen oder Platz 1-2 der Nationalen Rangliste
:D dadurch, je nach Alter, dann C oder B - Kader-Status
:D Sich im Bundeskader etablieren.
:D Erfolgreiche internationale Einsätze im Nationalteam bei Nationalmannschaftseinsätzten oder noch besser EM - WM
:D Aufnahme in den Perspektivkader Olympia ( max 4m und 4w) und Aufnahme in den A - Kader
(2 Jahre vor dem Termin , also 2006 oder dann 2010)
:D Weitere Bewährung bei großen Meisterschaften und internationalen Turnieren
:D Die richtige GEwichtsklasse treffen.
58kg / 68kg / 80kg / +80kg ist olympisch , statt 54/58/62/67/72/78/84/+84
:D unter die 3 Sportler kommen, die zu den beiden olympischen Qualifikationsturnieren auf Weltebene in Manchester und oder auf Europaebene in Istanbul kommen.
:D Einen Platz unter den ersten 3 erkämpfen
:D somit für Deutschland einen Startplatz in der Gewichtsklasse sicher stellen
:D im Jahr der OS immer noch besser sein, als alle anderen, denn der Platz bei der quali sichert dem Land den Startplatz, nicht dem Sportler....

...siehste mal, so einfach ist das....

so einfach , dass 2004 keiner aus D-Land dabei war, obwohl wir 2004 eine Vize-Weltmeister und eine Miltiärweltmeister hatten:)

BigTony
17-12-2006, 19:03
gibt es ein mindestalter/ graduirung um in den Kader (National/Land) zu kommen?

>danielsan<
17-12-2006, 20:01
gibt es ein mindestalter/ graduirung um in den Kader (National/Land) zu kommen?

gibt ja auch noch den D/C-Kader der 14-17 jährigen. Also ab 13 in dem Jahr in dem man 14 wird kann man berufen werden.
hier noch ein wenig Theorie

Grundkriterien der Kaderzugehörigkeit

15.6.1. A-Kader
Folgende Erfolge werden zugrunde gelegt:
a. bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen die Plätze 1-9;
b. bei Europameisterschaften die Plätze 1-5.

15.6.2. B-Kader
Der B-Kader umfasst Athleten/Innen, die eine deutliche Perspektive (erkennbare,nachvollziehbare Leistungsentwicklung) zum mittelfristigen Erreichen des A-Kader Status aufweisen und damit den Anschluss an das internationale Leistungsniveau erkennen lassen.
Folgende Erfolge werden zugrunde gelegt:
a. bei der German Open oder internationalen Turnieren mit europäischem Niveau der
1. Platz, in Ausnahmefällen die Plätze 2-3.
b. bei deutschen Meisterschaften der 1. Platz, in Ausnahmefällen der Platz 2.
Die Mitglieder des A- und B-Kaders sind in der Regel Senioren. Senior ist, wer im laufenden Kalenderjahr das 18. Lebensjahr vollendet.
In Ausnahmefällen können auch Juniorensportler/Innen aufgenommen werden. Junior ist,wer im laufenden Kalenderjahr das 16. Lebensjahr vollendet und das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

15.6.3. C-Kader
Der C-Kader ist der Bundes-Nachwuchskader der DTU. Er umfasst Athleten und Athletinnen mit der höchsten mittel- bzw. langfristigen Erfolgsperspektive für den internationalen Spitzensport, sowie aussichtsreiche Teilnehmer/Innen an internationalen Wettkampfhöhepunkten im Juniorenbereich.
In begründeten Einzelfällen können auch Nachwuchssportler/Innen, deren Entwicklung und Perspektive einen Aufstieg in den A-Kader erwarten lässt, im C-Kader verbleiben.
Folgende Erfolge werden zugrunde gelegt:
a. bei Junioren-Weltmeisterschaften die Plätze 1 bis 9;
b. bei Junioren-Europameisterschaften die Plätze 1 bis 5;
c. bei deutschen Jugend/Juniorenmeisterschaften der 1. Platz, in Ausnahmefällen der Platz 2;
d. bei der German Open und internationalen Turnieren mit europäischem Niveau der 1.Platz, in Ausnahmefällen die Plätze 2-3.
Die Mitglieder des C-Kaders sind in der Regel Junioren/innen.

15.6.4. D/C-Kader
Der D/C Kader umfasst von der DTU aufgrund besonderer langfristiger Erfolgsperspektive im Spitzensport ausgewählte Athletinnen und Athleten aus dem D-Kader.
......
Die Mitglieder des D/C-Kaders sind in der Regel Jugendliche die im Kalenderjahr das 13.Lebensjahr vollendet haben und das 17. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.