Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Dreier Kontakt/Hudbud fürs Ju-Jutsu



Der Handschuh
18-12-2006, 12:47
Hallo,

ich habe gehört, dass ich hier die Antworten auf meine Fragen bekomme. Mit geht es darum, dass ich den sog. Dreier-Kontakt verstehen möchte und vor allem Übungen fürs Training brauche. In meinem Prüfungsprogramm zum 2 Dan JuJutsu muss ich den Dreier Kontakt machen mit übergang in Hebel oder Wurftechniken und gegen Störaktionen des Gegners.

Ich hab mal ne Zeitland WT trainiert und dahaben wir Lat-Sao gemacht, das finde ich ist dem Dreier Kontakt ähnlich, da hier ja auch aus einem Grundrythmus heraus auf verschiedene Angriffe Techniken angewandt werden. Hier stellt sich mir die Frage, ob man das mit dem Dreier Kontak kombinieren kann?

Weiterhin möchte ich gerne wissen, welche Möglichkeiten oder Übungen man in den Dreier Kontakt insbesondere am Anfang einbauen sollte.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank jetzt schon mal.

MfG Der Handschuh

Eskrima-Düsseldorf
18-12-2006, 12:53
Dreier Kontakt hört sich einfach furchtbar an. Die Übung heißt Hubad bzw. Hubad Lubad.

Ich habe keine Ahnung wie und warum (zu welchem Zweck) diese Übung im JuJutsu trainiert wird - kann Dir also wahrscheinlich nicht sonderlich helfen.

Wir machen Hubud unter anderem um Entwaffnungen oder Hebel aus der Bewegung zu trainieren. Auch eignet sich die Übung gut um "abgehackte" Schüler an runde, fließende Bewegungen zu gewöhnen.

Grüße
Christian

Darkpaperinik
18-12-2006, 13:39
schliesse mich dem christian an - hubad oder hubud ist einfach eine übungsmethode (die meiner meinung nach von externen nicht-fma'lern viel zu überbewertet wird).

WT Lat Sao und FMA hubud kombinieren.. naja jetzt könnte man wieder die frage in den raum werfen woher das WT lat sao prog eigentlich kommt aber lassen wir das lieber :rolleyes: .. kombinieren kann man immer alles mit allem - wenn man es kann! wenn du "mal" etwas davon und "mal" etwas davon trainiert hast, dann hast halt "mal" ein wenig verstanden und dann wird das mit dem kombinieren etwas unsinnig.

wenn du dich etwas interaktiv mit hubud beschäftigen willst - es gibt dvds von zb rick faye, dan inosanto, etc. da siehst du eine menge techniken und anwendungen (und als JJler wird es dir ja wohl hauptsächlich darauf ankommen) - aber leider eben nicht was hubud eigentlich ist..

der begriff "3er kontakt" kommt mir übrigens immer wieder von esdo leuten unter - ich finde den total furchtbar, da er nicht annähernd den inhalt oder den sinn des hubud trifft.

krav maga münster
18-12-2006, 16:40
Der Hubud wird wirklich überbewertet.

Wenn man es ganz frei betrachtet, ist der Hubud ein Drill um Anfänger zu zeigen, welche Referenz(kontakt)punkte man benutzt wenn man geschlagen wird.

Bei einem Haken der erste Block nach außen, bei einem Faustrückenschlag oder ähnlichem mit der anderen Seite nach außen und die dritte Bewegung eine Pariertechnik gegen grade Schläge, mehr nicht.

Gruß Markus

nukeone
18-12-2006, 17:31
Auch eignet sich die Übung gut um "abgehackte" Schüler an runde, fließende Bewegungen zu gewöhnen.


:D

Der Handschuh
18-12-2006, 19:11
Naja,

was macht Ihr den mit dem Hubbad? Mich würde auch interessieren, wie die Grundform auszusehen hat. Ich hab gesehen, dass einige den ersten Kontakt mit dem Handrücken aufnehmen und andere wiederum mit der Handkante. Macht das einen Unterschied?

MfG
Der Handschuh

krav maga münster
18-12-2006, 20:21
Naja,

was macht Ihr den mit dem Hubbad? Mich würde auch interessieren, wie die Grundform auszusehen hat. Ich hab gesehen, dass einige den ersten Kontakt mit dem Handrücken aufnehmen und andere wiederum mit der Handkante. Macht das einen Unterschied?

MfG
Der Handschuh
Du hast schon mein Posting gelesen, oder ? :rolleyes:

Es ist völlig egal ob mit Hanrücken oder Handkante, es geht nur um den Kontaktpunkt, wo sein Arm mit Deinem, eben in Kontakt kommt.

Gruss Markus

Darkpaperinik
18-12-2006, 20:31
Du hast schon mein Posting gelesen, oder ? :rolleyes:

Es ist völlig egal ob mit Hanrücken oder Handkante, es geht nur um den Kontaktpunkt, wo sein Arm mit Deinem, eben in Kontakt kommt.

Gruss Markus

:D

DocDog
18-12-2006, 20:33
Öhm...ähh...mal ganz ehrlich, wenn Du den 2.Dan machen willst, solltest Du doch schon einiges über den Dreier-Kontakt wissen. Zudem gibt es vom DJJV sehr schöne Vorbereitungsvideos!

John1974
18-12-2006, 20:41
Laut Rick Faye: Kontakt aufnahme mit dein Unterarm und nicht mit dein Handruecken oder so.

Rick meint das der Handgelenk ein "iffy connection" is. Was soviel bedeutet das es nicht fest/ stabil oder so ist.

Persoenlich finde ich es mit mein unterarm auch besser!

J.

Eskrima-Düsseldorf
18-12-2006, 20:59
Unterarm, ganz klar.

Grüße
Christian

DocDog
18-12-2006, 21:04
Natürlich Unterarm, wie denn sonst!? :confused:

Darkpaperinik
18-12-2006, 21:42
vielleicht falls man einen seeeeehr langen handrücken hat auch damit? :D

das ist genau das was ich meine.. dieses herauspicken und integrieren ding :cool:

Diokletian
19-12-2006, 08:40
Ist schon interessant, was ihr im Hubert so alles seht...! :D
Die Grundidee des Hubi hat von Euch noch keiner angesprochen!

nukeone
19-12-2006, 09:08
Ist schon interessant, was ihr im Hubert so alles seht...! :D
Die Grundidee des Hubi hat von Euch noch keiner angesprochen!

na dann erleuchte uns doch einfach, keeper of the einzige wahrheit;)

Diokletian
19-12-2006, 09:22
Für mich ist der Hubud eine Übung, um flüssig auf die Aussenseite, d.h. weg von der zweiten Waffe (Hand) des Gegners zu kommen. Sehr viele FMA´ler machen das in Doppelstock/Doppelklinge oder Espada y Daga ganz automatisch, aber im waffenlosen Bereich vernachlässigen sie das oft. Dabei gelten da dieselben Bedingungen, wie im Waffenkampf, nämlich wenn ich meine Hände genauso als Waffen sehe, wie Messer, Stöcke o.ä. . Zwar kann ich mir nicht immer aussuchen, ob ich innen oder außen lande, der Hubidubi ist aber eine gute Möglichkeit, zu üben, schnell von der gefährlichen Innenseite auf die verhältnismäßig sichere Aussenseite zu kommen (Plusminus-Prinzip!) und ihn dann unter Druck zu setzen, bzw. seine Struktur zu manipulieren/zu verdrehen. Ähnlich wie in VT oder NCGF.

Üben, wo ich welche Punkte anspreche oder welche Hebel ansetze, kann ich meiner Ansicht nach, in einer weniger abstrakten Übung als dem Hubi auch und besser!

Das ist meine Interpretation, eine sehr konzept- und problemorientierte, aber ich komme damit gut klar. Ich habe das mal jemandem erläutert, der sich auch mit JKD auskannte und der war sehr positiv überrascht über meine Interpretation des Ganzen. Was nicht heißen soll, daß ich mich für allwissend halte - nur für unfehlbar! :D

dirk
19-12-2006, 09:37
Moin,
ich denk der Kernpunkt ist das manipulieren der Struktur und das erzeugen von Druck. Außerdem wäre es nicht schlecht wenn man dabei noch möglichst alle Lücken schließt. Viele lassen dem Trainingspartner zu viel Raum weil man ja den Drill üben will. Aber es geht nicht darum das der Drill sauber läuft sondern das man sich in eine gute Position bringt, oder ?
Lange Rede kurzer Sinn, ich bin da wohl ehrer Diokletians Meinung.

Bis denn
Dirk

Diokletian
19-12-2006, 09:40
Sehr schön formuliert, dirk, vielen Dank!
Du hast noch ein paar andere wichtige Dinge angesprochen, nämlich z.B. das Drillen als Selbstzweck! Auch eine heikle Sache!

Eskrima-Düsseldorf
19-12-2006, 10:40
Üben, wo ich welche Punkte anspreche oder welche Hebel ansetze, kann ich meiner Ansicht nach, in einer weniger abstrakten Übung als dem Hubi auch und besser!



Wir meinen wahrscheinlich ähnliches, auch bei den von Markus angesprochenen Referenzpunkten und dem von mir erwähnten "Hebel und Entwaffnungen in der Bewegung üben" geht es zum großen Teil um vorteilhafte Positionierung.
Trotzdem finde ich hast Du Deine Erklärung gut auf den Punkt gebracht, manchmal ist es nötig eigentlich offensichtliches auszusprechen.
Andererseits ist man dann auch schnell dabei den Hubud überzubewerten - im waffenlosen Kampf von der Schlaghand wegzukommen trainieren wir hauptsächlich durch Pratzentraining und Sparring. Der Hubud ist bei uns eher als Einstieg in die Thematik Flow-Drills zu sehen.

Grüße
Christian

Diokletian
19-12-2006, 10:48
Wie macht ihr das mit Pratzen, das würde mich interessieren!

Eskrima-Düsseldorf
19-12-2006, 10:55
Wie macht ihr das mit Pratzen, das würde mich interessieren!

Wie im Boxen, Du schlägst eine Kombination, der Pratzenhalter schlägt, du weichst aus, deckst usw. nur halt mit teilweise FMA-spezifischen Ideen (Gunting etc.). Das funktioniert nur wenn Du richtig positioniert bist.

Wichtig ist vor allen Dingen, daß der Pratzen"halter" vernünftig füttert - eine Kunst für sich.

Grüße
Christian

Diokletian
19-12-2006, 11:02
Das würde ich gern mal sehen! Besonders das, wie Du sagst, richtige Positionieren im Pratzentraining. Gibts da einen Clip irgendwo?

Eskrima-Düsseldorf
19-12-2006, 11:10
Gibts da einen Clip irgendwo?

Auf Krishnas Pangamut DVD ist z.B. ein Teil unseres typischen Pratzentrainings thematisiert. Vielleicht ist auch auf dem FMA-Festival Sampler von Abanico was zu sehen, keine Ahnung. Ob es im Netz irgendwelche Schnipsel davon gibt weiß ich nicht, sorry.

Viel geht über die Beinarbeit, durch sie bringst Du Dich in für Dich bessere Positionen, bedrängst den Gegner, flüchtest usw..

Aber vielleicht sehen wir uns mal irgendwo, dann zeige ich Dir was ich meine.

Grüße
Christian

Diokletian
19-12-2006, 11:20
Gerne, würde mich freuen! :)

Eskrima-Düsseldorf
19-12-2006, 11:49
Gerne, würde mich freuen! :)

Schick mir einfach eine PN wenn es Dich mal in die Nähe verschlägt, dann machen wir was aus.

Grüße
Christian

Diokletian
19-12-2006, 11:54
OK, Danke!

dirk
19-12-2006, 12:41
Hmm, interessant ! Auch wenn es jetzt OT wird. Wir haben eigentlich zwei grundverschiedene Ansätze sich vor einem Konter und/oder Gegenangriff zu schutzen.
Einmal das Manipulieren der Struktur und auf der anderen Seite das geschickte Spiel mit der Distanz und dem Zonning. Stellt sich die Frage wo und wann ist welche Methode Sinnvoll ?
Für mich ist ein Gegenüber der das Distanz/Zonning Spiel gut beherscht im Sparring/Training sehr unangenehm. Noch schlimmer wird es wenn er eine größere Reichweite hat. Das einzige Mittel was mir da einfällt ist das ich versuche zu "kolidieren" um ihn zu erwischen. Das ist aber nicht gerade ungefährlich und elegand.
Wie auch immer, mir ist letztens beim Kali Sikaran Training aufgefallen das ich mir da was einfallen lassen muß.

Bis denn
Dirk

nukeone
19-12-2006, 12:42
für mich ist der hubi hauptsächlich ne flow sache, ich übe nur wenige "tecnicken in ihm, da für mich diese distanz nahe zu bedeutungslos ist,

weil entweder weit weg oder ganz nah,

aber das üben im hubud macht schon spass...

Eskrima-Düsseldorf
19-12-2006, 13:09
Hmm, interessant ! Auch wenn es jetzt OT wird. Wir haben eigentlich zwei grundverschiedene Ansätze sich vor einem Konter und/oder Gegenangriff zu schutzen.
Einmal das Manipulieren der Struktur und auf der anderen Seite das geschickte Spiel mit der Distanz und dem Zonning. Stellt sich die Frage wo und wann ist welche Methode Sinnvoll ?


Hi Dirk,

das sind doch keine verschiedenen Ansätze; um die Struktur meines Gegners manipulieren zu können muß ich mich doch mittels Timing, Distanzgefühl usw. gut positionieren. Sonst komme ich an seine Struktur doch gar nicht ran.

Grüße
Christian

Karambit
19-12-2006, 13:11
Man kann aus dem Hubu noch viel mehr machen, z.B. ist es eigentlich eine Art Chi-sao für Männer. Man bewegt seinen ganzen Körper und ist in Bewegung. Hubud fängt optisch und groß an, und wir zum schluss taktil und eng. Man kann aus der Übung viel mehr waffenlos machen.

Diokletian
19-12-2006, 13:14
Man kann aus dem Hubu noch viel mehr machen, z.B. ist es eigentlich eine Art Chi-sao für Männer. . .Was soll DAS denn heißen? :D Aber du hast Recht, es hat einiges vom ChiSao, wenn man den Gedanken des Wegfreimachens und Strukturbrechens verwendet!

dirk
19-12-2006, 13:31
Hi Christian,
ist nicht alles in den Kampfkünsten eine frage des Timing, Distanz (Mensur) und guter Positionierung ?

Es gibt aber einen deutlichen unterschied zwischen den beiden Methoden. Das Distanzverhalten, wenn ich die Struktur manipulieren will bleibe ich eher in der Reichweite meines Gegenübers, bei der anderen Methode gehe ich wider aus seiner reichweit. Ich wersuch also die Mensur zu halten.

Ein andere Punkt ist das es bei der ersten Methode wichtig ist ein gewissen Druck aufrecht zu halten. Beim Zonnig entzieht man sich dem Druck. Ich meine den physischen und nicht psychischen Durck.

Oder habe ich mich da verrannt ? Das ich OT bin weiß ich aber ... :D .

Bis denn
Dirk

Diokletian
19-12-2006, 13:33
Lass man, für die JuJutsuleute ist das sehr lehrreich! :D

Eskrima-Düsseldorf
19-12-2006, 13:45
Wenn ich nur ausweiche treffe ich nicht. Ich muß also auch beim zoning so arbeiten daß ich weiter angreifen bzw. kontern kann. Mit diesem Konter oder Angriff versuche ich die Struktur des Gegners zu brechen.

Grüße
Christian

Diokletian
19-12-2006, 13:48
Evtl. sollten wir, ähnlich wie das im inxdabumsda-Forum angedacht wird, eine Art "Meister-Konvent" anberaumen, wo jeder sein System vorstellt und wo dann diskutiert wird und Fragen gestellt und so!

Eskrima-Düsseldorf
19-12-2006, 13:52
So ein FMA-Festival :) Ich glaube die Idee hatte vor Dir schon jemand :D

dirk
19-12-2006, 13:58
Hmm, ich habe da gerade mehr das auf Lücke Boxen im Kopf. Also die Distanz für den Angriff verkürzen und dann wider auf Distanz gehen.

Bis denn
Dirk

Diokletian
19-12-2006, 14:00
So ein FMA-Festival :) Ich glaube die Idee hatte vor Dir schon jemand :DNein, eben nicht. In viel kleinerem Rahmen und nicht so offiziell. Familiärer sozusagen! ;)

Eskrima-Düsseldorf
19-12-2006, 15:24
Hmm, ich habe da gerade mehr das auf Lücke Boxen im Kopf. Also die Distanz für den Angriff verkürzen und dann wider auf Distanz gehen.

Bis denn
Dirk

Dann brauchst Du Deinen Gegner doch "nur" abzuschießen wenn er für seinen Angriff die Distanz verkürzt :)

Grüße
Christian

Eskrima-Düsseldorf
19-12-2006, 15:27
Nein, eben nicht. In viel kleinerem Rahmen und nicht so offiziell. Familiärer sozusagen! ;)

Dann schmeiß mal die Eventorganisationsmaschine an.

Grüße
Christian

dirk
19-12-2006, 16:18
Dann brauchst Du Deinen Gegner doch "nur" abzuschießen wenn er für seinen Angriff die Distanz verkürzt :)

Grüße
Christian

Du willst mir doch nicht vorschlagen das ich den JKD'ler raus hängen lassen soll ? Das könnte für Irritationen sorgen :D .

Dirk

Der Handschuh
19-12-2006, 17:06
Und wieder ich,

vielen Dank für die Antworten und neuen Fragen die sich mir jetzt stellen.

Was ich mir aber geholt habe ist ein video von Bob Breen zum Thema Trapping, da wurde auch der Hudbud gezeigt. Ist für mich aber schlecht erklärt und zu schnell gezeigt. Immer die Pause Funtion oder Zeitlupe zu nutzen nervt auf dauer.

Mit dem ersten Kontakt verstehe ich jetzt so, wenn der Unteram bis Handkante oder Handrücken getroffen wird ist das vollkommen egal. Es kommt also auf eine spezielle Trefferfläche nicht an. Dann leite ich weiter auch hier ist es wieder egal wie, und kontrolliere den Arm in der letzten Position. Das mache ich um von innen nach außen zu kommen.

Wen ich doch in diesem Rhytmus bin, könnte der Partner anstelle eines Rundenangriffs doch auch einen Fauststoß machen. Den wehr ich ab mit Pak Sao und wir wären im Lat Sao. In dem Video hat Bob Breen das auch so gemacht nur, dass er dann wieder mit dem Dreier Kontak weiter gespielt hat. Was meint ihr hierzu?


@DogDoc
Das ich den 1. Dan habe heißt noch lange nicht, das ich mich mit dem Dreier Kontakt auskennen muss. Als ich meine Prüfung 1999 gemacht habe, gab es sowas noch nicht. Die Videos bzw. DVDs sind nicht so der renner finde ich, aber das ist ein anderes Thema.

Meine bisherigen Lehrgänge haben mir das Thema nicht näher bringen können. Ich werde auf jedenfall den Lehrgang mit Dieter Knüttel in Köln im Januar besuchen.

guandi
19-12-2006, 17:40
.

Der Handschuh
19-12-2006, 18:44
@guandi
Vielen Dank.

Fazit: Ich schaus mir auf dem Lehrgang an und schau dann weiter:D

Diokletian
20-12-2006, 08:21
Dann leite ich weiter auch hier ist es wieder egal wie, und kontrolliere den Arm in der letzten Position. Das mache ich um von innen nach außen zu kommen.

...Den wehr ich ab mit Pak Sao und wir wären im Lat Sao. In dem Video hat Bob Breen das auch so gemacht nur, dass er dann wieder mit dem Dreier Kontak weiter gespielt hat. Was meint ihr hierzu?

.-Nein, ganz egal ist das nicht. Es sollte sofort Druck auf den Gegner ausgeübt werden wenn man die Absicht hat, seine Struktur zu brechen, und das geht am besten mit Wexel in Bong, d.h. hochreißen des Ellenbogens mit Druck auf den Gegner. Einen anderen Sinn hat der Hubud aus meiner Sicht nicht, denn warum sollte ich wie wild an den Armen ´rumdrehen, wenn ich nicht etwas bestimmtes bezwecken will.

-Was versteht ihr denn von LatSao? Welches LatSao meinst Du? Das PakSao-spiel aus der EWTO? Gibts das jetzt auch im JJ?

Der Handschuh
20-12-2006, 16:21
@Diokletian

Ne das Pak Sao Spiel gibt es nicht im Ju-Jutsu zumindest nicht in der PO. Ich hab bis vor einem Jahr noch EWTO Wingtsun gemacht, daher ist mit das bekannt. Das mit dem Druch mache ich, da hat das viele ChiSao bei mir noch seine Spuren hinterlassen.

Und nochmal vielen Dank an alle.

AKED
23-12-2006, 11:16
Hallo,

ich habe gehört, dass ich hier die Antworten auf meine Fragen bekomme. Mit geht es darum, dass ich den sog. Dreier-Kontakt verstehen möchte und vor allem Übungen fürs Training brauche. In meinem Prüfungsprogramm zum 2 Dan JuJutsu muss ich den Dreier Kontakt machen mit übergang in Hebel oder Wurftechniken und gegen Störaktionen des Gegners.
...

MfG Der Handschuh


Hallo Handschuh,

ich gebe am 13.1 in Köln einen LG im NWJJV. Thema der 1. Stunde: 3er Kontakt mit Eingängen zu Würfen und Hebel.
Vielleicht sehen wir uns da ja.
Die Auschreibung findest Du angehängt.

Gruß

Dieter Knüttel

Eskrima-Düsseldorf
23-12-2006, 12:24
Ich denke schon dass Ihr Euch dort seht, das sagt zumindest der Handschuh :) :
Meine bisherigen Lehrgänge haben mir das Thema nicht näher bringen können. Ich werde auf jedenfall den Lehrgang mit Dieter Knüttel in Köln im Januar besuchen.

Grüße
Christian

AKED
23-12-2006, 14:21
Ich denke schon dass Ihr Euch dort seht, das sagt zumindest der Handschuh :) :

Grüße
Christian

:) So'n Mist. Das passiert, wenn man nicht Alles liest.
Naja, Danke für die Info Christian und Handschuh: bis Januar.

Gruß Dieter

Diokletian
23-12-2006, 17:08
Hmmm... bei dam Thema fällt mir der alte FlowDrill aus dem ModernArnis ein, der irgendwann aus dem Programm genommen wurde. Kann mir einer sagen, warum?

AKED
23-12-2006, 17:21
Hmmm... bei dam Thema fällt mir der alte FlowDrill aus dem ModernArnis ein, der irgendwann aus dem Programm genommen wurde. Kann mir einer sagen, warum?

Kann ich, sogar aus erster Hand.

Im Rahmen der letzen Programmänderung des DAV kamen relativ viele Aspekte neu ins Programm. Wir stehen auf dem Standpunkt, dass man auf der einen Seite nicht immer mehr neue Sachen ins Programm reinnehmen kann wenn man auf der anderen Seiten nichts rausschmeißt. Sonstr bläht man das Programm immer weiter auf. Es muß ja noch trainierbar bleiben. Es ist so schon recht umfangreich.

Wenn also was dazu kommt, dann fällt auch was weg.
Und da wir in dem neuen Programm den waffenlosen Modern Drill erheblich erweitert und besser strukturiert aufgenommen haben, ist auf der anderen Seite ein waffenloser Drill weggefallen. Das heißt nicht, dass er schlecht ist, oder dass man ihn nicht mehr trainieren darf oder soll.
Er ist nur auf den Prüfungen nict mehr gefordert.
Uns war die Struktur des Modern Drills für das Programm wichtiger als den Flowdrill weiter im Programm zu halten.

Ein weiterer netter Drill der auch mal rausggefallen ist ist der Trapping Drill, aus und mit dem man auch viele Sachen trainieren kann. Aber wie gesagt, man kann nicht alles im Programm halten.

Also, wenn Du den Flow-Drill gut findest, trainiere ihn weiter, unterrichte ihn weiter und habe Spass damit.

Gruß


Dieter Knüttel
DAV-Bundestrainer.

Diokletian
23-12-2006, 17:30
Mach´ ich, Danke Dir für die Antwort!

LongIP
29-12-2006, 02:41
Der Hubud wird wirklich überbewertet.

Wenn man es ganz frei betrachtet, ist der Hubud ein Drill um Anfänger zu zeigen, welche Referenz(kontakt)punkte man benutzt wenn man geschlagen wird.

Gruß Markus

Sorry - aber das sehe ich vollkommen anders. Ich mache seit ca. 1 1/2 Jahren Panantukan. Wobei das Panantukan mit Bagua KungFu und Pentjak Silat gemischt wird.
Hubi ist sozusagen die Seele des Panantukan - und ich habe den Eindruck Du hast absolut keine Vorstellung wieviele Varianten sich sich aus dem Hubi ergeben können.

Leider wird der Hubi oftmals so unterrichtet, dass die Leute den Eindruck bekommen, die Übung wäre blanker Selbstzweck und eine eigene Kampfart.
Dem ist selbstverständlich nicht so.

Seitdem ich Panantukan trainiere habe ich meinen Kampfstil im infight vollkommen verändert. Hubi war der Schlüssel dazu.

Greets Matthias

LongIP
29-12-2006, 02:57
Was ich mir aber geholt habe ist ein video von Bob Breen zum Thema Trapping, da wurde auch der Hudbud gezeigt. Ist für mich aber schlecht erklärt und zu schnell gezeigt.
-->> und außerdem stottert der wie die Hölle :D :D



Mit dem ersten Kontakt verstehe ich jetzt so, wenn der Unteram bis Handkante oder Handrücken getroffen wird ist das vollkommen egal. Es kommt also auf eine spezielle Trefferfläche nicht an. Dann leite ich weiter auch hier ist es wieder egal wie,
-->> TOTAL FALSCH !!!! Der zweite Schlag ist der wirklich wichtige !
Der erste "Schlag" ist das Aufnehmen der Energie, der zweite ist ein richtiger PUNCH auf eine Nervenbahn, nen Schmerzpunkt o. ä. Die Kunst liegt darin die unter Stress auch zu treffen :cool: Das will natürlich gelernt und tausendfach geübt sein, aber dont worry - das kommt tatsächlich irgendwann !
Stell Dir vor Dein Gegner hätte nen Messer in der Hand. Der zweite Schlag muß so übel auf den Nerv hämmern, dass er es fallen läßt. So zumindest die Theorie....:idea:

Der dritte "Schlag" ist in der Regel die Kontrolle des gegnerischen Arms. Fixierung der Bewegungsaxiale).


und kontrolliere den Arm in der letzten Position. Das mache ich um von innen nach außen zu kommen.
-->> das KANN man machen um von innen nach außen zu kommen; MÜSSEN muß man aber überhaupt nicht. Wer Dir was anderes erzählt hat m. E. schlicht und ergreifend vom Hubi keine Ahnung.
Wenn Du Dir als Angriff mal eine Jab/Cross-Kombi vorstellst; dann eröffnen sich da insgesamt 6 Möglichkeiten der Verteidigung (3 pro Seite).
1. Outside-reflection
2. Splitt-entry
3. inside-refection
Es kommt nur darauf an, dass Du nach einer inside-reflection das Richtige machst. Warum sollte es da falsch sein nach innen zu gehen ?!?!:cool:

Und noch was- versteif Dich nicht zu sehr auf den DREIER-Kontakt. Im Panantukan machen wir, wenns gefällt und funktioniert, aus dem DREIER-Kontakt auch gerne mal nen ZWEIER-Kontakt. Das zugrundeliegende Prinzip ändert sich dadurch nicht wirklich.


Das ich den 1. Dan habe heißt noch lange nicht, das ich mich mit dem Dreier Kontakt auskennen muss.
-->> ein entsprechende Beispiel habe ich im Freundeskreis auch erlebt. Bist entschuldigt:ironie: :D



Meine bisherigen Lehrgänge haben mir das Thema nicht näher bringen können. Ich werde auf jedenfall den Lehrgang mit Dieter Knüttel in Köln im Januar besuchen
-->> gut gemeinter Rat: meld Dich in einem Verein an in dem neben Kali auch Panantukan unterrichtet wird. Viele Leute die Kali machen können den Hubi trotzdem nicht auf empty-hand umsetzen. Da haben eben einfach ne Menge Leute ne kreative Blockade.
Ich trainiere seit 1 1/2 Jahren 2 Mal die Woche je eine Stunde de facto nur Hubi mit Fortführungstechniken - und ich bin bis heute nicht der Auffassung ich hätts absolut verstanden.


Greets Matthias

Eskrima-Düsseldorf
29-12-2006, 09:18
Hubi ist sozusagen die Seele des Panantukan -

Für eine solch generelle Aussage sind die FMA zu verschieden.


...in dem neben Kali auch Panantukan unterrichtet wird.

Panantukan ist nur ein Name für das waffenlose Training das eigentlich zu jedem FMA Stil gehört. Das hört sich ein bißchen so an wie: "Such Dir eine Fahrschule in der neben dem Fahren auch das einparken geübt wird."

Grüße
Christian

krav maga münster
29-12-2006, 21:26
Sorry - aber das sehe ich vollkommen anders. Ich mache seit ca. 1 1/2 Jahren Panantukan. Wobei das Panantukan mit Bagua KungFu und Pentjak Silat gemischt wird.
Hubi ist sozusagen die Seele des Panantukan - und ich habe den Eindruck Du hast absolut keine Vorstellung wieviele Varianten sich sich aus dem Hubi ergeben können.
Was soll ich dazu sagen ?

Ich trainiere philippinische Stile seit 8 Jahren und ich glaube ganz stark daran, das Du in 6 1/2 Jahren sagen wirst:
"Der Hubud wird zu überbewertet" :rolleyes:

Gruß Markus

Der Handschuh
12-01-2007, 19:12
Morgen ist es soweit dann bekomme ich endlich meine Antworten und hoffentlich nicht viele neue Fragen. Ich freu mich.

MfG
Der Handschuh

Eskrima-Düsseldorf
12-01-2007, 21:41
Vielleicht bringen die neuen Fragen aber auch weiter als die Antworten :)

Viel Spaß beim Seminar wünsch ich Dir.

Grüße

Christian

Diokletian
13-01-2007, 15:51
@Handschuh
Vergiß nicht, daß Die Antworten auf Deine Fragen immer nur Meinungen Anderer sind. Die mögen für die richtig sein, aber für Dich - und seien sie noch so große Meister - nicht immer auch richtig sein! Die letzliche Antwort kannst nur Du selbst Dir geben. Ich würde heute einen vollkommen anderen Hubud machen, als den, den ich gelernt habe. Weil ich heute eine Idee habe, die ich mit dem Drill verfolge.

guandi
13-01-2007, 18:43
.

Michael N.
13-01-2007, 21:29
@Handschuh

Und wie war´s ??

:D

Eskrima-Düsseldorf
13-01-2007, 21:52
...und wie war´s?

Grüße
Christian

Der Handschuh
14-01-2007, 09:23
Moin zusammen,

es war spitze. Meine Fragen wurden beantwortet und ich denke ich kann damit jetzt arbeiten bzw. damit anfangen. Ich fand das der Dieter Knüttel das sehr gut rüber (auch lustig) gebracht hat. Da kann ich mich nur bedanken. (Nebenbei ich war der Kerl, dem du die Brille verschmiert hast).

Interessant fand ich, das viele Bewegungen mit denen aus dem WT übereinstimmten, so dass ich diese gut nachvollziehen konnte. Von wegen Geheimtechniken. lol.

Ich spiele auch mit dem Gedanken mit Arnis anzufangen und hab mir vorgenommen hier beim Training vorbeizuschauen. Mal schauen.

Und nochmal vielen Dank für die vielen Antworten.

Bis die Tage.....
Der Handschuh

AKED
14-01-2007, 11:53
Hallo Handschuh,

schön dass es Dir gefallen hat.
Mir hat es auch Spass gemacht. Und einen LG mit knapp 170 Teilnehmern gibt man ja auch nicht alle Tage.
Auf der Website vom DAV (http://www.modern-arnis.de)findest Du die Gruppen in Deiner Nähe. Ich denke Bonn und Wahlscheid könnten für Dich in Frage kommen.
Wäre schön, wenn Du mit dem Modern Arnis Training anfangen würdest.

Gruß


Dieter

lamix75
14-01-2007, 17:56
Informiert ist er schon :D

Aber 170 Teilnahmer war schon krass, war ja kaum Platz da!

Ezekiel
14-01-2007, 18:31
Also platzmäßig ging's schon noch, aber mit Sticks wär's gefährlich geworden... ;)

Aber hat echt Spaß gemacht!

lamix75
14-01-2007, 22:29
joa aber bei den Takedowns mußte man dann schon auf passen wo man landet. Also mir ist das mehr als einmal passiert das ich am Boden mit irgendwas zusammen gekracht bin. :D :D :D :D

Aber ich kann datt ja weg.

Ezekiel
14-01-2007, 22:38
Dann hätte dein Partner mehr acht geben müssen wo er dich hinwirft.... ;)
Bei den Messergeschichten fand ich die Enge jedenfalls doch wieder ganz "lehrreich".

Großer Nachteil bei derartigen Massen-Lehrgängen is natürlich, dass es kaum mal geschieht, dass man vom Referenten Feedback bekommt, korrigiert wird etc.

lamix75
14-01-2007, 22:45
Hey was willst du erwarten bei 170 Leuten, schließlich ist D. Knüttel durch die Reihen gegangen u. hat Fragen beantwortet u. Techniken nochmals gezeigt.

Ezekiel
14-01-2007, 22:51
Ich mach ihm ja auch kein Vorwurf, nur kann er das halt beim besten Willen nicht bei allen tun, und diejenigen, die ganz außen standen, wurden da halt ein wenig übergangen.
Wobei ich auch der Meinung bin, dass er schon sehr gut unterrichtet und erklärt hat, aber gewisse Kleinigkeiten werden halt meist erst im "direkten Gespräch" korrigiert.

joerchtee
15-01-2007, 09:22
Moin zusammen,

es war spitze. Meine Fragen wurden beantwortet und ich denke ich kann damit jetzt arbeiten bzw. damit anfangen. Ich fand das der Dieter Knüttel das sehr gut rüber (auch lustig) gebracht hat. Da kann ich mich nur bedanken. (Nebenbei ich war der Kerl, dem du die Brille verschmiert hast).

Interessant fand ich, das viele Bewegungen mit denen aus dem WT übereinstimmten, so dass ich diese gut nachvollziehen konnte. Von wegen Geheimtechniken. lol.

Ich spiele auch mit dem Gedanken mit Arnis anzufangen und hab mir vorgenommen hier beim Training vorbeizuschauen. Mal schauen.

Und nochmal vielen Dank für die vielen Antworten.

Bis die Tage.....
Der Handschuh

Und welche antworten hast du bekommen ? Ich wäre ja auch gern gefahren, aber hatte dienst und musste arbeiten.

Gruss - joerch

Padawan Vergel
15-01-2007, 09:34
Großer Nachteil bei derartigen Massen-Lehrgängen is natürlich, dass es kaum mal geschieht, dass man vom Referenten Feedback bekommt, korrigiert wird etc.

Tja...es gibt leider immer Vor- und Nachteile. ;)


Und welche antworten hast du bekommen ? Ich wäre ja auch gern gefahren, aber hatte dienst und musste arbeiten.

Gruss - joerch
Och schade...dann wären mehr rote Hosen vertreten gewesen ;)

AKED
15-01-2007, 10:08
Och schade...dann wären mehr rote Hosen vertreten gewesen ;)

Es waren auch noch mehr vom DAV da. Sie haben sich aber teilweise als Ju-Jutsuka "verkleidet" ;)


Großer Nachteil bei derartigen Massen-Lehrgängen is natürlich, dass es kaum mal geschieht, dass man vom Referenten Feedback bekommt, korrigiert wird etc. .....
Ich mach ihm ja auch kein Vorwurf, nur kann er das halt beim besten Willen nicht bei allen tun, und diejenigen, die ganz außen standen, wurden da halt ein wenig übergangen.


Stimmt. Da kann man nicht alle korrigieren. Ich habe ja teilweise nochmal zusammengerufen, wenn ich häufiger den gleichen Fehler gesehen habe und habe es dann nochmal erklärt, aber ich konnte leider nicht jeden einzelnen korrigieren.
Da es ein offener LG ohne Voranmeldung war, hätten auch nur 30 Leute da sein können. So waren es 170, was als Lehrgangsleiter natürlich schön ist, wenn soviele Leute kommen. Es zeigt ja, dass das was man unterrichtet angenommen wird.
Aber natürlich gehr die individuelle Korrektur dabei teilweise unter.

Gruß

Dieter

Padawan Vergel
15-01-2007, 10:19
Es waren auch noch mehr vom DAV da. Sie haben sich aber teilweise als Ju-Jutsuka "verkleidet" ;)



Mehr Leutz?
Weiß du ungefähr wieviele?
Ich hab insgesamt neun Arnisadore gezählt. :sport146:

AKED
15-01-2007, 10:34
Also spontan fallen mir mindesten 5 Leute ein, die Arnis trainieren aber im Ju-Jutsu Anzug auf dem LG waren. Ich denke es waren noch mehr, denn alle kenn ich ja auch nicht mehr. Ich würde mal schätzen, dass insgesamt ca. 20 Leute vom DAV da waren.

Gruß

Dieter

joerchtee
15-01-2007, 10:51
Wird bestimmt nochmal klappen das ich einen lehrgang besuchen kann - wobei immer sommer das wird auch schon wieder wackelig, evtl arbeitgeberwechsel und somit auch keinen urlaub zum dav sommerlager...
So'n mist aber auch.

lamix75
19-01-2007, 09:28
Damit man sich mal ein Bild vom Teilnehmerzahl machen kann:

http://www.ju-jutsu-nwjjv.de/pages/News/Bilder/2007-01-18

hat sonst wer noch Fotos, Videos vom Lehrgang?

AKED
19-01-2007, 09:33
Wie wäre es hiermit?

http://www.abanico.de/Gruppenfoto.jpg

Gruß

Dieter

Eskrima-Düsseldorf
19-01-2007, 10:38
Jetzt geht es aber bitte wieder um den HUBUD

Grüße
Christian

Diokletian
19-01-2007, 10:40
Meine Frage wäre, was Handschuh nun direkt an Erkenntnissen von dem LG mitgenommen hat!

joerchtee
20-01-2007, 07:31
Meine Frage wäre, was Handschuh nun direkt an Erkenntnissen von dem LG mitgenommen hat!
Stimmt...

lamix75
20-01-2007, 12:13
Er hat soviel mit genommen das er am Mittwoch direkt mal bei uns zum Probetraining war (MA)

Diokletian
20-01-2007, 15:39
Das ist doch schon mal sehr schön!

Mono
20-01-2007, 18:53
Er hat soviel mit genommen das er am Mittwoch direkt mal bei uns zum Probetraining war (MA)

:klatsch: