Vollständige Version anzeigen : Schöner oder ewiger Frühling?
yongchunquan.net
10-01-2007, 07:02
Es wird immer wieder behauptet, *ing *un bedeute schöner oder sogar ewiger Frühling.
Wie gefällt euch denn folgende Übersetzung?
www.yongchunquan.net (http://www.yongchunquan.net)
-->Begriffe-->詠春拳 (durchklicken)
Für kompetente Meinungen bin ich dankbar!
Ist das wichtig? Hauptsache ist doch, ob etwas funktioniert (oder eben nicht).
Gruß
Michael
Alemanne
10-01-2007, 07:16
Für Nostalgiker vielleicht wichtig, aber das ist ja mal sowas von unwichtig wie etwas heisst... Es heisst Dingsbums, und das steht nicht für einen Frühling, sondern zum Teil für StandUpComedy... :D
Für Nostalgiker vielleicht wichtig, aber das ist ja mal sowas von unwichtig wie etwas heisst... Es heisst Dingsbums, und das steht nicht für einen Frühling, sondern zum Teil für StandUpComedy... :D
Dein Nick unterstreicht das auf jeden Fall.:ups: :D
Alemanne
10-01-2007, 07:20
Dein Nick unterstreicht das auf jeden Fall.:ups: :D
Ich? Neee... aus dem Alter bin ich raus. War mir alles zu kompliziert! :D
yongchunquan.net
10-01-2007, 07:24
Klar ist es unwichtig was es heißt wenn es funktioniert und man sich nicht weiter mit der Kultur des Herkunftslandes China beschäftigen will.
Es geht hier darum, dass das Werben mit dem romantischen Begriff "schöner Frühling" nicht der Wahrheit entspricht....
Alemanne
10-01-2007, 07:26
Es geht hier darum, dass das Werben mit dem romantischen Begriff "schöner Frühling" nicht der Wahrheit entspricht....
So ist Werbung eben....
Nidhöggr
10-01-2007, 07:28
Die erste Spontane Übersetzung meiner Chinesisch-Professorin, als sie den Begriff zum ersten mal gehört hat, war: "Den Frühling Preisen".
Klingt halt poetischer als "G'nackwatschen" oder "Mit den Armen herumwackeln bis es dem anderen zu dumm wird und er selber geht."
yongchunquan.net
10-01-2007, 07:39
Danke für eure konstruktiven Beiträge.
AlArabiata
10-01-2007, 07:45
@ yongchunquan.net
Du erwartest doch nichts ernsthaft eine sinnvolle Unterhaltung hier im DingsBums Eckchen mit den Gesprächspartnern, oder!?! Nicht wirklich, ne?!
Falls doch: viel Spaaaaas :p
Übrigens ist es auch nicht wichtig wie etwas heißt, wenn es nicht funktioniert. ;-)
AlArabiata
10-01-2007, 08:42
Wer fragt den überhaupt in diesem Thread "ob was funktioniert"? Was hat das mit der grundsätzlichen Frage des Threadstellers zu tun? *koppschüttel*
@ yongchunquan.net
Du erwartest doch nichts ernsthaft eine sinnvolle Unterhaltung hier im DingsBums Eckchen mit den Gesprächspartnern, oder!?! Nicht wirklich, ne?!
Falls doch: viel Spaaaaas :p
:megalach:
Wieder mal ein richtiger Schenkelklopfer! Zum Glück rettest Du uns alle.:rolleyes:
Diokletian
10-01-2007, 08:54
Ehrlich gesagt, ob es nun "schöner" oder "ewiger" Frühling heißt, ob es ein chinesischer Mädchenname oder der Name einer Halle im Shaolintempel oder ein taoistischer Begriff für Gesunderhaltung und langes Leben ist - was ich alles schon gehört habe - interessiert mich im inxbums am allerwenigsten. Von mir aus kann man den ganzen Kram in "Chuan Fa" (=jap. Kenpo/Kempo="Gesetz/Methode der Faust") umbenennen. Wär vielleicht die beste Lösung, um von dieser negativen WT-Vorbelastung wegzukommen!
Michael Dreher
10-01-2007, 10:13
So ist Werbung eben....
und das ist nicht das einzige was da oftmals nicht der wahrheit entspricht :D
falscher Gasmann
10-01-2007, 12:04
Es wird immer wieder behauptet, *ing *un bedeute schöner oder sogar ewiger Frühling.
Wie gefällt euch denn folgende Übersetzung?
www.yongchunquan.net (http://www.yongchunquan.net)
-->Begriffe-->詠春拳 (durchklicken)
Für kompetente Meinungen bin ich dankbar!
Jetzt stell Dir mal folgendes vor...
Ein Chinese kommt nach Bayern und sieht wie sich 2 in Lederhose in die Goschn haun.
http://www.trachtenverband-bayern.de/uploads_2006/20060417_1_2037.jpg
Verblüfft von dieser gradlinigen Kampfkunst frägt der Chinese wie das heißt was die da machen und bekommt als Antwort:
"Mei - Die ham grad a Backerl Fotzn aufgmocht"..
Meinst du wirklich dass diese Ausdrucksform alleine durch Wörter übersetzen interkulturell vermittelbar ist?
Glaubst du die chinesische Denkweise / Art ist alleine durch überstzen der Wörter zu verstehen?
Gruß
f.G.
Diokletian
10-01-2007, 12:18
Eher nicht!
Was sich der Namensgeber gedacht hat, wird man so sicher nicht mehr feststellen, es sei denn er hätte es aufgeschrieben.
Tatsächlich steht da aber, wenn die Zeichen stimmen, "den Frühling besingen/summen" und nicht "schöner Frühling", das wäre ein anderes, ähnlich aussehendes Zeichen. Das Zeichen steht auch für Vogelgezwitscher. Eine Bedeutung hat es sonst eher keine, "ein Klavierkonzert geben" sagt auch nichts darüber wie man dafür übt.
DerGroßer
10-01-2007, 14:16
Das ist ein Name und deshalb ist eine Übersetzung unsinnig...
Aber netter Versuch die Site zu bewerben :rolleyes:
Nachdem sie genug von Ng Muis zukunftsweisendem System gelernt hatte, um siegessicher zu sein, kehrte Yim Wing-Cheun zu ihrem Dorf zurück, forderte Wong heraus und besiegt ihn durch das Benutzen ihrer neuen Fähigkeiten. Sie ging dann zu ihrem Verlobten, Leung Bok-Chao, um ihn zu heiraten.
und wo war das Weichei Leung Bok Chau während seine Verlobte diesen Typen da erledigte??? Und wieso hat sie dieses Weichei geheiratet????
Woher kommt diese Geschichte... eigene Erfahrungen, direkte Übermittlung, Hörensagen, oder nur irgendwo abgeschrieben und einfach mal unter das Volk gemüllt?
"Mei - Die ham grad a Backerl Fotzn aufgmocht"..
Aaaahsoooo... daher kommt also das Bak Mei Kung Fu !
Diokletian
10-01-2007, 14:32
Frag nicht sowas... frag lieber, wer das heute noch glaubt!
Vorausgesetzt, er hat nicht eine EWTO-Gehirnschnecke am Hinterkopf...!
Alemanne
10-01-2007, 15:02
Wisst ihr wie das war:
Da war einen Nonne, nennen wir sie Leug Tuing. Die lief so mir nix, dir nix vor ca. 300 Jahren (+/- 50 oder so) durch das blühende China im Frühling. Sie grübelte nach, wie sie es am Besten schaffen könnte, eine KK in die Welt zu setzen, die einen so dermaßen großen Nachfolgestreit heraufbeschwören würde, dass man sich selbst in über 300 Jahren noch an ihren Namen erinnert.
Plötzlich kam sie an einen Ort, in dem ein volltrunkener, fettleibiger Raufbold dauernd eine junge Frau angrapschte. Sie zog die junge Dame auf die Seite und sagte ihr:" So Mädl! Wenn der olle Fettsack nochmal kommt, dann lass dich nicht mehr befummeln. Dann kick ihm so dermassen in die Eier und hau ihm dann noch dazu kräftig auf die Fresse, dass der Trottel umkippt!"
Gesagt, getan! Der Fettsack war mal wieder stockbesoffen, torkelte Richtung der jungen Frau und wollte sich seine Streicheleinheiten abholen. Da er vor lauter Vollsauf aber doppelt sah, wusste er nicht so recht, welche der 4 ****** er denn angrapschen sollte.
Dies nutze die junge Frau aus, trat ihm so in die Eier, dass er besinnungslos in die Knie ging. Dort angekommen schlug das Fräulein wie wild nacheinander, einer Kette gleich, mit Fauststößen auf den schon kolabierten Kadaver ein, dass er aussah, als wäre eine Horde Büffel über ihn drüber gerannt.
Von nun an brüstete sich die Nonne Leug Tuing damit, sie habe eine KK erfunden und hätte die junge Dame unterrichtet. Als sie aber noch keinen Namen für die KK hatte, fragte die das Mädchen:" Wie heisst du denn, junges Mädchen?"
"Taipeewiolinmgpaiu Notrguzichingchnagschong, werte Nonne!"
Ein wenig verdutzt, und weil sie eine KK so sicher nicht nennen konnte, schaute sie sich kurz um und sah wie schön doch dieser Frühling war und nannte die Kampfkunst dann "Schöner Frühling!"...
Und die Moral von der Geschicht: Jetzt kannst du es glauben oder nicht!
re:torte
10-01-2007, 15:06
Wisst ihr wie das war:
Da war einen Nonne, nennen wir sie Leug Tuing. Die lief so mir nix, dir nix vor ca. 300 Jahren (+/- 50 oder so) durch das blühende China im Frühling. Sie grübelte nach, wie sie es am Besten schaffen könnte, eine KK in die Welt zu setzen, die einen so dermaßen großen Nachfolgestreit heraufbeschwören würde, dass man sich selbst in über 300 Jahren noch an ihren Namen erinnert.
Plötzlich kam sie an einen Ort, in dem ein volltrunkener, fettleibiger Raufbold dauernd eine junge Frau angrapschte. Sie zog die junge Dame auf die Seite und sagte ihr:" So Mädl! Wenn der olle Fettsack nochmal kommt, dann lass dich nicht mehr befummeln. Dann kick ihm so dermassen in die Eier und hau ihm dann noch dazu kräftig auf die Fresse, dass der Trottel umkippt!"
Gesagt, getan! Der Fettsack war mal wieder stockbesoffen, torkelte Richtung der jungen Frau und wollte sich seine Streicheleinheiten abholen. Da er vor lauter Vollsauf aber doppelt sah, wusste er nicht so recht, welche der 4 ****** er denn angrapschen sollte.
Dies nutze die junge Frau aus, trat ihm so in die Eier, dass er besinnungslos in die Knie ging. Dort angekommen schlug das Fräulein wie wild nacheinander, einer Kette gleich, mit Fauststößen auf den schon kolabierten Kadaver ein, dass er aussah, als wäre eine Horde Büffel über ihn drüber gerannt.
Von nun an brüstete sich die Nonne Leug Tuing damit, sie habe eine KK erfunden und hätte die junge Dame unterrichtet. Als sie aber noch keinen Namen für die KK hatte, fragte die das Mädchen:" Wie heisst du denn, junges Mädchen?"
"Taipeewiolinmgpaiu Notrguzichingchnagschong, werte Nonne!"
Ein wenig verdutzt, und weil sie eine KK so sicher nicht nennen konnte, schaute sie sich kurz um und sah wie schön doch dieser Frühling war und nannte die Kampfkunst dann "Schöner Frühling!"...
Und die Moral von der Geschicht: Jetzt kannst du es glauben oder nicht!
dunnerkeidl - so hab ich des jo noch garnet gsehe :halbyeaha
der Heinz bringt endlich Licht ins Dunkel
Diokletian
10-01-2007, 15:07
:megalach::megalach::megalach::megalach:
Heinz, Du übertriffst Dich heute selbst!
Alemanne
10-01-2007, 15:09
:megalach::megalach::megalach::megalach:
Heinz, Du übertriffst Dich heute selbst!
Mir ist langweilig... :D
Und ihr wisst doch: Heinz hat zu allem eine Meinung, aber 0 Ahnung!
Diokletian
10-01-2007, 15:10
Mir auch, aber ich muß trotzdem arbeiten!
falscher Gasmann
10-01-2007, 17:55
Aaaahsoooo... daher kommt also das Bak Mei Kung Fu !
GENAU! Kommt eigentlich von der Aussage
"Die Bok ma ei" entspricht "Die packen wir ein" Sinnblidlich für "Jemanden in den Sack stecken"
Is doch logisch :D
Servus
f.G.
Und Hung Gar ist eigentlich: Di hun gar nix konnt!
Das nenne ich Völkerwanderung auf Bayrisch....:D
gruss
domme
Und Hung Gar ist eigentlich: Di hun gar nix konnt!
Das nenne ich Völkerwanderung auf Bayrisch....:D
gruss
domme
Chow Gar net du !
Du PH_o_B_scht mi! :D Guter Konter.
Das war für das Bundesland, nicht für das Individuuuuuuuum.
gruss
domme
Lord of War
10-01-2007, 19:20
Na zu wenig besucher auf deiner Seite?
詠春拳 wer sagt das es so richtig geschrieben ist?
mykatharsis
11-01-2007, 08:50
Im KKF hat einer behauptet "ng mui" würde "fünf Pflaumen" heissen. Kann das hier wer bestätigen oder der Lächerlichkeit preisgeben?
Lord of War
11-01-2007, 09:58
Schreibweise dieser Ng Mui wäre interessant zu wissen:
2 zeichen, 3 zeichen, gar 4 zeichen?
Kanton: ng = fünf, in einem zusammenhang könnte es auch "Gut" heissen
Kanton: Mui könnte man mit Pflaumen übersetzen, könnte aber auch was mit "Wolken" zu tun haben.
Alemanne
11-01-2007, 10:34
Im KKF hat einer behauptet "ng mui" würde "fünf Pflaumen" heissen. Kann das hier wer bestätigen oder der Lächerlichkeit preisgeben?
[Offtopic]
In Anbetracht des Spruches:
Wann ist eine Pflaume reif? Wenn man den Stengel reindrücken kann!"
würde ich sagen, dass die Ng Mui dann mal schleunigst zum Arzt gehen hätte sollen... Oder war Ng Mui der Name einer Schwesternschaft von 5 Nonnen? Die alle zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten auftraten und die Welt mit ihrer Allgegenwärtigkeit verblüfften?
Von Trockenpflaumen, in der Regel von mehr als 5, bekommt man ne gute Verdauung...
Ausserdem gibt es Pflaumen in der Regel nicht im Frühling... also kann das mit Wing Tsun garnichts zu tun haben...
So, es wird Zeit, mich für ne Weile hier aus dem Forum auszuklinken... was hier für ein unwichtiger Schwachsinn gschrieben und diskutiert wird ist ja allerliebst! Und mein Senf noch mit dazu, den ich zum Teil selbst nicht verstehe...
Meld mich wieder, wenns mir besser geht!
Im KKF hat einer behauptet "ng mui" würde "fünf Pflaumen" heissen. Kann das hier wer bestätigen oder der Lächerlichkeit preisgeben?
vielleicht liegt ihr daneben und es heisst, Ng Mui die alte Pflaume :o
mykatharsis
11-01-2007, 11:19
Von Trockenpflaumen, in der Regel von mehr als 5, bekommt man ne gute Verdauung...
Du meinst also, da wird für jede Menge Dünnschiss gesorgt? Würde gut passen. :D
@PhB
Kannst oder willst Du uns, als alter Chinese, nicht aufklären?
Ich bin normalerweise nicht so der Kampfkunsthistoriker, aber ich wär jetzt schon neugierig. Woher stammt z.B. die Plaumenblüte (bekanntlich ja 5 blättrig) als Symbol für's *ing *un bzw. andere Kung-Fu-Stile?
Weisst Du da nicht mehr zu? Oder war das auch WSL egal?
Michael Dreher
11-01-2007, 11:47
Weisst Du da nicht mehr zu? Oder war das auch WSL egal?
ich denke genau so isses :D
yongchunquan.net
11-01-2007, 23:41
Ng Mui (kantonesisch) schreibt man 五梅, ob es nun der Name einer Nonne ist oder nicht.
五 ist die Zahl Fünf. Pinyin: wu3 (五 ist ein üblicher chinesischer Nachname {Nachnamen schreibt man in China vor dem Vornamen}, ein Bekannter von mir heißt beispielsweise 五子阳)
梅 ist die Pflaume. Pinyin: mei2 (梅 ist ein schöner Name für Mädchen)
---> Es lässt sich schließen, das Ng und Mui der Nach- und Vorname einer Frau sind!
Die Pflaumenblüte taucht oft als Symbol des *ng *un auf (z.B. beim Hong Konger Leung Ting Wing Tsun). Warum?
Die Pflaume ist in China ein Symbol für das Erwachen des Frühlings (trägt auch sexuelle und weibliche Bedeutungen), da sie als erstes blüht. Das ist interessant, wenn man bedenkt, dass man *ng *un als "Ode an den Frühling" übersetzen kann. Und genau jetzt sollte es euch dämmern. Die Pflaumenblüte als Symbol erinnert nicht nur an Ng Mui, sondern verbindet sie mit Yim Wing-Cheun...
Meinungen? Thema geklärt?
yongchunquan.net
11-01-2007, 23:48
Und zur Schreibweise:
Wenn du die Schriftzeichen in ne Suchmaschine eingibst (tus einfach), dann führt dich
永春 zu dem Dorf Yongchun oder nicht von Yip Man abstammenden *ng*un-Stilen.
咏春 zu Seiten vor allem der VR China, die sich mit dem *ng*un beschäftigen.
詠春 zu Seiten aus Hong Kong und Taiwan von wo aus sich das *ng*un verbreitet hat, um das es hier geht, ganz einfach.
Das Thema bereitet nicht nur euch schlaflose Nächte :D :
http://www.wingchun.com.au/forums/academy/291-plum-flower.html
Der Pflaumenbaum ist ein besonders beliebtes Motiv in der chinesischen Symbolwelt und kann eine ganze Reihe Bedeutungen haben. Weil die Pflaumenblüte fünf Blätter hat, und die Zahl Fünf in China eng mit den sogenannten "fünf Glückseligkeiten" verbunden ist, steht er für Glück. Weil seine Blüten die ersten sind, die nach dem Winter in der scheinbar toten Landschaft erblühen (noch bevor er überhaupt Blätter trägt), ist er ebenso ein Symbol für Erneuerung und neues Leben. Und weil seine Blüten wie zum Trotz selbst dann erblühen, wenn Schnee und Eis sich einmal bis in den Frühling erstrecken, ist er zudem noch ein Zeichen für Willensstärke.
Nicht zuletzt haben Generationen von chinesischen Dichtern und Malern die Pflaumenblüte zu einem tiefgründigen Bild für Vergänglichkeit geformt - durchläuft sie doch alle Phasen ihres Daseins von der Knospe, über die Blüte bis zur Welke in kaum mehr als zwei Wochen.
hier gibts mehr davon... http://www.dragonfruit.org/verborgene-symbole-chinas-a-10.html
Diokletian
12-01-2007, 11:21
Also heißt inxbums "Schöne/Ewige Pflaume"??? Oder was?
Michael Dreher
12-01-2007, 11:45
Wahrscheinlich war sie ne Nymphomanin und es heisst: " die , der ständig die Pflaume juckt " :D
Diokletian
12-01-2007, 11:57
Oder "Die mit der Pflaume tanzt". (Wie sollte sie auch nicht!)
Roeschti
12-01-2007, 13:34
Wahrscheinlich war sie ne Nymphomanin und es heisst: " die , der ständig die Pflaume juckt " :D
Nee, die Frau mit 5 Pflaumen. Ein Naturwunder. Gangbang Mui. :biglaugh: SCNR.
Lord of War
12-01-2007, 14:32
Und zur Schreibweise:
Wenn du die Schriftzeichen in ne Suchmaschine eingibst (tus einfach), dann führt dich
永春 zu dem Dorf Yongchun oder nicht von Yip Man abstammenden *ng*un-Stilen.
咏春 zu Seiten vor allem der VR China, die sich mit dem *ng*un beschäftigen.
詠春 zu Seiten aus Hong Kong und Taiwan von wo aus sich das *ng*un verbreitet hat, um das es hier geht, ganz einfach.
Das sagt uns jetzt?
Man gibt chinesische zeichen in Google ein und dieser zeigt uns Seiten aus China an; das bedeutet automatisch das das richtig ist? :D
was heisst denn: 永春 ?
Ng Mui (kantonesisch) schreibt man 五梅, ob es nun der Name einer Nonne ist oder nicht.
es gibt Leute die schwören Stein und Bein das folgende Schreibweise für die Nonne Ng Mui richtig ist: 五枚師太
gibt man das in Google ein was denkst du wo man rauskommt?
:D
Nidhöggr
12-01-2007, 14:48
was heisst denn: 永春 ?
Das heißt auch yong chuan und bedeutet diesmal tatsächlich ewiger Frühling.
yongchunquan.net
12-01-2007, 20:46
Niemand behauptet, dass das alles der Wahrheit entspricht, es handelt sich um Legenden, die womöglich nachträglich verschönert wurden.
Benutzt man in seinen Erzählungen den Namen 五梅, kann man eine Brücke zum Frühling schlagen oder andere positive Bedeutungen einfließen lassen...
Benutzt man 五枚, was übersetzt "fünf Stück" heißt, findet meine Verbindungen zu den 5 Älteren und den 5 Kung-Fu-Stilen...
(kauft euch mal n Wörterbuch bei Gelegenheit....)
Weg von Spekulationen hin zur Realität. Jetzt mal kurz aufhören auf *****seiten rumzusurfen und an juckende Pflaumen zu denken.
Wenn ihr über die Beinarbeit und die kraftsparenden Armtechniken im *ng *un nachdenkt, was fällt auf im Gegensatz zu anderen Stilen?
Könnt ihr euch vorstellen, dass es als schwächere Frau in langen Gewändern sehr viel einfacher zu praktizieren ist, als andere breitbeinige, kraftstrotzende Stile?
Man kann also vermuten, dass es zumindest eine Frau erfunden hat. Aber auch das sind nur Vermutungen, den keiner von uns war damals dabei.
Auch kann keiner mehr nachvollziehen, wie es sich transformiert hat. Schließlich meinen sogar heute noch viele, sie würden das wahre *ng *un trainieren bzw. lehren oder sogar eine noch bessere Kampfkunst daraus machen (von Bruce Lee über Leung Ting bis zu Bernd Wagner betrifft das fast jeden).
Nichts von allem entspricht der absoluten Wahrheit, sondern es sind Gedankenspiele, die hoffentlich den einen oder anderen daran zweifeln lassen, dass ihr Sifu 师父 ihr Gott ist oder man meint man wüsste schon alles....:D
Lord of War
12-01-2007, 23:37
Wenn ihr über die Beinarbeit und die kraftsparenden Armtechniken im *ng *un nachdenkt, was fällt auf im Gegensatz zu anderen Stilen?
Könnt ihr euch vorstellen, dass es als schwächere Frau in langen Gewändern sehr viel einfacher zu praktizieren ist, als andere breitbeinige, kraftstrotzende Stile?
Man kann also vermuten, dass es zumindest eine Frau erfunden hat. Aber auch das sind nur Vermutungen, den keiner von uns war damals dabei.
hehe.. ich hab da mal eine Studie über Frauen und Männer in KK`s gelesen.
Diese Studie besagt unter anderem folgendes:
weibliche KKlerinnen würden, sofern man Sie nicht beeinflusst und dauernd darauf hinweist, tiefere und breitere Stände bevorzugen.
Und Männer würden erstaunlicherweise höhere und engere Stände bevorzugen.
Der Typ der diese Studie gemacht hat, führt das dann noch weiter aus, aber das erspare ich euch jetzt.
Folglich: geht man davon aus das damalige Frauen genau so waren wie heutige, ist fast auszuschließen das KK's wozu sich ja auch Wing Chun zählt von einer Frau erfunden wurden. :D
Trinculo
13-01-2007, 00:22
Folglich: geht man davon aus das damalige Frauen genau so waren wie heutige, ...
Das ist genau der Denkfehler. Die Frage ist, wie oben bereits erwähnt: ließ die damalige Kleidung der Frauen in China tiefe und breite Stände zu?
Noch eine andere Idee:
Die beiden Worte, die den Namen wing chun bilden könnten das erste und letzte Wort eines Satzes gewesen sein, der unter den Widerständlern gegen die Ming ein geheimes Erkennungszeichen war. So mal eine Diskussion in der wing chun mailing list mit Alten Hasen unserer Kampfkunst, die Verbindungen nach China pflegen.
Und die Theorie, dass die "Frau" eine Transe war, zumindest für die Oper, durchaus normal, dass Männer die Frauenrollen spielten, steht auch im Bereich des Möglichen.
gruss
domme
mykatharsis
13-01-2007, 10:44
Noch eine andere Idee:
Die beiden Worte, die den Namen wing chun bilden könnten das erste und letzte Wort eines Satzes gewesen sein, der unter den Widerständlern gegen die Ming ein geheimes Erkennungszeichen war.
Und das Pak Sao Spiel war nur das geheime Klopfzeichen, oder wie? ;)
manfred-m.
13-01-2007, 10:54
Und zur Schreibweise:
Wenn du die Schriftzeichen in ne Suchmaschine eingibst (tus einfach), dann führt dich
永春 zu dem Dorf Yongchun oder nicht von Yip Man abstammenden *ng*un-Stilen.
咏春 zu Seiten vor allem der VR China, die sich mit dem *ng*un beschäftigen.
詠春 zu Seiten aus Hong Kong und Taiwan von wo aus sich das *ng*un verbreitet hat, um das es hier geht, ganz einfach.
wie kann ich die schriftzeichen eingeben?
Lord of War
13-01-2007, 19:13
Das ist genau der Denkfehler. Die Frage ist, wie oben bereits erwähnt: ließ die damalige Kleidung der Frauen in China tiefe und breite Stände zu?
:D lässt die heutige Kleidung der Frauen tiefe und breite Stände zu? :D
yongchunquan.net
13-01-2007, 21:30
wie kann ich die schriftzeichen eingeben?
Kopieren und Einfügen.
Oder unter den Softwaretipps von www.xuexizhongwen.de nachschauen. Da steht, wie du das in Windows einstellst.
Ich denke man kann einen Text nicht Wort für Wort übersetzen. Das geht wohl in keiner Sprache. Je nachdem, wo er gerade angewandt wird, kann er eine ganz andere Bedeutung ( in der Übersetzung) haben.
Jeder so wie er meint. :)
Propaganda kann niemals die Wahrheit sagen, Wahrheit kann niemals propagiert werden. ;)
Trinculo
14-01-2007, 06:48
:D lässt die heutige Kleidung der Frauen tiefe und breite Stände zu? :D
Sieh mal nach, ist nicht so schwer herauszufinden.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.