Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Armbrustbau



Odigomon
19-01-2007, 08:34
Könnt ihr mir sagen wie man eine Armbrust baut, und dies möglichst einfach, also nix kompliziertes.
Sollte aber dennoch möglichst effektiv sein.
Und da ich mir schon einige reaktionen vorstellen kann:
ich will damit nur auf zielscheiben schießen:D

captainplanet
19-01-2007, 08:54
Gute Frage, falsches Forum. Hier werden Sie geholfen:

http://www.fletchers-corner.de/forumview_showcat_catid_52.html

Tino78
19-01-2007, 11:24
... und dann in´ner Innenstadt Amok laufen, wa ?!?!

Gruss Tino :yeaha:

AlArabiata
19-01-2007, 11:35
- Schnur
- Holz und Feuer
- Werkzeug
- Malstifte
;)

captainplanet
19-01-2007, 15:54
Ich werd mal das Wichtigste zusammenfassen:

Abzug: Darüber solltest Du Dir zuallererst klar werden. Ich rate zu einer ungebremsten Nuß ohne Nußbrunnen mit Abzugshebel. Details siehe Link oben. Das ist das Einfachste und für schwächere bis mittelstarke Konstruktionen ausreichend.

Bogen: Da gibts mehrere Möglichkeiten:
1. Stahl - sehr stark, aber schwierig herzustellen (Rohling=Blattfeder) und bei unsachgemäßer Verarbeitung saugefählich (kann splittern!!!).
2. Glas- bzw. Kohlefaserbögen: Leicht und stark, muß man aber kaufen.
3. Laminate - nicht ganz einfach, aber machbar. Kann ich nicht viel dazu sagen, weiß selber nix!
4. Reiner Holzbogen. Das Einfachste für den Selbstbauer. An heimischen Hölzern sind u.a. geeignet: Eibe, Ulme, Ahorn, Esche, alle Obsthölzer, Robinie, Flieder, Walnuß, Holunder, Haselnuß u.v.a. Die Qualuität des Holzes variiert innerhalb einer Art oft stärker als innerhalb einer Wuchsqualität. Ein guter Rohling ist gerade, astfrei und hat je nach Holzart dicke(z.B. Esche) oder dünne(z.B. Eibe) Jahresringe. Keinesfalls verwenden: Fichte, Kiefer, Lärche, Linde, Eiche, Buche, Erle, Pappel, Tanne, Weide. Weiters zu beachten: Der Jahresring am Bogenrücken sollte durchgehend unverletzt sein. Idealerweise bildet das unmittelbar unter der Rinde liegende Holz den Rücken. Holz nicht biegen bevor es nicht vollständig trocken ist. Möglichst keine Astlöcher einbauen und wenn dann an dieser Stelle entsprechend erweitern. Den Bogen während der Bearbeitung keinesfalls über das angestrebte Zuggewicht belasten. Er muß sich etwa gleichmäßig biegen, in der Mitte und an den Enden jedoch weniger. Keine Knicke im Biegeverlauf!!! Bei Eibenbögen soll das helle Splintholz(zugfest!) außen, das dunkle Kernholz(druckfest!) innen liegen. Der Bogenquerschnitt sollte rechteckig sein, schon aus Befestigungsgründen.

Sehne: Der Sehnenbau ist eine eigene Wissenschaft. Wenn das Zuggewicht ich sag mal so zehn Kilo nicht wesentlich übersteigt kannst Du auch mehrere Lagen Spagat einfach verknoten.

Säule: So bezeichnet man den Teil, wo das alles draufmontiert ist. Zwei Bretter mit einer dünnen Leiste dazwischen ergeben eine hervorragende Pfeilrinne! Die Abzugsmechanik läßrt sich so auch gut unterbringen.

Ich wünsche frohes Schaffen! :cool:

Odigomon
20-01-2007, 14:38
danke für die antwort
werd mir eine aus holz bauen:D

Jörg B.
20-01-2007, 17:19
Und die dann hoffentlich auch nur auf einem Schießstand benutzen; Armbrustschiessen einfach so im Grünen auch innerhalb deines Grundstücks ist nämlich in D nicht erlaubt.