Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Aikido und was noch?



Reddragon71
21-01-2007, 10:39
Hallo Ihr,

Ich liebe Aikido aber ich würd gern dass ergänzen. Was glaubt ihr, was ergänzt Aikido gut?

freu mich auf antwort

darklord
21-01-2007, 11:03
Hallo,

ich für meinen teil bin mit meinem Aikido Training voll ausgelastet (3x die Woche).Nebenbei mache ich noch ein wenig Ausdauer- und Krafttraining
im Studio.
Ich glaube das Aikido sehr abwechslungsreich ist und keine "zweite" KK benötigt ... aber das ist meine Sichtweise !!!

Gibt es denn etwas was Dir in Deinem Training fehlt oder zu kurz kommt?

Gruß

Darklord

devzero
21-01-2007, 11:06
Hallo,

Mir reicht Aikido auch, weil jeder Trainer dir bei der gleichen Technik
eine andere Ausführungsart vorsetzt :D
Da komm ich schon genug durcheinander, da muss ich das Chaos
nicht durch eine weitere KK verschlimmern *g*
Ich seh zu, dass ich ebenfalls 3x in der Woche gehen kann.

Reddragon71
21-01-2007, 11:41
Hallo,

Ja ihr habt natürlich recht! Ich dachte nur weil ich mich stark mit der Philosophie von Aikido auseinander setzte. Mir gefallen die Trainings irre gut ich dachte eher "kampftechnisch" könnte es ergäntzt werden.

Fehlen tut mir im Training etwas dass ich danach etwas muskelkater habe :-) Aber ich habe mich nun im Fitnesszenter auch noch eingeschrieben dass reicht nur erstmal

danke für die guten Antworten

kennin
21-01-2007, 13:56
Bujinkan/Genbukan/Jinenkan.
In den X-Kan gibt es die Sachen die im Aikidō fehlen: Stoß-, Schlag- und Tritttechniken aber sie ruinieren Dir Dein Tai Sabaki nicht. Die X-Kan haben nämlich ein ähnliches, verwandtes Tai Sabaki.
Ich betreibe hauptsächlich BBT, mache aber etwas Aikidō nebenher um mein Tai Sabaki (im BBT!) aus zu bessern.
Habe auch schon Irimi Nage "Bujinkanisiert". Geht perfekt, aber geht auch perfekt anders herum!

darklord
21-01-2007, 14:09
Hallo,

mir ist durchaus bewusst das es einige Aikido Dojo gibt wo eher die "esoterische" Richtung trainiert wird, aber das ist nicht mein Ding !:D

Ich für mein Teil komme nie aus einer Trainingseinheit ohne mich bewegt bzw.
geschwitzt zu haben .... ;) ... wobei Muskelkater bekomme ich schon lange nicht mehr ...

Aber wenn es Dir um den "kampftechnisch" Aspekt geht, so kannst Du ja mal Deinen Sensei danach fragen .... *hehehe*.
Welchen Stil trainierst du?

Gruß

Darklord

Reddragon71
21-01-2007, 17:12
Hallo,

Ich trainiere hier http://www.shobukai.ch/4595/index.html hab mich nie um den genauen Kampfstil gekümmert :ups: scheint ein fehler zu sein!

Erkennst du daran was wir trainieren?

darklord
21-01-2007, 17:35
Hallo,

unter der Rubrik "Wir über uns" steht es doch .... Ihr seid sowohl dem Aikikai angeschlossen und bietet auch Yoseikan Aikido an.

Hier ein paar Infos:
http://www.aikidojournal.com/article.php?articleID=29&lang=de

Gruß

Stephan

shenmen2
21-01-2007, 18:20
Ich mache noch Taijiquan zusätzlich, paßt ausgezeichnet. Mir fehlen beim Aikido ein bißchen Übungen für die Beine (Stretching und Kicks), das übe ich zuhause extra.
Theoretisch paßt zum Aikido ganz gut alles, wo Tritte und Schläge trainiert werden (Nordshaolin-Kungfu, Taekwondo, Karate), aber praktisch ist es nicht sinnvoll, auf Dauer zwei KK's nebeneianderher zu trainieren, da bleibt für keine von beiden genügend Zeit, um sie wirklich gründlich zu trainieren.

*Takezo*
22-01-2007, 02:22
Diese fragen nach der zweiten kampfkunst sind eigentlich nicht so zu beantworten. Du solltest halt mal noch schreiben was genau du ergänzen willst, ansonsten wird jeder nur werbung für seinen stil machen.

Sprich willst du das Waffentechnische im Aikido ausweiten? Dann such dir nen Kenjutsu Stil.

oder dein Waffenloses training durch tritte und schläge ergänzen? Da steht dir viel offen je nach dem wie du trainieren willst. Willst du nur schlagen und tretten da dann geh zum Karate, Kickboxen, Muay Thai, .... Willst du auch Würfe und Hebel mit schlagen und tretten kombinieren dann geh zum Kempo, Bujinkan, irgend n Gung Fu Stil, JuJutsu, ....

oder das Wurf und Hebel training noch ergänzen dann geh zum Judo

oder die wurzeln vom aikido finden dann geh zum daito ryu.

wie gesagt schreib mal was genau du machen willst dann kann man eher helfen

Reddragon71
22-01-2007, 07:32
Danke Takezo,

Ja du hast natürlich recht! Ich dachte daran es "selbstverteidigungstechnisch" auszubauen. Nicht spezifische schlag oder wurftechniken.

Das mit der mangelnden Zeit ist wohl schon so ich werde erst mal Aikido vertiefen bevor ich es "ausbauen" werde.

Jujuitsu wäre sogar auch in dieser Schule zu lernen, ergänzt sich dass gut was meint ihr? Habs noch nie gemacht also null plan davon.

Danke Darklord für deine Antwort und den guten Link!

Reddragon71
22-01-2007, 07:35
...achja! Wegen Waffen:

Kibudo mach ich bereits und ich finde das mit der waffe einen guten "ausgleich". Braucht viel disziplin macht mir aber spass! Mehr mit Waffen möcht ich nicht machen als dass was Aikido bzw Kibudo bietet das passt schon!:rolleyes:

busch
22-01-2007, 09:57
hi
joa ich wuerde auch sagen eine kk wo du bischen kickst.
ich persoenlich hatte karate noch dazu gemacht, bis ich mir da die hand gebrochen habe.
hat richtig bock gemacht, und wir haben viele liegestuetz, bauchmuskeltraning und anaerobes training gemacht. wer zu viel kraft hat, hat denke ich daran spass. :) jetzt, wo meine hand wieder heile ist, werde ich mich aber wieder mehr aufs aikido konzentrieren.

ChrisGTJ
22-01-2007, 15:09
Danke Takezo,

Ja du hast natürlich recht! Ich dachte daran es "selbstverteidigungstechnisch" auszubauen. Nicht spezifische schlag oder wurftechniken.

Das mit der mangelnden Zeit ist wohl schon so ich werde erst mal Aikido vertiefen bevor ich es "ausbauen" werde.

Jujuitsu wäre sogar auch in dieser Schule zu lernen, ergänzt sich dass gut was meint ihr? Habs noch nie gemacht also null plan davon.

Danke Darklord für deine Antwort und den guten Link!

Erstmal tiefer ins Aikido reingucken ist eigentlich 'ne gute Idee. Wenn es bei Dir im Verein eine JJ Abteilung gibt, dann schau dort hin. Es hängt zwar immer von den Lehrern und den Leuten ab, was gemacht wird, aber das (DJJV)-JuJutsu hat einige seiner Wurzeln im Aikido.

Bei uns im Verein sind die Kontakte zwischen beiden intensiever (was natürlich an mir liegt, weil ich Trainer in beiden Gruppen bin...). Mit der Judogruppe sieht es leider anders aus. Aus historischen Gründen mögen wir uns nicht und keiner war bisher willens und in der Lage, das zu ändern :( Soviel zu Harmonie und Do und so...

Was ich sagen will: Wenn die Gruppen (Aikido und JJ) sich mit Respekt und Interesse begegnen, wird es Dir leicht fallen, beides zu trainieren und nicht durcheinander zu kommen. Wenn es eine gepflegte Abneigung zwischen beiden gibt, dann laß es erstmal, man braucht schon etwas Selbstvertrauen, um sich als Aikidoka den Sticheleien anderer auszusetzen.

Gibt es Leute bei Euch, die beides in Deinem Verein trainieren? Frag die und entscheide dann. Und guck Dir das Training an, dann wirst Du es schon merken.

Gruß,

Christoph

Reddragon71
22-01-2007, 15:32
Danke Chris,

Klar ich "entscheide" sicherlich nicht nur aurgrund dieses Forums aber ich nutze dass eben um grundinformationen zu haben.

Soviel ich weiss ist es in der Schule wo ich bin schon so, dass ich sogar kostenfrei anfängerkurse im Jiu besuchen darf weil ich Aikidoka bin, also werd ich es auch mal so nutzen.

Das Aikido gibt mir mehr als ich erst angenommen habe. Ich dachte es wiederspricht sich selber... Aber es ist echt schön Aikido zu trainineren. Mir sind aber echt einmal in der Woche zu wenig. Es gibt eine weitere Schule wo ich an anderen Tagen trainieren könnte aber ich weiss nicht ob es von den verschiedene stilen her verwirrung gibt. Was meinst du?

darklord
22-01-2007, 16:40
Danke Darklord für deine Antwort und den guten Link!


... *bittaschön* !

Gruß

Darklord

kennin
23-01-2007, 15:41
Theoretisch paßt zum Aikido ganz gut alles, wo Tritte und Schläge trainiert werden.

Damit bin ich ganz und gar nicht einverstanden. Im Daitō Ryū Aikijūjutsu, einem direkten Vorläufer des Aikidō, sind Schläge, Stöße und Tritte aus dem Karatedō mit einbezogen, und das merkt man als erfahrener Schüler aus traditionellen japanischen Stilen SEHR stark. Die Bewegungsabläufe des Karatedō sind gänzlich anders als die des Aikidō (und natürlich Aikijūjutsu). Es passt irgendwie nicht. Es fühlt sich an als wenn man Tango kombiniert mit Breakdance...
Wenn Schläge, Stöße und Tritte, dann such Dir einen Stil in dem es quasi nur Senkrechte Fauststöße und Schläge aus dem Zentrum heraus gibt. DAS passt durchaus. Aus der Achsel/Hüfte heraus, das ist nicht das Gelbe vom Ei wenn man Aikidō trainiert.
Und wer jetzt sofort denkt: "Hey! Ich mach Karatedō dazu! Und das PASST!" den kann ich nur raten: such Dir mal einen Stil der meiner Beschreibung entspricht. Es gibt dann gewiss ein Gefühl alsob man "Heim kommt".

Naja... meine Erfahrung, meine Meinung...

Zeno Gantner
23-01-2007, 18:18
Das Daito-Ryu Elemente aus dem Karate enthält, wäre mir neu.
Wo wurde diese Behauptung aufgestellt?

Mit neugierigen Grüßen, Zeno

ChrisGTJ
23-01-2007, 21:02
Danke Chris,

Das Aikido gibt mir mehr als ich erst angenommen habe. Ich dachte es wiederspricht sich selber... Aber es ist echt schön Aikido zu trainineren. Mir sind aber echt einmal in der Woche zu wenig. Es gibt eine weitere Schule wo ich an anderen Tagen trainieren könnte aber ich weiss nicht ob es von den verschiedene stilen her verwirrung gibt. Was meinst du?

Die Frage ist extrem schwer zu beantworten. Das hängt von Deinem Bewegungstalent ab:
- Entweder bist Du "lernresistent", daß es nicht auffällt, wenn Du bei zwei verschiedenen Lehrrn oder Stilen lernst oder
- Du bist so begabt, daß Du die Bewegungen trennen kannst und entsprechend bewußt das eine oder das andere machen kannst.
In beiden Fällen ist es möglicherweise kein Problem.

Problematisch kann es werden, wenn Du (bewußt oder unbewußt) Teile des einen Trainings im anderen Training machen willst. Das bringt Dich nicht weiter und strengt alle nur an.

Ein weiterer Punkt ist, wenn verschiedene Stile trainiert werden. Takemusu, Yoshinkan, Ki-Aikido und die diversen Aikikai Stile unterscheiden sich (nach alledem, was ich hörte) deutlich voneinander. Nishio, Tendoryu und Aikikai sind eher kompatibel, obwohl es auch dort Unterschiede gibt, die aber feiner sind, als bei den anderen (so meine Erfahrung).

Fazit:
Wie immer, ausprobieren. Und sprechen, frag in beiden Gruppen, wie sie es einschätzen.

Hast Du die JJ Leute schon gefragt oder es ausprobiert?

Viel Spaß :)

Christoph

Reddragon71
23-01-2007, 21:25
Hallo christoph,

Nein hab weder gefragt noch ausprobiert bislang. Die Jujuitsu Leute trainieren an einem anderen Tag ich werd mal vorbeischaun.

Ob ich ein Bewegungstalent bin weiss ich nicht mal so aber ich erfreue mich immer wie ein kleines Kind wenn ich einen Wurf mit korrekter Körperhaltung ausgeführt hab und es macht mir auch irre spass dies ohne Kraft zu tun. Ich bin ein recht grosser und Starker Mann und es ist aber dann schön zu sehen wie einen Kopf kleinere sogar weibliche Person in der Lage sein kann mich zu werfen... find ich cool!:cool: Ich muss nur immer aufpassen dass ich nicht "murkse" wenn ich werfe. Das gefällt mir dass ich bei der Kampfkunst auf Kraft verzichten kann denn ich brauche Beruflich immer viel Kraft. Da ist für mich Aikido ein hervoragender Ausgleich und ich bewege mich gern wie ein Aikidoka.

Also von daher trau ich mir schon was zu und ich bin geduldig mit mir selbst wenns ums Lernen geht. Ich habe aber schon auch bedenken ob es meinem Sensei zu anstrengend wird wenn ich da was durcheinander bringe.

Ich werde es ausprobieren müssen, aber erst möchte ich mehr Aikido trainieren denk ich werde aber sicher mal an einem Jiu training teilnehmen und in ein Aikidoverein beitreten damit ich auch mal an anderen Tagen trainieren kann. Da ich Selbständig einen Saisonbetrieb leite hab ich nicht immer an dem einen Mittwoch Zeit obwohl mir das Training sehr wichtig ist um einen Augleich zu schaffen.

ich hoffe für mich dass ich lange freude dran haben werde wovon ich ansich auch überzeugt bin.

@All

ich finde schön dass ihr so angeregt mit diskutiert! Freut mich sehr!

Oxford
23-01-2007, 23:53
Hallo Reddragon71


Es gibt eine weitere Schule wo ich an anderen Tagen trainieren könnte aber ich weiss nicht ob es von den verschiedene stilen her verwirrung gibt. Was meinst du?

Kommt ganz darauf an. Auch als Anfänger habe ich verschiedene Stile von verschiedenen Verbänden trainiert und eigentlich immer alles schön differenzieren und klassifizieren können. Andererseits sehe ich auf Lehrgängen Aikidokas, die seit 30 Jahren Aikido machen und nicht einmal den Unterschied der vorgezeigten Technik zu dem was sie machen sehen. Hängt also ganz von der Person ab, ob Verwirrung oder nicht ;) Ausprobieren, einmal, zweimal, ..., tausendmal und dann weisst du es.

Wieso sprichst du nicht einfach deinen Trainer an und fragst ihn, ob er dir sagen könne, in welchem Dojo du noch zusätzlich trainieren könntest? Ansonsten gibt es oft Wochenendlehrgänge. Frage doch einfach deinen Trainer, er wird dir schon nicht den Kopf abreissen. Viele Trainer sind oft nicht dumm und können weiterhelfen. Und deiner kann dies bestimmt. Ansonsten findest du hier (http://www.aikido.ch) eine Übersicht von Dojos und Lehrgängen für die Schweiz. Die Übersicht des Verbandes, wo dein Dojo angeschlossen ist hier (http://www.aikikai.ch).

Ob und was man daneben noch trainieren möchte, hängt in erster Linie von der eigenen Vorliebe ab und nicht von der "geeigneten" Kombination. Ich denke, ich könnte praktisch für jede Kombination "Aikido & XXX" eine Person nennen, die das ausübt ;)

Das wichtigste ist, dass du das findest, was für dich gut ist. Aber dies findet man meist nicht in ein paar Wochen, oft auch nicht in ein paar Monaten. Daher: Ausprobieren, üben, trainieren, suchen, auspobieren......

Gruss Oxford

Reddragon71
24-01-2007, 06:38
Hallo Oxford.

Ja ich habe ja mit meinem Trainer gefragt aber da sie die Heizkosten sparen wollen (seine Aussage) können (wollen) sie nicht mehr trainieren.

Ausprobieren werd ich s auf jeden fall. Ich wollte mich nur vorher etwas schlauer machen.

vielen Dank für die Links.

Wo trainierst denn du ?

kennin
24-01-2007, 06:56
Das Daito-Ryu Elemente aus dem Karate enthält, wäre mir neu.
Wo wurde diese Behauptung aufgestellt?

Mit neugierigen Grüßen, Zeno

Schau es Dir objektiv an, dann siehst Du es.
Horizontalfauststöße aus der Achsel oder der Hüfte heraus sind Okinawanisch und nicht Japanisch.
Bei japanischen Stilen verwendet man Senkrechtfauststöße die aus der Mittellinie heraus kommen.

Zeno Gantner
24-01-2007, 16:28
>Damit bin ich ganz und gar nicht einverstanden. Im Daitō Ryū Aikijūjutsu, einem direkten Vorläufer des Aikidō,
>sind Schläge, Stöße und Tritte aus dem Karatedō mit einbezogen, und das merkt man als erfahrener Schüler
>aus traditionellen japanischen Stilen SEHR stark.

...

>Schau es Dir objektiv an, dann siehst Du es.
>Horizontalfauststöße aus der Achsel oder der Hüfte heraus sind Okinawanisch und nicht Japanisch.
>Bei japanischen Stilen verwendet man Senkrechtfauststöße die aus der Mittellinie heraus kommen.

Gut, dann sollte es aber heißen "Schläge, Stöße und Tritte wie im Karatedō",
ein direkter Einfluss aus dem Karate ist meines Wissens nicht belegt oder auch nur vermutet.

mfg, Zeno

pilgrim
24-01-2007, 22:28
Moin, moin,
Schau es Dir objektiv an, dann siehst Du es.
Horizontalfauststöße aus der Achsel oder der Hüfte heraus sind Okinawanisch und nicht Japanisch.
Bei japanischen Stilen verwendet man Senkrechtfauststöße die aus der Mittellinie heraus kommen.
Was sind Senkrechtfausstöße?

Nun ist's ja so, daß Daito Ryu ursprünglich die Ryu der Minamoto bzw. Takeda war und erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts öffentlich gelehrt wurde. Einflüsse der okinawanischen Künsten wurden bisher als äußerst unwahrscheinlich eingestuft, obwohl es Berührungen gegeben hat.
Wie erklärst du dir die Einflüsse - wenn es sie denn gibt? Meines Wissens gibt es koryu in denen die Fauststöße horziontal geführt werden.

Grüße,
Carsten

pilgrim
25-01-2007, 11:33
Moin, moin,

Wo siehst du eigentlich die Karate-Fraustsöße im Daito Ryu? Hast du vielleicht ein Beipiel Video?

grüße,
Carsten

kennin
25-01-2007, 12:45
Ein Senkrechtfauststoß ist ein Fauststoß bei dem man die Faust senkrecht hält.
Ein Waagerechtfauststoß ist ein Fauststoß bei dem man die Faust waagerecht hält.

Bei japanischen Stilen (siehe z.B. sämtliche Schulen des Bujinkan, aber auch Yagyū Shingan Ryū und sogar die Aikidō-Lehrer die ich kenne verwenden Senkrechtfauststöße wenn sie Atemi andeuten.) wird bei Fauststößen die Faust Senkrecht gehalten, das heißt mit dem kleinen Finger an der unterseite und den Zeigefinger oben.
Waagerechtfauststöße waren in alten japanischen Künsten gänzlich unbekannt.
Nun erkläre mir bitte woher diese Fauststöße stammen im Daitō-Ryū.
Die einzige Möglichkeit ist es, dass diese Techniken vor 1860 unbekannt waren im Daitō Ryū und dass diese eben eingeflossen sind in der Umstrukturierung in der Meiji Jidai.


Meines Wissens gibt es koryu in denen die Fauststöße horziontal geführt werden.
Kannst Du mir eine Koryū nennen bei der es so ist, die wirklich NICHTS übernommen haben von Okinawa?
Das wäre mir nämlich neu und daher ÄUSSERST interessant!

Naja... eigentlich ist es ja auch Wurscht. Ich kann es (noch) nicht beweisen und jeder muss für sich ausmachen was er mit der gebotenen Information macht.
Weiterhin darüber diskutieren erscheint mir nicht sehr sinnvoll.

cat61
27-01-2007, 22:56
hallo,
ich mache zusätzlich zum Aikido, BJJ was ja eigentlich völlig anders ist und das klappt wunderbar,dort gibt es keine Tritte oder Fauststösse sondern Bodenkampf und da es dir ja Spass macht mit Technik zu arbeiten und nicht mit Kraft wäre das auch etwas was dir Spaß machen könnte außerdem ist es ein Super Geanzkörpertraining:D bei dem Du am Anfang garantiert Muskelkater bekommst. Du kannst mal im Grappling Forum nach Schulen in deiner Gegend schauen wenn es dich interessiert.
GRuß cat

Reddragon71
30-01-2007, 17:58
Hi Cat,

Was um alles in der Welt ist denn Bjj? :confused:

... Also was es alles gibt? Da staun ich nur! Hab mir auch überlegt wieder mit Judo anzufangen aber ich denke ich bleib mal beim Aikido und vertiefe mich mal darin.

Welchen Kampfstiel machst denn du?

ChrisGTJ
30-01-2007, 19:38
@ Kennin:
Ob die Faust Waagerecht oder Senkrecht gehalten wird, ist doch wohl eher vom Ziel abhängig, als vom Stil, oder? Eine senkrechte Faust paßt schlecht auf die Kehle und die waagerechte manchmal nicht durch die Deckung. Ich weiß zwar nicht, ob das bei einer Kata die Rolle spielt, aber ich verstehe solche Kategorien nicht wirklich.

@Reddragon:
BJJ = Brazilian JuJutsu (wirklich mit 'z'?) Eine JuJutsu Variante made in Brasilien. Sehr stark am Bodenkampf orientiert. Such im Forum, Du wirst Info ohne Ende finden.

Gruß,

Christoph

Reddragon71
30-01-2007, 21:16
...klingt auch verlockend aber man kann nicht alles "alle" haben ;o):D

cat61
30-01-2007, 22:29
@reddragon
hi wie oben schon geschrieben ist BJJ überwiegend Bodenkampf wenn Du vorher schon Judo trainiert hast müsstest Du dir ja unter Bodenkampf was vorstellen können und ansonsten gehe ins GRAPPLING Forum dort findest Du jede Menge info:)
GRuß cat