Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Dojoregeln und Dojokun im Karate



K-Tiger
21-01-2007, 16:49
Hallo zusammen!

Aaaaalso, ich hab mal ne Frage an euch. Wie sieht das bei euch im Verein mit Dojoregeln und Dojokun aus? Haltet ihr diese Regeln ein, oder lebt ihr vielleicht sogar ein bisschen nach den "Regeln" des Dojokun?
Und was versteht ihr überhaupt unter diesen beiden, meiner Meinung nach, wichtigenAspekten im Karate?

Würd mich über zahlreiche Antworten von euch freuen! :)

Mfg
Bina :yeaha:

_______________________________
Um an die Quelle zu gelangen muss man gegen den Strom schwimmen.

FireFlea
21-01-2007, 18:52
Hallo,

unsere Dojokun sieht so aus:

http://www.seido-germany.de/dojokun.HTM

Ich denke Dojokun fasst im großen und ganzen das Zusammen, was man schon von den Eltern mit auf den Weg bekommen haben sollte ala "Höflichkeit, Respekt..."

K-Tiger
21-01-2007, 19:16
@ FireFlea
aber haltet ihr diese Grundsätze auch im Training ein?

Unsere beinhalten im Grossen und Ganzen das gleiche:
Eine kurze Fassung von Dojokun in unserem Verein, denn man könnte über jeden Punkt etliche Seiten schreiben:

1. SUCHE DIE VERVOLLKOMMNUNG DEINES CHARAKTERS

Bemühe dich darum, nicht nur deinen Körper zu üben, sondern begegne deinen inneren Unebenheiten mit derselben Kraft, wie du im Training lernst, äußere Schwierigkeiten zu überwinden.

2. SEI AUFRICHTIG; LOYAL UND ZUVERLÄSSIG

Achte das Leben, deine Kunst und den anderen Menschen, pflege gegenseitige Beziehungen mit ehrlicher Gesinnung und vermeide Haltungen, durch die du in Frage gestellt werden kannst. Stehe zu deinen Verantwortungen und pflege den Geist der Freundschaft.

3. SEI ACHTSAM IN DEINEM STREBEN

Vermeide jede Form des egoistischen Strebens. Überwinde den Egoismus, die Selbstsucht und die Habgier, sei maßvoll im Nehmen und großzügig im Geben. Dränge dich nicht in den Vordergrund, halte deine Ansprüche gering und bekenne dich zur Verantwortung, zur Hilfe und zur Toleranz.

4. EHRE DIE PRINZIPIEN DER ETIKETTE

Respektiere die Budoetikette und bemühe dich darum, sie in deinem Verhalten sichtbar zu machen. Gehe nicht gedankenlos über sie hinweg und suche nicht nach Entschuldigungen, wenn du sie verletzt. Gleiche Fehler durch erhöhte Hingabe aus und lasse sie nicht auf sich beruhen.

5. VERZICHTE AUF GEWALT

Mißbrauche weder das Wissen noch das Können, das du dir in der Übung der Kampfkünste aneignest, für eigennützige Zwecke. Bekenne dich zur körperlichen und geistigen Gewaltlosigkeit und bemühe dich in allen Problemsituationen um friedliche Alternativen.

So das sind die 5 Punkte des Dojokun.

_____________________________
Um an die Quelle zu gelangen muss man gegen den Strom schwimmen
http://www.karate-renshin-marl.de/

Ki. 102
22-01-2007, 15:16
Bei uns gibt es kein haus-eigenes Dojokun, oder Unterweisungen.
Jedoch: Mein Lehrer lebt die Haltung vor, die imho zu Recht als Ideal gilt, im Karate (und nicht nur dort) und 'wirkt' so nachhaltiger als 1000 Worte.
Ansonsten gilt: Wer fragt erhält ausführliche Antworten.
oder: Wer sucht, der wird finden.

Ich halte die geistige Komponente der Kampfkünste für wesentlich und solche Leitsätze für sinnvoll. Das "Geistige" wird in eine Form gegossen.
Wer davon Nichts hält, wem die entsprechende Haltung fehlt, dem wird das jedoch auch nicht helfen.

GRUß !!

Muskelkater
22-01-2007, 15:57
Bei uns gibt es kein haus-eigenes Dojokun, oder Unterweisungen.
Jedoch: Mein Lehrer lebt die Haltung vor, die imho zu Recht als Ideal gilt, im Karate (und nicht nur dort) und 'wirkt' so nachhaltiger als 1000 Worte.
Ansonsten gilt: Wer fragt erhält ausführliche Antworten.
oder: Wer sucht, der wird finden.

Ich halte die geistige Komponente der Kampfkünste für wesentlich und solche Leitsätze für sinnvoll. Das "Geistige" wird in eine Form gegossen.
Wer davon Nichts hält, wem die entsprechende Haltung fehlt, dem wird das jedoch auch nicht helfen.

GRUß !!

Sehe ich genauso. Dojoregeln sind einfache Logische Regeln die man imho auch in der Gesselschaft einhalten sollte. Ist man dazu nicht in der Lage, ist es sehr fragwürdig solch einen Schüler aufzunehmen.

Tori
23-01-2007, 12:16
Ich halte die geistige Komponente der Kampfkünste für wesentlich und solche Leitsätze für sinnvoll. Das "Geistige" wird in eine Form gegossen.
Wer davon Nichts hält, wem die entsprechende Haltung fehlt, dem wird das jedoch auch nicht helfen.



Sehe ich genauso. Dojoregeln sind einfache Logische Regeln die man imho auch in der Gesselschaft einhalten sollte. Ist man dazu nicht in der Lage, ist es sehr fragwürdig solch einen Schüler aufzunehmen.

:yeaha:

Wickerman
23-01-2007, 12:55
Karate-do wa rei ni hajimari, rei ni owaru koto wo wasuruna-
Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt

Karate ni sente nashi
Im Karate gibt es keinen Angriff.

Karate wa gi no tasuke
Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit.

Mazu jiko wo shire, shikoshite tao wa shire
Erkenne zuerst dich selbst, dann den anderen.

Gijutsu yoi shinjutsu
Intuition ist wichtiger als Technik.

Kokoro wa hanatan koko wo yosu
Lerne deinen Geist zu kontrollieren und befreie ihn erst danach-

Wazawai wa getai ni shozu
Unglück geschieht immer durch Unachtsamkeit.

Dojo nomino karate to omou na
Glaube nicht, daß Karate nur im Dojo stattfindet.

Karate no shugyo wa issho de aru
Karate üben heißt, ein Leben lang daran zu arbeiten.

Arai-yuru mono wo karate-ka seyo, soko ni myo-mi ari
Verbinde dein alltägliches Leben mit Karate, dann findest du Myo.

Karate wa yu no goto shi taezu netsudo wo ataezareba moto no mizu ni kaeru.
Wahres Karate ist wie heißes Wasser das abkühlt, wenn du es nicht ständig
erwärmst.
Katsu kangae wa motsu na makenu wa hitsuyo
Denke nicht ans Gewinnen, doch denke darüber nach, wie du nicht verlierst.

Tekki ni yotte tenka seyo
Verändere ständig deine Verteidigung gegenüber dem Gegner.

Tattaki wa kyo-jitsu no soju ikan ni ari
Der Kampf entspricht immer deiner Fähigkeit, mit keyo und Jitsu umzugehen.

Hito no te ashi wo ken to omoe
Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor.

Danshi mon wo izreba hyakuman no tekki ari
Wenn du den Ort verläßt, an dem du zu Hause bist, machst du dir zahlreiche Feinde.

Kamae wa shoshinshai ni ato wa shizentai
Anfänger müssen alle Haltungen ohne eigenes Urteil annehmen, um danach einen natürlichen Zustand des Verstehens zu erreichen.

Kata wa tadashiku jissen wa betsu mono
Die Kata muss ohne jede Veränderung korrekt ausgeführt werden, im wirklichen Kampf gilt das Gegenteil.

Chikara no kyojaku, Karada no shinshuku, Waza no kankyu wo wasaruna
Hart und Weich, Spannung und Entspannung, Langsam und Schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung

Tsune ni shinen kufu seyo
Erinnere dich und denke immer an Kufu - lebe diese Vorschriften jeden Tag.


Lebe da nach

K-Tiger
23-01-2007, 14:41
Bei uns gibt es ja auch noch einen Unterschied zwischen Dojoregeln und Dojokun. Dojoregeln stehen für die Zusammenarbeit im Dojo, damit das Training und die Trainingspartner nicht gestört oder verletzt werden. Dojokun gilt nicht nur beim Training, sondern auch außerhalb des Dojos. Es gilt für das ganze Leben.

Jassy
20-03-2007, 11:57
Osu
Ich komme aus dem Kyokushin Karate. Bei uns Geht der Dojokun So: HONBU KYOKUSHINKAIKAN GERMANY (http://www.honbu.de)
Die Dojo Ordung sind halt bei uns die Regeln für den Dojo.

Jassy
20-03-2007, 12:03
Osu
hab den Dojoeid noch mal aufgeschrieben. Mir ist er sehr wichig. Ich denke vieles beschreibt das normale Streben und die optimale weise, um gut mit seinen Mitmenschen auszukommen und selbst glücklich sein.:gruebel:

Dojo Eid

1. Wir wollen unseren Körper und Verstand trainieren,
um einen starken, unerschütterlichen Geist zu erwerben.


2. Wir wollen die wahre Bedeutung des Weges erfahren,
so dass wir zur rechten Zeit wachsam sind.


3. Mit wahrer Ausdauer wollen wir einen Geist der Selbstlosigkeit
entwickeln.


4. Wir wollen die Regeln der Hilfsbereitschaft beachten,
unsere Oberen respektieren und uns von Gewalt fernhalten.


5. Wir wollen unseren Glauben bewahren und nie die
wahre Tugend der Demut vergessen.


6. Wir wollen nach Weisheit und Stärke streben und nicht
nach anderem verlangen.


7. Solange wir leben, wollen wir durch Karate die wahre
Bedeutung des Weges erkennen.

FASUHZELKAM
20-03-2007, 12:24
hi,
ich versuche den Selben Eid wie Jassy zu Leben. Manchmal fällt es mir schwer, weil ich ab und an ein kleiner Hitzkopf bin, aber ich bemühe mich sehr.

Wer den Dojo eid nicht auswendig kann darf nicht an einer Kyuprüfung teilnehmen, deshlab kann ihn jeder in unserem Dojo.
Ich versuche seit etwa knapp zwei Monaten den Dojo Eid auf japanisch zu lernen um ihn bei meiner nächsten Prüfung auf japanisch vorzutragen. Die ersten 2 Eide kann ich auch schon in ordentlichem Japanisch aufsagen, jedoch fehlen mir da noch 5 weitere :(
aber das wird schon werde mit der Zeit, pro Monat eine Strophe und dann klappt das hoffe ich.

OSU!

fasuhzelkam

Zeno Gantner
22-03-2007, 18:07
Hallo,

Rob Redmond hat eine Serie von drei Podcast-Beiträgen (auf Englisch) zu Geschichte, Hintergrund und Verwendung des Doko-Kun gemacht:

http://media.libsyn.com/media/fightingchickens/24fc-2007-01-28-dojokun01.mp3
http://media.libsyn.com/media/fightingchickens/24fc-2007-02-03-dojokun01.mp3
http://media.libsyn.com/media/fightingchickens/24fc-2007-02-27-dojokun03.mp3

Wird vielleicht nicht allen hier gefallen, ich finde es aber sehr informativ und unterhaltsam.

mfg,
Zeno