Vollständige Version anzeigen : Jiu-Jitsu Modern
Satansbraten
27-01-2007, 19:17
Hallo Leute .So wie es aussieht wird es wohl demnähst eine neues Kampfsystem von der BAE geben . Das neue Kampfsystem "Jiu-Jitsu Modern" soll die klassischen
Wurf- und Grifftechniken des Jiu-Jitsu beinhalten sowie Tritte und Stöße aus dem Kick-Boxen !! Was haltet Ihr davon ????????
Hier der Link zu dem neuen Kampfsportsystem:
http://www.b-a-e.de/index.php/content/view/359/226/
Und was is daran so neu?
Im Endeffekt gibt es das doch als "Ju-Jutsu" im DJJV schon seit Ewigkeiten :rolleyes:
My thought!
Gruß,
Mono
*Azrael*
27-01-2007, 19:46
Word, da is alles drinne;)
Satansbraten
27-01-2007, 20:13
Wenn Ihr das sagt das es schon älter ist . Ich habs nur durch zufall gelesen und dacht das es ziemlich neu ist .Also steht auf jeden Fall auf der Homepage das es ein neues Kampfsystem ist.Ich kenn mich noch nicht so gut aus im kampfsport und mache auch leider keinen .
Liebe Grüsse Andreas
Naja, in der BAE is es ja auch was neues - aber grundsätzlich eben nicht...
Naja, jeder so wie er meint ;)
Gruß,
Mono
Satansbraten
27-01-2007, 20:31
achso....danke für Deine Info !!!!!! Das nächste mal werd ich mich wohl mehr informieren bevor ich etwas poste !!!!
Schnueffler
28-01-2007, 16:23
Typisch BAE! ;)
MfG
Markus
*Azrael*
31-01-2007, 15:48
Wat isn die BAE?
Wat isn die BAE?
Klick auf den Link, und auf wundersame Weise wird die Antwort in der Kopfzeile und im Header erscheinen...:p
*Azrael*
31-01-2007, 16:25
Die Erleuchtung^^
......Hm bissle spät dran die BAE..... Sollten mal früher anfangen über den berühmten Tellerrand zu schauen was sich neben ihnen sonst noch so auf der Kampfsportspielwiese tummelt.. :D
Moskito
tom herold
01-02-2007, 11:42
Es gibt kein "Jiu Jitsu"!!!!!:mad: :mad: :mad:
Erstens heißt (wie Kennin bereits schrieb) "Jiu Jitsu" nichts anderes als "wohltuender Regen".
Die Schriftzeichen, welche sich auf die Kampfkunst beziehen, werden Jûjûtsu genannt - und das spricht sich korrekt "Dschuu Dschutts" (das letzte "U" wird stumm).
Zweitens gibt es auch nicht "das" Jûjûtsu. das wäre dasselbe, als wenn man sagt, man fährt Auto. Ja gut, und welches? Mercedes? Maserati? Trabbi?
Wer "Jûjûtsu" (egal in welcher Schreibweise) trainiert und dann nicht sagen kann, welches Ryû er da praktiziert, der macht gewiß alles mögliche - aber mit einer traditionellen Schule (Ryû) des Koryu Bûjûtsu hat das nichts zu tun.
Es dürfte auch schwerfallen, einen solchen "Stil" von einer der traditionellen, ehrwürdigen japanischen Schulen herzuleiten.
Bedauerlicherweise hat sich in unseren Breiten die Auffassung durchgesetzt, daß alles, was irgendwie mit Schlagen, Treten, Hebeln, Werfen und ein wenig Bodenkampf zu tun hat, automatisch dem "Jiu Jitsu" zuzurechnen sei.
Schuld daran ist der Kasper Erich Rahn :mad: - aber dazu habe ich einen anderen Thread eröffnet.
Grüße
Tom
Es gibt kein "Jiu Jitsu"!!!!!:mad: :mad: :mad:
Erstens heißt (wie Kennin bereits schrieb) "Jiu Jitsu" nichts anderes als "wohltuender Regen".
Die Schriftzeichen, welche sich auf die Kampfkunst beziehen, werden Jûjûtsu genannt - und das spricht sich korrekt "Dschuu Dschutts" (das letzte "U" wird stumm).
Zweitens gibt es auch nicht "das" Jûjûtsu. das wäre dasselbe, als wenn man sagt, man fährt Auto. Ja gut, und welches? Mercedes? Maserati? Trabbi?
Wer "Jûjûtsu" (egal in welcher Schreibweise) trainiert und dann nicht sagen kann, welches Ryû er da praktiziert, der macht gewiß alles mögliche - aber mit einer traditionellen Schule (Ryû) des Koryu Bûjûtsu hat das nichts zu tun.
Es dürfte auch schwerfallen, einen solchen "Stil" von einer der traditionellen, ehrwürdigen japanischen Schulen herzuleiten.
Bedauerlicherweise hat sich in unseren Breiten die Auffassung durchgesetzt, daß alles, was irgendwie mit Schlagen, Treten, Hebeln, Werfen und ein wenig Bodenkampf zu tun hat, automatisch dem "Jiu Jitsu" zuzurechnen sei.
Schuld daran ist der Kasper Erich Rahn :mad: - aber dazu habe ich einen anderen Thread eröffnet.
Grüße
Tom
Demnach heisst es dann wohl korrekterweise "DJJV-Ryû Jûjûtsu" :)
Und das hier im Thread beschrieben "BAE-Ryû Jûjûtsu Modern" :D
Gruß,
Mono
Ir-khaim
01-02-2007, 13:49
Warum muss alles, was man aus allem möglichen zusammenmixt, JuJutsu/JiuJitsu
etc. heißen :o
Die Idee mit den Ryu hatte ich auch schon. Würde ne Menge Ärger ersparen von wegen unseres ist das einzig Wahre und die Schreibweise müsste nich immer variiert werden ;)
Warum muss alles, was man aus allem möglichen zusammenmixt, JuJutsu/JiuJitsu
etc. heißen :o
Damits wieder was neues gibt und man sich schön Gürtelchen hin und herschieben kann. Es ist z.B. auch nicht nachvollziehbar (zumindest nicht für mich) warum es in einem Bundesland zwei JJ Verbände geben muss...... :(
Da kann man echt nur noch den Kopfschütteln........
tom herold
06-02-2007, 09:58
Besonders lustig finde ich, daß es in den Ryû des Koryû Bûjûtsu (auch als Koryû Jûjûtsu bekannt) überhaupt keine Rangabzeichen gab - und schon gar keine farbigen oder gar schwarzen Gürtel.
Kano war es, der das "Dan-i"-System in sein Kodokan Jûdô einführte.
Wieso also gibt es "Dan-Grade" im "Jiu Jitsu", wo sie mit Stolz präsentiert werden?
Mit Verlaub - das finde ich derartig lächerlich ...
Besonders schön: man macht "Jiu Jitsu" und hat in den "Dan-Prüfungen" (sic!) die Aufgabe, bspw. Nage-no-Kata oder Goshin-Jûtsu-no-Kata zu demonstrieren ...:megalach: :megalach:
Tom
Ir-khaim
06-02-2007, 11:10
Da muss ich dann allerdings widersprechen:
Warum soll es denn nicht legitim sein, Dan Grade in "sein" JuJutsu einzuführen? Nur weil das nicht der Tradition entspricht?
Ich finde es lächerlich, eine KK/KS JuJutsu zu nennen, wenn die damit eig. nichts zu tun hat, aber wenn man bestimmte Lernstufen erkenntlich machen will, warum nicht über Gürtel?
Schnueffler
06-02-2007, 12:06
Ich finde es teilweise echt erstaunlich, wie sehr sich einige Leute über das "i" oder andere Schreibweisen aufregen!
Warum darf ich nicht einen Dangrad im Jiu Jitsu haben, stolz drauf sein, bei der Prüfung die jeweilige Kata zeigen?
Welchem Ryu es entstammt kann ich nicht sagen, interessiert mich ehrlich gesagt auch nicht sonderlich!
Bisher hat einer meiner Trainer etliche Reisen nach Japan unternommen und dort im Kodokan trainiert! Dort hat sich niemand über die Schreibweise beschwert! Warum müssen wir das denn dann tun?
MfG
Markus
Ir-khaim
06-02-2007, 12:20
Wer redet denn hier von der Schreibweise?
Es geht schlichtweg um die Namensgebung als solche. Ob JuJutsu, Jujitsu, JiuJitsu ist vollkommen egal.
Schnueffler
06-02-2007, 12:45
Ich spreche auch nicht von neuen KK/KS, sondern von einer gewachsenen KK.
MfG
Markus
Andreas Stockmann
06-02-2007, 13:47
@Tom ist es dann eher legitim seinen jeweiligen Stil mit seinem Familiennamen zusammen zu stellen um Unklarheiten zu beseitigen? Herold Ju Jutsu oder Stockmann JJ usw. Oder was schlägst Du als Lösung - im Sinne der Ehrlichkeit/Wahrheit - vor?
Andreas
Andreas Stockmann
06-02-2007, 13:52
Es gibt kein "Jiu Jitsu"!!!!!:mad: :mad: :mad: ....
Grüße
Tomich will nicht respektlos sein aber auf Deiner Homepage findet sich ua. dieser Satz:
Echtes Kodokan Judo aber ist etwas völlig anderes. Kodokan Judo, als eine weitere Schule des Jiu-Jitsu (in der persönlichen Interpretation von O Sensei Jigoro Kano) war eine sehr gelungene, effektive Sysnthese der besten Jiu-Jitsu-Stile Japans!und nicht nur einmal wird dort über JJ (und die Vielfältigkeit dieses Stiles gesprochen)
Andreas
tom herold
07-02-2007, 10:02
Hallo Aaax, danke für den Hinweis - der Text ist schon etwas älter, da muß ich unbedingt die Schreibweise korrigieren ...
Zum Thema: Mich stört (weil es historisch eben nicht korrekt ist!), daß sich heute zusammengestoppelte Kampfsysteme "Jiu Jitsu" (in unterschiedlicher Schreibweise) nennen, obwohl man sie eben NICHT von einer Ryû des Koryû Bûjûtsu herleiten kann.
Warum muß man etwas, daß nachweisbar nichts mit den Kampfkünsten des feudalen Japan zu tun hat, unbedingt "Jiu Jitsu" oder so ähnlich nennen?
Das ist, mit Verlaub, Etikettenschwindel.
Der Oberbegriff "Jûjûtsu" (= Koryu Jûjûtsu) faßt sämtliche Schulen des alten Japan zusammen - vorzugsweise jene der Azuchi-Momoyama-Zeit und der Tokugawa-Ära.
Wenn man also sagt, daß man "Jûjûtsu" trainiert, dann erwarte ich, daß derjenige sowohl die waffenlosen Techniken als auch den Umgang mit sämtlichen Waffen sämtlicher Ryû beherrscht ... ;)
Wie kann man stolz (!) verkünden, nichts, aber auch gar nichts mit den japanischen Traditionen zu tun zu haben und dann die eigens kreierte KK "Jiu Jitsu" nennen?
Mag ja sein, daß das für viele kein Problem ist - ich finde es jedenfalls enorm daneben.
Wie gesagt, in den KK des Koryû gab es keine sichtbaren Abzeichen für den Rang - wieso ist es also heute eine "Selbstverständlichkeit", das Dan-i-System Kanos zu übernehmen? Ob das wohl eher etwas mit Eitelkeit zu tun hat ...?
A propos Kano - klar hat der auch sein "eigenes" Kampfsystem geschaffen. Er hat aber zuvor - und das ist der Unterschied zu heutigen "Stilgründern" - in drei traditionellen Ryû eine Stufe erreicht, die ihn eben dazu berechtigte.
Er erhielt das Menkyo Kaiden im Tenshin Shinyo Ryû, im Kito-Ryû ... und war damit anerkannter Meister dieser Schulen mit der Berechtigung, nunmehr einen eigenen Weg einzuschlagen.
Vergleicht das mal mit heutigen Zuständen ...
Um es zusammenzufassen: mich stört, daß Etikettenschwindel betrieben wird; mich stört, daß man sich einerseits auf die "japanischen Traditionen" beruft (Dan-Grade), andererseits aber die tatsächlichen Traditionen überhaupt nicht berücksichtigt. Mich stört, daß man einen kruden Mix aus diesem und jenem als Jûjûtsu verkauft und dann noch nicht einmal sagen kann, in welchem Ryû die eigenen Wurzeln zu finden sind ...
Ich persönlich finde das eher erbärmlich.
Man könnte doch durchaus den Mut haben (und einige haben das getan) die Dinge beim Namen zu nennen - beim richtigen Namen. Also warum nicht "Schulze-Do"? Warum nicht "Südbadisches Draufhautraining"? Warum nicht "Hamburger Allkampf nach Art des Franz Meier"?
Wäre lustiger und vor allem ehrlicher ...
Tom
Schnueffler
07-02-2007, 10:17
Gut, damit kann ich mich anfreunden, das man die neuen, selbstzusammengestellten Systeme nicht JJ in irgeneiner Schreibweise nennen soll!
Nur gibt es einige, die ihr "Handwerk" aus Japan mitgebracht haben und im Laufe der Jahre, ihren eigenen Stempel aufgedrückt haben, weil sie es an ihre Verhältnisse und Bedürfnisse angepasst haben!
Was ist damit?
Bsp:
A lernt JJ direkt aus Japan, unterrichtet B, B passt es für sich an, unterrichtet C! Wenn C jetzt nicht genau sagen kann aus welcher Ryu sein JJ-Derivat stammt, soll er es dann nicht mehr JJ nennen dürfen?
MfG
Markus
Andreas Stockmann
07-02-2007, 10:22
@tom
ich bin schon lange ein Fan von Dir, auch wenn ich nicht ganz genau auf Deiner Linie liege - sondern so eine Art Mix Deiner Meinung und die von @Schnüffler - kannst DU das was Du da geschrieben hast nicht mal ausbauen - leicht lesbar und dann im FightMagazine veröffentlichen (WIR würden uns freuen!)
CU
himura_kenshin
07-02-2007, 11:14
Es gibt kein "Jiu Jitsu"!!!!!:mad: :mad: :mad:
Erstens heißt (wie Kennin bereits schrieb) "Jiu Jitsu" nichts anderes als "wohltuender Regen".
Die Schriftzeichen, welche sich auf die Kampfkunst beziehen, werden Jûjûtsu genannt - und das spricht sich korrekt "Dschuu Dschutts" (das letzte "U" wird stumm).
Eigentlich müsset es sogar "Dsch Dschtts" heißen, weil das "u" im japanischen keine Betonung hat (man spricht es nicht).
Schnueffler
07-02-2007, 11:20
@tom
ich bin schon lange ein Fan von Dir, auch wenn ich nicht ganz genau auf Deiner Linie liege - sondern so eine Art Mix Deiner Meinung und die von @Schnüffler - kannst DU das was Du da geschrieben hast nicht mal ausbauen - leicht lesbar und dann im FightMagazine veröffentlichen (WIR würden uns freuen!)
CU
Ich würde mich auch darüber freuen und bestimmt auch wieder meinen Senf dazu abzugeben!
Ich kann auch nicht sagen, auf welchen Ryu mein JJ sich bezieht, aber doch an den Traditionen interessiert bin! Wahrscheinlich nicht so intensiv wie der Tom, aber ein wenig schon!
MfG
Markus
FireFlea
07-02-2007, 14:41
Eigentlich müsset es sogar "Dsch Dschtts" heißen, weil das "u" im japanischen keine Betonung hat (man spricht es nicht).
Naja also ein bißchen u muß schon noch zu hören sein, nicht nur rumzischen. :D
Eigentlich müsset es sogar "Dsch Dschtts" heißen, weil das "u" im japanischen keine Betonung hat (man spricht es nicht).
Demnach wäre ein ū, so wie es in Jūjutsu vorkommt, ein langes Nichts? :hammer:
Es stimmt zwar schon, dass ein kurzes "u", besonders als Endvokal, meist kaum oder gar nicht intoniert wird, aber dass es generell nicht betont wird stimmt nicht.
tom herold
08-02-2007, 09:17
Hallo Schnüffler, wenn A sein JJ in Japan erlernt hat, dann müßte er auch sagen können, welche Ryû er trainert hat, oder?
Und vor allem - es wäre dann strikt gegen die Tradition, das Dan-i-System des Jûdô zu benutzen und Gürtelgrade zu vergeben.
Die heute noch existierenden Ryû des Koryû Bûjûtsu sind in dieser Hinsicht sehr, sehr traditionell - und im Koryû Bûjûtsu gibt es eben das Menkyo-Rangsystem.
Soweit ich weiß, haben insgesamt nur drei Ryû des Koryû Bûjûtsu das Dan-i übernommen ... aber ich lasse mich da gern eines besseren belehren, wenn jemand fndierte, belegbare Infos dazu hat.
@Aaax: gerne, mach ich doch glatt! Vielleicht hast du ja schon auf unsere HP geschaut - schwebt dir so etwas wie meine dort veröffentlichten Beiträge vor?
Weiteres per PN, denke ich ... :)
Freundliche Grüße
Tom
Schnueffler
08-02-2007, 09:38
@ Tom:
A würde es bestimmt auch verraten, wenn er noch leben würde. Bei B war es dann mehr der SV-Charakter und später auch der sportliche und nicht so sehr die Tradition.
Die Kata werden weiterhin gelehrt und sind auch Bestandteile der Prüfungen! Was das Graduierungssystem betrifft kann ich als C, bzw. D auch nicht mehr sagen. Meine mal gehört zu haben, das dies erst in Deutschland dazu kam, weil man sich einem Sportverband anschloß um die Vorteile zu nutzen.
Dies ist aber alles schon weit vor meiner Zeit geschehen, als ich noch Quark im Schaufenster war.
tom herold
09-02-2007, 09:34
Hallo Schnüffler, dieser werdegang ist verständlich, aber auch sehr bedauerlich, denn so ging / geht viel nützliches Wissen verloren.
Es müßte sich aber auch heute noch eruieren lassen, bei wem A in Japan gelernt hat - die Schulen zeichnen so etwas seit Jahrhunderten auf.
Grüße
Tom
himura_kenshin
12-02-2007, 11:23
Demnach wäre ein ū, so wie es in Jūjutsu vorkommt, ein langes Nichts? :hammer:
Es stimmt zwar schon, dass ein kurzes "u", besonders als Endvokal, meist kaum oder gar nicht intoniert wird, aber dass es generell nicht betont wird stimmt nicht.
Nein. Ein "ou", "uo" oder "ū" wird im japanischen leicht betont. Aber nur ganz leicht :D
FireFlea
12-02-2007, 12:23
Nein. Ein "ou", "uo" oder "ū" wird im japanischen leicht betont. Aber nur ganz leicht :D
Naja aber er hat schon Recht, ein langes u oder auch ein normales u im Wort ist ganz eindeutig zu hören, das "tsu" u am Ende wird verschluckt.
Ich hab übrigens noch einen Vorschlag für jemanden, der einen neuen Stil gründen will: Zyū Zyutu. Das ist sprachlich absolut korrekt - nur die kunrei Schreibweise. Kunrei ist schon lustig, da wird aus dem Fuji der Huzi. :D
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.