PDA

Vollständige Version anzeigen : Welche Zusatzqualifikation würdet ihr wählen ?



Rikimaru
02-02-2007, 17:20
Hallo ,
ich studiere Jura im ersten Semester und möchte später , nicht unbedingt als Anwalt , einen Job mit Ostasienbezug machen . An meiner Uni stehen mir 2 verschiedenen Zusatzqualifikationen zur Verfügung :

1) Juraspezifische Fremdsprachenausbildung japanisch (FFA)
Hier würde ich in 6 Semestern Japanisch lernen sowie juristische Terminologie und Japanisches Recht . Das könnte ich ab nächsten Wintersemester machen.

2) Zertifikat Ostasiatische Studien (ZOS)
Hier würde ich in voraussichtlich 5 Semestern eine asiatische Sprache (würd japanisch nehmen ) und verschiedenen Veranstaltungen der Sinologie sowie der Japanologie über z.B. gesellschaftliche , politische und rechtswissenschaftliche Themen besuchen . Das könnte ich ab kommenden Sommersemester machen .

Beim FFA würd ich mehr in meine Fachrichtung was lernen , wobei ich beim ZOS verschiedenste Themenbereiche über den Ganzen asiatischen Raum lernen würde . Mit dem ZOS wäre ich früher fertig die FFA würde noch mit in meine Examenszeit fallen , was eine deutliche Mehrbelastung wäre .

Ich tendiere schon zu einem von dem beiden , trotzdem würde es mich interessieren was ihr wählen würdet . Weniger in Hinblick was euch mehr interessieren würde , sondern mehr , was ihr als besser in Hinblick auf spätere Berufschancen erachtet .

MfG

noppel
02-02-2007, 17:24
red mit dem prof/prorektor/studiendekan der jeweiligen richtung

die wissens im allgemeinen besser, als irgendwer im internet

penpen
02-02-2007, 18:23
kommt darauf an ... das zweitere ist abwechslungsreicher, das erste ist vermutlich auch nicht so schwer, da sich das Deutsche Recht und das Japanische Recht in ihrer Grundlogik sehr ähnlich sind, also ist es durchaus möglich daß du beim ersteren zwar eine längere Belastung hast, das sich aber über die Ähnlichkeit der beiden jur. Systeme nicht so stark auf deinen Lernauswand auswirkt.
Zudem hast du beim ersteren ein Semester Japanisch länger und wenn du in Japan arbeiten willst, ist das Beherschen der Sprache nurnmal zwingend notwendig, die Job Vorrausetzungen in Japan sind nunmal fließend Kanji...
wenn du nur nach Asien möchtest und nicht auf Japan festgelegt bist wäre dann Chinesisch, zudem kannst du dich auch später auf Jobs in Singapur oder Shanghai bewerben (eher noch westlich geprägt im vergleich zu anderen asiatischen Städten), in Singapur würde theoretisch fließend Englisch ausreichen,wobei Mandarin als Zusatzquali in fast allen Jobs gefordert wird nach denen ich mich grad umsehe (im Bereich Steuern und Wirtschaftsprüfung, sowie Bank, als WP könntest du nach einem Jura Studium ebenfalls arbeiten...).

In wie weit es sinnvoll ist mit den Profs zu reden naja, wird jeder seine Fachrichtung am Besten finden ;) vondaher solltest du dich vlt. mit Studis unterhalten die das bereits ihre Vertiefung gewählt haben oder mit Leute die ihr Studium beendet haben, finden sich z.B auf Infoveranstaltungen

Rikimaru
02-02-2007, 22:29
Der Sprachkurs ist bei beiden Möglichkeiten 4 X 4 Semesterwochenstunden , Wobei bei ersterem , also der FFA noch 1 Semester lang 2 Semesterwochenstunden Rechtsterminologie gemacht wird .
Die Veranstaltungen beim FFA werden zu großen Teilen als Blockseminare durchgeführt , da diese nur von Juristen belegt werden und so wenige Teilnehmen .
Die Veranstaltungen der zweiten Möglichkeit ,des ZOS , sind ganz normale Veranstaltungen der Sinologie bzw. Japanologie die normalerweise die Studenten dieser Studienrichtung belegen .
Die Veranstaltungen für das ZOS kann ich frei belegen , wehalb ich dieses 1 Semester schneller fertig machen könnte , außerdem könnte ich dieses ein Semester früher anfangen .