Vollständige Version anzeigen : Taiji und Muskelerhalt?
Sannsibal
26-02-2007, 21:53
Hallo Leute.
Ich habe jetzt 2 1/2 Jahre American Football trainiert, und zwar ziemlich intensiv. Heute war ich jedoch beim Augenarzt, und der hat gemeint, dass ich schon eine Menge Risse in der Netzhaut habe. Er hat mir deshalb dringend geraten, mit Football aufzuhören, und auch mit Krafttraining. Außerdem soll ich keinen Kampfsport machen. Halt nix, wo man ständig was auf die Birne kriegt oder der Kopf vor Anstrengung rot anschwillt, weil meine zarte Netzhaut das nicht aushält.
Jetzt bin ich zwar nicht unbedingt ein Muskelviech, aber man sieht doch immerhin dass ich trainiert habe. Ich möchte mir die Muskeln unbedingt erhalten, zumindest nicht zum "Zahnstocher" werden. Deshalb meine Frage: Glaubt ihr, dass ich mit Taijiquan zumindest ein halbwegs muskulöses Aussehen erhalten kann. Ich hab einen ziemlich schnellen Stoffwechsel und bin von Natur aus eher lang und schlaksig.
Außerdem würds mich noch interessieren, ob ihr glaubt, dass es bei Taiji vielleicht auch Probleme mit der Netzhaut geben könnte. Hat vielleicht irgendjemand Erfahrung damit, das Problem dürfte anscheinend ja nicht so selten vorkommen, was der Arzt so erzählt hat.
Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Antworten
scientist
26-02-2007, 22:37
ah, noch ein netzhautpatient! zu deinen fragen:
1. auf lange sicht wirst du ohne herkömmliches krafttraining deine bisherige figur nicht aufrechterhalten können. interne kampfkünste entwickeln eher die inneren muskelschichten, die man nicht so deutlich sieht (ausnahme : oberschenkel, die werden relativ muskulös bleiben)
2. taiji-training drfte für dich kein größeres problem werden, vielleicht solltest du, wenn du chen-stil üben willst, auf stampfübungen in ihren extremeren ausführungen verzichten, da es bei falscher ausführung zu erheblichen erschütterungen des körpers kommen kann...
ansonsten alles gute
Apfelbaum
27-02-2007, 15:54
Der Stil der meines Erachtens am besten für den Muskelaufbau und -erhalt geeignet ist, ist der Yang-Stil. Da macht man große und weite Bewegungen und auch so eine Art Kraftgymnastik. Schau Dir einfach mal ein paar erfahrene Yang-Stil-Lehrer an. Die die ich kenne haben alle durchtrainierte Körper und man sieht ihnen die sportliche Betätigung deutlich an.
wenn du eine schwere waffe benützt hast du gleichzeitig auch krafttraining... glaub ich ^^
Und dazu vielleicht noch diese Info: Forum für Qigong, Taijiquan, TCM - Mentale Gymnastik – Gedanken lassen Muskeln wachsen (http://www.qigongtaiji-forum.de/thread.php?threadid=831&sid=)
Ich für mich persönlich bin mit meinem Body sehr zufrieden.
Bilder: http://www.taichiqigong.de/uebungsreihen/15A0013.jpg
http://www.taichiqigong.de/Pcdv0066kl2.jpg
http://www.taichiqigong.de/Pcdv0050kl2.jpg
Die anderen mögen es als Arrogant empfinden, wenn ich mich hier nun so darstelle, aber wenn man eine Frage hat, ist man dankbar für jede Info. Und da ich kein Problem damit habe, hoffe ich, das wenigstens nicht du jetzt schlecht über mich denkst.
Was die anderen über mich denken habe ich schon hinter mir gelassen. Ist eh nur purer Neid.
förderverein
28-02-2007, 10:50
Ich denke es kommt sehr darauf an, bei wem Du Taiji lernst. Ein Taiji-Training kann auch sehr intensiv sein. Es gibt aber leider auch viele die primär den spirituellen Teil im Taiji beleuchten. Manche machen Taiji sogar zu einer esoterischen Angelegenheit - Schade.
Such Dir einen guten Lehrer und Du wirst auch mit Deinem Körper zufrieden sein. Vielleicht findest Du ja auch in der Entspannung Deine Freude und bist garnichtmehr so scharf auf Muskeln. Eins kann ich Dir versprechen. Deine Muskeln werden sich verändern, voraussichtlich auch an Volumen abnehmen, aber ein Spargeltarzan wirst Du durch Taiji nicht zwangsläufig.
Eine recht "Kraft"betonte Sache wäre Eisenhemd-Qigong. Das würde Dir zum Einstieg auch das Gefühl geben etwas für Deinen Body zu tun. Mit der Zeit wirst Du dann schon merken, was noch so alles möglich ist.
@Pedro
Deine Beitrag war doch O.K. Du must Dich doch nicht im Voraus entschuldigen und damit die Leute wieder auf den Damm rufen.
Gruß
Thomas
Trinculo
28-02-2007, 12:20
@Pedro
Deine Beitrag war doch O.K. Du must Dich doch nicht im Voraus entschuldigen und damit die Leute wieder auf den Damm rufen.
Ja, aber was Pedro verschweigt, ist, dass er doppelt so muskulös war, bevor er mit dem Taiji begonnen hat :p
Nur Spaß :)
Sein Beitrag zeigt wenigstens, dass man trotz Taiji weder wie ein Spargel aussehen muss, noch wie eine chinesische Buddhastatue ;)
Viele Grüße,
Trinculo
Apfelbaum
28-02-2007, 12:24
noch wie eine chinesische Buddhastatue ;)
das ist Systema :D
(ich machs selber und sehe auch aus wie Buddha - aber in hübsch :D )
Vielleicht findest Du ja auch in der Entspannung Deine Freude und bist garnicht mehr so scharf auf Muskeln.
Das habe ich auch erlebt. Sogar ein Stück weit an mir selber.
1. man glaubt, Kraft wäre direktproportional mit Muskelumfang. Stimmt ja auch eigentlich,
bis man mit Neijia beginnt, und andere Kraftquellen entdeckt. dann stimmt es nicht mehr
2. durch aüßere "Schönheit" hat man ja auch mehr Selbstbewusstsein. Man wird in den Augen so mancher Frau pöltlich ****.
Auch das verändert sich, du Spühst nur so vor Selbstbewusstsein, auch wenn du "nur" ein hübscher Buddha bist. Und sobald du anfängst dich zu bewegen, können Frauenaugen sowieso nicht mehr von dir lassen. Egal wie du aussiehst. Die Schönheit kommt dann von innen.
@Pedro
Deine Beitrag war doch O.K. Du must Dich doch nicht im Voraus entschuldigen und damit die Leute wieder auf den Damm rufen
Doch. Ich warte ja schon auf sie....http://www.desaflash.de/images/straight/smilies/nudelholz.gif
Ja, aber was Pedro verschweigt, ist, dass er doppelt so muskulös war, bevor er mit dem Taiji begonnen hat
Nee, hatte ich nicht. Also meinen 6-Pack bin ich los, aber Oberschenkel und Rücken haben mächtig zugelegt. Unverändert ist die Armmuskulatur.
Zen Frog
28-02-2007, 13:39
Der Stil der meines Erachtens am besten für den Muskelaufbau und -erhalt geeignet ist, ist der Yang-Stil. Da macht man große und weite Bewegungen und auch so eine Art Kraftgymnastik. Schau Dir einfach mal ein paar erfahrene Yang-Stil-Lehrer an. Die die ich kenne haben alle durchtrainierte Körper und man sieht ihnen die sportliche Betätigung deutlich an.
Hier würde ich durchaus wiedersprechen, denn:
Grundsätzlich ist jeder Stil intensiv und anspruchsvoll, ganz je nachdem wie man ihn trainiert bzw. trainiert wird.
Aber:
Ich denke das der Chen-Stil, oder Zhaobao die körperlich anspruchsvollsten Stile sind, gerade wegen der schnellen Routinen (Kanonenfaust / Laojia Erlu) und vielen Fajin.
Ganz abgesehen von den schnell ausgeführten Waffenformen, besonders hervorzuheben die Hellebarde... das ist wohl Krafttraining pur.
In dem Stil, den ich mache (Yang Stil nach Yang Zhen He) gibt es die Stockform mit dem Gun (langer Stock ca. 3 Meter). Ist auch Krafttraining pur!
Ich weiss nicht, ob die extremen Fajin-Sachen aus dem Chen-Stil so geeignet sind, wenn er Probleme hat, bei grossen Anstrengungen(siehe Anfang des Theads)
Zen Frog
28-02-2007, 15:47
Ich denke nicht, auch in Bezug auf seine Probleme, dass es bgzl. des Fajin Probleme geben wird. Abgesehen davon: Es dauert Jahre, bis er ein Fajin so entwickelt hat, dass es wirklich gefährlich wird, für sich oder andere :D
Nein, ich denke er wäre gut aufgehoben.
Pole Shaking Training gibt es im Chen Stil auch, wenn es auch nicht so im Kernlehrplan steht, wie jetzt meinetwegen, Schwert oder Säbel.
Gruss
Zenfrog
Ich sehe im Fajin auch Null Probleme. Ist kurz und Heftig. Wie eine Explosion. So wie er es beschrieben hat geht es in Richtung Kraft-Ausdauer. Und die ist im Taiji locker zu vermeiden. Was sowieso die meisten machen.
scientist
28-02-2007, 16:33
nö, bei vermehrtem auftreten von netzhautrissen gibt es eigentlich zwei große gefahrenquellen:
1. heftige erschütterungen, natürlich auch mehr noch schläge auf den kopf
2. anstrengungen, die zu großem und heftigem blutdruckanstieg führen
sehe deshalb den rat bzgl. eisenhemd-qigong sehr kritisch; fajing sollte man sehr vorsichtig üben, stomping übungen auch weniger...insgesamt erscheint mir aber taijquan unter den kampfkünsten die geeignetste....
Zen Frog
28-02-2007, 16:35
Vermutlich!! kommen die Risse in der Netzhaut von Erschütterungen (harten Takles etc.) und/oder von extremen Kraftanstrengungen (zb. beim Gewichtheben). Beides ist im Taiji nicht zu erwarten. Weder wird der Körper übermäßig erschüttert, nicht mal bei Buddhas Wächter tritt aus dem Tempel (Stampfen mit dem Fuß), noch gibt es übermäßige Kraftakte.
Taiji baut ja gerade darauf wenig konventionelle Kraft zu verwenden. Massive Muskelkontraktion wäre also ein absolutes NO! NO!
Sannsibal
02-03-2007, 10:05
Hab mich mal erkundigt, was bei uns auf der Uni (Wien) so für Stile angeboten werden. Da gibt es Chen Stil 38 Bewegungen, Sun Stil, Peking Form, Chen Stil 19er Form und Yang Stil, 37 Bewegungen nach Cheng Man Ching.
Klingt zwar alles recht schön, aber leider gibt's da keine nähere Beschreibung dazu, und auch das Internet hat mich bis jetzt nicht wirklich schlauer gemacht.
Hättet ihr vielleicht eine gute Internetseite oder könnte jemand mal so die groben Unterschiede zwischen den Stilen erklären? Wenn möglich eine objektive Beschreibung (also z.B. in dem Stil wird besonders auf Beintechnik Wert gelegt, in diesem auf schwere Waffen/schnelle Bewegungen,...).
Unterrichtet wird das auf der Uni übrigens von Gunther Kreuch und Wendelin Munter. Kennt die vielleicht sogar jemand?
Edit: Hab jetzt auf Chinafrominside.com (http://www.chinafrominside.com/ma/taiji.html) gelesen, dass der Chen Stil eher schnelle Bewegungen und "rohe Kraft" (obvious power) einsetzt, während der Yang Stil auf fließende langsame Bewegungen setzt. Glaubt ihr, dass der Chen Stil Probleme in Bezug auf Netzhaut machen könnte?
Zen Frog
02-03-2007, 10:56
Eine hervorragend einfach übersicht über Familienstile, was für wen, was für "inhalte" findet man für knapp 10 € "Taijiquan für Einsteiger. Ein Special des Taijiquan & Qigong Journals." ISBN 3980874710.
Nein, die Bewegungen des Chen-Stils werden Deiner Netzhaut nicht schädigen, denn
A) sind die Bewegungen nicht solcher Art, dass sie den Körper schädigen, genau das Gegenteil ist der Fall!
B) zwingt Dich niemand zu schnellen Bewegungen. Man KANN schnell schlagen, MUSS aber nicht. Fajin KANN man anwenden, MUSS aber nicht.
Gruss
Zenfrog
Hallo Sannsibal,
Wow, ihr habt da ja echt ein riesen Angebot an der Uni.
Das ist mehr, als es in ganz Bielefeld zusammen an Stilen gibt!
Sun Stil ist ein recht seltener Stil, der kaum verbreitet ist.
Schau doch einfach mal bei Youtube.com nach Clips, dann kannst du dir eine eigene Meinung bilden.
Grob gesagt:
Chen Stil = grosse Bewegungen und tiefe Staende; in den Formen auch viel Fajin(schnelle kraftvolle "Explosionen")
Sun Stil = kleine Bewegungen, viele Halbschritte sehr subtile Bewegungen in der Form
Cheng Man Ching = sehr sanft; oft stark verwaessert und esoterisch angehaucht. Gibt aber auch sehr gute Lehrer in dem Bereich.
Peking Form = Staatsform; meistens wenige Prinzipien enthalten, muss aber nicht schlecht sein; auf jeden Fall keine heftigen Bewegungen in der Form.
Ich denke, fuer die Muskeln ist der Chen-Stil am besten. Da gibt es aber halt diese schnellen Entladungen. Vielleicht probierst du es einfach mal aus?
Waffenformen sind bei deinen aufgezaehlten Sachen gar keine dabei (Es sei denn, mit Sun Stil ist wirklich der gesamte Stil gemeint und nicht nur eine Handform).
Ich denke, dass ein Kurs an der Uni allenfalls als Einstieg geeignet ist, wenn du ein komplettes System erlernen willst.
Jeder der aufgezaehlten Stile hat Waffenformen, aber wenn die aufgezaehlten Formen alles sind, was an der Uni angeboten wird, dann wirst du Waffenformen wohl ausserhalb lernen muessen.
Die Lehrer kenne ich nicht, aber vielleicht ja jemand anders?
Kommt halt drauf an, was du suchst. Ich denke, du solltest bei allen mal reinschauen und dich dann entscheiden.
Und vorher kannst du auf jeden Fall bei Youtube reinschauen, da gibt es von allen aufgezaehlten Formen Videos. Am besten schaust du dir mehrere Videos zu jedem Stil an, da die Ausfuehrungen oft stark von einander abweichen.
Über SUN-Taiji wurde hier bereits etwas zusammengefasst: Forum für Qigong, Taijiquan, TCM - SUN Taijiquan (http://www.qigongtaiji-forum.de/thread.php?threadid=1073&sid=)
Karl-Heinz
03-03-2007, 10:47
Oder hier: Willkommen auf der Sun Taijiquan Homepage - Das Taiji des Sun Lu Tang (http://www.suntaiji.de)
1. Möglichkeit: Bewegung mit Anspannen (man stelle sich ein schweres Gewicht dabei vor) - wenn du das Gesicht verziehst, machst du zu hart.
2. Möglichkeit: Waffentraining - oder alternativ nen festen Besenstiel und an einem Ende ein paar Gewichte anbringen. Damit dann rumfuchteln und auch mal langsam bewegen.
Beides strengt nicht bis in den Kopf an (=rotes Gesicht, grimassen, etc.), gibt aber gut Muskeln.
jinkazama
04-03-2007, 10:50
Krafttraining, intensiv genug, und besonders ohne ausatmen, verursacht grauen star. traurig aber wahr.
naja, und es gibt zwar footballer mit normaler netzhaut, wenn es allerdings schon probleme gibt, liegt ein wenig ein problem vor.
versuche es mal mit palmin, (handflächen auf die geschlossenen Augen legen) für so lange du zeit hast jeden abend (eine halbe stunde) das wird immer wieder bei netzhautproblemen empfohlen. und dazu noch genug wasser trinken. (Über den tag verteilt. bis 3-4 Liter sind kein Problem)
und natürlich, je weniger erschütterungen und je sanfter die bewegung umso besser für deine geschädigte netzhaut.
meide auch schnelle lichtwechsel (hell-dunkel)
Trinculo
04-03-2007, 12:46
versuche es mal mit palmin, (handflächen auf die geschlossenen Augen legen) für so lange du zeit hast jeden abend (eine halbe stunde) das wird immer wieder bei netzhautproblemen empfohlen.
http://www.palmin.de/homepage/pics/1.jpg
Häh :gruebel: ?
Boah.
Ist das jetzt Humor?
Bei euch?
Ist das überhaupt im Einklang mit pädagogischer Moralvorstellung?
Jetzt bin ich aber erst mal Platt...:ups:
scientist
04-03-2007, 19:39
auch chen stil sollte kein problem sein....die ersten jahre übt man auch hier 99 sanfte bewegungen
jinkazama
05-03-2007, 19:00
http://www.palmin.de/homepage/pics/1.jpg
Häh :gruebel: ?
Die Handflächen zu Schälchen formen und einfach auf die Augen legen.
nutzt die bioelektrizität der hände, und zusätzlich entspannt es.
ach so, verstehe.
Ich meinte PALMING mit g.
Die Laogong sind sehr stark. "Wasche die Laogang" ist eine wichtige Grundübung bei mir im Unterricht. Daraus ensteht auch das "Qi der heilenden Hände".
Trinculo
05-03-2007, 21:50
Die Handflächen zu Schälchen formen und einfach auf die Augen legen.
nutzt die bioelektrizität der hände, und zusätzlich entspannt es.
ach so, verstehe.
Ich meinte PALMING mit g.
Das kenne ich auch, aber ohne Bioelektrizität ...
Am besten reibt man vorher die Handflächen, um sie zu erwärmen. Dann legt man die Handballen auf die Augen. Die Wärme entspannt die Muskulatur der Augen; das ist sehr angenehm.
Viele Grüße,
Trinculo
jinkazama
06-03-2007, 20:59
nun ja, jede zelle arbeitet mit kalium-natrium pumpen elektrizität. und fast jede krankheit hat so ihre typische spannung.
aber insgesamt entspannt es auch die nerven, und augen.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.