Vollständige Version anzeigen : Hüft-Oberkörper-Koordination beim Schlagen
Bauklotz
28-04-2007, 13:13
Hallo,
mich würde interessieren, ob es einen Unterschied in der Schlaghärte gibt bei folgenden 2 Varianten:
1. Hüfte und Schulter werden gleichzeitig nach vorn bewegt.
oder
2. Hüfte bewegt sich deutlich vor Schulter nach vorn, nutzt so zu sagen einen "Peitscheneffekt" aus.
Ich kann mir denken, dass der Schlag der zweiten Variante härter ist, aber den Schlag dem Gegner durch die verzögerte Bewegung der Schulter telegraphiert.
Vielen Dank für die Antworten im voraus.
Gruss Bauklotz
Hallo,
mich würde interessieren, ob es einen Unterschied in der Schlaghärte gibt bei folgenden 2 Varianten:
1. Hüfte und Schulter werden gleichzeitig nach vorn bewegt.
oder
2. Hüfte bewegt sich deutlich vor Schulter nach vorn, nutzt so zu sagen einen "Peitscheneffekt" aus.
Ich kann mir denken, dass der Schlag der zweiten Variante härter ist, aber den Schlag dem Gegner durch die verzögerte Bewegung der Schulter telegraphiert.
Vielen Dank für die Antworten im voraus.
Gruss Bauklotz
Hm. Schwer zusagen . Ich glaube , dass es zwischen den zwei Varianten kein unterschied gibt. Jedoch ist der Peitscheffekt glaub ich nicht so gut , weil du dich am arm verletzen könntest . außerdem musst du im richtigen moment zurückziehen , sonst ist der schlag nur müll . :confused:
ich hoffe , dass ich es verstanden hab :p
Klingone
01-05-2007, 10:26
Moin Bauklotz!
Das mit Peitscheneffekt "Hüfte vor Schulter" spielt glaube ich kaum eine Rolle. Aber einen ganz anderern Aspekt hast Du angesprochen:
Beim Jab (Führhand) kommt eigentlich alles gleichzeitig: Schlag, Schulter, Step.
Beim Punch (Schlaghand) kommt eine deutliche stärkere Hüftbewegung quasi automatisch hinzu (alles gleichzeitig).
Interessant wird's dann beim Diagonalschritt: wenn Du z.B. aus einer Meidbewegung heraus einen richtigen Schritt schräg vorwärts machst (quasi kurzzeitig die Auslage wechselst) und dadurch die Führhand kurz zur Schlaghand wird - und somit eben auch deutlich härter wird als in der Normalauslage. Nach diesem Diagonalschritt must Du aber eben auch schnell wieder in Deine Normalauslage zurückwechseln.
(ist ein wenig blöd zu beschreiben - könnte man in der Praxis sehr viel schöner zeigen). Ich hoffe, es hilft trotzdem.
der KLINGONE
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.