Bauklotz
10-05-2007, 15:39
Hallo,
was sagt ihr dazu.
Bisher sah eine rechte Gerade mit der Schlaghand so bei mir aus:
1. Mit hinterem rechten Fuß abstoßen. 2. Dabei kommt die rechte Hüftseite nach vorn und der Schwerpunkt verlagert sich auf das linke vordere Bein. 3. Die bewegende Hüfte bringt, evtl. leicht verzögert, die rechte Schulter mit vor.
Bis hierhin ist mir alles klar. Nur habe ich jetzt das Buch „Mechanik und Struktur der Kampfsportarten“ gelesen und ich bin am grübeln.
Mein Schlag wie oben beschrieben wird jetzt so weitergeführt. Die beschleunigte Schulter schleudert jetzt die rechte Faust nach vorn zum Ziel. So hat das mir immer Sinn gemacht. Ich hatte ein gutes Gefühl bei den Schlägen. Nur dass eben die Armbewegung NACH der Körperbewegung kam. Wenn die Faust auf das Ziel traf, war der Körper schon wieder in Ruhe. (Auch ein Nachteil fand ich bei dieser Ausführung, dass durch die deutliche Körperbewegung VOR der Armbewegung den Schlag /Stoß angekündigt hat. Es kam mir halt auf die maximale Kraftentfaltung an.) Die Faust wurde durch die Schulter sehr gut beschleunigt.
Bei dem Lesen des Buches kam ich darauf, dass der maximale Impuls an das Ziel übertragen wird, wenn beim Auftreffen der Faust alle am Schlag/Stoß beteiligten Körperteile in Bewegung sind. D.h. Wenn die Faust auftrifft, geschehen alle unter 1. bis 3. genannten Vorgänge gleichzeitig und sind noch am ablaufen. Nur so kriegt man die Kraft des ganzen Körpers in den Schlag (nicht verwechseln mit Körpergewicht durch den Falling Step in den Schlag bringen, das lasse ich außen vor).
Jetzt muss ich mich umgewöhnen, so dass beim Schlagen die Faust leicht vor dem Abstoßen mit dem rechten Fuß startet bzw. gleichzeitig.
Welcher Theorie würdet ihr Euch anschließen oder was ist Eure Meinung dazu.
Ich freue mich über viele kompetente Antworten.
Gruß bauklotz
was sagt ihr dazu.
Bisher sah eine rechte Gerade mit der Schlaghand so bei mir aus:
1. Mit hinterem rechten Fuß abstoßen. 2. Dabei kommt die rechte Hüftseite nach vorn und der Schwerpunkt verlagert sich auf das linke vordere Bein. 3. Die bewegende Hüfte bringt, evtl. leicht verzögert, die rechte Schulter mit vor.
Bis hierhin ist mir alles klar. Nur habe ich jetzt das Buch „Mechanik und Struktur der Kampfsportarten“ gelesen und ich bin am grübeln.
Mein Schlag wie oben beschrieben wird jetzt so weitergeführt. Die beschleunigte Schulter schleudert jetzt die rechte Faust nach vorn zum Ziel. So hat das mir immer Sinn gemacht. Ich hatte ein gutes Gefühl bei den Schlägen. Nur dass eben die Armbewegung NACH der Körperbewegung kam. Wenn die Faust auf das Ziel traf, war der Körper schon wieder in Ruhe. (Auch ein Nachteil fand ich bei dieser Ausführung, dass durch die deutliche Körperbewegung VOR der Armbewegung den Schlag /Stoß angekündigt hat. Es kam mir halt auf die maximale Kraftentfaltung an.) Die Faust wurde durch die Schulter sehr gut beschleunigt.
Bei dem Lesen des Buches kam ich darauf, dass der maximale Impuls an das Ziel übertragen wird, wenn beim Auftreffen der Faust alle am Schlag/Stoß beteiligten Körperteile in Bewegung sind. D.h. Wenn die Faust auftrifft, geschehen alle unter 1. bis 3. genannten Vorgänge gleichzeitig und sind noch am ablaufen. Nur so kriegt man die Kraft des ganzen Körpers in den Schlag (nicht verwechseln mit Körpergewicht durch den Falling Step in den Schlag bringen, das lasse ich außen vor).
Jetzt muss ich mich umgewöhnen, so dass beim Schlagen die Faust leicht vor dem Abstoßen mit dem rechten Fuß startet bzw. gleichzeitig.
Welcher Theorie würdet ihr Euch anschließen oder was ist Eure Meinung dazu.
Ich freue mich über viele kompetente Antworten.
Gruß bauklotz