PDA

Vollständige Version anzeigen : Rechte Gerade mit Schlaghand und Körpereinsatz?



Bauklotz
10-05-2007, 15:39
Hallo,

was sagt ihr dazu.

Bisher sah eine rechte Gerade mit der Schlaghand so bei mir aus:

1. Mit hinterem rechten Fuß abstoßen. 2. Dabei kommt die rechte Hüftseite nach vorn und der Schwerpunkt verlagert sich auf das linke vordere Bein. 3. Die bewegende Hüfte bringt, evtl. leicht verzögert, die rechte Schulter mit vor.

Bis hierhin ist mir alles klar. Nur habe ich jetzt das Buch „Mechanik und Struktur der Kampfsportarten“ gelesen und ich bin am grübeln.

Mein Schlag wie oben beschrieben wird jetzt so weitergeführt. Die beschleunigte Schulter schleudert jetzt die rechte Faust nach vorn zum Ziel. So hat das mir immer Sinn gemacht. Ich hatte ein gutes Gefühl bei den Schlägen. Nur dass eben die Armbewegung NACH der Körperbewegung kam. Wenn die Faust auf das Ziel traf, war der Körper schon wieder in Ruhe. (Auch ein Nachteil fand ich bei dieser Ausführung, dass durch die deutliche Körperbewegung VOR der Armbewegung den Schlag /Stoß angekündigt hat. Es kam mir halt auf die maximale Kraftentfaltung an.) Die Faust wurde durch die Schulter sehr gut beschleunigt.

Bei dem Lesen des Buches kam ich darauf, dass der maximale Impuls an das Ziel übertragen wird, wenn beim Auftreffen der Faust alle am Schlag/Stoß beteiligten Körperteile in Bewegung sind. D.h. Wenn die Faust auftrifft, geschehen alle unter 1. bis 3. genannten Vorgänge gleichzeitig und sind noch am ablaufen. Nur so kriegt man die Kraft des ganzen Körpers in den Schlag (nicht verwechseln mit Körpergewicht durch den Falling Step in den Schlag bringen, das lasse ich außen vor).

Jetzt muss ich mich umgewöhnen, so dass beim Schlagen die Faust leicht vor dem Abstoßen mit dem rechten Fuß startet bzw. gleichzeitig.

Welcher Theorie würdet ihr Euch anschließen oder was ist Eure Meinung dazu.

Ich freue mich über viele kompetente Antworten.

Gruß bauklotz

sam5
10-05-2007, 15:55
ich mache das zeitgleich. schlagen und hüfte eindrehen gleichzeit. anders gehts ja wohl kaum.

tracc
10-05-2007, 16:56
Das Buch sieht irgendwie nach WT aus? :confused:

Bauklotz
10-05-2007, 17:42
Das Buch erwähnt an manchen Stellen beiläufig Avci Wing Tsun, ich aber auf keinen Fall WT spezifisch. Hat mit der EWTO und WT überhaupt nichts zu tun. Das Buch ist die Doktorarbeit des Autors. Demnach ist auch nicht die Hälfte Werbung. Ich hatte mir das Buch hauptsächlich für das Verständnis des Falling Step geholt, der ist aber ebenso nur am Rande erwähnt. Was mir ganz gut gefallen hat, ist der physikalische Zusammenhang mit den kampfsport, -kunsttypischen Bewegungen.

Ich möchte nochmal meinen ersten Beitrag insoweit konkretisieren, dass bei der Ausführung der Geraden, wie ich sie bisher ausgeführt habe, die Faust sich kurz vor dem Ende Schulterbewegung auf das Ziel zubewegt. Ich meine das so, das Abstoßen des Fußes bewegt die Hüfte. Diese Bewegung setzt sich in der Bewegung der Schulter fort und die gibt ihre Bewegung an die Faust weiter. Wie eine Kettenreaktion, alles nacheinander. Oder um sich das vielleicht bildlich vorzustellen, wie eine Peitsche deren Bewegung man am Griff auslöst und diese Bewegung setzt sich bis an das Ende nacheinander fort.

Nur so, wie ich es in dem Buch lese, kann der Impuls jeder dieser Teilbewegung nicht auf das Zielobjekt übertragen werden, weil am Ende ja doch nur die Bewegung der Faust stattfindet.

Ich hoffe das ist irgendwie verständlich, was ich damit meine. Ich bin die ganze Zeit darüber am grübeln und mir knallen noch meine Synapsen durch:mad: :mad: :confused: :confused:

Wursti
11-05-2007, 20:00
Das, was du ausführst, ist eine Art "Peitschenbewegung" (die am weitesten entfernten Gelenke, nämlich Hüfte & Bein, werden erst gestreckt).
Die kommt in allen Sportarten, in welchen schnelle Bewegungen ausgeführt werden. (Vgl. Diskuswerfen, Kugelstoßen, Speerwerfen, Fußball, Hochsprung)

Dem Buch fehlt es eindeutig an Tiefe (ich habe es selber gelesen).
Demnächst gibt es eine Rezension darüber (wie schon von mir angekündigt).

Gruß
Wursti

fire-fighter
15-05-2007, 11:15
Ich habe mir aus den selben gründen wie Bauklotz mal so meine Gedanken zu dem Thema gemacht und habe mal einen Physiklehrer meiner Schule zu dem Thema Befragt. Der meinte dann, dass die Kraftausbeute wenn man den Schlag in mehreren schritten macht größer ist, weil mehr Masse mit einbezigen wird... Aba fragt mich net warum ;) Natürlich wird der Schlag dann erheblich langsammer!

YiShen
15-05-2007, 14:17
@Bauklotz:

Also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, machst du es schon richtig. :)

Wie eine Welle vom hinteren Fuss in die Schulter und dann mit dem Impuls den Arm "herausschiessen". Anders hab ich's auch nie gelernt.

Brooze
16-05-2007, 14:21
Meines Erachtens muss die Bewegung gleichzeitig erfolgen. Zum einen kündigt eine vorherige Hüft- und Schulterbewegung, der dann der Arm bzw. die Faust folgt, den Schlag im Voraus an...da kannste Deinem Gegner ja auch vorher ne Postkarte schicken mit der von Dir geplanten Schlagfolge ;)...zum anderen soll die Hüftdrehung und der Schultereinsatz ja die Geschwindigkeit Deines Schlages erhöhen...in meinen Augen also eindeutig, daß der Bewegungsablauf gleichzeitig erfolgt.

D.OCEAN
16-05-2007, 14:34
Hüfte nach vorne eindrehen und gleichzeitig dazu die Schlagehand abfeuern. Die Beine stehen unter Spannung und bei der Ausführung wird das hintere Bein noch gestreckt so das nur noch der Fussballen den Boden berührt. Kinn sollte natürlich nicht vergessen werden und schön unten lassen.

Das war´s und jetzt nur noch treffen:D

:boxing:

STCH
16-05-2007, 14:39
Durch die Hüftbewegung wird der Schlagbewegung des Armes noch die Masse und Beschleunigung des Körpers draufgepackt und steckt somit "hinter dem Schlag".

Also: Gleichzeitige Ausführung des Schlages mit der Hüftdrehung und dem Abstoßen des Fußes.

D.OCEAN
16-05-2007, 14:50
Durch die Hüftbewegung wird der Schlagbewegung des Armes noch die Masse und Beschleunigung des Körpers draufgepackt und steckt somit "hinter dem Schlag".

Also: Gleichzeitige Ausführung des Schlages mit der Hüftdrehung und dem Step.

Bitte nochmal den 1. Part erklären!

Mucas gracias

STCH
16-05-2007, 15:22
Die Bewegungen von Arm und Körper (durch Hüftdrehung) "addieren" sich.

unbelief
07-06-2007, 17:28
entscheidend ist nur, welcher kraftstoß zum zeitpunkt des aufpralls von dir aus geht. die einzelnen kraftstöße, die du durch drehung aus der hüfte, schulter und armstreckung addieren sich, solange der körper in spannung bleibt und nicht durch elastisches "verhalten" energie verloren geht.
du schiebst die einzelnen kraftstöße quasi durch deinen ganzen körper bis in die hand. das ist ein kinetisches grundprinzip.
ich würde es eher als nachteilig ansehen, die bewegungen zu sehr zeitgleich und nicht nachfolgend auszuführen, da so die gefahr besteht, die einzelnen teilbewegungen nicht komplett bis zum ende auszuführen.

erster post \o/