Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Unterschied: Kniebeugen Kreuzheben



andi85
15-05-2007, 14:58
Hallo,

Ich hätte da mal eine Frage die mich seit einiger Zeit beschäftigt. Der Bewegungsablauf bei Kniebeugen und Kreuzheben ist doch eigendlich indentisch. Grad dass bei Kniebeugen die Hantel auf den Schultern liegt und beim Kreuzheben die Hantel an den Armen hängt welche ja wiederum das Gewicht der Hantel direkt an die Schultern überträgt (Also wäre der Angriffspunkt der Kraft ja auch identisch).

Prinzipiell müssten die beiden Grundübungen ja die gleiche Muskulatur beanspruchen (mal abgesehen von der Unterarmmuskulatur die für das Greifen beim Kreuzheben verantworlich ist.)

Klärt mich bitte auf ob das so wirklich ist oder ob ich einen Denkfehler mach.

Danke. gruß Andi

Franz
15-05-2007, 15:19
http://www.fitnesscenter.at/wissen/training/alle_uebungen/unterruecken/unterruecken_06.gif


Barbell Full Squat (http://www.exrx.net/WeightExercises/Quadriceps/BBFullSquat.html)

ich bin der Ansicht, dass Kreuzheben den unteren Rücken stärker einbezieht als die Kniebeuge. Auch die Bewegung ist etwas anders beim hochgehen, da man ja den Rücken mehr mit einbezogen hat, desweiteren haben natürlich auch die Arme udn Schultern eine andere Belastung.

reno
15-05-2007, 15:19
Gegenfrage: Was ist der Unterschied zw. Rudern und Drücken? (jetzt egal in welcher Form)

Franz
15-05-2007, 15:22
Gegenfrage: Was ist der Unterschied zw. Rudern und Drücken? (jetzt egal in welcher Form)

zu mir ziehen von mir wegbewegen?

STCH
15-05-2007, 15:26
ich bin der Ansicht, dass Kreuzheben den unteren Rücken stärker einbezieht als die Kniebeuge. Auch die Bewegung ist etwas anders beim hochgehen, da man ja den Rücken mehr mit einbezogen hat, desweiteren haben natürlich auch die Arme udn Schultern eine andere Belastung.

Sehe ich genauso. Kreuzheben ist hauptsächlich für den unteren Rücken (Rückenstrecker) bezieht aber auch Beine, insbes. Rückseite, mit ein.

Kniebeugen beanspruchen hauptsächlich den Beinstrecker. Rücken ist natürlich trotzdem dabei.

Polymorph
15-05-2007, 17:17
Hallo,

Ich hätte da mal eine Frage die mich seit einiger Zeit beschäftigt. Der Bewegungsablauf bei Kniebeugen und Kreuzheben ist doch eigendlich indentisch. Grad dass bei Kniebeugen die Hantel auf den Schultern liegt und beim Kreuzheben die Hantel an den Armen hängt welche ja wiederum das Gewicht der Hantel direkt an die Schultern überträgt (Also wäre der Angriffspunkt der Kraft ja auch identisch).

Prinzipiell müssten die beiden Grundübungen ja die gleiche Muskulatur beanspruchen (mal abgesehen von der Unterarmmuskulatur die für das Greifen beim Kreuzheben verantworlich ist.)

Klärt mich bitte auf ob das so wirklich ist oder ob ich einen Denkfehler mach.

Danke. gruß Andi

darüber hab ich mir auch schon die rübe zermartert und bin zu dem einfachen schluß gekommen, das sich je nachdem wo man die hantel "trägt", sich der körperschwerpunkt verschiebt.

somit kommt das ganze so aus, das beim kreuzheben, das gewicht von ganz unten angehoben wird (dadurch verstärkt die rückenstrecker beansprucht werden) und bei kniebeugen das gewicht auf dem rücken lastet und dieses auch nicht bis zum boden herabgelassen wird (dadurch arbeiten verstärkt die beine und das gesäss).

andi85
15-05-2007, 18:05
Okay danke. Das hat mir schon einiges weitergeholfen.

Kann mann eigendlich sagen dass Kniebeugen auch eine gute Übung für den Rücken sind? Ich frage aus dem Grund, weil ich mir im Judo vor einiger Zeit 2 Kapselverletzungen zugezogen hab und es mir im Moment so gut wie unmöglich ist Kreuzheben auszuführen.

gruß Andi

Franz
15-05-2007, 19:33
Rücken und Bauchmuskulatur haben hier Stützfunktion.
Aber speziell für den Rücken statt Kreuzheben, eher nein.
Es gibt aber auch eine Maschine mit der Man den Rücken Trainieren kann ohne dass man Heben muss.

polderi
16-05-2007, 15:58
Kniebeugen:
Die Beine beugen (in die Hocke gehen und aufrichten) und tragen die Hauptlast, der Rücken stabilisiert nur.

Kreuzheben:
Die Beine stabilisieren (bisschen in die Knie gehen), der Oberkörper (Rücken) trägt die Hauptlast und wird nach vorne gebeugt und wieder aufgerichtet.

Also genau das Umgekehrte ;)
Bei KB liegt der "Drehpunkt, Scharnier" in den Knien, beim KH in den Hüften.

Till81
16-05-2007, 18:30
die beine stabilisieren???
mal gar nicht, die ganze startkraft kommt aus den beinen/dem *****/ den glutes!

aufgrund der ähnlichkeit von krreuzheben und Kb kann man die ja auch schlecht nacheinander trainieren.
wird man im kniebeugen stärker, wird man es auch im kreuzheben.

der hauptunterschieht liegt bei mir keineswegs im unteren rücken!
kb und kh gehen da bei mir gleich rein.

der unterschied ist die belastung für den oberen rücken/ nacken, weil man das gewicht beim kh eben halten und so auch im schultergürtel stabilisieren muss!

aufgrund der ähnlichen bewegung sind die leute ja auch fast immer gleich stark in beiden lifts.

bei mir isses auch so... Kniebeuge 200 Kreuzheben 210.

YiShen
17-05-2007, 01:31
Oh Mann, Leute....

Wenn du Kniebeugen mit mehr Rückenensatz willst:

Front Squats! Alte und bewährte Gewichtheberübung (Machen die überhaupt Back Squats?).