Anmelden

Vollständige Version anzeigen : echtes karate?



hagakure22
17-05-2007, 18:50
hallo,manche vollkontakt karateka sind der meinung,das nur vk-karate echtes karate ist.wie denkt ihr darüber? mfg. hagakure

Zingultas
17-05-2007, 18:55
Für mich ist alles Karate, was dazu dient durch einsatz meines Körpers mein Sein zu verteidigen

Blue_Dragon
17-05-2007, 18:56
benütz mal due SuFu ;)

hagakure22
17-05-2007, 19:04
Für mich ist alles Karate, was dazu dient durch einsatz meines Körpers mein Sein zu verteidigen
achso,demnach müsste jede kampfkunst karate sein mfg. hagakure

JunFan
17-05-2007, 19:29
Für mich ist alles Karate, was dazu dient durch einsatz meines Körpers mein Sein zu verteidigen

Habe ich auch gedacht, als ich 6 jahre war!

Dubois
17-05-2007, 19:57
Salut,
jedes Karate das Kihon, Kata, Kumite hat und das einen Dojokun hat ist für mich echtes Karate. Völlig egal ob Vollkontakt oder nicht.
Auch Shotokan ist wundervolles Karate.
Dazu muss man sagen:
Ich trainiere Kyokushinkai und Enshin Karate.
Also: =>
Hört endlich mal auf mit dem schwachsinnigem: Kyokushin Leute töten alles und Shotokanler können nichts. Unsinn!

Soundkarate oder Aerobic Karate ist für mich kein Karate, weil es nicht den Geist schult. Meiner Meinung nach zumindest nicht. Das ist aber nicht die Frage des Threads :o

@hagakure22
Ich dachte ich trainiere Karate um meinen Körper und Verstand zu schulen und um die wahre Bedeutung des Weges zu erfahren. Weshalb trainierst du oder dein Freund Karate?

Ich weiß zumindest, ich trainiere nicht Karate um mich zu prügeln! Es geht mir nicht um SV denn sonst wäre ich im Krav Maga bestimmt besser aufgehoben als im Kyokushin. Und wenn ich doch mal in ner SV bin, was ich behaupte ich größtenteils verhindern kann, es sei denn alles scheitert zur De-eskalation, dann bin ich zumindest besser drauf als wenn ich nichts machen würde. Und das gilt auch für jemandem mit dem 10 Kyu der in seinem Leben erst einmal im Training war!

A bientôt
Adrién

noppel
17-05-2007, 21:05
ich frage mich, ob es gut oder schlecht ist, "echtes karate" zu trainieren...

Dubois
17-05-2007, 21:11
Salut
@noppel

hattest du nicht diesen bla bla smiley als bild? der wahr um einiges cooler als die mietze katze :rolleyes:


ch frage mich, ob es gut oder schlecht ist, "echtes karate" zu trainieren...
was genau meinst du damit? ob man das überhaupt trennen kann zwischen echtem und unechtem? also das karate karate ist und fertig?
bin mir jetzt nicht sicher ob ich das richtig von dir verstanden habe. ich hoffe wir reden nicht aneinander vorbei.
ich finde schon das man zwischem echten und unechtem trennen kann, jedoch meiner Meinung nach sicher nicht aufgrund der Härte des Wettkampfes

A bietôt
Adrién

jinn
17-05-2007, 21:17
Meines Wissens(meines!) wurde Karate früher(wann auch immer früher war; in Japan halt)
nur im Geheimen/engsten Kreis weitergegeben. Ein Meister hatte auch nur sehr wenige Schüler. Die Karate-Technik7das Karate wurde Hauptsächlich in Form von Katas trainiert. Das ist für mich auch schon Karate(und damals war es das bestimmt auch;) )
Auch etwas später, als das Karate öffentlicher praktiziert wurde, gab es nur Kata und Kihon.
Karate als Kampfkunst bedarf keines Vollkontakt-Kumites. Da in der Kampfkunst eben die Geistige Entwicklung auch eine (große) Rolle spielt. Natürlich: im Kampfsport/ für Wettbewerbe/Turniere wäre es....dämlich kein Halbkontakt/Volkontakt-Kumite zu trainieren:rolleyes:

und ich bin(nicht arrogant) mir eig sicher, das der Großteil schon für "kein Vollkontakt nötig" stimmt
(Bin nicht gegen Vollkontakt, finde das voll cool, aber im Karate zählen andere Sachen mehr)

@Blue Dragon: hättest du nicht statt "benutz die sufu" zusagen, nen link angeben können? Das nervt; wenn du weisst das es das Thema schon gibt(-->du den Thread kennst!), dann kannst du ja auch sgen wo der ist!
Außerdem sind viele von uns einfach zu faul die sufu zu benutzen...

peter schira
17-05-2007, 21:23
ich liebe shotokan karate ! es ist richtiges karate auch wenn es kein VOLLKONTAKT ist.
gruß peter schira 1.DAN S.K.I.D

noppel
17-05-2007, 21:27
Salut
@noppel

hattest du nicht diesen bla bla smiley als bild? der wahr um einiges cooler als die mietze katze :rolleyes:


was genau meinst du damit? ob man das überhaupt trennen kann zwischen echtem und unechtem? also das karate karate ist und fertig?
bin mir jetzt nicht sicher ob ich das richtig von dir verstanden habe. ich hoffe wir reden nicht aneinander vorbei.
ich finde schon das man zwischem echten und unechtem trennen kann, jedoch meiner Meinung nach sicher nicht aufgrund der Härte des Wettkampfes

A bietôt
Adrién

ich mochte den alten auch... naja der jetzige bleibt eh nicht lange... genauso wie die anderen davor...
zur miezekatze hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Maneki_Neko) was zu lesen

was ich meine: karatekas fühlen sich angegriffen bis diskriminiert, wenn man ihnen sagt, sie machen "kein echtes karate"

das impliziert, dass echtheit/authentizität in irgendeiner weise mit qualität zusammenhängt.

wenn ich an "echtes karate" denke, sehe ich die typen aus den bruce lee filmen in den schulen da, die morgens bis abends in reih' und glied stehend genau 2 verschiedene zukis üben...

also ne minimale anzahl techniken trainiert bis zum schwarz werden (was keine diskriminierung stark pigmentierter menschen sein soll)

insofern gibts kein heutiges karate, was sich mit meiner vorstellung von echtem karate deckt, wodurch FÜR MICH die frage nach vollkontaktsparring irrelevant wird

aber zurück zu dem, was ich oben geschrieben habe: hängt die qualität des karatestils davon ab, wie authentisch er ist? ich bin natürlich der meinung, dem ist nicht so. es gibt viele karatestile und jeder hat seinen zweck. bzw seine nische, sonst wäre er mangels nachfrage ja nie entstanden.

zum ursprünglichen thema:

da shotokan vermutlich die längste nachprüfbare und gut dokumentierte geschichte hat und somit zu den authentischsten stilen zählen muss, obwohl funakoshi recht eigenwillige ansichten hatte, muss ich wohl für 'nein' stimmen.

unabhängig davon gefallen mir persönlich karatestile besser, wo es knallt, was nicht ausschließen soll, das dies in der heutigen lehrart des shotokan-karate der fall ist.

vielleicht sollte ich doch wieder den blah blah smiley als avatar nehmen... aber wenn man ned juristisch sauberst schreibt und selbst garnicht vorhandene doppeldeutigkeiten nochmal genau klarstellt, kommt sofort irgendn spack an und interpretiert absichtlich müll in den beitrag

mfg

Dubois
17-05-2007, 21:40
Salut,
@noppel

kommt sofort irgendn spack an
ich habe erst beim zweiten mal lesen spack gesehen. Ich habe es erst mit Speck gelesen und Hunger auf Speck bekommen. Mit einer Gurke, Zwiebeln,Schwarzwälder Brot und einem kühlen Bier :o :beer:

Zum Rest deisen Beitrags:

Ja das ist natürlcih auch ein Ansichtspunkt.
Für mich gehört halt einfach eine Charakterschule dazu (Inwiefern der jeweilige Shihan, Sensei das unterrcihtet dahingestellt, generell sollte es sowas geben, zumindest in der Theorie), sonst driftet es für mich zu sehr in richtung Kickboxen.

@jinn
Ich habe das Buch gelesen in dem Funakoshis Gedanken veröffentlicht wurden (apropos: extrem empfehlenswerte Lektüre) und da schrieb funakoshi das das training des Geistes und der Ehre viel wichtiger wahr als das körperliche training. Das hat er dann immer durch die verschiedensten Geschichten aus seinem Leben untermauert, die er erlebt hat.
So am Rande.

A bientôt
Adrién

hagakure22
17-05-2007, 22:28
Ich habe das Buch gelesen in dem Funakoshis Gedanken veröffentlicht wurden (apropos: extrem empfehlenswerte Lektüre) und da schrieb funakoshi das das training des Geistes und der Ehre viel wichtiger wahr als das körperliche training. Das hat er dann immer durch die verschiedensten Geschichten aus seinem Leben untermauert, die er erlebt hat.
So am Rande.

A bientôt
Adrién
das sehe ich anders.karate ist in erster linie ein kampfsystem.natürlich biete es einem auch die möglichkeit sich geistig zu entwickeln.ich glaube das karatetypische tugenden wie mut,entschlossenheit,durchhaltevermögen etc. viel besser ausgeprägt werden,wenn man vollkontaktkumite betreibt. mfg. hagakure

megahoschi
17-05-2007, 23:30
ich selber mache kein karate, bin aber mit einem karateka befreundet. auch ich habe mit ihm darüber schon diskutiert. seine meinung war, dass das ziel des karate niemals der knockout ist. das ist dann halt die frage, ob vollkontakt ohne k.o. sinn macht oder nicht...

Royce Gracie 2
18-05-2007, 03:15
@megahoschi
ALso Vollkontakt ohne Knockout ? sowas gibts doch gar nicht , das ja dann kein Vollkontakt mehr ...
Und was hat das mit dem Thema zu tuen ?

Ich selbst mache erst seit kurzer Zeit Kyokushin Budokai Karate
Und Anfangs habe ich absolut keinen Unterschied zum Freefight erkennen können.
Im prinzip machen wir ja rein vom kämpferischen auch nichts anderes als
Boxen +Thai boxen + Judo würfe + BJJ Bodenkampf also richtiges MMA
auf Vollkontaktbasis.

Aber nach einigen Trainings wurde mir schnell klar warum es trotzdem Budokai Karate heisst und nicht einfach MMA-freefight.
Es wird bei uns neben den ganzen kämpferischen Techniken ebenso großer Wert auf eine geistige und Körperwahrnehmungs entwicklung gelegt.

Es wird gelehrt den Körper als etwas kraftvolles gesundes wahrzunehmen.
Mut,Entschlossenheit,Durchhaltevermögen und ein gesunder Geist werden massiv geschult.

Also es geht weit über das blose Sparring mit Freefight techniken hinaus.

Und das ist es was zumindest für mich das Karate im Budokai ausmacht.

null
18-05-2007, 06:32
...
Für mich gehört halt einfach eine Charakterschule dazu ...
A bientôt
Adrién
Dazu ein paar Fragen:
- Wie wird in dieser "Schule" unterrichtet?
- gibt es hierzu auch Grundschule (Basistechniken), Bruchtests, Graduierungen, etc. pp.?
- Welches sozial-ethische Grundmuster wird zur Beurteilung herangezogen?
- Über welchen Charakter muss der Unterrichtende verfügen (sehr fies, fies, edel, edelst), und welche Institution beurteilt dessen Charakter nach welchen Gesichtspunkten?

null

megahoschi
18-05-2007, 07:32
@royce gracie 2: was das mit dem thema zu tun hat? ok, ich erklär´s dir:
wenn vollkontakt ohne ko keinen sinn macht, dann gibt´s im echten karate keinen vollkontakt.
zusammenhang zum thema deutlich geworden?

joetokan
18-05-2007, 08:15
Die Fragestellung an sich ist schon mal wieder dumm, weil sie suggeriert, dass es ein "echtes" Karate und ein "unechtes" Karate gibt.

Darin schwingt bereits die implizite Aufforderung mit, das, was die anderen machen abzuwerten, egal, ob es sich nun um voll, halb oder gar nicht Kontakt handelt, anstatt zu akzeptieren, dass die Präferenz für das Eine oder das Andere reine Ansichtssache ist, die keine Bewertung in Kategorien wie echt, unecht, richtig oder falsch zulässt.

Gruß
Joetokan

YiShen
18-05-2007, 09:17
Ja, gehört auf jeden Fall dazu, nachdem man den Körperbau entwickelt hat.

Und ja, es gibt unechtes Karate: Keine Makiwara - Kein Karate. zB.

weudl
18-05-2007, 09:28
Da kann ich mich joetokan nur anschließen. Obwohl ich es grundsätzlich für interessant finde, wie eine Abstimmung 'VK im Karate ja/nein' hier im Forum aussieht, halte ich die Fragestellung für etwas unglücklich, da es so etwas wie 'echtes' oder 'unechtes' Karate nicht gibt. Es gibt jedenfalls 'authentische' Okinawa-Stile, die nicht nur ohne VK sondern sogar gänzlich ohne Freikampf auskommen (zB Matsubayashi Ryu) und es gibt eben welche, in denen VK Kumite -nach welchen Regeln auch immer- praktiziert wird.

Von da her kann die Antwort auf diese Frage eigentlich nur 'Nein' lauten. Interessanter wäre wohl die Frage, wer hier im Forum der Meinung ist, dass VK Teil des Trainings sein sollte und wer nicht...

Dubois
18-05-2007, 10:39
Salut,
@weudl
merci für das entfernen meiner unfähigkeit Tasten zu drücken ;)

@null
Es sind Kleinigkeiten:
Wer einen Schwarzgurt nicht mit OSU! begrüßt macht sehr sehr viele Liegestützen oder Kniebeugen. (Bei Farbgurten soll man es auch machen, ist aber nicht wie beim Dan Pflicht)
Wer zu spät kommt setzt sich Seiza in die Ecke und wartet bis ihm der Sensei erlaubt aufzustehen. Dann muss er Liegestütze machen und dann darf er mittrainieren. Wer stört macht viele viele Lieestütze. Wenn jemand jammert machen alle Liegestütze.
Jeder wird immer wieder zu theoretischem aus Sosai Oyamas Lebenslauf gefragt. Wer antworten nicht kennt macht Liegestütze. Der Dojo Eid wird immer abgefragt und bei nicht können, wieder Liegestütze.
Wenn wir Kraftübungen machen erklärt der Sensei eigentlich fast immer etwas zum Benehmen im Karate und was die sieben Strophen des Dojo Eides bedeuten sollen. Wann immer wir SV trainieren (kommt bei uns jetzt im Kyokushin zwar nicht ganz so häufig vor, aber manchmal halt doch ;) ) erzählt man uns das wir wegrennen sollen wenn es gefährlich werden könnte, egal ob wir i recht sind oder nicht. Kindern immer wieder sagen sie sollen wenn sie jemand "ärgert" weggehen anstatt sich zu wehren.......usw.
So sieht bei uns Charakterschule aus und ich finde so sollte Charakterschule auch aussehen.
Natürlich ist das immer auch eine Frage des Senseis, aber in der Theorie sollte es doch zumindest mal einen Dojo Eid geben und vom jeweiligem Stilbegründer eine Lehre was Do bedeutet.


@megahoschi


wenn vollkontakt ohne ko keinen sinn macht, dann gibt´s im echten karate keinen vollkontakt.
ich finde die Aussage sehr fragwürdig (lieb ausgedrückt für unsinnig;) ), denn nach deinen Worten deklarierst du ja bereits alle nicht Vollkontaktstile als unecht.
Ich finde die aussage Shotokan sei kein echtes Karate, weil es keinen KO Kampf gibt völlig Blöd!


@weudl und joetokan
ich finde das Soundkarate bzw. dieses "Fitness-Aerobic-Karate" kein "echtes" Karate mehr ist.
Hart gesagt:
Zu Musik herumhamplen.
Das ist meine Meinung. :rolleyes:
Ich möchte euch bitten zum Soundkarate mal Stellung zu nehmen.

A bientôt
Adrién

noppel
18-05-2007, 11:15
@null
Es sind Kleinigkeiten:
Wer einen Schwarzgurt nicht mit OSU! begrüßt macht sehr sehr viele Liegestützen oder Kniebeugen. (Bei Farbgurten soll man es auch machen, ist aber nicht wie beim Dan Pflicht)
Wer zu spät kommt setzt sich Seiza in die Ecke und wartet bis ihm der Sensei erlaubt aufzustehen. Dann muss er Liegestütze machen und dann darf er mittrainieren. Wer stört macht viele viele Lieestütze. Wenn jemand jammert machen alle Liegestütze.
Jeder wird immer wieder zu theoretischem aus Sosai Oyamas Lebenslauf gefragt. Wer antworten nicht kennt macht Liegestütze. Der Dojo Eid wird immer abgefragt und bei nicht können, wieder Liegestütze.
Wenn wir Kraftübungen machen erklärt der Sensei eigentlich fast immer etwas zum Benehmen im Karate und was die sieben Strophen des Dojo Eides bedeuten sollen. Wann immer wir SV trainieren (kommt bei uns jetzt im Kyokushin zwar nicht ganz so häufig vor, aber manchmal halt doch ;) ) erzählt man uns das wir wegrennen sollen wenn es gefährlich werden könnte, egal ob wir i recht sind oder nicht. Kindern immer wieder sagen sie sollen wenn sie jemand "ärgert" weggehen anstatt sich zu wehren.......usw.
So sieht bei uns Charakterschule aus und ich finde so sollte Charakterschule auch aussehen.
Natürlich ist das immer auch eine Frage des Senseis, aber in der Theorie sollte es doch zumindest mal einen Dojo Eid geben und vom jeweiligem Stilbegründer eine Lehre was Do bedeutet.


mhhh irgendwie hatte ich mir unter dem mystischen begriff "charakterschule" mehr vorgestellt. den lebenslauf des stilgründers auswendig können, im training die klappe halten und pünktlich kommen...

naja ich hatte mehr erwartet. unpünktlichkeit und unruhe wird beim kickboxen genauso bestraft. ist ja ganz süß, dass euer dojo-eid n sieben-strophiges lied ist, aber ne dojo-ordnung gibts auch beim kickboxen und die hat man gefälligst auch zu kennen bzw zu befolgen, sonst geht man an dem tag sehr viel früher nachhause.

kurzum: dafür, dass charakterschule so lange so stark mystifiziert wurde, bin ich enttäuscht.:o

wäre vielleicht n extratopic wert, wie die umsetzung von charakterschule bei anderen dojos aussieht

liebe grüße

P.S.:

mir war so, als wäre osu eine eher unhöfiche anrede... in japan eher so ghettoslang und solle deswegen eigentlich nicht verwendet werden.
Karate Müllheim - Oss und seine Herkunft (http://www.karate-muellheim.de/deutsch/ueberkarate/ausuebung/oss/index.htm)

Dubois
18-05-2007, 11:28
Salut,
@noppel
ich habe nie ein Wort über Kickboxen verloren, oder irgendwelche vergleiche gezogen das es in anderen KK nicht so sei ;)


mhhh irgendwie hatte ich mir unter dem mystischen begriff "charakterschule" mehr vorgestellt. den lebenslauf des stilgründers auswendig können, im training die klappe halten und pünktlich kommen...

naja ich hatte mehr erwartet. unpünktlichkeit und unruhe wird beim kickboxen genauso bestraft. ist ja ganz süß, dass euer dojo-eid n sieben-strophiges lied ist, aber ne dojo-ordnung gibts auch beim kickboxen und die hat man gefälligst auch zu kennen bzw zu befolgen, sonst geht man an dem tag sehr viel früher nachhause.

Ich weiß nicht wie es im Kickboxen aussieht. Das hat auch nichts mit diesem Thread zu tun.
Aber ich kann dir sagen:
Wenn du drei-vier mal in der Woche im training bist und das wie eine Doktrin immer und immer wieder eingetrichtert bekommst, dann verändert es dich. Auch weil du privat anfängst über Geschichten des Sensein nachzudenken. Das habe ich an mir gesehen, denn ich habe damals Karate angefangen um mich zu prügeln. Das letzte auf der Welt was ich heute will sind Prüglereien.

Desweiteren habe ich gesagt das es ein Ziel sein sollte den Dojo Eid zu verstehen und nciht nur herunter "singen" zu können. Und wenn man sich mit den Punkten des Eides auseinandersetzt ist das sehr wohl eine ordentliche Charakterschule. Quasi eine Ethik für Karateka. Die kann man natürlich unterschiedlich interpretieren, aber die Kernaussagen sind immer gleich.


wäre vielleicht n extratopic wert, wie die umsetzung von charakterschule bei anderen dojos aussieht
Wäre doch eine Idee.

Nachtrag:
Zum Biespiel das man sich nach jedem Trainingskampf vorher verbeugt und nach dem Kampf händereichend sich verbeugt und sich auf japanisch bedankt ist eine Form der Charakterschule, denn ich kann meine Hand dafür ins Feuer legen:
Jemand der ernsthaft Karate trainiert wir das Wort danke auch privat öfters im Mund haben als Nichtkarateka. (Ohne Bezug auf andere Kampfkünste)

noppel
18-05-2007, 11:32
Salut,
@noppel
ich habe nie ein Wort über Kickboxen verloren, oder irgendwelche vergleiche gezogen das es in anderen KK nicht so sei ;)


dann habe ich das hier wohl falsch verstanden



Ja das ist natürlcih auch ein Ansichtspunkt.
Für mich gehört halt einfach eine Charakterschule dazu (Inwiefern der jeweilige Shihan, Sensei das unterrcihtet dahingestellt, generell sollte es sowas geben, zumindest in der Theorie), sonst driftet es für mich zu sehr in richtung Kickboxen.


;)

grüße

und das mit dem osu interessiert mich trotzdem näher

Dubois
18-05-2007, 11:35
Salut,
@noppel

sonst driftet es für mich zu sehr in richtung Kickboxen.
Schlechte Formulierung. Gebe ich zu :o war unobjektiv da ich kickboxen nicht kenne (aber meine Klisches im Kopf habe)




und das mit dem osu interessiert mich trotzdem näher
meinst du damit Pflichtbegrüßungen gegenüber Danträger oder allgemein was es mit OSU! aufsisch hat? .... obwohl das sehr nah beieinander leigt :rolleyes:

noppel
18-05-2007, 11:40
meinst du damit Pflichtbegrüßungen gegenüber Danträger oder allgemein was es mit OSU! aufsisch hat? .... obwohl das sehr nah beieinander leigt :rolleyes:

sowohl, als auch... zumal ich bisher eher die meinung in dem oben geposteten link (http://www.karate-muellheim.de/deutsch/ueberkarate/ausuebung/oss/index.htm) vertrat und es gemieden habe, dieses wort zu benutzen...

sollte dies jedoch ein indiz für einen schlechten charakter des karatekas sein, wär ich geneigt, meine haltung zu überdenken...

kurz: steht da scheiße in dem link?

Zingultas
18-05-2007, 11:51
achso,demnach müsste jede kampfkunst karate sein mfg. hagakure


Richtig. Kommt halt immer drauf an was Karate für einen selbst ist.

Dubois
18-05-2007, 12:09
Es geht jetzt dem Ende der Einheit entgegen und ich fühle mich angewidert vom derart freizügigen Gebrauch dieses Begriffs. Die Einheit ist zu Ende und die Schüler beenden die Einheit mit einer Verbeugung und einem „Ossu“ für jede Bewegung, richten ihren Anzug und bevor sie hinausgehen noch zwei „Ossu“, einen zu mir und einen beim durchqueren der Türe.



Hat irgend jemand überhaupt bemerkt, dass wenn Mensch (die noch nie dort waren) vom Training in Japan zurückkamen diesen Ausdruck beinahe aus ihrem Vokabular gestrichen haben? Ich habe es nie gehört, bis eben in diesem vergangenen Jahr, aber... ich habe nie jemand anders als einen Ausländer „Ossu“ sagen hören. Ich habe sein Fehlen nie bemerkt, bis ein Schüler aus meinem Dojo, der mit mir dort war, es am ersten Tag des Trainings zu gebrauchen begann. Gerade als das „ooooo...“ begann über seine Lippen zu kommen hielt er ein, da er die einzige Person war, die diese Äußerung machen wollte.

:mad: :narf: :its_raini :its_raini :its_raini

Ich bin entsetzt!
Osu hat viele Bedeutungen. Die Étymologie von Osu kenne ich nicht, aber ich finde das was und vorallem wie dieser Mensch da schreibt absolut respektlos und daneben!!!

Also:
Wenn man ein Dojo betritt sagt man in der Regel zwei mal OSU! Einmal nach links und einmal nach vorne. In einem echten Dojo steht links ein Altar der dazu dient dem Stilbegründer (in meine Fall Sosai Oyama, bei Shotokan Karateka Funakoshi...usw.) zu ehren. Bei diesem Oss verschließt man die Augen wenn der Begründer gestorben ist, ansosnten bei verbeugungen immer die Augen offen nach vorne, aber mit gebeugtem Kopf. Da viele Vereine kein Dojo haben sonden eine Turnhalle/Mehrzweckraum....usw. wird das OSU immaginär zum altar gemacht, je nach Verein dann auch weggelassen.
Das zweite Osu ist eine Respektsbekundung gegenüber dem Ort andem du bereit bist deinen Weg weiterzubeschreiten. Wenn man das Dojo betritt sollen alle Probleme im alltag draußen gelassen werden. (inwiefern man das kann ist natürlich ein anderes Thema)

Osu! ist eine respektvolle Begrüßung und verabschiedung. Ein Zeichen für Bereitschaft wenn der Kampf oder die Übung beginnt. Ein Zeichen dafür das ich verstanden habe was man von mir will.
Osu! ist auch ein Zeichen dafür, das man bereit ist alles zu geben. Willensstärke zu zeigen, auch wenn der Körper schwach ist. Der Sensei sagt 1000 Liegestütze. Du sagst Osu! und stürzt dich auf den Boden mit der wahren überzeugung: "Ich mache jetzt 1000 Liegestütze" Du jammerst nicht oder sagst "was?" oder sagst und denkst auch nicht. "spinnt der davorne?" Du willst wahrhaftig alles geben was du kannst. Natürlich ist 1000 Liegestütze Utopie. Ich schaffe wenn ich gut drauf bin gerade mal um die 60 Liegestütze. Aber du hast es mit deinem ganzen Geist versucht, mit deiner ganzen Kraft und deiner ganzen überzeugung. Wieviele iegestütze dann dabei herauskommen ist egal, es geht um die geistige Einstellung, das du wirklcih gewillt bist das zu machen.
Um Oyama mal kurz zu zitieren: "Nur ein Mensch der strebsam ist, ist wahrhaft ehaben"


zu dem Text: Japaner sagen angeblich kein Osu! :ups:
Schwachsinn!

Ich weiß nicht wie das auf der Straße aussieht und ich habe auch noch nie Shotokan-Ryu und ich Goju-Ryu trainiert, aber ich kann dir sagen, im Kyokushin in Japan ist Osu! ein sehr sehr häufig gebrauchtes Wort im training. Genauso wie bei uns.


A bientôt
Adrién

Royce Gracie 2
18-05-2007, 13:44
@royce gracie 2: was das mit dem thema zu tun hat? ok, ich erklär´s dir:
wenn vollkontakt ohne ko keinen sinn macht, dann gibt´s im echten karate keinen vollkontakt.
zusammenhang zum thema deutlich geworden?

Ich bin vermutlich mega dumm :(

Ich kapier allein inhaltlich und linguistisch diese Aussage nicht.
Das hört sich für mich an wie :

Wenn Fußball ( Vollkontakt) ohne Fußballtore(Ko) keinen Sinn macht dann gibt es im Sport(echtes Karate) kein Fußball.(Vollkontakt)

Also rein linguistisch ist deine Aussage käse und ich frage mich wie das überhaupt jemand verstehen konnte :D

FireFlea
18-05-2007, 15:26
Es gibt zum einen das Slang Osu, das sehr unhöflich ist. Das Karate Osu leitet sich aber nicht vom Abgekürzten onegai shimasu ab sondern vom Sprichwort osu no seishin bzw. osu shinobu was soviel wie Geduld bewahren bedeutet. Ob es in Japan verwendet wird hängt denke ich vom Stil ab, bei den Kyokushin Richtungen auf jeden Fall. Es gibt aber auch Stilrichtungen, die nicht ossen. Im Alltagsleben würde ichs nicht verwenden.

Dubois
18-05-2007, 15:27
@Royce Gracie 2

willkommen im club :beer:
ich habe es auch nicht verstanden :(
aber ich habe einfach als unsinn interpretiert. Bin mir aber nicht sicher ob ich es richtig interpretiert habe.
Das wird megahoschi dann erklären, hoffe ich.

Adrién

jinn
18-05-2007, 15:29
das sehe ich anders.karate ist in erster linie ein kampfsystem.natürlich biete es einem auch die möglichkeit sich geistig zu entwickeln.ich glaube das karatetypische tugenden wie mut,entschlossenheit,durchhaltevermögen etc. viel besser ausgeprägt werden,wenn man vollkontaktkumite betreibt. mfg. hagakure

Wo ist der genaue unterschied zwischen Mut, Entschlossenheit und Durchhaltevermögen:confused: das ist für mich 1ne Tugend!
Wenn ich entschlossen bin, halte ich durch(geistig), Was man auch als Mut bezeichnen kann?
Wenn du meinst das Mut/Entschlossenheit/durchhaltevermögen die wichtigste Tugend ist....Meines Wissens Nach ist die Etikette, Reigi wichtiger. Respekt, Vertrauen, Mentale Offenheit und Bereitschaft(Wobei letzteres ganz oder zum Teil die Tugend ist die du nanntest)

Zum anderen: "Kampfsystem"; wenn überhaupt ist Karate ein SV-system, das Bauern erlernt haben, da Waffen verboten waren. Meiner MEinung nach ist es aber eine Kampfkunst und ich finde Kunst impliziert, das es auch um Geistiges geht. Wobei ich auch hier nicht unbeding Entschlossenheit meine, sondern das was ich oben geschrieben habe und zb die Moral.

Natürlich ist (Vollkontakt)Kumite wichtig für Wettbewerbe, aber auch um ein Gefühl für eine echte Kampfsituation zu bekommen und zu Trainieren; und ja, ich glaube eig auch, das es das wichtigste ist um Besser kämpfen zu können,
aber Kämpfen ist nicht gleichzusetzen mit Karate!


@Adrién Dubois
ich bin nummer 3, die es nicht verstanden hat:D

Dubois
18-05-2007, 15:37
@ FireFlea

Übersetzt: Vom Geist der Ausdauer.

Das ist exakt das was ich mit den 1000 Liegestützen gemeint habe.

Man sagt auch 10 Jahre auf einem Felsen dazu, angelehnt daran, dass ein japanisches Sprichwort sagt, ausdauernd sein heißt drei Jahre auf einem Felsen zu sitzen. Dann muss der Karateka es 10 Jahre schaffen.
bildlich gesprochen, wenn jetzt jemand kommt mit: "Wie soll das gehen" hat er nicht begriffen worum es geht ;)

A bientôt
Adrién

FireFlea
18-05-2007, 15:45
Nochmal zum Beweis; ab 1:20 Min. anschauen. Osu ! :D

YouTube - 極真館ã•ã„ãŸã¾ä¸*央支部 (http://www.youtube.com/watch?v=ryFfg2FBBLI)

Blue_Dragon
18-05-2007, 15:55
Mann sollte mal vom Vollkontakt und Semi Kontakt loskommen, beides Definiert nicht allein das Karate!

Was macht Karate aus?
Beherschung der Technik, das heist ich kann auch abstoppen wenn es sein muss auch wenn ich eine schnelle kräftige Technik mache.
(und wo macht man das sonst?)

Beherschung der Geistigen Seite, sprich den Kampf auch in Gedanken zu kontrollieren und den Körber dementsprechend zu bewegen.

Beherschung des Körber durch Beherschung des Geistes.

Alles lässt sich mit Vollkontakt und Semikontakt vereinbaren.
Sorry für mich leist sich das wieder wie Shotokanler sind alle weich weil sie nicht Vollkontakt traineren :rolleyes:

jinn
18-05-2007, 16:39
Wo macht man das sonst? zum beispiel...in diversen Kung Fu arten? und bestimmt auch in ein paar anderen KK
also das abstoppen und dieses Geist-beherrscht-körper-ding(zb Shaolin)


Nur so:
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f7/voll-kontakt-karate-59534/
Hatt nur n bissl mit der Topic zu tun

noppel
18-05-2007, 18:21
Beherschung der Geistigen Seite, sprich den Kampf auch in Gedanken zu kontrollieren und den Körber dementsprechend zu bewegen.

Beherschung des Körber durch Beherschung des Geistes.


wie darf man sich das konkret vorstellen?

abgesehn davon, dass jeder langzeitkampfsportler körperbeherrschung ohne ende hat (man schaue sich mal so manche TKDler (http://video.google.de/videoplay?docid=-2838543192940808512&q=itf+presentation)an ...) kommt richtiges reagieren im kampf vorallem durch freikampf-training, was ja wieder n argument für VK (oder halb, semi) etc wäre

Blue_Dragon
18-05-2007, 18:38
wie darf man sich das konkret vorstellen?

abgesehn davon, dass jeder langzeitkampfsportler körperbeherrschung ohne ende hat (man schaue sich mal so manche TKDler (http://video.google.de/videoplay?docid=-2838543192940808512&q=itf+presentation)an ...) kommt richtiges reagieren im kampf vorallem durch freikampf-training, was ja wieder n argument für VK (oder halb, semi) etc wäre

15 Minuten für den A:D ch, sorry aber das ist genau das was ich meinte. Ein TKD Kann nicht kontrollieren welche Techniken er stark schlägt und welche nicht, er muss alle Stark machen um seinen Schwung bzw seine Rythmik zu behalten. Ein Karateka hingegen macht nicht 20 Schläge wovon er nur 5 Kontrollieren kann.

jinn
18-05-2007, 19:18
was? natürlich kan ein TKD/Karateka seine Techniken langsam und kontrolliert (oder nur eins von beiden) ausführen. Sofern er dies trainiert, versteht sich!
WTF?:confused:

Blue_Dragon
18-05-2007, 19:39
was? natürlich kan ein TKD/Karateka seine Techniken langsam und kontrolliert (oder nur eins von beiden) ausführen. Sofern er dies trainiert, versteht sich!
WTF?:confused:

Trainiert er dies, regulär???
Also beim TKD verstehe ich so einiges nicht. Die Schlagen 95% mit den Füßen zu im Wettkampf obwohl ein Fausttreffer auch einen Punkt gibt :rolleyes:

klickst du hier (http://www.youtube.com/watch?v=571I3VeZSIo&mode=related&search=) da sind so schöne Zuki Distanzen drin. Also ganz mit Kämpfen kann ich das ned vereinbaren ;) . Aber gut jedem seine Sache

jinn
19-05-2007, 18:23
1. es geht darum dass die techniken Langsam und Kontrolliert ausführbar sind und nicht um die Beinlastigkeit
2. Dagegen ist Karate relativ armlastig! Warum denn? Kicks haben schließlich den Vorteil der größeren Distanz und sind zudem Stärker.

noppel
19-05-2007, 18:30
15 Minuten für den A:D ch, sorry aber das ist genau das was ich meinte. Ein TKD Kann nicht kontrollieren welche Techniken er stark schlägt und welche nicht, er muss alle Stark machen um seinen Schwung bzw seine Rythmik zu behalten. Ein Karateka hingegen macht nicht 20 Schläge wovon er nur 5 Kontrollieren kann.

und hier sitz ich und dachte immer, für perfekt synchrone formen in formation brüchte man perfekte körperbeherrschung... :confused:

was sagst du zu den gezeigten szenen 1:45 - 2:30 min?

für mich sieht das nach perfekter körperbeherrschung aus :ups:
ich kenne zumindest keinen karateka in meinem bekanntenkreis, der sowas könnte

Tori
21-05-2007, 00:35
Hört endlich mal auf mit dem schwachsinnigem: Kyokushin Leute töten alles und Shotokanler können nichts. Unsinn!



Mann sollte mal vom Vollkontakt und Semi Kontakt loskommen, beides Definiert nicht allein das Karate!
Was macht Karate aus?
Beherschung der Technik, das heist ich kann auch abstoppen wenn es sein muss auch wenn ich eine schnelle kräftige Technik mache.
(und wo macht man das sonst?)
Beherschung der Geistigen Seite, sprich den Kampf auch in Gedanken zu kontrollieren und den Körber dementsprechend zu bewegen.
Beherschung des Körber durch Beherschung des Geistes.
Alles lässt sich mit Vollkontakt und Semikontakt vereinbaren.
Sorry für mich leist sich das wieder wie Shotokanler sind alle weich weil sie nicht Vollkontakt traineren

Mehr ist dazu nicht zu sagen-es gibt genausogut schlechte TKD'ler wie es schlechte Kickboxer, Karatekas oder wasauchimmer gibt. Genauso gibt es überall dort aber auch gute Leute die schlechten Leuten von andern KK's den ***** aufreissen können, ä...?

Ende

nonamedd
21-05-2007, 14:30
Karate mit Vollkontakt: eine einfache Frage dazu, wozu? Das man seine Kräfte in einen Gegner besser nachvollziehen kann? Wohl kaum! Das man merkt ob es seinem Gegenüber weh tut oder er sich gar vor Schmerzen krümmt wenn man nen guten Treffer hat? Glaub ich auch nicht. Oder vielleicht weil man "abgehärtet" wird (manche behaupten das) wenn man Schläge und Tritte einsteckt bzw. stark abblockt? Wozu? Sinn und Zweck ist doch eher alles zu schulen was vor dem "Treffer" kommt. Reaktion! (dazu brauch ich keinen Vollkontakt) korrekte Technik und saubere Übergänge von Abwehr und Konter (brauch man doch auch keinen Vollkontakt oder?) körperliche Fitness (Vollkontakt, wozu?)
Distanzgefühl! Beim "Halbkontakt" wohl weit im Vorteil. So und nun kann mir ja mal jemand sagen wo seiner Meinung nach die Vorteile im Vollkontakt liegen.
Danke

noppel
21-05-2007, 15:02
Karate mit Vollkontakt: eine einfache Frage dazu, wozu? Das man seine Kräfte in einen Gegner besser nachvollziehen kann? Wohl kaum! Das man merkt ob es seinem Gegenüber weh tut oder er sich gar vor Schmerzen krümmt wenn man nen guten Treffer hat? Glaub ich auch nicht. Oder vielleicht weil man "abgehärtet" wird (manche behaupten das) wenn man Schläge und Tritte einsteckt bzw. stark abblockt? Wozu? Sinn und Zweck ist doch eher alles zu schulen was vor dem "Treffer" kommt. Reaktion! (dazu brauch ich keinen Vollkontakt) korrekte Technik und saubere Übergänge von Abwehr und Konter (brauch man doch auch keinen Vollkontakt oder?) körperliche Fitness (Vollkontakt, wozu?)
Distanzgefühl! Beim "Halbkontakt" wohl weit im Vorteil. So und nun kann mir ja mal jemand sagen wo seiner Meinung nach die Vorteile im Vollkontakt liegen.
Danke

ein gefühl dafür, welchen schaden welche technik verursacht, sollte man schon irgendwie bekommt. durch VK-training steigt die wirkung einer technik auch stark an. der wert von "korrekter technik" sinkt dagegen rapide, denn was bei sich wehrenden gegnern nicht funktioniert, ist einfach nutzlos. saubere übergänge von angriff udn abwehr sollte man sich ohnehin garnicht erst angewöhnen. die übergänge sind fließend, so ist ein harter block gewissermaßen auch ein angriff, genau wie ein konter. für reflexe ist VK auch ganz schön, das trifft aber natürlich auch auf halbkontakt zu, wobei man berücksichtigen sollte, dass die techniken andere sind.beim pointfighting oder halbkontakt wird man wohl wenig mit schwingern, haken, ellenbogen oder knien konfrontiert sein.

kann einem egal sein, wenn man nicht für VK oder selbstverteidigung trainiert, aber sonst...

das distanzgefühl ist im VK deswegen besonders gut ausgeprägt, da man nicht auf 1 distanz festgelegt ist, wei bei manch anderer wettkampfform, wo man sich ausschließlich in der langen distanz bekämpft

die fitness ist beim VK auch eine andere, wenn man nach schweren kassierten treffern noch weiter kämpfen muss, als z.b. auf der langen distanz rumzuhoppeln (ohne, dass ich damit zum ausdruck bringen will, alles außer VK sei rumgehoppel) oder wenn man die muskulatur nicht nur zum bewegen und schlagen/treten braucht, sondern um treffer, stürze oder hebel abzuwehren/abzufangen


das soll jetz auch kein "VK >>> all" sein, sondern nur zeigen, dass VK durchaus seine nische hat und bestens ausfüllt

letztlich hat doch eh jeder die sportart ausgewählt, die am besten für ihn ist und es kann sich halt nicht jeder leisten, mit nem blauen auge auf arbeit zu kommen

SeraphiM
21-05-2007, 15:10
hallo,manche vollkontakt karateka sind der meinung,das nur vk-karate echtes karate ist.wie denkt ihr darüber? mfg. hagakure

genauso, nur das ich für meinen fall kein karateka bin, aber ein freund von mir (kyokushinkaieuropameister), der einfach nur lacht, wenn er dieses reine katakarate sieht...lustig wirds, wenn diese dann behaupten das richtige karate zu machen...:D

jinn
21-05-2007, 15:43
Wie definiert dein Kumpel den echtes karate? "da wo man echt draufhaut"?
Oder "Das ding mit tritten und Schlägen aus japan, mit vollkontakt"?
Wenn das karate ausmacht, mach ich garantiert keins


Natürlich; so ist der Kampfsport! Ich kann eig keinen Unterschied zwischen Vollkontaktkarate und Kickboxen erkennen (wobei ich mich da nicht so auskenne: sind würfe/hebel erlaubt? wenn ja, ist es halt kickboxen mit 3 Würfen und 4 Hebeln:rolleyes: )

FireFlea
21-05-2007, 16:00
Natürlich; so ist der Kampfsport! Ich kann eig keinen Unterschied zwischen Vollkontaktkarate und Kickboxen erkennen (wobei ich mich da nicht so auskenne: sind würfe/hebel erlaubt? wenn ja, ist es halt kickboxen mit 3 Würfen und 4 Hebeln:rolleyes: )

Keine Schläge zum Kopf. Keine Handschuhe. Kata.

hbk82
21-05-2007, 16:06
Richtig oder Falsch!?! Jedem Stil das seine! Worauf kommts den an?

jinn
21-05-2007, 16:08
kata?
(klar: nicht so wie beim kickboxen: keine schläge zum kopf, keine Handschuhe)
Aber das ist jetzt keine definition von Karate, oder?


Wollte noch zu meinem letzten beitrag sagen: Natürlich ist es beknckt, wenn man sich mit Kata rumschläg, wenn man im Kampfsport turniere gewinnen will:rolleyes: Dann trainiert man ja kaum was anderes als vollkontakt, wozu auch? wenn einem Karate als Kampfkunst nicht interessiert.

Aber wir sind uns doch hoffentlich einig: nur Vollkontakt und nichts anderes ist garantiert keine Kampfkunst.

noppel
21-05-2007, 16:14
Aber wir sind uns doch hoffentlich einig: nur Vollkontakt und nichts anderes ist garantiert keine Kampfkunst.

die einteilung in kampfkünste und kampfsport entbehrt ohnehin jeder grundlage...

in welchem anderen sprachraum außer deutsch gibts die denn sonst noch? :confused:

Blue_Dragon
21-05-2007, 16:20
und hier sitz ich und dachte immer, für perfekt synchrone formen in formation brüchte man perfekte körperbeherrschung... :confused:

was sagst du zu den gezeigten szenen 1:45 - 2:30 min?

für mich sieht das nach perfekter körperbeherrschung aus :ups:
ich kenne zumindest keinen karateka in meinem bekanntenkreis, der sowas könnte

Sorry da kann ich nur sagen -->Dojo Wechsel

jinn
21-05-2007, 16:24
In Fachkreisen wird meistens eine genauere Differenzierung zwischen Kampfsport und Kampfkunst verwendet. Im Kampfsport steht demnach der reglementierte sportliche Wettkampf im Vordergrund, mit dem Ziel, zu gewinnen und besser zu sein als der Gegner. In der Regel sind dabei bestimmte Techniken verboten, wie beispielsweise Stiche zu den Augen, Schläge in den Genitalbereich, oder Tritte, Würfe oder Hebeltechniken allgemein, und gehören auch nicht zum Ausbildungsprogramm der Sportart. In den meisten Kampfsportarten werden keine Waffen verwendet, und wenn doch, dann nur Sportwaffen, die die Verletzungsgefahr verringern. Zu den hierzulande bekanntesten Kampfsportarten gehören beispielsweise Boxen, Judo und Ringen.
Kampfsport - Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Kampfsport)

Ich halte mich be kk/ks an diese definition


In einigen Kampfkünsten - nicht zu verwechseln mit Kampfsportarten - wird großes Gewicht auf die charakterliche Entwicklung des Praktizierenden gelegt. Dabei entwickeln sie sich teilweise von der Einübung echter Gewaltanwendung weg, hin zu rituellen Praktiken, die auch der Selbstvervollkommnung dienen.

Moderne Kampfkünste, sowie moderne Interpretationen der traditionellen Lehren, werden vor allem mit dem Ziel der körperlichen Ertüchtigung ausgeübt sowie der Selbstverteidigung. Teils steht hier auch der Sieg im Wettkampf als Endziel im Vordergrund (siehe auch Bushidō).
Kampfkunst - Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Kampfkunst)

noppel
21-05-2007, 16:27
schau dir mal diese liste an:

Combat sport - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Combat_sport)

jinn
21-05-2007, 16:30
ja... das ist das gleiche was ich da gepostet habe.
(oder zum. ähnlich)

Wtf... da steht das naginata auch ein combat sport ist???!
bei der definition? "A combat sport (also known as a combative sport) is a competitive contact sport "
na viel spaß!^^

noppel
21-05-2007, 16:37
ja... da steht halt jede form von "martial arts" drin

egal ob wing chun, drunken boxing oder iaido...

weil außer den deutschen da keiner so recht unterscheiden mag...

fast jede kampfkunst hat irgendwie eine form des vergleichs entwickelt

jinn
21-05-2007, 16:40
die einteilung in kampfkünste und kampfsport entbehrt ohnehin jeder grundlage...

in welchem anderen sprachraum außer deutsch gibts die denn sonst noch? :confused:


Anscheinend gibt es die im Engl. sprachraum auch:
siehe deinen Link(Combat sport - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Combat_sport)) und den hier: Martial arts - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Martial_arts)
"
Martial arts are systems of codified practices and traditions of training for combat. Martial arts are studied for various reasons including combat skills, fitness, self-defense, sport, self-cultivation (meditation), mental discipline, character development and building self-confidence. A practitioner of martial arts is referred to as a martial artist." das gleiche/ähnliche wie in der Deutschen Wiki Version zu Kampfkunst u. Kampfsport

Ich meine ja nur:
also (wenn man den Wiki's glauben kann) gibt es eine differenzierung zwischen Kampfsport und Kampfkunst, auch im Karate

Blue_Dragon
21-05-2007, 16:41
@Noppel hier zum Thema kein Köberbeherschung beim Karate und so
YouTube - Karate Kata - Paiku and Bunkai (http://www.youtube.com/watch?v=V3h5PYWbWf4)

:rolleyes: unfassbar

noppel
21-05-2007, 16:42
nur, dass sich die definitionen nicht gegenseitig ausschließen...

ist eher wie fahrzeugführer und autofahrer.

das eine mag eine leicht spezialisierte form des anderen darstellen, es ist aber nichts grundsätzlich anderes


@Noppel hier zum Thema kein Köberbeherschung beim Karate und so
YouTube - Karate Kata - Paiku and Bunkai (http://www.youtube.com/watch?v=V3h5PYWbWf4)

:rolleyes: unfassbar

an welcher stelle habe ich geschrieben, dass es im karate keine körperbeherrschung gibt?

ich meinte lediglich, dass präzises schlagen und treten kein alleinstellungsmerkmal oder gar zwingende vorraussetzung des karate sei.
und die tatsache, dass ich keine karateka persönlich kenne, die es in sachen präsisestem in die luft tretens mit einer TKD showtruppe, welche auf ner TKD WM auftritt aufnehmen kann, beunruhigt mich irgendwie nicht.

jinn
21-05-2007, 16:51
...:D es ging ja darum:
-Ich:
Aber wir sind uns doch hoffentlich einig: nur Vollkontakt und nichts anderes ist garantiert keine Kampfkunst.

-Du:
die einteilung in kampfkünste und kampfsport entbehrt ohnehin jeder grundlage...
in welchem anderen sprachraum außer deutsch gibts die denn sonst noch?

Das was ich rüberbringen wollte: Kampfsport: Natürlich mit Vollkontakt, da man bei Turnieren (die in ka welchen stilen Vollkontakt sind) sonst schon etwas probleme hat:D
Ich finde, das sollte auch desöfteren trainiert werden, wenn die Turniere eig Semi-kontakt sind.
Kampfkunst: bei kampfkünsten geht es nicht primär um Turniere(manche haben gar keine), also ist Vollkontakt nicht unbedingt nötig.


ABER: das ein Vollkontaktler schreibt, ohne Vollkontakt ist es kein Karate..:rolleyes: klar, ebenso wie ein boxer reinschreiben würde(nichts gegen Boxer, Rocky 4ever!) "alles ohne Vollkontakt bringt (mir) nichts"
kommt ganz darauf an, was man selbst will/macht/braucht

Und damit wären wir....
BACK TO TOPIC

Karate Kampfkunst:
Ich persönlich: finde vollkontakt eine gute/tolle Sache, jeder sollte schon irgendwann mal damit erfahrung machen, aber nicht regelmäßig/gezielt darauf hinarbeiten.(kann man schon! muss aber nicht!)
aber per def. ist es nicht nötig, noch ist es ein Grundbestandteil des Karates

FireFlea
21-05-2007, 18:31
kata?
(klar: nicht so wie beim kickboxen: keine schläge zum kopf, keine Handschuhe)
Aber das ist jetzt keine definition von Karate, oder?


Die meisten Vollkontak Karatestile haben Kata.

jinn
21-05-2007, 20:22
Ah...
das ist gut, dachte, von dem was ich gehört hatte( nur vollkontakt ist echtes karate, und "mein Freund der kyokushinkaieuropameister der einfach nur lacht, wenn er diese Katakaratekas sieht"), dass das keine Rolle spielt

nonamedd
21-05-2007, 22:52
ich würde dennoch behaupten das halbkontakt-"kampf" dem vollkontakt-"kampf" in nichts nach steht. Im Gegenteil, den beim Halbkontakt ist es weitaus schwieriger einen kontrolierten Treffer mit mittlerer Indensität zu landen wie einen straff durchgezogenen, da brauch ich sehr wenig Distanzgefühl und Körperbeherschung.
Als Beispiel: einen Ball mit voller Wucht weg zu kicken ist , so meine ich, weitaus einfacher wie einen Ball so zu tretten das er möglichst genau z.B.
30m weit rollt.:)

weudl
22-05-2007, 06:59
Die meisten Vollkontak Karatestile haben Kata.

Jetzt so auf die Schnelle fällt mir eigentlich kein Karatestil ein, in dem es keine Kata gibt. Im Kyokushinkai (also lacht dieser Europameister auch über seinen eigenen Stil?), Kyokushin Budokai und Ashihara gibt es jedenfalls welche. Über die in den letzten Jahren entstandenen neuen VK-Stile kann ich allerdings keine Aussage treffen, da ich sie im Detail nicht kenne.

Landogar
22-05-2007, 13:57
Jetzt so auf die Schnelle fällt mir eigentlich kein Karatestil ein, in dem es keine Kata gibt. Im Kyokushinkai (also lacht dieser Europameister auch über seinen eigenen Stil?), Kyokushin Budokai und Ashihara gibt es jedenfalls welche. Über die in den letzten Jahren entstandenen neuen VK-Stile kann ich allerdings keine Aussage treffen, da ich sie im Detail nicht kenne.

OSU Leute,

in den sogenannten modernen VK- Stilen, wie Seido Juku, Seidokaikan, Shidokan und beim Enshin Karate gibt es auch Kata. Selbst Azuma Takashi Hanshi vom Daido Juko habe ich schon einmal Kata laufen sehen.

Landogar

nonamedd
22-05-2007, 14:24
Kata hin oder her. Kata gehört zum Karate dazu. Egal wo man suchen würde, man wird keinen traditionellen Stiel finden in dem es kein Kata gibt.

jinn
22-05-2007, 14:31
Schön. jetzt haben wir uns darauf festgelegt, das Karate ohne Kata kein Karate ist!
ging es da nicht mal um Karate ohne Vollkontakt ist kein Karate?
Da man bei Kata ganz klar sagen kann, das sie dazugehört(im gegensatz zum Vk, schließlich wurde ein Thread eröffnet um die Frage zu stellen)
Kann man sagen, das Karate auf jedenfall mehr durch Kata als durch Vk definiert wird?

Ja!
(imo)

Yabu_Kentsu
22-05-2007, 15:17
Kann man sagen, das Karate auf jedenfall mehr durch Kata als durch Vk definiert wird?


Auf jeden Fall!

jinn
22-05-2007, 15:31
"Das Karatetraining baut auf drei großen Säulen auf, dem Kihon, dem Kumite und der Kata"
Karate - Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Karate)

Kumite...
Darunter fällt semi- und vollkontakt?
Was ist mit Randoori?

nonamedd
23-05-2007, 14:14
Was soll damit sein? Meinst du ob ein Randori mit voll- oder "halb"kontakt durchgeführt werden kann/soll? Meiner Meinung nach liegt dort eher die technische Komponente im Vordergrund/ das Anwenden bestimmter Techniken sowie das handeln aus der Situation (Angriff/Verteidigung). Trefferquote ganz nebensächlich. Vollkontakt beim Randori? Nee!

jinn
23-05-2007, 14:28
ob randoori unter kumite fällt?
so als fast-kein-kontakt-Kumite:D

bzw: ich muss mich erstmal erkundigen was halbkontakt ist:o
Denn falls eine Kumite-art gibt die keinen oder nur leichten kontakt hat, dann hat man ja nach der Definition: die 3 Säulen des Karate; Kata, Kihon Kumite, alles abgedeckt, ohne irgendwo was "hartes"/ mit verletzungsgefahr zu haben.
(ja es gibt auch(mehr oder weniger) ungewollte Trainings verletzungen)

Ki. 102
23-05-2007, 14:49
Denn falls eine Kumite-art gibt die keinen oder nur leichten kontakt hat, dann hat man ja nach der Definition: die 3 Säulen des Karate; Kata, Kihon Kumite, alles abgedeckt, ohne irgendwo was "hartes"/ mit verletzungsgefahr zu haben.So sieht es aus.


Muss mich über Abstimmungsergebnisse hier wundern. Demnach ist hier "the home of full-contact-Karate" und bis auf eine kleine Minderheit kloppen außerdem Alle gegen Pratzen und Boxsäcke, dass es nur so raucht.
:gruebel:

jinn
23-05-2007, 15:25
man könnte ja eine umfrage starten:
Wer von denen, die An der Umfrage "echtes Karate" Teilgenommen haben, Machen Vollkontaktturniere im Karate oder sind keine Karatekas sondern Vollkontaktler aus anderen Sportarten? (kann ja auch sein das 15 leute aus irgendwelchen anderen KS teilgenommen haben, die einfach sagen, alles was nicht so ist wie bei uns ist Schrott?)

Kimi
23-05-2007, 17:55
ob randoori unter kumite fällt?
so als fast-kein-kontakt-Kumite:D


Meines Wissens hat "Kumite" keine andere Bedeutung als "Übung mit dem Partner" (wörtlich, glaube ich, "Begegnung der Hände").
Es gibt mindestens die Bezeichnungen Kihon-Kumite, Yakusoku-Kumite, Jiyu-Ippon-Kumite, Jiyu-Kumite, "Dojo-Kumite".
Die Bedeutung von "Randori" ist "das Chaos fassen" und sollte eigentlich nicht in einen Topf mit Jiyu-Kumite geworfen werden.

peter schira
23-05-2007, 21:32
Meines Wissens hat "Kumite" keine andere Bedeutung als "Übung mit dem Partner" (wörtlich, glaube ich, "Begegnung der Hände").
Es gibt mindestens die Bezeichnungen Kihon-Kumite, Yakusoku-Kumite, Jiyu-Ippon-Kumite, Jiyu-Kumite, "Dojo-Kumite".
Die Bedeutung von "Randori" ist "das Chaos fassen" und sollte eigentlich nicht in einen Topf mit Jiyu-Kumite geworfen werden.

genau
gruß peter

SeraphiM
25-05-2007, 02:13
Die meisten Vollkontak Karatestile haben Kata.
so ist es ! ;)


Jetzt so auf die Schnelle fällt mir eigentlich kein Karatestil ein, in dem es keine Kata gibt. Im Kyokushinkai (also lacht dieser Europameister auch über seinen eigenen Stil?), Kyokushin Budokai und Ashihara gibt es jedenfalls welche. Über die in den letzten Jahren entstandenen neuen VK-Stile kann ich allerdings keine Aussage treffen, da ich sie im Detail nicht kenne.

bitte genau lesen, was ich geschrieben habe, es war die rede von ''reinen'' katastilen...ok, gebs zu und den fast reinen ;):D


ich würde dennoch behaupten das halbkontakt-"kampf" dem vollkontakt-"kampf" in nichts nach steht. Im Gegenteil, den beim Halbkontakt ist es weitaus schwieriger einen kontrolierten Treffer mit mittlerer Indensität zu landen wie einen straff durchgezogenen, da brauch ich sehr wenig Distanzgefühl und Körperbeherschung.
Als Beispiel: einen Ball mit voller Wucht weg zu kicken ist , so meine ich, weitaus einfacher wie einen Ball so zu tretten das er möglichst genau z.B.
30m weit rollt.:)

gegenteil von z.B. meiner erfahrung, der nach die supertechnischen leichtkontaktler beim VK schnell verkrampfen, stehen bleiben und nur noch einzelaktionen starten, meistes versuchen die einen mit sidekicks wegzuhalten...

MfG

weudl
25-05-2007, 07:02
bitte genau lesen, was ich geschrieben habe, es war die rede von ''reinen'' katastilen...ok, gebs zu und den fast reinen ;):D

Sorry, ich habe Karatekata statt Katakarate gelesen ;)
Obwohl ich denke, dass meine Aussage trotzdem so stehen bleiben kann wie ich sie geschrieben habe...



gegenteil von z.B. meiner erfahrung, der nach die supertechnischen leichtkontaktler beim VK schnell verkrampfen, stehen bleiben und nur noch einzelaktionen starten, meistes versuchen die einen mit sidekicks wegzuhalten...

Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Das liegt meiner Ansicht nach aber wohl primär daran, dass man sich erst mal auf die unterschiedlichen Regeln und damit verbunden auch auf die unterschiedliche Kampfstrategie einstellen muss. Ein VKler der bei einem WKF-Turnier startet, wird in der Regel auch recht hilflos wirken, wenn er sich nicht gezielt auf die geänderten Umstände vorbereitet hat.

panzerknacker
26-05-2007, 02:00
Zum Topic, ich finde die Fragestellung schon abwegig.
Das ist irgendwie so wie "ist es noch Autofahren, wenn man im Stadtverkehr
unterwegs ist, oder doch nur auf der Rennstrecke?"
Zumal sich dann die Frage stellt, ob Techniktraining in den VK-Stilen
überhaupt als Karate bezeichnet werden kann/darf, oder wie?
Irgendwie albern das Ganze, wollen alle immer härter sein als die
Anderen, vor allem mit dem Mund, na wenn´s schön macht.
Ich treibe mit 43 sicherlich kein VK-Karate mehr, betrachte mich
trotzdem als Karateka, für´s Vollkontakt gehe ich mit meiner Lebensgefährtin
regelmäßig zum Tanzunterricht, ist auch irgendwie martial art und harte Arbeit:D.
F.
btw. ist Vk-Karate jetzt echter als Muay Thai oder Sanda oder wie oder was ? grübel:rolleyes:

Tori
26-05-2007, 17:09
@PK: :klatsch::yeaha::cooolll:

Dem kann ich nur beipflichten

KenSeiKan
01-06-2007, 13:29
Trainiere 1 Jahr lang,täglich 1 Stunde, eine und dieselbe Karatetechnik,
dann weißt du was richtiges Karate ist.Ich glaube nicht, das ein Vollkontakler dazu bereit ist.

jinn
01-06-2007, 16:14
Du kannst das nicht einfach so unterteilen! Das kommt nicht darauf an, ob die Person Vollkontakt macht, sondern auf die Person(oder auch auf den Stil/Trainer)

Es kann genauso gut einen Vollkontaktler geben, der nebenher auch so, wie du sagtest, trainiert; wie es einen Karateka geben Kann, der normalerweise wie du sagtest trainiert aber nebenher auch gerne mal Vollkontakt macht:rolleyes:

Es geht hier ja darum was "echtes Karate" ist, bzw speziell, ob nur Vollkontakt echtes Karate ist.
Ich würde sagen, egal ob vollkontakt, semikontakt oder nur Randoori, solange Kata, Kihon und Kumite dabei sind(und man einen einigermaßen "guten" Trainer hat) ist es Karate.

weudl
01-06-2007, 20:28
Trainiere 1 Jahr lang,täglich 1 Stunde, eine und dieselbe Karatetechnik,
dann weißt du was richtiges Karate ist.Ich glaube nicht, das ein Vollkontakler dazu bereit ist.

Verstehe ich auch nicht. Abgesehen davon, dass ich auch keinen Nicht-Vollkontakler kenne der so etwas gemacht hat, kann ich mir auch keinen Grund vorstellen, warum ein Vollkontaktler so etwas nicht machen sollte. Gerade im Kyokushinkai habe ich dieses endlos erscheinende Kihontraining erst so richtig kennengelernt...

weudl
02-06-2007, 18:05
Ok, genug ist genug. Ich habe ab dem 'Stein des Anstoßes', dem Beitrag von Bushido hier alle Nachrichten entsorgt und ersuche ab nun beim Thema zu bleiben. Weitere OT-Beiträge werden von mir ab sofort kommentarlos gelöscht.