Vollständige Version anzeigen : Transparenz und Kostensituation in Bezug auf die Kampfkunstausbildung
Stefan Krebs
15-06-2007, 22:01
Hallo zusammen,
nachdem ich den Beitrag gelesen hatte zum Thema: Preisvergleich und Transparenz und ich darauf antworten wollte, war das Thema aus diversen Gründen geschlossen worden!
Somit möchte ich an dieser Stelle mich zu diesem Thema äußern und Bezug nehmen auf folgenden Wortbeitrag, der innerhalb des Themas geäußert wurde:
"Hallo Leutz,
traute heute morgen meinen Augen nicht was hier abgeht! Abgesehen von den persönlichen Fehden einiger Verbandsleiter oder Lehrer ist dies doch eigentlich sehr konstruktiv verlaufen, denn einige Beiträge sind bemüht, Licht ins Dunkel zu bringen und der Ausgangsaufstellung Zusatzinformationen zu bringen. Werde dies weiter verfolgen und weiter aufbauen....hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Das alte Sprichwort der BWLer: Beim Geld scheiden sich die Geister.... kommt hier ja voll zum Tragen. Des Pudels Kern also.
Auch wenn man natürlich nicht die Inhalte vergleichen kann (nur vor Ort persönlich auszuloten), dann kann man aber an der Form der Transparenz ein Indiz für die Ausrichtung und den Umgang des Verbandes erkennen.
Was mich aber am meisten erschrocken hatte, ist, das die Mehrzahl aller Verbände überhaupt keine Daten zu Preisen online stellen. Nicht mal die Schulpreise. Da ich bisher nur persönlich die EWTO-Schulform kenne, wie werden denn Neulinge in anderen Verbänden beim Eintritt beraten oder informiert? Habt ihr Infos?
Ich hoffe auch, daß der Thread weiterhin aktiv bleibt, denn so können sich hierüber andere Interessierte über den Verband/Schule vor Ort informieren, wenn ansonsten Infos fehlen.
Danke für die Hilfe"
Nun ein paar Zitate von unserer Homepage, die wir bezüglich Transparenz, versteckten Zusatzkosten,... schon vor einigen Jahren verfasst haben:
"Es existieren bei uns weder Geheim- noch "erst später"-Techniken - die regelmäßige Teilnahme am Training reicht aus, um das System erlernen zu können, es müssen keine Zusatzkurse bzw. Privatstunden absolviert oder Sonderzahlungen geleistet werden. Es gibt auch keine verpflichtenden Prüfungen oder Wartezeiten und kein Graduierungs-System. Uns ist bewusst, dass solche oder ähnliche Versprechungen in der Vergangenheit auch schon von anderen Verbänden und Organisationen gemacht und teilweise nicht eingehalten wurden. Deshalb können wir nur nochmals darauf verweisen, dass der persönliche Eindruck wichtiger ist als jedes Werbeprospekt und jede Internetseite."
"Nein, auch wir wollen/können nicht von Luft und Liebe leben, sondern müssen natürlich auch unsere laufenden Kosten (Hallenmiete, Ausrüstung, Weiterbildung, ...) decken und z.T. Familien ernähren. Aber es besteht ein großer Unterschied zwischen "Geld verdienen" und "Abzocke". Ersteres beinhaltet, jemandem ein transparentes, überschaubares Angebot ohne verdeckte Kosten zu machen und dem Kunden für sein Geld auch entsprechende Leistung abzuliefern. Letzteres wird häufig u.a. durch ein schlechtes Preis-/Leistungsverhältnis und verdeckte Kosten charakterisiert."
"Es ist außerdem wichtig für IEMAS, keinerlei versteckten Kosten zu beinhalten und dem Schüler ein realistisches Preis / Leistungsverhältnis zu bieten."
"22. Wie teuer ist IEMAS?
Es gibt eine monatliche Schulgebühr und eine Jahresgebühr von 30 Euro ab dem 18 Lebensjahr. Die Höhe der Schulgebühr ist von Schule zu Schule unterschiedlich, liegt aber derzeit bei circa 30-40 Euro. Ansonsten kommen KEINERLEI Kosten auf ein Mitglied zu, auch keine versteckten durch die Hintertür - daher gibt es bei IEMAS KEINE Sektionsgebühren, Gebühren für spezielle Techniken oder Merchandise. Optional kommen eventuell Lehrgangskosten hinzu; die Lehrgänge sind aber keinesfalls verpflichtend und von ihrer Thematik so angelegt, dass sie das Training ergänzen, aber nicht essentiell sind. Ganz wichtig: das System ist auch ohne Lehrgänge vollständig erlernbar!"
Bis dann Stefan
das ist mal löblich
eine inxbums schule, die es wie jede andere kk auch macht, ausser wt
sehr gut , junger padawan ;)
Stefan Krebs
15-06-2007, 22:10
Hallo Hel,
verstehe ich irgendwie nicht dein Zitat?
Erstens sind wir keine WT, inxbums schule.... und zweitens weiß ich nicht, was du mit "junger padawan" meinst!
Kannst mir ja eine PN schicken, um mich darüber aufzuklären über deine Worte?
Bis dann Stefan
das ist mal löblich
eine inxbums schule, die es wie jede andere kk auch macht, ausser wt
sehr gut , junger padawan ;)
sorry, ich drück mich gelegentlich ein wenig komisch aus, ist halt fremdsprache für mich.
ich meinte damit, dass es sehr löblich ist, die kostenfrage derart einfach, transparent und nachvollziehbar zu halten.
auch sieht man, dass beie uch die kk noch eine kk ist und nicht eine reine dienstleistung wie beim wt:)
junger padawan, komt aus den star wars filmen;) diverse jedimeister haben das gelegentlich benutzt um junge padawane anzusprechen(padawan ist ein auszubildender jedi;))
Stefan Krebs
15-06-2007, 22:28
Hallo Hel,
danke für deine schnelle Antwort!
Ich merke mal wieder bei deinen Ausführungen, dass meine "Allgemeinbildung" stark zu wünschen übrig lässt!
Ist halt der Preis, wenn man sich zuviel in Trainingshallen... rumtreibt!
Bis dann Stefan
PS.: Vielen Dank für deine netten Worte zu unsererem Angebot bzw. KK!
sorry, ich drück mich gelegentlich ein wenig komisch aus, ist halt fremdsprache für mich.
ich meinte damit, dass es sehr löblich ist, die kostenfrage derart einfach, transparent und nachvollziehbar zu halten.
auch sieht man, dass beie uch die kk noch eine kk ist und nicht eine reine dienstleistung wie beim wt:)
junger padawan, komt aus den star wars filmen;) diverse jedimeister haben das gelegentlich benutzt um junge padawane anzusprechen(padawan ist ein auszubildender jedi;))
Ich merke mal wieder bei deinen Ausführungen, dass meine "Allgemeinbildung" stark zu wünschen übrig lässt!
Ist halt der Preis, wenn man sich zuviel in Trainingshallen... rumtreibt!
und den preis den ich dafürzahle, ist dass ich star wars für nen guten kk film halte :D
ansonsten nichts zu danken, die worte sind verdient
derKünstler
16-06-2007, 09:51
Zu den "Gesamtkosten/ Folgekosten" hier noch eine Anmerkung meinerseits:
Meiner Erfahrung nach interessiert es die allerwenigsten neuen Schüler, wie viel sie INSGESAMT an Geld zu zahlen hätten, würden sie sozusagen das "Gesamte System" lernen wollen.
Gleichzeitig zu dieser Frage wäre dann logischerweise auch die Dauer zu erfragen und dann auch die Art des Trainings (also die Häufigkeit, die Gruppengröße, etc ) weil dies zwangsläufig mit dem Preis und der Dauer zu tun hat. Die persönliche Lernfähigkeit bzw. der eigene Einsatz jetzt mal außen vor gelassen.
Wie viele Schüler und v.a. welche Art von Schülern stellen denn diese Fragen gleich zu Beginn des KK- Studiums?
Welcher Lehrer bietet denn in diese Richtung zeigende (Pauschal-) Angebote an?
Welchen Ruf haben denn eben solche Anbieter? :D
-> Die REGEL ist, dass ein Interessent mit dem Training beginnt, weil ihm das Probetraining zugesagt hat und er mit den Zielen, die er in der unmittelbar nächsten Zeit erreichen kann zufrieden ist; und weil er die in der nächsten Zeit anfallenden Kosten mit sich vereinbaren kann.
Vielmehr ist es so, dass die MOTIVIERTEN Schüler von sich aus nach weiteren Trainingsmöglichkeiten fragen, die über das Standardangebot hinausgehen.
In eher seltenen Fällen gibt es Anfragen nach "Komplettausbildungen", wobei dann jederzeit ein indiduelle abgestimmtes Angebot gemacht werden kann.
Da aber gerade KK sich nicht "einkaufen" lässt, nach dem Motto "Ich kaufe mir das ganze System", sondern einen ständig fortschreitenden Lernprozess bedeutet (egal auf welcher Ebene), stellen sich für Aussagen wie (Programm xy ist da und dort billiger/ teurer/ kostenlos/ schneller zu kaufen) für das eigene Lernen als sinnlos dar.
Wichtig ist, was "hinten" dabei rauskommt, also was tatsächlich beim Üben an Entwicklung passiert. Diese Bandbreite kann von "gar nix" bis "eigendlich unbezahlbar" in jedem System und auch abhängig vom Lehrer schwanken.
Und eben diese Erfahrungen spiegeln die unterschiedlichen Meinung über "Systeme" wider ;)
-> Soll sich da mal einer ein Urteil wagen :cool:
dK
Stefan Krebs
16-06-2007, 10:46
Hallo zusammen,
bei uns scheint das etwas anders zu sein als bei dir, denn bei uns unterhalten wir uns eigentlich von Anfang an ganz offen über die Kosten, die mögliche Dauer bis zur eigenen Selbstverteidigungsfähigkeit, die Gruppengröße, Prüfungskosten, Graduierungssystem, Equipmentkosten, den persönlichen und stetigen Lernprozeß, .....
Diese Themen werden eigentlich ausnahmslos von allen Neulingen ganz offen schon in den ersten Stunden ( Probetrainingszeit...) angesprochen, da dies in unserer Kampfkunstorganisation auch gewünscht ist ( siehe Homepage...)!
Denn der offene Dialog, der authentisch vorgelebt wird in den einzelnen Kampfkunstschulen, führt in der Regel auch zu einer ganz anderen Offenheit auf Seiten der Neulinge in den einzelnen Schulen!
Ein Klima der Angst, der zu großen Hierarchien, der zu großen Eitelkeiten und Allmachtsphantasien sowie Profilneurosen seitens der Fortgeschrittenen und Trainer der jeweiligen Schulen/ Organisationen/ Verbände bewirken genau das Gegenteil, so auf jeden Fall meine Erfahrung!
Somit spielt auch die Organisationsstruktur sowie der Schulstruktur eine maßgebliche Rolle, wie schnell und wie gut sich der einzelne Neuling jeweils individuell entwickeln kann!
Motivation z.B. entsteht schon dadurch in hohem Maße, wenn der einzelne nicht als "Nummer", sondern als Person, Mensch bzw. Individuum in der jeweiligen Gruppe behandelt und integriert wird und mit ihm individuell gearbeitet wird anstatt eine "universelle Schablone" als "Wunderwaffe modernen Unterrichtsdidaktik" im jeweiligen Unterricht einzusetzen!
Somit verzichten wir auf den "klassischen Massenunterricht" und arbeiten mit dem einzelnen an dessen Stärken und Trainingsfeldern im Kleingruppenformat, d.h. jeder Neuling sollte möglichst schnell ein guter Trainingspartner der gesamten Trainingsgruppe werden und ist nicht 5. Rad am Wagen in den ersten Monaten und Jahren!
Das heißt, dass 2-4 Neulinge mit jeweils einem Fortgeschrittenen/ Trainer individuell arbeiten, was es auch zulässt, wenn viele Fortgeschrittene über die Jahre entstanden sind in der jeweiligen Gruppe, dass auch eine große Gruppe am Start jeweils sein kann, wenn das Verhältnis von Neulingen zu Fortgeschrittenen gegeben sind!
Das entsteht natürlich nicht über Nacht und bringt mit sich, dass Jahre und Jahrzehnte gegebenenfalls an diesem Ziel gearbeitet wird, wenn die einzelne Schule dies möchte!
Denn Qualität hat seinen Preis, ist aber auch in größeren Gruppen oder Organisationen möglich, wenn entsprechend viel Arbeit seitens der einzelnen Trainer/ Organisationsleiter persönlich erbracht wird und das jedes Jahr aufs Neue, halt die "positiv Verrückten", die man in allen Kampfkünsten immer mal wieder als seltene Spezies antrifft!
Denn wir verstehen die Trainingsgruppe als maximale Evolutionsquelle für maximalen individuellen persönlichen Trainingsfortschritt, wenn alle Beteiligten das Training als Trainingspartnerschaft gelernt haben zu verstehen und nicht als Trainingsgegnerschaft!
Dieser Punkt wird sehr gut dadurch stimuliert, indem wir z.B. auf ein klassisches Gürtel- oder Graduierungssystem verzichten, womit wir in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gesammelt haben!
Denn Respekt und Achtung sollte nicht ausschließlich durch entsprechend erlangte Titel, Graduierungen, Gürtel, Uniformen, T-shirts.... hergestellt bzw. eingefordert werden, sondern durch menschliche wie fachliche Kompetenzen im Unterricht, was natürlich nichts mit irgendwelchen Überhärten oder dem Ausleben von persönlichen Machtphantasien zu tun hat, sondern mit der individuellen Findung der persönichen Passung des jeweiligen Trainingsteilnehmers!
Für uns gilt, dass jeder Neuling, eine neue Ausbildung darstellt, da wir nach dem Grundsatz verfahren, dass sich nicht der Einzelne unserer Kampfkunst anzupassen hat, sondern unsere Kampfkunst dem einzelnen mit seinen Stärken und Trainingsfeldern angepasst wird über die jeweilige Trainingskarriere, wenn er dies möchte!
Somit sind wir beim Einsatz, den natürlich jeder Neuling bzw. fortgeschrittene Trainingsteilnehmer, selbst einbringen muss, nämlich dass er regelmäßig und mit der entsprechenden Intensität trainiert!
Denn das kann ihm kein Trainer und keine Trainingsgruppe abnehmen!
Dabei habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass wenn ihm das Unterrichtsklima zusagt und er viel Spaß hat im Training, es für ihn keine "Qual" bzw. "Last" darstellt, ins Training zu kommen!
Somit halten wir auch nichts von irgendwelchen Langzeitverpflichtungen wie Jahresverträgen..., da wir die Erfahrung gemacht haben, dass individuelle Zufriedenheit mit dem Training dazu führt, dass sich der Einzelne sich der jeweiligen Gruppe verbunden fühlt aber nicht unbedingt vertraglich gebunden fühlt!
Somit kann man bei uns schon zum Ende des jeweils nächsten Monats den Schulvertrag kündigen, wodurch dem Einzelnen praktisch kein vertragliches Risiko bzw. vertragliche Langzeitbelastungen ans Bein gebunden werden!
Denn persönliche Zufriedenheit führt zu einer sehr geringen bis überhaupt nicht wahrnehmbaren Fluktuation in den einzelnen Gruppen, so auf jeden Fall unsere Erfahrungen in den letzen Jahren!
Diese persönliche Zufriedenheit und Motivation wird in meinen Augen wie oben gesagt sehr stark gefördert, indem der von mir oben beschriebene offene Dialog authentisch in der jeweiligen Trainingsgruppe gelebt wird, keine großen Hierarchien in der Gruppe wie Organisation herrschen, Transparenz über die Kosten herrscht, ein gesundes Unterrichtsklima herrscht, das den jeweiligen Trainingsteilnehmer in seinen menschliche wie fachlichen Kompetenzen stärken soll, Erkenntnisse der moderne Wissenschaften als Grundlage des Trainings dienen, das Ganze im Kleingruppenformat angeboten wird, wobei der einzelne Schüler im Mittelpunkt des Geschehens steht und nicht der jeweilige Trainer/ Trainerstab bzw. die jeweilige Kampfkunst, keine Langzeitverträge der jeweiligen Trainingsgruppe/ Organisation zu Grunde liegen, keine horrenden bzw gar keine Prüfungskosten der Fall sind, d.h. Prüfungen werden nach Leistung und nicht nach dem Geldbeutel verliehen ....
Diese Liste ließe sich noch beliebig weiter fortfahren, woran man sieht, dass einige Faktoren gegeben sein müssen, um maximalen persönlichen Lernerfolg in der jeweiligen Trainingsgruppe sicherzustellen!
Bis dann Stefan
Zu den "Gesamtkosten/ Folgekosten" hier noch eine Anmerkung meinerseits:
Meiner Erfahrung nach interessiert es die allerwenigsten neuen Schüler, wie viel sie INSGESAMT an Geld zu zahlen hätten, würden sie sozusagen das "Gesamte System" lernen wollen.
Gleichzeitig zu dieser Frage wäre dann logischerweise auch die Dauer zu erfragen und dann auch die Art des Trainings (also die Häufigkeit, die Gruppengröße, etc ) weil dies zwangsläufig mit dem Preis und der Dauer zu tun hat. Die persönliche Lernfähigkeit bzw. der eigene Einsatz jetzt mal außen vor gelassen.
Wie viele Schüler und v.a. welche Art von Schülern stellen denn diese Fragen gleich zu Beginn des KK- Studiums?
Welcher Lehrer bietet denn in diese Richtung zeigende (Pauschal-) Angebote an?
Welchen Ruf haben denn eben solche Anbieter? :D
-> Die REGEL ist, dass ein Interessent mit dem Training beginnt, weil ihm das Probetraining zugesagt hat und er mit den Zielen, die er in der unmittelbar nächsten Zeit erreichen kann zufrieden ist; und weil er die in der nächsten Zeit anfallenden Kosten mit sich vereinbaren kann.
Vielmehr ist es so, dass die MOTIVIERTEN Schüler von sich aus nach weiteren Trainingsmöglichkeiten fragen, die über das Standardangebot hinausgehen.
In eher seltenen Fällen gibt es Anfragen nach "Komplettausbildungen", wobei dann jederzeit ein indiduelle abgestimmtes Angebot gemacht werden kann.
Da aber gerade KK sich nicht "einkaufen" lässt, nach dem Motto "Ich kaufe mir das ganze System", sondern einen ständig fortschreitenden Lernprozess bedeutet (egal auf welcher Ebene), stellen sich für Aussagen wie (Programm xy ist da und dort billiger/ teurer/ kostenlos/ schneller zu kaufen) für das eigene Lernen als sinnlos dar.
Wichtig ist, was "hinten" dabei rauskommt, also was tatsächlich beim Üben an Entwicklung passiert. Diese Bandbreite kann von "gar nix" bis "eigendlich unbezahlbar" in jedem System und auch abhängig vom Lehrer schwanken.
Und eben diese Erfahrungen spiegeln die unterschiedlichen Meinung über "Systeme" wider ;)
-> Soll sich da mal einer ein Urteil wagen :cool:
dK
Meiner Erfahrung nach interessiert es die allerwenigsten neuen Schüler, wie viel sie INSGESAMT an Geld zu zahlen hätten, würden sie sozusagen das "Gesamte System" lernen wollen.
das stimmt. aber ich denke mal, jeder wüsste gerne, was das training
pro jahr kosten wird. das ist leider in den meisten verbänden äusserst
untransparent.
sagt doch mal einfach alle mal ganz konkret, was man als schüler in
eurem verband pro jahr zu berappen hat, damit man die kampfkunst auch
wirklich lernt, bzw. gezeigt kriegt. das wird doch wohl nicht so schwierig
sein?
stefan hat den anfang gemacht, ich mach mal weiter:
55 € pro monat --> 660 € pro jahr würde bei uns eigentlich reichen.
aber ich pack jetzt noch zwei seminare pro jahr dazu:
36 € pro seminartag --> 144 € pro jahr
ich zahl also um die 804 € pro jahr
so. was zahlst ihr so @der Künstler & Hel.?
Ich antworte einfach mal, was der Durchschnittsschüler bei mir zahlt.
Im Schnitt bleiben die Leute 3 Jahre; von 1000 Schülern haben 5 den TG gemacht, deshalb sind diese Gebühren dann wirklich nicht repräsentativ.
Also, zweimal wöchentliches Training ohne Ermäßigung:
12 * 42 €
EWTO-Gebühr: 40 €
3 Prüfungslehrgänge: 3 mal 25 € Lehrgang + 15 € Prüfung
Gesamtjahreskosten: 664 €
Im ersten Jahr kommen noch ein Paß (5 €), 1 T-Shirt und Handschützer (zusammen 40 €) dazu; Also kosten im ersten Jahr 709 €.
Ab dem 5. SG steigen die Prüfkosten um 5 €. Die meisten machen aber nur 2 Prüfungen im Jahr, so dass die Gesamtkosten also eher um 30 € sinken, also ab dem 2 Jahr gesamt 634 €.
TG kosten sind bekannt, aber, wie gesagt, die absolute Ausnahme. In meinen Schulen sinken dafür für TG's die Beiträge, und alle Lehrgänge (bei mir) werden frei. Also 6 mal wöchentliches Training plus einem Lehrgang pro Monat 35 € für 1. TG's, 25 € für 2. TG's. Damit können diese dann die an den Verband abzuführenden Sektionsgebühren wieder auffangen.
Transparent genug?
Gruß, Volker
Stefan Krebs
16-06-2007, 12:37
Hallo WT-Volker,
erst mal vielen Dank für deine detaillierten Informationen, stellt für mich die Ausnahme im Strukturvertriebswesen dar!
Nun mal noch ne Frage zu den Kosten an dich:
Wie sieht es eigentlich mit dem Erlernen der Stofflichkeit aus, wenn man auf Privatstunden bei dir oder einem deiner Ausbilder in deiner Schule/ en verzichtet?
Denn zu meiner Zeit, als ich noch Mitglied in den Strukturvertrieben war, war es eigentlich "nur" möglich schnell und mit entsprechender "Qualität" weiter zu kommen, wenn man hunderte Privatstunden genommen hat, um die entsprechende Materie zu erlernen bzw. zu optimieren!
Dabei kamen dann bei mir ganz andere Summen zustande als die, die du in deinem Beitrag beschrieben hast!
Ich habe häufig schon am 25. jeden Monats nichts mehr zu beißen im Kühlschrank gehabt und habe trotzdem noch Privatstunden zum Ende des Monats genommen, was ich aus der heutigen Sicht eigentlich jedem meiner Trainingsteilnehmer ersparen möchte!
Denn Kampfkunst hat mich auf Grund meines Suchtcharakters und meines positiven Irrsinns an den Rand des Existenzminimums geführt, da ich nicht bereit war meine horrenden Kosten durch das Eröffnen entsprechender Schulen und 08/15 Massenunterrichts zu kompensieren!
Denn die Qualität des Unterrichts stand wie steht für mich immer im Vordergrund und "herkömmliche Abzocke" war noch nie mein Ding, so unter dem Motto: "Was ich bezahlen muss, wird nach Unten weitergegeben und das doppelt und dreifach am Besten"!
Deshalb meine Frage, wie das bei dir von statten geht, dass deine Schüler ohne große Zusatzkosten wie von dir beschrieben, d.h. ohne entsprechende Privatstunden, Zusatzseminare... möglichst schnell und mit der entsprechenden Qualität das Unterrichtsprogramm bzw. die Kampfkunst erlernen bzw. verinnerlichen können?
Bis dann Stefan
Ich antworte einfach mal, was der Durchschnittsschüler bei mir zahlt.
Im Schnitt bleiben die Leute 3 Jahre; von 1000 Schülern haben 5 den TG gemacht, deshalb sind diese Gebühren dann wirklich nicht repräsentativ.
Also, zweimal wöchentliches Training ohne Ermäßigung:
12 * 42 €
EWTO-Gebühr: 40 €
3 Prüfungslehrgänge: 3 mal 25 € Lehrgang + 15 € Prüfung
Gesamtjahreskosten: 664 €
Im ersten Jahr kommen noch ein Paß (5 €), 1 T-Shirt und Handschützer (zusammen 40 €) dazu; Also kosten im ersten Jahr 709 €.
Ab dem 5. SG steigen die Prüfkosten um 5 €. Die meisten machen aber nur 2 Prüfungen im Jahr, so dass die Gesamtkosten also eher um 30 € sinken, also ab dem 2 Jahr gesamt 634 €.
TG kosten sind bekannt, aber, wie gesagt, die absolute Ausnahme. In meinen Schulen sinken dafür für TG's die Beiträge, und alle Lehrgänge (bei mir) werden frei. Also 6 mal wöchentliches Training plus einem Lehrgang pro Monat 35 € für 1. TG's, 25 € für 2. TG's. Damit können diese dann die an den Verband abzuführenden Sektionsgebühren wieder auffangen.
Transparent genug?
Gruß, Volker
Ich versuche prinzipiell, alles im normalen Gruppenunterrricht zu zeigen. Das geht nicht immer - Beispielsweise wenn nur ein Fortgeschrittener da ist, aber viele Anfänger mit Fragen, kann der Fortgeschrittene schon mal zu kurz kommen.
Aber wenn sich mehrere verabreden, mache ich mit denen immer eine Extragruppe und sie trainieren ihre Sektionen o.ä.
Alle 2 Monate mache ich zusätzlich eine Kleingruppe für 12. SG und TG außerhalb der normalen Trainingszeiten, wo ich nur für die da bin. Diese ist ebenfalls kostenlos - sie entstand, da sonst Fortgeschrittene manchmal etwas kurz kommen, wenn zu viele Anfänger da sind, die einfach mehr Probleme haben.
PU ist natürlich auch bei mir möglich, aber prinzipiell nicht nötig für diejenigen, die Zeit genug für den normalen Unterricht haben. Im PU unterrichte ich eher die Lehrer anderer Schulen, die keine Zeit für Gruppenunterricht haben.
Gruß, Volker
P.S.: Was ich selbst bezahle, hole ich dadurch wieder raus, durch guten Untericht viele zufriedene Schüler zu haben. Immer, wenn ich mir auf Lehrgängen Input hole, habe ich interessanten Neustoff für Schüler, was zu deren Motivation und dadurch zum längeren Verbleib beiträgt. Das System taugt mehr als eine kurzfristige "Abzocke", und dann sind alle weg. Bei einer relativ kleinen Stadt (80.000 Einwohner) ist nicht endloser Durchtausch möglich, das geht nur mit zufriedenen Dauerschülern.
Stefan Krebs
16-06-2007, 13:42
Hallo WT-Volker,
freut mich für deine Schüler und dich, dass das in deine Schule/ en so von statten geht!!!
Ich habe es halt anders kennen gelernt und ich hoffe, dass deine Schule/ en ein positives Signal bzw. Beispiel geben, wie Strukturvertrieb auch ablaufen kann!
Denn ich denke, dass du dir durch deine Offenheit, Transparenz und Kosten sparenden Alternative nicht nur "Freunde" in deiner Organisation geschaffen hast wie noch schaffen wirst!
Weiterhin hoffe ich, dass du in deiner Schule/ en so weiter fortfahren darfst wie du es bisher tust, denn in der Regel ist es so in Strukturvertrieben, dass jeder Lizenznehmer die "geschriebenen wie ungeschriebenen Gesetze" über kurz oder lang einhalten muss, um den "allgemeinen Frieden" nicht zu stören!
Sollte dies doch passieren, so wird einem das persönliche Fortkommen und das seiner Schüler in der Regel nicht vereinfacht und man bekommt in der Regel über kurz oder lang eine Menge Stress!
Da dies bei dir nicht der Fall zu sein scheint, freut es mich, dass sich scheinbar in eurer Organisation einiges getan hat im Gegensatz zu den letzten Jahrzehnten, in denen ich wie andere dies anders kennen gelernt und erfahren haben!
Bis dann und viele Grüße
Stefan
Ich versuche prinzipiell, alles im normalen Gruppenunterrricht zu zeigen. Das geht nicht immer - Beispielsweise wenn nur ein Fortgeschrittener da ist, aber viele Anfänger mit Fragen, kann der Fortgeschrittene schon mal zu kurz kommen.
Aber wenn sich mehrere verabreden, mache ich mit denen immer eine Extragruppe und sie trainieren ihre Sektionen o.ä.
Alle 2 Monate mache ich zusätzlich eine Kleingruppe für 12. SG und TG außerhalb der normalen Trainingszeiten, wo ich nur für die da bin. Diese ist ebenfalls kostenlos - sie entstand, da sonst Fortgeschrittene manchmal etwas kurz kommen, wenn zu viele Anfänger da sind, die einfach mehr Probleme haben.
PU ist natürlich auch bei mir möglich, aber prinzipiell nicht nötig für diejenigen, die Zeit genug für den normalen Unterricht haben. Im PU unterrichte ich eher die Lehrer anderer Schulen, die keine Zeit für Gruppenunterricht haben.
Gruß, Volker
P.S.: Was ich selbst bezahle, hole ich dadurch wieder raus, durch guten Untericht viele zufriedene Schüler zu haben. Immer, wenn ich mir auf Lehrgängen Input hole, habe ich interessanten Neustoff für Schüler, was zu deren Motivation und dadurch zum längeren Verbleib beiträgt. Das System taugt mehr als eine kurzfristige "Abzocke", und dann sind alle weg. Bei einer relativ kleinen Stadt (80.000 Einwohner) ist nicht endloser Durchtausch möglich, das geht nur mit zufriedenen Dauerschülern.
gute einstellung.
viel glück für dich und deine schüler!!
greetz aus graz.
so. was zahlst ihr so @der Künstler & Hel.?
ich bin ka künstler, ich bin sportler
mir ist es eigentlcih volkommen egal was es kostet, trainigsequipement kaufe ich nur gutes, weil es meine basis ist.
die kosten bei u8ns, sind ganz atransparent und aud der homepage ersichtlihc
keine e rappenmehr musst du zahlen,
hier (http://www.yogaka.com/adm/preisliste%202007_103.pdf) der link
prüfngen haben wir keine, wir haben ja auch keine graduierungen
seminare sind nicht sachen die ich zu den traininskosten zähle, weil ich sie ausserhalb unserer schule mache, das ist wieder was ganz anderres
ansonsten müsste ich das essen as ich mehr esse auch zu den kosten zählen ;)
und die preise sind in sfr, ist aber eifnach zum umrechnen, 1eur = ca.1.6 fr.
Moin!
Escrima Club Frankfurt: 25 Euro pro Monat, 2x2 Stunden die Wochen. Kellerraum NBZ und privater Keller.
Blaue, gelbe, rote und violette Flecken kostenlos. Weiterkommen kostet fleiß und Überwindung.
Versteckte Kosten für Ausrüstung, wenn Eigenbedarf besteht: Helm ca. 100 bis 120 Euro, Box- oder Hockeyhandschuhe ca. 20 bis 30 Euro und Ellebogenschützer - keine Ahnung 15 bis 20 Euro. Ein Teil der Ausrüstung wurde vom Überschuss der Mitgliedbeiträge gekauft - 2 Helme und'n paar Boxhandschuhe. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ...
Als Sportwart gebe ich aus eigener Tasche immer mal wieder 5,80 Euro für 25 m Gewebeband (Panzer-Tape) und 1,20 für 1 m Rohrisolierungsmaterial aus. PP-Stöcke fliegen immer mal rum. Gibts auch im Baumarkt.
Die Kosten des Trainer für Weiterbildung kenne ich nicht. Unbezahlbar ...
Handtuch sollte jeder haben.
Gruß
creep
Hi @ all.
I.O.M.A. - Gebühren:
10 € Jahresbeitrag
Monatlicher Beitrag an die Schule: 25 - 40 € Bis zu 6 mal Training pro Woche möglich ohne Aufpreis.
Prüfungen: Schülergradprüfungen und Technikerprüfungen sind alle GRATIS.
Chi Sao Sektionen: GRATIS
Formen: SNT;Chum Kiu; Biu Tze, Holzpuppe; Tri-Podal GRATIS
Schulleiter haben jeden Lehrgang GRATIS. (auch wenn keiner ihrer Schüler kommt)
Es bestehen keinerlei Verträge in den IOMA-Schulen. Keine Kündigungsfrist. Gezahlt wird der Monat wo man Trainiert.
Desweiteren gibt es in der IOMA keine Ortsgebürhen, keine Langesgebühren, keine sonnstigen schwachsinnigen Schutzgebühren.
Liebe Grüsse,
Yves
Na das nenn ich ma super!
Hi @ all.
I.O.M.A. - Gebühren:
10 € Jahresbeitrag
Monatlicher Beitrag an die Schule: 25 - 40 € Bis zu 6 mal Training pro Woche möglich ohne Aufpreis.
Prüfungen: Schülergradprüfungen und Technikerprüfungen sind alle GRATIS.
Chi Sao Sektionen: GRATIS
Formen: SNT;Chum Kiu; Biu Tze, Holzpuppe; Tri-Podal GRATIS
Schulleiter haben jeden Lehrgang GRATIS. (auch wenn keiner ihrer Schüler kommt)
Es bestehen keinerlei Verträge in den IOMA-Schulen. Keine Kündigungsfrist. Gezahlt wird der Monat wo man Trainiert.
Desweiteren gibt es in der IOMA keine Ortsgebürhen, keine Langesgebühren, keine sonnstigen schwachsinnigen Schutzgebühren.
Liebe Grüsse,
Yves
Ihr habt wt ja gar nicht verstanden:D
:halbyeaha ne im ernst weiter so:halbyeaha
ich frage mich wo die antwort von clairos bleibt, ich habe ihm fein säuberlcih aufgeschrieben, was cih für kosten habe und so
und auch @ yves ein dickes llob von mir
Hafenmenne
17-06-2007, 00:08
Hi @ all.
I.O.M.A. - Gebühren:
10 € Jahresbeitrag
Monatlicher Beitrag an die Schule: 25 - 40 € Bis zu 6 mal Training pro Woche möglich ohne Aufpreis.
Prüfungen: Schülergradprüfungen und Technikerprüfungen sind alle GRATIS.
Chi Sao Sektionen: GRATIS
Formen: SNT;Chum Kiu; Biu Tze, Holzpuppe; Tri-Podal GRATIS
Schulleiter haben jeden Lehrgang GRATIS. (auch wenn keiner ihrer Schüler kommt)
Es bestehen keinerlei Verträge in den IOMA-Schulen. Keine Kündigungsfrist. Gezahlt wird der Monat wo man Trainiert.
Desweiteren gibt es in der IOMA keine Ortsgebürhen, keine Langesgebühren, keine sonnstigen schwachsinnigen Schutzgebühren.
Liebe Grüsse,
Yves
TOP!!!!
ich frage mich wo die antwort von clairos bleibt, ich habe ihm fein säuberlcih aufgeschrieben, was cih für kosten habe und so
und auch @ yves ein dickes llob von mir
:D
na, wenn dir das wichtig ist, dass ich darauf antworte:
super! ihr seid ja mal echt günstig... ;)
nein,im ernst, ich wollte einfach, dass die leute auf das threadthema
eingehen, und die kosten für ein jahr einfach mal frank und frei auf-
listen, und nicht um den heissen brei herumreden, that's it.
und jetzt kommt ja butter bei die fische, das ist gut.
und ich merk halt wieder mal, dass die schweiz leider eine
hochpreisinsel ist...:cry: ich zahle 80 sfr mehr als du, wenn
ich nur den jahresbeitrag zähle.
habt ihr auch irgendwelche seminare/lehrgänge?
Hi @ all.
I.O.M.A. - Gebühren:
10 € Jahresbeitrag
Monatlicher Beitrag an die Schule: 25 - 40 € Bis zu 6 mal Training pro Woche möglich ohne Aufpreis.
Prüfungen: Schülergradprüfungen und Technikerprüfungen sind alle GRATIS.
Chi Sao Sektionen: GRATIS
Formen: SNT;Chum Kiu; Biu Tze, Holzpuppe; Tri-Podal GRATIS
Schulleiter haben jeden Lehrgang GRATIS. (auch wenn keiner ihrer Schüler kommt)
Es bestehen keinerlei Verträge in den IOMA-Schulen. Keine Kündigungsfrist. Gezahlt wird der Monat wo man Trainiert.
Desweiteren gibt es in der IOMA keine Ortsgebürhen, keine Langesgebühren, keine sonnstigen schwachsinnigen Schutzgebühren.
Liebe Grüsse,
Yves
:yeaha:
wieviel kostet denn bei euch ein lehrgang?
Hi...
Lehrgang kostet für 2 Einheiten = 2 x 2 Stunden à 60 Minuten :cool: + Bonus und Überziehen: 35 €
also weniger als 10 € die Stunde.
Und wie gesagt... OHNE EXTRA PRÜFUNGSGEBÜHR :ups:
Liebe Grüsse,
Yves
seminare haben wir im freefight eher nciht
die besuche ich immer ausserhalb unsere schule
meist halt reine bjj seminare die kosten meist um die 50 fr. und dauern etwa 4h plus rollen, liegt also im rahmen finde ich.
aber seminare sind nur um mal neuen input zu holen, pflicht ist ein seminar nie, da wir ja auch keine graduierungen haben ;)
und in der schweiz ist echt alles teurer, ich kenne schulen wo es mehr als 1200 franken im jahr kostet für 2 mal die wochhe 2h training :ups:
bei uns im yogaka ist es im vergleich ziemlcih günstig, wir haben 4 mal die woche training für eien guten preis, und fitnesstudio ist alleine schon viel billiger als im stand-alone studio, und im angebot mit freefight sowieso.
@ Hel.
du fahrsch amigs vo ingebohl uf root ine? isch aber
au no en rächti schtrecki. wie lang fahrsch?
Hallo@all
Zu den Kosten in der ML-MAF allgemein:
sämtliche Programme (incl. Chi-Sao, Holzpuppe, Langstock, Doppelmesser, Tripodal-Dummy usw., etc, blabla): Gratis
Prüfungen: Gratis (sowohl im Schüler- als auch im Trainer/Techniker-Bereich)
Lehrgangsgebühren, freiwillig: 40,-€ Treiningslehrgänge, 50.-€ Ausbilderlehrgänge
Schulbeiträge: Hängt von der Schule ab. Bei uns speziell: Zwischen 35.- € für 2 x pro Woche bis zu 63.-€ für 6 Tage/Woche
PU, freiwillig: Lehrerabhängig, bei uns 25.-€ (45 min, meist aber über 60 min)
Keine versteckten Kosten!
Gruß
Fränk
weißer Kranich
18-06-2007, 12:45
Hallo@all
Zu den Kosten in der ML-MAF allgemein:
sämtliche Programme (incl. Chi-Sao, Holzpuppe, Langstock, Doppelmesser, Tripodal-Dummy usw., etc, blabla): Gratis
Prüfungen: Gratis (sowohl im Schüler- als auch im Trainer/Techniker-Bereich)
Lehrgangsgebühren, freiwillig: 40,-€ Treiningslehrgänge, 50.-€ Ausbilderlehrgänge
Schulbeiträge: Hängt von der Schule ab. Bei uns speziell: Zwischen 35.- € für 2 x pro Woche bis zu 63.-€ für 6 Tage/Woche
PU, freiwillig: Lehrerabhängig, bei uns 25.-€ (45 min, meist aber über 60 min)
Keine versteckten Kosten!
Gruß
Fränk
Hallo Fränk,
das hört sich ja durchaus fair an.Ist denn der TG Stoff,also Sektionen,Holzpuppe,Langstock und Messer auch im normalen Gruppenunterricht erlernbar? Oder muss dazu Privat oder Kleingruppenunterricht genommen werden?Wenn der Stoff im normalen Gruppenunterricht gelehrt wird,ist das in allen Schulen der ML so?
Gruß vom Kranich
@weißer Kranich
Grundsätzlich kannst du alles im normalen Gruppenunterricht lernen.
Prüfungen sind jedoch nur auf Lehrgängen möglich.
Verstehe auch die Intention deiner Frage, hinsichtlich der Preistransparenz.
Ich persönlich sehe jeden Lehrgang als Gelegengenheit nicht als Muß. Ich habe bisher noch keinen einzigen Lehrgang erlebt den ich in irgendeiner Hinsicht bereut hätte...
Gruß
Fränk
Diokletian
18-06-2007, 14:21
Beim WT bei uns in der Gegend muß für einen LG meistens noch zusätzlich eine Extra-Hallengebühr gezahlt werde...! Wahrscheinlich, damit von der Kohle ja nix abgezogen werden muß... :rofl:
ausserdem ist es völlig wurscht was man beim WT zahlt... aber wirklich völlig egal!
Diokletian
18-06-2007, 14:43
Richtig! WT ist quasi "umsonst"...! :D
Hafenmenne
19-06-2007, 00:20
Richtig! WT ist quasi "umsonst"...! :D
Aber nicht "vergebens"!
:D
ausserdem ist es völlig wurscht was man beim WT zahlt... aber wirklich völlig egal!
Schöner Satz. Wie günstige Zigaretten ...
Buuuuuuuh! Der "Doping im Selbstverteidigungsbereich"-Thread war viel besser...
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.