Vollständige Version anzeigen : Bretter zerschlagen/zertreten
paulifan
23-06-2007, 22:10
Hallo !!!
Ich habe eine Frage !
Die meisten Leute die ich kenne bringen mit KARATE immer Bretter zerschlagen oder zertreten in Verbindung. Jetzt wollte ich mal fragen, ob man irgendwann beim Karate noch Bretter zerschlagen oder zertreten muss.
Und wenn ja, wann ab welchem Gurt man es lernt.
Danke schon im vorraus !!!
Salut,
das hängt vom Stil ab.
Ich kann dir das nur für das Kyokushin beantworten.
Bei Wettkämpfen muss man vier mal Bretter zerschlagen. einmal mit Seiken, einmal Shuto, einmal Hiji, einmal Kakato. Du entscheidest bei jedem Bruchtest selber wieviele Bretter du nimmst. Wer nach den Vier Bruchtesten die meisten vernichtet hat, gewinnt.
In den Prüfungen musst du nur beim Dan und aufwärst Tameshiwari machen.
zwei mal.
Ein Bruchtest mit einer vorgeschriebenen Technik und einen weiteren mit einer Technik deiner Wahl.
Aber wie gesagt, das hängt hab vom Stil und auch vom Verband.
Ich kann mir zum Beispiel vorstellen, dass es Kyokushinverbände gibt, bei denen in Wettkämpfen keine Tameshiwari sind. Oder schon Bruchteste vor dem Dan? :?
A bientôt
Adrién
paulifan
23-06-2007, 22:25
Danke für die schnelle Antwort !!!
Ich mach Wado-Ryu Karate. Weiß jemand wie es bei der Stilrichtung läuft ???
Hab gerade die Prüfungsordnung für den Dan und aufwärts aus dem DKV angesehen. Da wird kein Wort vom Bruchtest erwähnt, daher bin ich mir recht sicher, dass es im Wado-Ryu Karate im DKV keine Tameshiwari gibt.
Adrién
Nachtrag:
Prüfungsmässig nicht. Was bei Demonstrationen oder so gemacht werden kann, ist ja nochmal was anderes.
also ich muss sagen bruchtest sind nit sooooo toll! die braucht man mal für vorführungen ... ichfinde man kann die eigenezerstörungskraft besser an ner makiwara testen als an nemstück holz ...
also meine einstellung bruchtest sind zum performenc .. dem äußeren vom kampfsport geeignet
FireFlea
24-06-2007, 08:50
Oder schon Bruchteste vor dem Dan? :?
A bientôt
Adrién
Beim Seido Juku ab 3.Kyu bei der Prüfung (ich hatte es auch bei der 4.Kyu Prüfung).
Beim Seido Juku ab 3.Kyu bei der Prüfung (ich hatte es auch bei der 4.Kyu Prüfung).
cool, :cool:
wie gesagt, bei uns nur in der Dan Prüfung.
4, 3 Kyu, ist das bei euch, grün, oder braun?
welche Regeln gab es da?
Ich kenne Seido Juku nicht, kannst du ein zwei wenige Worte dazu sagen?
A bientôt
Adrién
dominik777
24-06-2007, 14:27
also ich muss sagen bruchtest sind nit sooooo toll! die braucht man mal für vorführungen ... ichfinde man kann die eigenezerstörungskraft besser an ner makiwara testen als an nemstück holz ...
also meine einstellung bruchtest sind zum performenc .. dem äußeren vom kampfsport geeignet
bei uns muss man ab 2. kyu prüfungen (1. braungurt) tameshiwari machen. ausserdem wird einmal im jahr tameshiwari im club gemacht.
es geht nicht darum, dass es super toll aussieht und man zeigen will, dass man ein super hengst ist, der tannen entzweihen kann. das eigentliche ziel ist es, dass man versucht, sich eine grenze zu setzen (so und so viele ziegel oder bretter mit dieser technik), die man gerade noch knacken kann. und dann versucht man's... das ist eine super konzentrationsschule und man erfährt auch beim tameshiwari viel von sich selbst.
bei uns muss man ab 2. kyu prüfungen (1. braungurt) tameshiwari machen. ausserdem wird einmal im jahr tameshiwari im club gemacht.
es geht nicht darum, dass es super toll aussieht und man zeigen will, dass man ein super hengst ist, der tannen entzweihen kann. das eigentliche ziel ist es, dass man versucht, sich eine grenze zu setzen (so und so viele ziegel oder bretter mit dieser technik), die man gerade noch knacken kann. und dann versucht man's... das ist eine super konzentrationsschule und man erfährt auch beim tameshiwari viel von sich selbst.
hehe,
das ist genau das, was ich am Anfang ansprach. Du trainierst auch Kyokushin und bei uns gibt es den Bruchtest nicht. Ja okay, wir haben auch weniger Kihon ;)
Wie heisst dein Verband?
A bientôt
Adrién
dominik777
24-06-2007, 15:04
Wie heisst dein Verband?
unser verein ist verbandslos. früher war die schule beim ifk. doch da meine meister nicht sehr fan davon sind, dass mr. arneill jede einzelnen schritt bei einer prüfung festlegt, sind wir seit längerem ein verbandsloser verein. sind aber stark kyokushin beeinflusst, mit leichten einflüssen auch aus ashihara. zumindest, was kihon, kata, tameshiwari anbelangt. im kumite haben die mitglieder die wahl. ab 16 können sie frei entscheiden, ob sie vollkontakt kämpfen wollen oder im shobu-system (non contact, shotokan kumite) kämpfen.
wir haben deshalb auch spezielle prüfungen. auch falltechniken aus dem judo sind prüfungsbestandteile, ebenso wie kumite katas mit und ohne partner.
FireFlea
24-06-2007, 18:54
cool, :cool:
wie gesagt, bei uns nur in der Dan Prüfung.
4, 3 Kyu, ist das bei euch, grün, oder braun?
welche Regeln gab es da?
Ich kenne Seido Juku nicht, kannst du ein zwei wenige Worte dazu sagen?
A bientôt
Adrién
Beide grün. Seido Juku wurde 1976 von Tadashi Nakamura, dem damaligen designierten Nachfolger Mas Oyamas gegründet.
Seido Home (http://www.seido.com)
nonamedd
24-06-2007, 23:43
Ich renn im S.K.I.D. rum und Bruchtests (ich nenn sie mal ganz klassisch so) findet man bei uns nicht. Den Grenzen kann man sich auch anders setzen. z.B kann ,wer sich das zutraut, mit mehr als einem Partner Kumite trainieren. Oder dann mit 3 Partnern... Ich glaube das ist um ein vieles konstruktiver und bring einem einiges mehr. Zudem würde ich gern mal wissen wieso man sich seine Grenze an Nadelgehölz oder Tonziegeln setzt. Wieso nicht mal an nem ordendlichen Brett Bucheholz? Und zwar gegen die Holzmasserung!;)
Nee, mal ehrlich... was soll das...
Die moderne Variante ist doch dann schöner. Per Messung die Schlagkraft am Haudraufkisen;) Da kann man sich dann auch Ziele setzten...
dominik777
25-06-2007, 00:09
Ich renn im S.K.I.D. rum und Bruchtests (ich nenn sie mal ganz klassisch so) findet man bei uns nicht. Den Grenzen kann man sich auch anders setzen. z.B kann ,wer sich das zutraut, mit mehr als einem Partner Kumite trainieren. Oder dann mit 3 Partnern... Ich glaube das ist um ein vieles konstruktiver und bring einem einiges mehr. Zudem würde ich gern mal wissen wieso man sich seine Grenze an Nadelgehölz oder Tonziegeln setzt. Wieso nicht mal an nem ordendlichen Brett Bucheholz? Und zwar gegen die Holzmasserung!;)
Nee, mal ehrlich... was soll das...
Die moderne Variante ist doch dann schöner. Per Messung die Schlagkraft am Haudraufkisen;) Da kann man sich dann auch Ziele setzten...
hier sprichst du aber verschiedene trainingsmethoden an, die unterschiedliche ziele verfolgen. "grenzen" findest du überall:
kihon bis zum unfallen, liegen bis zum kotzen, kumite bis zum kieferbruch, kata bis zur perfektion etc... du hast absolut recht: man kann sich auch anders grenzen setzen. und der bruchtest muss für dich ja auch keine methode sein, deine grenzen auszutesten.
im tameshiwari gelingt mir das gut, denn:
das ziel ist es, das brett zu zerschlagen (nicht so kräftig wie möglich DARAUF zu schlagen).
ich schlage mit meinem körper zu und das tut immer weh. bricht das brett aber nicht, schmerzt es sogar höllisch.
ich weiss nicht, ob ich's kann. ich versuche ja jedes mal ne stufe höher zu gehen.
du bereitest dich vor, übst die technik, schlägst dich ein, bringst deine atmung unter kontrolle, kontrollierst, korrigierst. das kann schon ein paar minuten gehen.
und dann schlägst du. hast du's geschafft, ist es ein tolles gefühl. hämmerst du deine finger, deine faust oder den fuss einfach nur AUF das brett, dann ist das eine niederlage.
das auseinandersetzen mit dieser niederlage, zu überlegen, wo du fehler gemacht hast ist ein toller prozess und hat mir schon öfters auch bei meinem alltäglichen verhalten die augen geöffnet.
das mit dem holz: nächstes mal nehmen wir bambus!:D
schlagen entgegen der masserung wäre so dämlich, wie wenn die segler den wind nicht nutzen dürften oder tennisspieler nur vorhand spielen müssten...
ich zwinge das tameshiwari ja auch niemanden auf. das muss doch jeder selber wissen. es ist weder ein magisches wundermittel noch die beste trainingsmethode ever... der vergleich mit dem kumite ist nicht angebracht. nie äpfel mit birnen verwechseln, sagte mein mathe lehrer immer...
ach ja, zu guter letzt: hast du schon mal eine deiner kraft und technik entsprechende anzahl brettchen zerschlagen? :rolleyes:
sehr toller Post :halbyeaha
nonamedd
25-06-2007, 03:36
okay nochmal, diesmal ohne geflachse:)
Ich habe respekt vorm Tameshiwari. Keine Frage. Die Überwindung ist groß und die Folgen bei nichtgelingen können ebenso "groß" sein wie die Freude bei erfolgreichem Test. Ganz zu schweigen vom nächsten mal wenn der vorhergehende Test schmerzvoll missglückt ist. Das ich im Kumite für mich eher eine Grenze finde sollte nicht als Vergleich gemeint sein! Ich habe nur etwas ungeschickt formulieren wollen wo ich meine Grenze "finde" und versuche zu überwinden. das Gefühl bei "Sieg oder Niederlage" dürfte sich bei beiden Dingen nicht viel nehmen. Mich begeistert beim Sport die Technik, genauer die Abfolge von Techniken, das Anwenden können, umsetzen in reele Situationen. Da finde ich immer wieder Grenzen. Wie schon geschrieben hast
-du bereitest dich vor, übst die technik, schlägst dich ein, bringst deine atmung unter kontrolle, kontrollierst, korrigierst. das kann schon ein paar minuten gehen- das ist mir nichts. (Ich bin eher der Techniker, der Stehnichtstill)
Alles im allen kann ich es mir vorstellen das ein Bruchtest viel Nervensache ist. Das steht außer frage. Erfolg/Niederlage, Schmerzen, Überwindung oder auch mentale Vorbereitung... alles Dinge die man, glaube ich, überall findet... egal ob Kumite, Kata, Kion oder Bruchtest. Jedem das seine ;)
P.S. Bambus, das wäre man was. Aber bitte hochkant spalten :rotfltota
zu deiner Frage: eher nicht. Im Shotokan ist der bruchtest nicht vertretten und neben dem Training ist mir die Idee noch nicht gekommen. Geb ich zu.
Gegenfrage:(zum Erhalt der Konversation) hast du deine derzeitige Grenze beim Tameshi. gefunden? Wenn ja, "wo" liegt sie?
Grüße:) :)
... Im Shotokan ist der bruchtest nicht vertretten ...
Das hängt imho eher vom Trainer als vom Stil ab ... however, die Frage ob und wenn ja welche Tameshiwari Du schon selbst gemacht hat wurde leider nicht beantwortet ...
Rgds,
Ryushin
dominik777
25-06-2007, 11:27
Gegenfrage:(zum Erhalt der Konversation) hast du deine derzeitige Grenze beim Tameshi. gefunden? Wenn ja, "wo" liegt sie?
von partnern gehalten mit seiken: 1 brett
an der station mit tetsui: 2 bretter - hab es aber beim wierderholungsversuch dieses jahr nicht geschafft.
an der station mit shuto: 1 brett, wollte dieses jahr 2 bretter nehmen, aber da ich nach dem missglückten tetsui versuch ne mörder schwellung hatte, lag nicht mehr drin.
die bretter sind aus tannenholz, 2,4cm dick.
jessica2902
26-06-2007, 10:49
Hallo,
also im Shotokan Karate gibt es auch kein Bretter zerschlagen. Finde ich aber in Ordnung. Wie viele andere hier, dient das nur der Show. Bin mir ziemlich sicher, das Shotokanler das vom Prinzip her können, weil die Schnelligkeit und das Kime da ist.
VIele Grüße
Jessica
dominik777
26-06-2007, 11:29
also im Shotokan Karate gibt es auch kein Bretter zerschlagen. Finde ich aber in Ordnung. Wie viele andere hier, dient das nur der Show. Bin mir ziemlich sicher, das Shotokanler das vom Prinzip her können, weil die Schnelligkeit und das Kime da ist.
hallo? show? hast du meinen post gelesen? wenn das nur show ist, dann frag ich dich, weshalb es viele karateka gibt, die tameshiwari alleine, zu zweit oder mit den meistern machen... also ohne publikum.
FireFlea
26-06-2007, 13:22
Hallo,
also im Shotokan Karate gibt es auch kein Bretter zerschlagen. Finde ich aber in Ordnung. Wie viele andere hier, dient das nur der Show. Bin mir ziemlich sicher, das Shotokanler das vom Prinzip her können, weil die Schnelligkeit und das Kime da ist.
VIele Grüße
Jessica
Und was passiert hier ab Min. 2:40
http://www.youtube.com/watch?v=Q3doBN7ad8U
Und hier bei Min. 0:38
http://www.youtube.com/watch?v=5W8rqz9itEI
Nakayama, Nishiyama.. haben doch schon was mit Shotokan zu tun, oder? :gruebel:
dominik777
26-06-2007, 13:32
Und was passiert hier ab Min. 2:40
http://www.youtube.com/watch?v=Q3doBN7ad8U
Und hier bei Min. 0:38
http://www.youtube.com/watch?v=5W8rqz9itEI
Nakayama, Nishiyama.. haben doch schon was mit Shotokan zu tun, oder? :gruebel:
danke, cool! :cool:
schöne tobi geris sind auch noch zu sehen... :D
@nonamedd
Die Frage ob und wenn ja welche Tameshiwari Du schon selbst gemacht hat wurde leider immer noch nicht beantwortet ...
Rgds,
Ryushin
Bassaidai27
05-07-2007, 14:01
endlich weiß ich woher der schwachsinn kommt "Bretter zu zerschmettern"
Gut das ich Shotokan betreibe.
Oss
FireFlea
05-07-2007, 18:45
endlich weiß ich woher der schwachsinn kommt "Bretter zu zerschmettern"
Gut das ich Shotokan betreibe.
Oss
Kann man daraus schließen, dass die Gründer des modernen Shotokan und der JKA Schwachsinnige waren ? :confused:
FireFlea
05-07-2007, 18:59
Außerdem ist hiermit bewiesen, dass Tameshiwari auch einen wichtigen Alltagsnutzen hat:
http://www.youtube.com/watch?v=iyCayTCa9bI
dominik777
05-07-2007, 19:21
Außerdem ist hiermit bewiesen, dass Tameshiwari auch einen wichtigen Alltagsnutzen hat:
http://www.youtube.com/watch?v=iyCayTCa9bI
verdammt ist der gut.
weiss jemand was über diesen meister? würde gerne diese technik lernen.
für meine fische... :p
Bin mir ziemlich sicher, das Shotokanler das vom Prinzip her können, weil die Schnelligkeit und das Kime da ist.
Täusch Dich da nicht. Zumindest meine ersten Bruchtests nach meinem Wechsel vom Shotokan ins Kyokushinkai waren recht ernüchternd, da ich bis dahin nur gewöhnt war auf etwas zu schlagen, aber nicht durch etwas hindurch...
Yabu_Kentsu
05-07-2007, 21:06
Täusch Dich da nicht. Zumindest meine ersten Bruchtests nach meinem Wechsel vom Shotokan ins Kyokushinkai waren recht ernüchternd, da ich bis dahin nur gewöhnt war auf etwas zu schlagen, aber nicht durch etwas hindurch...
Na wenigstens hast du auf etwas zu schlagen gelernt. Viele schlagen ja nur auf Luft. :rolleyes:
Neopratze
05-07-2007, 23:05
Täusch Dich da nicht. Zumindest meine ersten Bruchtests nach meinem Wechsel vom Shotokan ins Kyokushinkai waren recht ernüchternd, da ich bis dahin nur gewöhnt war auf etwas zu schlagen, aber nicht durch etwas hindurch...
Sogar ich als Nicht-Karateka mache Bruchtests :cool: :D
Daß man beim Bruchtest DURCHschlagen muß, und nicht DRAUF, lernt man ziemlich schnell, da das Bruchtestmaterial quasi zurückschlägt, wenn man nicht ordentlich durchzieht, und somit die Schlagenergie postwendend retourniert bekommt :ups:
Resultiert dann in einer mächtig dicken Pfote :cry: welche wiederum einen hohen pädagogischen Wert für den nächsten Versuch hat :rolleyes:
Resultiert dann in einer mächtig dicken Pfote :cry: welche wiederum einen hohen pädagogischen Wert für den nächsten Versuch hat :rolleyes:
Exakt :D So habe ich das dann auch recht schnell gelernt. Von der reinen Technik her war das auch kein wirkliches Problem (wie Jessica vermutet hat), aber das ist nun einmal nicht alles. In meinen Augen ist es aber der entscheidende Unterschied wie man gelernt hat, seine Energie in einen festen Gegensatand zu übertragen (und nicht nur an dessen Oberfläche abzustoppen).
Neopratze
06-07-2007, 07:16
Und hier bei Min. 0:38
http://www.youtube.com/watch?v=5W8rqz9itEI
Ich würde sagen, die Jungs machen erst mal die Finger am Makiwara warm, um dann paar Bretter zu kloppen :D
FireFlea
30-07-2007, 22:04
Schaut mal hier ganz am Schluß (ab 3:53), das sieht aus, als würde er den letzten Block förmlich zerschneiden:
http://www.youtube.com/watch?v=gC9kHXI8T3I
(Stil: Byakuren)
dominik777
30-07-2007, 23:28
Schaut mal hier ganz am Schluß (ab 3:53), das sieht aus, als würde er den letzten Block förmlich zerschneiden:
http://www.youtube.com/watch?v=gC9kHXI8T3I
(Stil: Byakuren)
:ui:
(wie war das mit den direktlinks?)
Holla,...
den Uraken will ich nicht abkriegen... :ups:
HmmHmm hochinteressant... Schaut so aus, wie wenn er einfach über das Eis darüberwischen würde.
Auch der kurze Shotei auf die Dachziegel ist nicht schlecht. So etwas hat auch Matsui schon einmal bei einer Demo gezeigt...
FireFlea
31-07-2007, 09:21
(wie war das mit den direktlinks?)
Bei diesem Link erwarte ich keine Probleme. :)
FireFlea
31-07-2007, 09:25
Das ist übrigens der gute Mann - diese Stilrichtung haben wir auch noch glaube ich gar nicht diskutiert:
Byakuren Karate USA (http://www.byakuren-usa.com/history.html)
‹óŽè‚Ìw”’˜@‰ïŠÙx (http://www.byakuren.com/)
dominik777
31-07-2007, 09:50
Das ist übrigens der gute Mann - diese Stilrichtung haben wir auch noch glaube ich gar nicht diskutiert:
Byakuren Karate USA (http://www.byakuren-usa.com/history.html)
‹óŽè‚Ì?w”’˜@‰ïŠÙ?x (http://www.byakuren.com/)
hab noch nie was von diesem stil gehört.
hab mal das prüfungsprogramm angeschaut: gehen gleich zu beginn ganz schön zur sache: weissgurt (5. kyu): ushiro mawashi, yoko, mawashi, mae geri... und keine "traditionellen kata"... :confused:
FireFlea
31-07-2007, 10:00
hab noch nie was von diesem stil gehört.
hab mal das prüfungsprogramm angeschaut: gehen gleich zu beginn ganz schön zur sache: weissgurt (5. kyu): ushiro mawashi, yoko, mawashi, mae geri... und keine "traditionellen kata"... :confused:
Das ist ja eigentlich auch kein reiner Karatestil sondern kommt aus dem Shorinji Kenpo.
Pancho Villa
31-07-2007, 10:14
Letztens hat mich doch echt ein Brett dumm von der Seite angemacht.
FireFlea
31-07-2007, 10:27
Letztens hat mich doch echt ein Brett dumm von der Seite angemacht.
Hallo Pancho :winke:
und hast Du es dann mit den Dopplemessern zerschnitten?
Ich verspreche mich zu bessern. :blume:
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.