Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Äußerer- / Innerer-Leitwurf



ChrisGTJ
05-07-2007, 23:32
Moin Leute,

hat jemand irgendwo eine Erklärung für die Dinger? Ich wußte es mal, habe es aber schein's vergessen. :confused:

Gruß und Danke,

Christoph

Michael N.
06-07-2007, 22:21
Hast du mal eine Bildabfolge davon bzw. wie lautet der jap. Begriff dieser Technikausführung?

:D

ChrisGTJ
06-07-2007, 22:49
Hast du mal eine Bildabfolge davon ...
:D

Scherzkeks, genau die suche ich doch... :p

Michael N.
07-07-2007, 10:02
Dann doch bitte den jap. Begriff!!

:D

Mono
07-07-2007, 10:07
Sicher das du nicht vll. Schenkelwurf meinst?

"Leitwurf" hab ich noch nie gehört... :confused:

Gruß,
Mono

Michael N.
07-07-2007, 12:58
keine Ahnung, Mono

Deswegen frage ich ja nach dem jap. Begriff, der uns beiden alles sagen würde

:D

lamix75
07-07-2007, 13:02
Ich hab mal irgendwo gelesen das der Schleuderwurf auch Leitwurf genannt wurde.

snowtear
07-07-2007, 13:23
googel, Ergebnisse 1 - 5 von 5 für Leitwurf. (0,11 Sekunden) hier (http://www.ju-jutsu-dillingen.de/berichte/dan1.pdf) ;)

Hug n' Roll
07-07-2007, 16:04
Die Beschreibung dort hört sich nach Sumi otoshi, also der Eckenkippe (und nicht einem Schleuderwurf) an. Zumal sich in diesem Falle die Frage nach "Innen-" und "Außen-" Variante stellen würde....:confused:

Michael N.
07-07-2007, 18:24
Ok, nun habe ich verstanden, welche Technik gemeint ist. Der Begriff aus dem Prüfungsprogramm war mir bis jetzt nicht bekannt.:rolleyes:

Ich beschreibe so, wie ich sie im JJ unterrichte. Ich bezeichne diese Techniken als kurze und lange Ausführung.

Hierbei gibt es 2 Grundversionen (mit vielen Variationen), die im JJ durchgeführt werden können:

1. Version (Silat-Ausführung)
Der Angreifer wird nach vorne gebracht (z.B. Streckhebel von vorne), der Verteidiger drückt den Kopf nach unten (mit der Hand, dem Bein) und der Angreifer wird durch eine Drehbewegung nach innen und unten zu Boden gebracht. Gleichzeitig bewegt sich der Verteidiger (Schritt und Drehung), um dem Angreifer "Platz" zu machen.

2. Version (Aikido-Ausführung "Kaiten-Nage")
Der Angreifer wird nach vorne gebracht (z.B. Streckhebel von vorne), der Verteidiger drückt den Kopf nach unten und den Arm nach oben und der Angreifer rollt über den freien Arm nach vorne.

Ich hoffe die Beschreibung hilft etwas weiter.

:D

lamix75
07-07-2007, 20:32
Fotos oder Videos wären natürlich schöner ;-)

Aber ich verstehs

Michael N.
07-07-2007, 20:55
Ju Jutsu 1x1 bzw. Aikido Bücher, da sind Bilder drin

:D

Mono
07-07-2007, 22:06
Zitat:
"Ausführungsmöglichkeiten nach freier Wahl, soweit die Techniken in der Stoffsammlung
aufgeführt und beschrieben sind"

Was ist DAS denn??? :ups::ups::ups:

Seit wann darf ich nur Techniken / Ausführungen von Techniken zeigen, die IN DER STOFFSAMMLUNG AUFGEFÜHRT sind????? :confused::confused::confused:

Gruß,
Mono

ChrisGTJ
07-07-2007, 22:56
Die Beschreibung dort hört sich nach Sumi otoshi, also der Eckenkippe (und nicht einem Schleuderwurf) an. Zumal sich in diesem Falle die Frage nach "Innen-" und "Außen-" Variante stellen würde....:confused:

Interessant, was Du als Sumi Otoshi verstehst. Ich kenne ihn als Wurf nach hinten: Führe die Hand da hin, wo das Kängeru seinen ******* hat... Kommst Du aus dem Judo?

Gruß,

Chriostoph

Änderung, Nachtrag: Das, was oben durch Sternchen ersetzt wurde, beschreibt den Steert, beim Hund auch "Schweif" genannt, paßt allerdings nicht beim Kängeru. Es sollte auf keinen Fall anzüglich sein! Ich mein das Teil, das hinten aus dem Viech herauskommt... ;)

ChrisGTJ
07-07-2007, 23:11
Ok, nun habe ich verstanden, welche Technik gemeint ist. Der Begriff aus dem Prüfungsprogramm war mir bis jetzt nicht bekannt.:rolleyes:

Ich beschreibe so, wie ich sie im JJ unterrichte. Ich bezeichne diese Techniken als kurze und lange Ausführung.

Hierbei gibt es 2 Grundversionen (mit vielen Variationen), die im JJ durchgeführt werden können:

<cut>

Ich hoffe die Beschreibung hilft etwas weiter.

:D

Hallo Michael (und alle anderen),

danke erstmal für die Antworten. Das die Leitwürfe dem Schleuderwurf ähneln sollen oder daß sie es tatsächlich sind, habe ich schon mal vor kurzem gehört, allein, ich mochte es nicht glauben. Aber der Auszug aus dem Gegoogelten bringt mich denn wohl auf die Spur (danke Snowtear, ich habe irgendwie nichts gefunden).

In meinem 2003er 1x1 steht drin: "Schleuderwurf (Kaiten-Nage)", nicht Leitwurf, fragt sich, wo die Dillinger das abgeschrieben haben.

Was "innen" und "außen" angeht:
Im Aikido gibt es den Uchi- und den Soto-Kaiten-Nage. Uchi bedeutet hier, daß man unter dem Arn, an dem geschleudert wird, durchgeht, könnte "innen" sein. Beim Soto-Kaiten-Nage bleibt man außerhalb des Armes, womit "außen" erklärt wäre. Ist allerdings Spekulazius.

@Michael: Was meinst Du denn mit "die im JJ durchgeführt werden können"? Warum sollte ich etwas nicht zeigen können?

Gruß,

Christoph

Hug n' Roll
08-07-2007, 08:18
Hätten wir gleich von Kaiten Nage gesprochen, wäre ich im Bilde gewesen. Die Beschreibung fand ich nur etwas irreleitend....

Zum Thema Sumi otoshi:

Interessant, was Du als Sumi Otoshi verstehst. Ich kenne ihn als Wurf nach hinten: Führe die Hand da hin, wo das Kängeru seinen ******* hat... Kommst Du aus dem Judo?

Also als Selbstaufgabe- Wurf (Selbstfaller) mit der Hand über den Rücken Richtung Gesäß von Uke wird es eher ein Sumi gaeshi.
Der Sumi otoshi in der eigenen Rückwärtsbewegung bringt Uke in eine Richtung um ihn dann durch abrupten Richtungswechsel (Kuzushi) über seine Längsachse zu kippen.Hier ein Bild :http://seguin.jacques.free.fr/gli3_fichiers/image005.jpg

Und ja, ursprünglich komme ich aus dem Judo.

Beste Grüße,

BS

Michael N.
08-07-2007, 08:34
Was meinst Du denn mit "die im JJ durchgeführt werden können"? Warum sollte ich etwas nicht zeigen können?

Damit möchte ich ausdrücken, dass man beide Versionen zeigen kann. Welche man nun zeigt, ist egal.
Welchen du nun zeigst, bleibt deine Sache. Voraussetzung ist natürlich, dass du einen oder beide beherrschst; evtl. mit Variationen (Innerer, Äußerer Eingang; linke, rechte Hand am Kopf; mit dem linken, rechten Bein; mit dem Stock)

Das grundsätzliche Problem besteht darin, dass nicht alle Prüfer die Variationen kennen und dann vielleicht eine andere Version sehen möchten.


Seit wann darf ich nur Techniken / Ausführungen von Techniken zeigen, die IN DER STOFFSAMMLUNG AUFGEFÜHRT sind?????

Ich glaube diese Aussage sollte man nicht wörtlich nehmen (Obwohl viele es machen)
Dieser Satz war und ist Diskussionsgrundlage in vielen Sitzungen / ÜL Ausbildungen. Für Genaueres sollte man Joe fragen ;)

:D

ChrisGTJ
08-07-2007, 20:51
Hätten wir gleich von Kaiten Nage gesprochen, wäre ich im Bilde gewesen. Die Beschreibung fand ich nur etwas irreleitend....

Zum Thema Sumi otoshi:

Also als Selbstaufgabe- Wurf (Selbstfaller) mit der Hand über den Rücken

<cut>

Und ja, ursprünglich komme ich aus dem Judo.

Beste Grüße,

BS

Das war ja das Problem. Kaiten Nage für Schleuderwurf war mir klar, nur den (Irre)Leitwurf, den hatte ich nicht auf dem Schirm.

Zum Sumi Otoshi: Ich habe nicht gesagt, daß es ein Selbstfallwurf ist.

Zum Judo: Ein Judoka hat mir mal eine andere Ausführung des Sumi Otoshi gezeigt, die ich nicht kannte und nicht viel mit meinem Verständnis davon zu tun hatte, also ganz klar ist mir die Sache noch nicht (aber ich betrachte das jetzt mal wie ein Physiker: Bis zum Beweis des Gegenteils nehme ich meine These als wahr an ;) )

Gruß,

Christoph