Vollständige Version anzeigen : "Deutsche" FMA Geschichte...Oder: wie ist FMA nach Deutschland gekommen?
Padawan Vergel
07-07-2007, 22:34
Huhu Leutz
Ich hoffe, diese Frage gibts noch nicht hier in diesem Forum.
Wenn ja...wie immer bitte closen :D
Vermutlich findest du dort eine insg. größere Anzahl guter Leute weil es FMA dort eben schon wesentlich länger gibt und es (wenn auch immernoch wenig) mehr Leute betreiben als in D.
Und wenn du Leute da eben auch noch Leute hast, die seit 40-60 oder mehr Jahren FMA machen - und dem gegenüberstellst dass der erste Kontakt zu den FMA in Deutschand "erst" ca. 30 Jahre her ist...
Arnis / Eskrima / Kali gibts in D ja auch erst seit etwa 30 Jahren - dafür finde ich die Verbreitung nicht schlecht...
jeder fängt doch mal klein an :)
Eigentlich hat es mich schon lange interessiert.
Bedingt durch diese zwei aktuellen Post's wollte ich mal darüber nen Thread "eröffnen".
Jede schöne Geschichte fängt mit einer "Episode I" an oder mit "Es war einmal..."
Wie war es beim FMA?
Weiß vielleicht jemand wie FMA nach Deutschland gekommen ist?
Besonders der "Erste Kontakt"...?
Mich interessieren besonders auch die einzelnen Systeme/Stile u.s.w.
z.B. warum ist Pekiti-Tirsia Kali (nach meiner Meinung *g*)verstärkt im südlichen Teil von Deutschland zufinden?
Was ist mit Doce Pares?
Oder Atillo Balintawak Arnis?
Jedes dieser Systeme/Stile hat ihre eigene "Es war einmal..." Geschichte.
Wann und wo fing FMA allgemein an?
Bzw. Wann und wo fingen die jeweiligen Systeme/Stile an :D
Freu mich auf Antworten.
Euer Padawan
Michael N.
08-07-2007, 10:09
Hier schon einmal eine Antwort:
http://www.kampfkunstforum.**/index.php?showtopic=10924
:D
Diokletian
08-07-2007, 14:48
Der erste Kontakt, von dem ich weiß, war zwischen dem Mann mit dem Bart und Rene Latosa. Der lud ihn und Newman 1977 nach Kiel zu einem ersten Seminar ein und verlegte kurz danach auch das Escrima-Buch vom WuShu-Verlag. Latosa-Escrima wurde gleichzeitig unter der allgemeinen Bezeichnung "Escrima" ein Angebotssegment der EWTO.
Damals hatte Kerner noch die Idee, mit der EWTO einen KK-Gemischtwarenladen auf die Beine zu stellen, was sich anfangs schwierig gestaltete, letztlich (heute) mit WT-CK, WT-Bodenkampf, 3. Ebene und dem ganzen anderen Schmonzes doch noch realisierte.
Kurz danach (1979) verschlug es dann Cui Brocka (Combat Arnis) nach Deutschland, der erste Schüler fand. Nach dessen Tod wandten diese Leute sich an Ernesto Presas und gründeten 1985 den DAV. Dazu kann AKED sicher mehr sagen.
Wie andere FMA-Systeme nach Deutschland kamen, müßten die Vertreter dieser Systeme erläutern können.
[QUOTE=Diokletian;1000810]Der erste Kontakt, von dem ich weiß, war zwischen dem Mann mit dem Bart und Rene Latosa. Der lud ihn und Newman 1977 nach Kiel zu einem ersten Seminar ein und verlegte kurz danach auch das Escrima-Buch vom WuShu-Verlag. Latosa-Escrima wurde gleichzeitig unter der allgemeinen Bezeichnung "Escrima" ein Angebotssegment der EWTO.
Damals hatte Kerner noch die Idee, mit der EWTO einen KK-Gemischtwarenladen auf die Beine zu stellen, was sich anfangs schwierig gestaltete, letztlich (heute) mit WT-CK, WT-Bodenkampf, 3. Ebene und dem ganzen anderen Schmonzes doch noch realisierte.
RICHTIG
Schade das der Mann mit dem Bart das Escrima dann so sanktioniert hat, aus Angst ihm würden die ing ungler zum Escrima überlaufen.
KidStealth
08-07-2007, 22:02
einen zweig in der ewto gab es aber doch, der alles unterrichtete.
allerdings trennten wir uns dann irgendwann von dem laden...
einen zweig in der ewto gab es aber doch, der alles unterrichtete.
allerdings trennten wir uns dann irgendwann von dem laden...
Machs einfach nicht so spannend.
Erzähl doch einfach....
Was ist aus dem Zweig geworden?
Oder auch so ein Geheimnis wie die Geheimtechniken?
KidStealth
08-07-2007, 22:49
nein, ein geheimnis sicherlich nicht.
allerdings kann ich mich nicht daran erinnern, das wir uns allzu sehr der ewto zugehörig fühlten.
aus diesem "zweig" wurde...
Escrima Training Federation (http://www.etf-escrima.de/)
Padawan Vergel
10-07-2007, 00:39
Der erste Kontakt, von dem ich weiß, war zwischen dem Mann mit dem Bart und Rene Latosa. Der lud ihn und Newman 1977 nach Kiel zu einem ersten Seminar ein und verlegte kurz danach auch das Escrima-Buch vom WuShu-Verlag. Latosa-Escrima wurde gleichzeitig unter der allgemeinen Bezeichnung "Escrima" ein Angebotssegment der EWTO.
Damals hatte Kerner noch die Idee, mit der EWTO einen KK-Gemischtwarenladen auf die Beine zu stellen, was sich anfangs schwierig gestaltete, letztlich (heute) mit WT-CK, WT-Bodenkampf, 3. Ebene und dem ganzen anderen Schmonzes doch noch realisierte.
Kurz danach (1979) verschlug es dann Cui Brocka (Combat Arnis) nach Deutschland, der erste Schüler fand. Nach dessen Tod wandten diese Leute sich an Ernesto Presas und gründeten 1985 den DAV. Dazu kann AKED sicher mehr sagen.
Wie andere FMA-Systeme nach Deutschland kamen, müßten die Vertreter dieser Systeme erläutern können.
Interessant. Ich hab zuvor immer gedacht Cui Brocka wär der aller erste Kontakt gewesen. ;)
Danke!
Wär schön, wenn der ein oder andere zu diesem Thema noch was weiß.
Michael N.
10-07-2007, 21:37
04.02.2005: Zuerst kam Latosa 1977. 1978 habe ich bei Cui Brocka mit dem Combat Arnis begonnen und Ende 1983 habe ich zum ersten mal Modern Arnis in Deutschland unterrichtet. Ernesto Presas kam dann 1984 zum ersten mal nach Deutschland. Gruß Dieter Knüttel
Aus einer anderen Quelle...;)
Kannst ihn ja dann genauer fragen,wenn er aus dem Urlaub wieder da ist.
:D
Padawan Vergel
10-07-2007, 22:28
Aus einer anderen Quelle...;)
Kannst ihn ja dann genauer fragen,wenn er aus dem Urlaub wieder da ist.
:D
Bei Zeit und Gelegenheit sowieso ;)
Wie gesagt mich interessiert aber auch vor allem die anderen Stile/Systeme.
Bei Zeit und Gelegenheit sowieso ;)
Wie gesagt mich interessiert aber auch vor allem die anderen Stile/Systeme.
Ich versuche mal die "Erstkontakte" in Chronologischer Reihenfolge zusammen zu fassen und ergänze ein wenig...
1977
Latosa Escrima
Der erste Kontakt, von dem ich weiß, war zwischen dem Mann mit dem Bart und Rene Latosa. Der lud ihn und Newman 1977 nach Kiel zu einem ersten Seminar ein und verlegte kurz danach auch das Escrima-Buch vom WuShu-Verlag. Latosa-Escrima wurde gleichzeitig unter der allgemeinen Bezeichnung "Escrima" ein Angebotssegment der EWTO.
1978
Combat Arnis (C. Brocka, aus dem Modern Arnis entwickelt)
1978
VGT-Arnis
Außerdem ist Sifu Michael ein langjähriger Schüler von Sifu Bill Owens aus Oakland/ Kalifornien im Eskrima- Stockkampf (seit 1978).
1981
Balintawak (Atillo)
Meister Dieter Roser (Jahrgang 1956) begann sein Balintawak Training 1981 bei Grandmaster Crispulo Ising Atillo.
1982
Balintawak (NECOPA)
Tonis erster Kontakt mit den philippinischen Kampfkünsten geschah im Jahr 1982. ... Auf seiner Suche in Manila erhielt er die Information die Teovel Balintawak Group in Cagayan de Oro, auf der Insel Mindanao aufzusuchen. ... Visayo Balinado sen. stellte Toni Rene Ilogon von der Teovel Balintawak Group, vor. ...
1983
Modern Arnis
Doce Pares & San Miguel Escrima
Abanico Tres Puntas
Inosanto Kali
1983 staying for 3 month in the Philippines to train with the following masters:
Ernesto Presas, Roberto Presas, Roland Dantes, Christion Vasquez, Rene Tongson, Rodel Dagooc, Tony Plotria, Pepito Robas, Freddie Alfaro, Felimon "Momoy" Canete, Dionisio Canete and others briefly like Cacoy Canete and Edgar Sulite; received the 5. Dan Modern Arnis from Roland Dantes, Rodel Dagooc and Willie Annang; received the 5. Dan Doce Pares from Felimon "Momoy" Canete and the 4. Dan Modern Arnis from Ernesto Presas
Im Jahre 1983 wurde dann zweifellos der Grundstein gelegt für die Entwicklung bzw. Entstehung der heute recht großen Anhängerschaft des Jeet Kune Do und der Philippinischen Kampfkünste - Sifu Udo Müller traf zum ersten mal in Los Angeles auf Sifu Dan Inosanto, von dessen ganz neuer Art des Stockkampfes er sofort begeistert war und welche er unbedingt erlernen wollte. ... Ein weiteres Jahr später, 1984, flog er für 3 Monate in die Staaten, um dort mit Sifu Dan Inosanto Kali und Jun Fan Kung Fu und mit Roger Tung Wu Shu zu trainieren. 1985 eröffnete Sifu Udo MÜller dann in Römerberg nahe Speyer, seine Sportakademie. Im darauffolgenden Jahr wurde er von Dan Inosanto zum "Apprentice Instructor" für Kali und Jun Fan Kung Fu ernannt.
1987
Lameco
...1987 ist Wolfgang für eine längeren Aufenthalt auf die PI und hat dort das Lameco direkt von PG Sulite überwiegend in Privatunterricht gelernt. Nach seiner Rückkehr hat er mit dem Training in Deutschland begonnen.
1988
Lontayao Kali
Umso mehr war ich begeistert als Prof. Greg Lontayao (der damals 2t höchste Vertreter des Villabrille-Largussa Systems) mich als Schüler in seine Schule in Kalifornien aufnahm, das war 1988.
1991
Inayan System of Escrima
1991 organisierte Dieter Knüttel die erste Lehrgangsserie mit Suro Mike Inay in Deutschland
1995/96
Warriors Escrima
1995 oder 1996 hat Alfred Plath das erste Seminar mit Krishna in Essen organisiert.
Jahr noch unklar:
Pekiti Tirsia durch Oliver McRae (Zeitraum?)
Oliver McRae: Privatschüler unter L. Graje, brachte Pekiti Tirsia als Erster nach Deutschland, Weggefährte von Bernd Giller
Weitere Stile in D mit noch "unklarer" Geschichte:
Cabales Serrada Escrima
Giron Arnis Escrima
....
Stile, welche sich auf einem der oben genannten begründen (wie z.B. ETF-Latosa, Kombatan-Modern Arnis etc) habe ich zunächst nicht aufgeführt...
Werde diese Liste weiter bearbeiten...
Gruß,
Mono
P.S. Gerade gesehen dass wir einen ähnlichen Thread schonmal hatten... nur weniger informativ ;)
Hier ein brauchbarer Post daraus:
http://www.kampfkunst-board.info/forum/758031-post37.html
chfroehlich
11-07-2007, 07:26
Weitere Stile in D mit noch "unklarer" Geschichte:
LaMeCo
....
Ich geb hier mal mein Wissen von Wolfgang wieder.
1987 ist Wolfgang für eine längeren Aufenthalt auf die PI und hat dort das Lameco direkt von PG Sulite überwiegend in Privatunterricht gelernt. Nach seiner Rückkehr hat er mit dem Training in Deutschland begonnen.
Damit ist Wolfgang der einzige von PG Sulite zertifizierte Instructor in Europa der z.Z. unterrichtet.
Greets
Christof
Ich geb hier mal mein Wissen von Wolfgang wieder.
1987 ist Wolfgang für eine längeren Aufenthalt auf die PI und hat dort das Lameco direkt von PG Sulite überwiegend in Privatunterricht gelernt. Nach seiner Rückkehr hat er mit dem Training in Deutschland begonnen.
Damit ist Wolfgang der einzige von PG Sulite zertifizierte Instructor in Europa der z.Z. unterrichtet.
Greets
Christof
Danke für die Historische Info :)
Habe gerade noch gelesen, dass Datu Dieter 1983 ebenfalls bereits kurz mit Sulite trainiert hatte - somit war der "Erstkontakt" mit dem Lameco also nicht `87 sondern schon `83...
Wobei die Einführung das Lameco in Deutschland dann auf 1987 zu setzen wäre - kann man sich jetzt wohl drüber streiten, wo man es eingliedern sollte... ich habs mal unter 1983 geschrieben. Kanns aber auch auf 1987 setzen.
Gruß,
Mono
Eskrima-Düsseldorf
13-07-2007, 10:34
I
Weitere Stile in D mit noch "unklarer" Geschichte:
Warriors Escrima
1995 oder 1996 hat Alfred Plath das erste Seminar mit Krishna in Essen organisiert.
Grüße
Christian
chfroehlich
13-07-2007, 10:52
Danke für die Historische Info :)
Habe gerade noch gelesen, dass Datu Dieter 1983 ebenfalls bereits kurz mit Sulite trainiert hatte - somit war der "Erstkontakt" mit dem Lameco also nicht `87 sondern schon `83...
Wobei die Einführung das Lameco in Deutschland dann auf 1987 zu setzen wäre - kann man sich jetzt wohl drüber streiten, wo man es eingliedern sollte... ich habs mal unter 1983 geschrieben. Kanns aber auch auf 1987 setzen.
Gruß,
Mono
Dieter hat das Lameco aber nie in Deutschland als Training angeboten, daher würde ich 1987 als Datum sehen.
Ist dir bekannt wie Dieters Kontakt mit PG Sulite 1983 aussah??
Greets
Christof
Dieter hat das Lameco aber nie in Deutschland als Training angeboten, daher würde ich 1987 als Datum sehen.
Ist dir bekannt wie Dieters Kontakt mit PG Sulite 1983 aussah??
Greets
Christof
Das wollte ich damit sagen...
Deutscher "Erstkontakt" 1983, erster Unterricht 1987.
Wie genau der Kontakt damals aussah weiss ich nicht.
Habe die Info nur von Datu Dieter Knüttel (http://www.dieterknuettel.de) kopiert.
Vll. kann er sich dazu äußern wenn er aus dem Urlaub wieder da ist.
Bis dahin ändere ich mal auf 1987.
Gruß,
Mono
Das wollte ich damit sagen...
Deutscher "Erstkontakt" 1983, erster Unterricht 1987.
Ich würde das nicht einmal als Deutschen Erstkontakt ansehen. Eher als erster Lameco Kontakt eines Deutschen. :)
Als deutschen Erstkontakt würde ich eher ein Seminar in Deutschland von einem Lameco Vertreter sehen, aber nicht einen Kurzkontakt eines Deutschen auf den Philippinen mit dem Stil. Und als Einführung des Stils in Deutschland passt es noch weniger. Sonst hätten wir ja demnächst auch eine Menge neuer Erstkontakte oder Stileinführungen in Deutschland, wenn Twist zurück kommt. Das würde aber in meinen Augen wenig Sinn machen, das so anzusehen.
Gruß, Sven
Sonst hätten wir ja demnächst auch eine Menge neuer Erstkontakte oder Stileinführungen in Deutschland, wenn Twist zurück kommt.
Hrhrhr... ich mach mal ne Liste fertig :P
Padawan Vergel
16-07-2007, 09:48
Danke für die bisherigen Beiträge.
:)
Hi,
Ich habe 1983 nicht mit Edgar Sulite trainiert.
Ich habe ihn 2 mal bei Ernesto Presas im Dojo getroffen und mich ausführlich mit ihm unterhalten.
Vom "Erstkontakt" mit Lameco durch mich "für Deutschland" kann keine Rede sein.
Vielleicht der erste Kontakt von Edgar mit einem Deutschen, das mag sein, weiß ich aber auch nicht.
Gruß
Dieter
chfroehlich
23-07-2007, 09:26
Hallo Dieter,
Hut ab vor soviel Ehrlichkeit.
Mach anderer hätte versucht das anderweitig auszuschlachten.
Eine Person, die ich hier nicht näher namentlich erwähnen will hat nach dem Seminar mit Edgar Sulite in Deutschland versucht das Lameco Eskrima für Deutschland "an sich zu reißen". Nur hat PG Sulite da nicht ganz mitgespielt.
Greets
Christof
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.