Vollständige Version anzeigen : Anglizismen in unserem Sport
Find ich mal furchtbar. In 99% der Fälle kann man die vermeiden. Selbst die Gürtel werden nicht mehr in deutsch angegeben.
Ich sehe durchaus Vorteile darin internationale Begriffe zu verwenden. Klar braucht man es nicht um den Sport auszuüben und es lässt sich auch alles übersetzen. Aber das Resultat wäre das gleiche wie beim Ju-Jutsu, wo die meisten nicht wissen wie die Begriffe auf japanisch heissen.
Gruß Maluco
Hmmm... Ich könnte gut auf "Seitenschärpe", "Reitposition", etc. verzichten. Da sind mir Anglizismen doch lieber
Björn Friedrich
27-07-2007, 10:40
Ich stell mir dann vor, ein Wettkampf, ich am Seitenrand und dann:
Hey du musst an der Nierenschere vorbei kommen und in den Seitenvierer gehen.
Von da aus setze den Armbeugehebel an oder wechsle in die Seitenschärpe..........hört sich gut an.:-)
Tschüß
Björn
Dudeplanet
27-07-2007, 10:40
Hmmm... Ich könnte gut auf "Seitenschärpe", "Reitposition", etc. verzichten. Da sind mir Anglizismen doch lieber
LOL ja, gruselig:D
jkdberlin
27-07-2007, 12:35
Ich mische eh alles...englische, japanische, deutsche und ab und an chinesische oder russische Namen...Hauptsache ist doch, dass Team versteht es :)
Rocco S.
27-07-2007, 12:52
Grundsätzlich finde ich dass man (sofern vorhanden) den deutschen Begriff verwenden sollte - ABER die oben aufgeführten Beispiele (im Alexander-von-der-Gröben-Stil) gehen echt gar nicht klar! Dann doch lieber nach dem Seio Nage versuchen schnell die Montada zu erkämpfen um von dort aus den Gegner zu submitten.
Ich finde englische Fremdwörter in brasilianischen und japanischen Kampfarten eigentlich recht deplaziert, wenn Fremdwörter dann bitte Originale.
Rocco S.
27-07-2007, 13:24
Viele englische Ausdrücke haben aber eine größere Trennschäfe als beispielsweise die portugiesischen Jiu-Jitsu-Ausdrücke, d. h. dass klarer ist was genau gemeint ist. Ich bin nun wirklich kein Ami- oder Anglizismenfan aber die englische Sprache hat (zumindest im Grappling) den größten Wortschatz. Nicht zu vergessen ist auch das deutlich mehr Menschen Englisch sprechen als beispielsweise Japanisch oder Portugiesisch (Stichwort: universale Verständigung).
***Nakatomi***
27-07-2007, 13:41
mir ist das voll brille
ich bin dankbar, wenn ich ausländische trainingsleiter verstehe und meine zeit nicht damit rumbringe, nach übersetzungen zu kramen und darauf zu warten, bis es auch der letze im raum gecheckt hat, was gemeint ist.
sprache dient der verständigung. warum komplizieren
also bis ich reitvierer ausgesprochen habe, hab ich drei mal mount gesagt- wo ist das problem?
Fastbreak
28-07-2007, 00:54
mir ist das voll brille
1A Spruch :D
martin.schloeter
28-07-2007, 01:01
Ich denke eine Begriffsstandardisierung tut not, meinetwegen eben Englisch.
Diese Konglumerat aus Deutsch, Portugiesisch, Japanisch, Englisch und was-ich-noch-übersehen-habe macht es einfach unnötig kompliziert.
Gruss
PS: Ach so "Reitvierer" heisst der "Mount" auf also korrekt auf Deutsch. Hätte ich was anderes assoziert. ;)
Gordinho
28-07-2007, 02:08
Underhook = Escrima! :) Ich finds auf Portugiesisch wesentlich angenehmener
Ich denke eine Begriffsstandardisierung tut not, meinetwegen eben Englisch.
Diese Konglumerat aus Deutsch, Portugiesisch, Japanisch, Englisch und was-ich-noch-übersehen-habe macht es einfach unnötig kompliziert.
Moin! Ich als LL-Novize tue mich auch noch schwer mit dem Sprachwirrwarr aber es ist halt ein Internationaler Sport und ich denke das gehört irgendwie dazu!:gnacht:
LG Chris
snowtear
28-07-2007, 10:37
... ich nenn die Techniken im Training in allen Varianten die ich kenne. Im LL ist ein Americano eine andere Technik als im BJJ. "...Also machen wir heute einen gebeugten Armhebel aus der Guard, Judokas kennen den als Ude Garami, wir nennen den Americano und wenn ihr bei einem BJJ´ler in der Guard liegt dannn rufen die von draussen rein "mach Kimura,digger":D..." ist alles ein gebeugter Armhebel oder bent arm lock... zuerst sind alle verwirrt, mit der Zeit wissen aber alle Bescheid
Grüße Oliver
Bad Bruder
28-07-2007, 13:30
Ich bin auch nicht dafür alles zu übersetzen. Aber ich sehe es einfach nicht ein warum ein Blaugurt im BJJ oder LL ein bluebelt sein muß. Wenn schon nicht deutsch dan doch lieber faixa azul.
Außerdem hasse ich es wenn engliche Verben im Deutschen verwendet und dann deutsch konjugiert werden!!! Ich lauf desswegen noch mal amok!!! Das ist ja wohl eine Vergewaltigung der deutschen und der englischen Sprache (Beispiele: "du mußt die Guard passen":mad::mad: oder "voten":mad::mad::mad::mad::mad::mad:)
Ich bekomm schon Allergie beim schreiben, Aller aber wie!!!
Also mir ist das relativ egal, aber Seitschärpe, Reitvierer höhren sich grausam an. Hauptsache ist doch, dass alle verstehen um was es geht.
Als Süddeutscher hat man es aber auch schon in HH nicht immer so leicht: Digger ("häh? So dick bin ich doch gar nicht!?" ;) ), "Moin (moin)" abends um zehn zur Begrüßung! Aber man gewöhnt sich an alles und passt sich schnell an :D
Ich behaupte, dass es in 100 Jahren in Europa nur noch eine Sprache zur Verständigung gibt und in 1000 Jahren weltweit, deshalb finde ich es not so bad, dass wir Sportler schon kräftig die Sprachsuppe umrühren ;)
P.S. Ein Snowboarder hat mal im Interview gesagt: "Heute habe ich im deepest Powder ne Line gerippt!"
MAT Hannover
28-07-2007, 14:52
Ich würde mal etwas differenzieren. Was wir gebrauchen ist so eine Art Fachsprache, eine Sprache die Externe in der Regel nicht verstehen. Da es keine einheitliche Regelung dieser Sprache gibt, wie bspw. die botanische Nomenklatur, mit der ein deutscher Gärtner einen Chinesischen Botanikprofessor versteht, geht es eben ein bisschen durcheinander. Ist aber nicht schlimm, denn ich denke je mehr die Grapplingstile durch Turniere z.B. zusammenrücken, desto mehr wird sich eine einheitliche Verständigung finden.
Die andere Seite sind willkürlich eingebaute Anglizismen in der deutschen (Alltags-)Sprache. Sprache hat nicht nur die Funktion der Verständigung, sondern immer auch eine geschichtliche und kulturelle Komponente und eine nicht zu unterschätzenden Einfluss auf unser Handeln. (Einfach mal "LTI" von Klemperer lesen.) Man könnte zu der auffassung kommen, dass der sprachliche Verfall mit dem kulturellen einhergeht. Aber das führt zu weit im Grappling-Forum... :)
Royce Gracie 2
28-07-2007, 23:37
Welchen Vorteil birngt es genau auf Anglizismen zu verzichten ?
SeraphiM
29-07-2007, 01:21
Find ich mal furchtbar. In 99% der Fälle kann man die vermeiden. Selbst die Gürtel werden nicht mehr in deutsch angegeben.
wayne ?
zzzzzz........zzzzzz.......
Underhook = Escrima! :) Ich finds auf Portugiesisch wesentlich angenehmener
Mit Escrima ist aber nicht der Underhook gemeint, es ist der Name für einen Drill, wo man aus dem Ringerclinch versucht sich die bessere Position zu sichern.
Man sagt auch Pummeling oder Ringer Chisao dazu...;)
Gruß
Jaycee
Wer sagt denn das die Judo/Ju-Jutsu/Ringer Namen benutzt werden müssen?
Außerdem müssen ja nicht die Google-Übersetzung hier sein wie z.B. Unterwerfungsringen. Wie wärs mit dem offensichtlichen wenn man ein wenig englisch kann, Aufgabe Ringen?
Seit-Position, Beine passieren, Rücken-Position, Berg-Position wären doch mal nen Anfang.
Wer sagt denn das die Judo/Ju-Jutsu/Ringer Namen benutzt werden müssen?
Außerdem müssen ja nicht die Google-Übersetzung hier sein wie z.B. Unterwerfungsringen. Wie wärs mit dem offensichtlichen wenn man ein wenig englisch kann, Aufgabe Ringen?
Seit-Position, Beine passieren, Rücken-Position, Berg-Position wären doch mal nen Anfang.
Mount steht nicht für "Berg" sonder für "besteigen"...:sport146:
Dudeplanet
29-07-2007, 17:52
Mount steht nicht für "Berg" sonder für "besteigen"...:sport146:
Siehst Du, da ist sie schon die Verwirrung. Aber verwirrt ist nur, wer sich verwirren lässt. ;)
"Heute habe ich im deepest Powder ne Line gerippt!"
;)
Mann kann sich aber auch Probleme machen.
Ich dachte Grappling wäre ein internationaler MischMasch in dem man alles macht was funktioniert. So. Und wie es dann heißt ist doch wohl auch wurscht. Mein karategroßmeister kam irgendwann mal auf die Idee alle Kombinationen zu entjapanisieren und durchzunummerieren. Das hat selbst nach Jahren keiner gecheckt.
Aberrr öch wörrrde ouch olles in Doitsch ousprächen, woil würrrr ün Doitschland läben:D
"Aufgaberingen", das gefällt mir !
Siehst Du, da ist sie schon die Verwirrung. Aber verwirrt ist nur, wer sich verwirren lässt. ;)
Wie ich vorher schon geschrieben habe, es muss nicht 1 zu 1 übersetzt werden. Dieser Sport ist noch relativ neu, besonders in Deutschland und wir haben alle Möglichkeiten ein Bezeichnungslexikon anzulegen.
***Nakatomi***
30-07-2007, 00:53
rechtschreibreform lässt grüssen
"never change a running system" ;)
Ich finde jede Schule/Verband oder was auch immer sollte das so machen wie es ihnen gefällt.
Mir ist das echt schnuppe ob es eine Allgemeinsprache gibt oder nicht.
Hauptsache meine Schüler wissen was ich meine.
Und auf Seminare hatte ich bisher auch nie Probleme zu wissen was der jeweilige Referent wollte.
Gruß
Jaycee
Bad Bruder
30-07-2007, 13:06
Natürlich darf man nicht wortwörtlich von einer Sprache in die andere übersetzen!!! Da kommt es dann zu solchen Mißgeschicken wie z.B.: "to have a good time" als "eine gute Zeit haben" zu übersetzen, was semantisch natürlich völlig falsch ist (auch wenn es immer mehr Leute gibt die diese Redewendung auch im Deutschen synomym für "spaß haben" verwenden). Nun ja, lange Rede kurzer Sinn: man kann ja auch beim Übersetzen seinen Kopf benutzen.:ringerohr
Ich mische eh alles...englische, japanische, deutsche und ab und an chinesische oder russische Namen...Hauptsache ist doch, dass Team versteht es :)
Genau wie bei uns!:cool:
Unsere Begruiffe sind so zusammengewürfelt wie die Nationalitäten unserer Mitglieder! Multikulti:D z.B.Beim Grappling: Sidechoke - Kata Gatame? egal, hauptsache der Gegner tappt:D Wir mischen alle Arten von Bezeichnungen, egal welcher Sprache, meistens die einfachsten, die die man sich am schnellsten merken kann.
zum Rear Naked Choke/Mata Leao/Mata de Leon/Löwentöter sagen wir auch einfach nur Choke.
Grüsse
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.