Vollständige Version anzeigen : Prinzipien des *ing *ung und Aikido?
Katana_Desperado
30-07-2007, 21:34
.. hallo, sowas kann dir sicher nur jemand beantworten, der sowohl im aikido als auch im *ing *un einen ordentlichen einblick hat.
falls du hier keine qualifizierten antworten bekommen solltest und ernsthaftes interesse hast, schreib doch mal holger dünnbier (http://www.avci-wing-tsun.de/40.html) aus magdeburg an.
holger trainiert seit 1992 wing tsun und seit 1973 aikido. ich meine er hat im aikido den 4. dan.
holger ist sehr nett und gibt dir sicher eine qualifizierte antwort, wenn du ihn per email anschreibst.
liebe grüße
mykatharsis
30-07-2007, 22:00
http://www.arsmartialis.com/technik/prinzip1.gif
Verdammt! Warum hatten wir sowas früher nicht? Dann hätt sogar ich vielleicht WT verstanden.... :rolleyes:
Ach ja...je mehr man vom Kämpfen versteht, desto mehr verschwimmen die ganzen Unterschiede. Stile haben wir im Kopf und Prinzipien kein Copyright.
Aikido legt eher Wert auf grosse Bewegungen während Wing Chun auf kurze Bewegungen Wert legt.
oder so:
1. Prinzip: Greift der Gegener an... sei schneller und hau ihm zuerst eine rein :ups:
Gruss,
P.S.
Das WT das ich kenne hat nicht viel gemeinsam mit dem Aikido (das ich flüchtig kenne)
@ PHB, MK oder andere VT-ler
habt ihr eigentlich auch diese "WT-Kampfprinzipien" und "WT-Kraftsätze" ???
Yves
Melphin2
30-07-2007, 22:54
Aikido legt eher Wert auf grosse Bewegungen während Wing Chun auf kurze Bewegungen Wert legt.
Der Anfänger vielleicht. Der Fortgeschrittene nur im Training, bestimmt nicht in der Anwendung. Morihei Ueshiba sagte einst, dass Aikido zum grösste Teil aus Atemi - Schlagtechniken - besteht. Sieht man auch bei den Demos von O'Sensei. Er ist im Ansatz Herr der Lage und könnte seinem Partner ungedeckt eine reindonnern, bevor der merkt was los ist.
Hier ein schöner Clip, der eine andere Seite des Aikido zeigt.
http://www.youtube.com/watch?v=Sp1WNUThJ9E&mode=related&search=
Ab einem gewissen Level nähern sich Systeme sehr stark einander an (Myka: Stile haben wir im Kopf und Prinzipien kein Copyright). Und man kann auch solange Verallgemeinern, bis eine Brieftaube das selbe wie E-Mail ist... aber davon abgesehen halte ich Aikido und WT für sehr unterschiedlich, erstrecht, wenn wir auch noch von Wing Chun i.A. sprechen. Körperspannung, Bewegung, Bewegungsrichtung, Wahl der Techniken, Taktik... alles völlig unterschiedlich. Es gibt aber Leute, die das anders sehen. Da war zum Beispiel in einem anderen KK-Forum der geschätzte "Troll", der beides trainierte und recht glücklich damit war.
@Yves
NEIN.
@Adrien
Das was du so zitierst, ist WT. Nicht Wing Chun. ;)
oder so:
1. Prinzip: Greift der Gegener an... sei schneller und hau ihm zuerst eine rein :ups:
Gruss,
P.S.
Das WT das ich kenne hat nicht viel gemeinsam mit dem Aikido (das ich flüchtig kenne)
@ PHB, MK oder andere VT-ler
habt ihr eigentlich auch diese "WT-Kampfprinzipien" und "WT-Kraftsätze" ???
Yves
Wir haben gar kein WT Prinzip oder WT Kraftsatz
Diokletian
31-07-2007, 10:38
http://www.arsmartialis.com/technik/prinzip1.gif
Hübsche Theorie. Klappt allerdings nicht!
Der rosarote Panther
31-07-2007, 10:52
Hübsche Theorie. Klappt allerdings nicht!
Also bei uns würde das ehr so lauten:
Ist der Weg frei stoß vor = einfach geschildert: eine Art Konterboxen
Kleben bleiben = wollen wir grundsätzlich immer, daher gibt es kein entweder oder!
Nachgeben = Ja, um am Mann zu bleiben der sich trennen will
Folgen = Siehe nachgeben
Grüße
DrP
DerGroßer
31-07-2007, 10:59
Wir hatten es damals so, das Aikidoka direkt vor uns und teilweise ab und an mit uns trainierten. Nein, es passt nicht zueinander. Dazu sind die Systeme von den Bewegungsabläufen her, viel zu unterschiedlich.
Also bei uns würde das ehr so lauten:
Kleben bleiben = wollen wir grundsätzlich immer, daher gibt es kein entweder oder!
DrP
Hi.
Warum willst du denn kleben bleiben?
Gruss,
cool, ein aikido video mit 2 waffenkampf. Auch noch nicht gesehen :)
Sun Wu-Kung
31-07-2007, 22:46
Also bei uns würde das ehr so lauten:
Ist der Weg frei stoß vor = einfach geschildert: eine Art Konterboxen
Man kann auch vorstoßen ohne zu kontern...:zwinkern:
Kleben bleiben = wollen wir grundsätzlich immer, daher gibt es kein entweder oder!
Ganz großes Kino. 'Ne Tüte voll "oder" gibt es, wenn man kleben bleibt und nicht "wechselt"...:ups:
Nachgeben = Ja, um am Mann zu bleiben der sich trennen will.
Wenn sich jemand zurückzieht/trennt, dann darf man alles machen, nur in der Regel nicht nachgeben...:rolleyes:
Folgen = Siehe nachgebenNein! Folgen heißt, nicht am Mann zu bleiben, sondern dabei so zu schlagen, dass dabei effektiv Räume dicht gemacht werden, so dass der andere sich nicht erwehren kann...:teufling:
Sun
:cool:
Leute, welch himmelschreiender Mist in der EWTO und Ablegern eurer Ansicht nach erzählt wird, habt ihr ausgiebig an anderer Stelle diskutiert und könnt auch gerne dort weitermachen. Hier gehts klar um WT-Prinzipien im Vergleich mit Aikido.
crazysource
01-08-2007, 12:03
jedes kampfsystem hat die selben ansätze.
1 den gegner ausschalten
die wahl der mittel sind unterschiedlich(schläge,kicks,hebel,würfe)
aber wie macht man das strategisch/taktisch?
man versucht den gegnern das gleichgewicht zu nehmen!!!
und das geschieht eben durch unterschiedliche mittel(siehe oben) bzw. man versucht im ingun den gegner auf den center zu schlagen um das zu tun--- oder man versucht im aikido,judo,ringen durch ziehen ,drücken das gleichgewicht des gegners zu nehmen->dabei ist es erstmal egal ob man nachgibt oder seine kraft benutzt(hinzufügt) um dies zu tun!
selbst im boxen versucht man den gegner in eine lage zu bringen wo man ihn leichter abschiessen kann und das ist immer dann der fall wenn der gegner ausser balance gerät. deshalb ist die größte gemeinsamkeit zwischen den beiden stilen aikido-ingun das arbeiten mit dem eigenen gleichgewicht und das arbeiten mit dem gleichgewicht des gegners
meine 2 pfennig
gruß bernd
jedes kampfsystem hat die seöben ansätze.
1 den gegner ausschalten
deshalb ist die größte gemeinsamkeit zwischen den beiden stilen aikido-ingun das arbeiten mit dem eigenen gleichgeweicht und das arbeiten mit dem gleichgweicht des gegners
Und man kann auch solange Verallgemeinern, bis eine Brieftaube das selbe wie E-Mail ist
;)
netwolff
02-08-2007, 09:39
Das Grundprinzip ist natürlich gleich: Einer will mir was, ich sorge dafür, dass seine Ideen nicht gelingen.
Ansonsten sind die Mittel und Wege eher gegensätzlich nach meiner Erfahrung. Im Aikido gehe ich aus dem Weg und nutze den Schwung meines Gegenüber, während im Wing Chun doch ein eindeutig härterer Ansatz da ist. Ich leite dort eher nicht um, sondern "breche" durch und dann knallt es.
Allerdings war ich schon immer der Überzeugung, dass man beide Ideen verbinden kann, aus einem Wing Chun Eingang einen Aikido Abschluss wählen.
Aikido ist btw. keineswegs immer "weich" und mit großen Bewegungen versehen, schaut man sich Daito-Ryu oder Takemusu-Aikido an.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.