PDA

Vollständige Version anzeigen : Bandscheibenvorfall der HWS und Kampfsport?



oliver_s
31-08-2007, 14:41
Hallo,

habe leider einen Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule diagnostiziert bekommen. Echt ärgerlich. Operiert werden muss nicht, hieß es, es kann konservativ behandelt werden. Krankengymnastik habe ich auch verschrieben bekommen.

Nun frage ich mich, wie es nach einer ausreichenden Rehabiliationsphase mit dem Weitertrainieren von Kampfsport aussieht. Die Ärzte sind da ja meist sehr vorsichtig bei so was und raten einem eher davon ab.

Andererseits habe ich im Internet jetzt von vielen Fällen gelesen, wo Leistungs-/Profisportler, Kampfsportler (Judoka, Ringer, Boxer, Thaiboxer, Sumo-Kämpfer) eingeschlossen, bei einem Bandscheibenvorfall nach einer längeren Pause wieder voll eingestiegen sind.

Insofern scheint es ja doch irgendwie möglich zu sein, nach einem Bandscheibenvorfall wieder richtig trainieren zu können - eine entsprechend trainierte Rücken-/Nacken-/Halsmuskulatur vorausgesetzt, nehme ich an.

Was ist Eure Meinung zum Wiedereinstieg? Habt ihr eigene Erfahrung mit einem Bandscheibenvorfall oder kennt ihr jemand im Kampfsportbereich, der einen Bandscheibenvorfall hatte und nun wieder trainiert? Bin über alle Infos dankbar.

Johnboy
31-08-2007, 17:11
Ich muß ganz ehrlich gestehn, das die Personen mit Bandscheibenvorfall, die ich kenne, froh sind, das sie weitestgehend wieder einigermaßen im Leben stehen.
Da ist niemand bei, der wieder mit Sport angefangen hat.

Ich würde - an deiner Stelle - mit einem Arzt darüber mal sprechen, der auch als Manschaftsarzt einer Fußball- oder Handballmanschaft nebenher tätig ist.
Idealerweise ist so jemand auch noch Sportmediziner.
Der kann es dir mit Sicherheit genau sagen, ob es möglich wäre. Und wenn ja, welche KK dann in die engere Wahl käme.

Ich könnte mir allerdings vorstellen, das sich dabei nicht um BJJ handelt.
Ich befürchte, alles was Hebel, Würfe, und Überroller oder ähnliches im Programm dürfte wegfallen.
Alles andere? Wer weiß....

oliver_s
31-08-2007, 19:35
Hallo Kai,

was für Bandscheibenvorfälle (BSV) hatten diese Leute aus deiner Bekanntschaft denn - BSV im Halswirbelbereich oder im Lendenbereich?

Ich denke, Lendenwirbelbereich ist im Bereich Kampfsport problematischer.

Mein Orthopäde ist auch Sportmediziner, Mannschaftsarzt ist er aber - glaube ich - nicht. Muss noch mal nachhaken, was er meint. Bis vor dem CT stand die Diagnose auch noch nicht sicher fest.

Mich wundert nur, wenn ich lese, dass Leute im Leistungssport, wo die Belastung ja wirklich sehr hoch ist, nach einem Bandscheibenvorfall nach einer gewissen Zeit wieder einsteigen können. Sicher trainieren die viel intensiver als ein Normalsportler und können sich auch mehr auf den Muskelaufbau konzentrieren, aber dafür sind sie auch höheren Belastungen ausgesetzt. Und Sportarten wie Boxen, Basketball und rhytmische Sportgymnastik (Fälle, bei den Leistungssportler nach einem Bandscheibenvorfall wieder eingestiegen sind) sind sicherlich alles andere als bandscheibenschonend.

shenmen2
31-08-2007, 20:09
Bei uns trainiert ein Mittvierziger, der schon Bandscheibenvorfälle hatte (soweit ich weiß, mindestens zwei).
Schau doch mal bei Softrock - Klettern Sportmedizin Wettkampfklettern Sportklettern Kletterhallen (http://www.climaxsports.de) ins Med-Forum, dort findest du im Wirbelsäulen-Unterforum Leidensgenossen und Rat.

Helena
31-08-2007, 20:16
Hallo zusammen,

Erstmal bitte keine Vermutungen oder ähnliches äußern!

Ich bin als Arzt in der Neurochirurgie tätig und Bandscheibenvorfälle (BSV) sind unser täglich Brot.

Allgemein:
HWS BSV sind problematisch, da wenn sie Druck auf das Rückenmark ausüben, man für einen Querschnitt gefährdet ist. (Querschnitt bedeutet im HWS Bereich, Arme bzw. Teile der Arme und komplett Beine sind gelähmt.) Auch Urin und Stuhlinkontinenz können auftreten. Dies ist das schlimmste der Szenarien. Meistens fallen HWS BSV durch Schmerzen in den Armen (ein oder beidseits) auf. Mit Kribbelgefühl oder Taubheitsgefühl wird es schon etwas gefährlicher und wenn dazu Schwäche in der Muskulatur der Arme auftritt ist eine OP notwendig. Und dann zählen wirklich Stunden. Man sollte mit einer Schwäche nicht spaßen, nach einem Tag kann sie schon bereits bleibend sein, obwohl man operiert hat.

Lumbale BSV sind insofern etwas risikoärmer, da hier nicht das Rückenmark komprimiert wird, trotzdem kann ein Teil Querschnitt mit teilweiser Lähmung der Beine und Urin und Stuhlinkontinenz können auftreten.

Wenn man einen BSV operiert beseitig man das Problem, jedoch ist das Risiko einer OP nicht zu unterschätzen und es kann immer wieder auch zu einem Wiederauftreten eines BSV kommen, auch nach einer OP.

Daher werden BSV, die zwar Schmerzen, aber keine Taubheit oder Schwäche verursachen meist konservativ (nicht operativ) mit Schmerzmitteln und Krankengymnastik behandelt. Das Problem wird zwar nicht beseitig, aber man geht davon aus, dass die Nervenwurzeln sich etwas an den Druck anpassen können, wenn der nicht zu groß ist.

Mit einem BSV Sport zu machen ist im Grunde nicht das Problem. Problematisch sind falsche Bewegungen, die den Rücken zusätzlich belasten und das gerade beim Sport (Beim Laufen zum Beispiel wird das Körpergewicht vervielfacht und wirkt dann auf den Körper). Auch sind sicher die Schmerzen ein sehr limitierender Faktor.

Es kommt also auf die Ausprägung der Beschwerden an, wie man mit einem BSV umgehen kann und da wir Menschen und keine Auto´s sind. SIND WIR ALLE UNTERSCHIEDLICH UND NUR DER BEHANDELNDE ARZT, DER DEN PATIENTEN AUCH GESEHEN HAT, KANN EINEN RAT ÜBER DIE RISIKEN UND GEFAHREN MACHEN. Dafür ist einfach das Thema zu komplex und der BSV kann sich eben immer unterschiedlich ausprägen.

AG

oliver_s
01-09-2007, 08:13
shenmen2, in dieses Forum werde ich auf jeden Fall auch mal reinschauen.

oliver_s
01-09-2007, 08:19
@Helena: Wie schwer mein BSV ist, muss der Orthopäde erst noch beurteilen. Urin- und Stuhlinkontinenz habe ich keine, aber bedingt durch die ausstrahlenden Schmerzen in den linken Arm eine leichte "Schwächung" in selbigem, weil man eben einen schmerzenden Arm nicht so sehr anspannen kann/möchte.

Kann man auf einem CT eigentlich einen BSV der Halswirbelsäule gut erkennen? Und wenn ja, wie sieht sowas aus?
Eigentlich war eine MRT-Untersuchung angedacht, diese wurde dann aber durch eine CT-Untersuchung ersetzt, weil die Warteliste für das MRT zu lange war.

oliver_s
01-09-2007, 08:21
Für Bandscheibenvorfälle im Lendenwirbelbereich gibt es Ratschläge und Empfehlungen wie Sand am Meer, aber wie sieht es denn bei einem BS im Halswirbelsäulenbereich aus:
Welche Bewegungen und Haltungen sind dort ein No-No?

Helena
01-09-2007, 08:47
@ oliver s

Wir versuchen immer MRT´s zu bekommen, da hier die Darstellung der Weichteile besser ist, als beim CT. Wenn allerdings der Radiologe die Bandscheiben im CT genau schichtet und Erfahrung hat, kann man das auch verwerten. Im Notfall nachts müssen wir leider auch immer auf CT´s zurückgreifen, da es keine Notfallbesetzung am MRT gibt. (Auch ist ein MRT teurer, als ein CT.) Und ein MRT kann nicht gemacht werden, wenn ein Herzschrittmacher oder andere Metallteile im Körper sind.

Dein Orthopäde hat doch ein CT von deiner HWS. Lass dir den Befund am besten von ihm daran erklären, dann weißt du in welcher Höhe der Bandscheibenvorfall ist und wie es bei Dir aussieht. Denn das ist momentan für dich das interessanteste.
Und besprich das weitere Vorgehen genau mit deinem Arzt, so dass du alles verstanden hast und dich sicher fühlst. Wenn du unsicher bist, sag es deinem Arzt, er kann ohne weiteres noch andere Meinungen einholen oder dich zum Beispiel mit den Bildern in die neurochirurgische Ambulanz schicken, wenn es notwendig wird.
Du bist keinem Arzt ausgeliefert, sondern du kannst ihn wirklich löchern mit Fragen. Für uns ist es Routine mit BSV umzugehen und manchmal wird vergessen Sachen einfach zu erklären.
Also geh bitte zu deinem Arzt und sprich ausführlich mit ihm. Er kennt dich und deinen Befund und er ist in diesem Moment, der über dich am besten informierte Arzt. Hier im Netz kannst du nur allgemeine Info´s bekommen, die auf dich vielleicht garnicht zutreffen.

oliver_s
01-09-2007, 10:15
Danke für deine Antwort. Der Orthopäde hat auch versucht, ein MRT machen zu lassen, aber in der Gegend war wohl so schnell kein Termin zu bekommen, das hätte mehrere Wochen gedauert.

Die Sache ist die: Das CT wurde nicht bei meinem Orthopäden gemacht, sondern in einem nahegelegenen Krankenhaus mit radiologischer Abteilung. Daher hat mein Orthopäde die Ergebnisse der CT noch nicht. Nächste Woche habe ich wieder einen Termin bei ihm, da bringe ich dann die CD-ROM mit den CT-Ergebnissen mit, die man mir im Krankenhaus in die Hand gedrückt hat. Nähere Infos habe ich da noch keine bekommen, außer der Bestätigung, dass es sich um einen BSV handelt.

Meinen Symptomen zufolge meinte mein Orthopäde aber schon vor dem CT, dass es sich wohl um einen BSV im Bereich der Halswirbelsäule C6/C7 handelt. Inwiefern spielt die Lage des BSV im Bereich der Halswirbelsäule eine Rolle für die Wiederaufnahme einer sportlichen Tätigkeit?

Mit dem Nachfragen ist das so eine Sache: Ich habe manchmal bei den Ärtzen den Eindruck, dass diese seit der Gesundheitsreform die Patienten im Akkord abwickeln müssen. Ich glaube mich auch zu erinnern, mal in einer Praxis eines Artzes einen Aushang gelesen zu haben, auf dem stand, dass sie i.d.R. nur noch eine bestimmte Zeit mit dem Patienten bei der Krankenkasse abrechnen dürfen. Das Patientengespräch dürfe also nicht zu lange gehen, sonst würde er praktisch umsonst arbeiten. Stimmt das?

Bei meinen Arztaufenthalten lief es häufig so, dass der Arzt eine Frage zur Symptomatik nach der anderen stellte, was ja auch OK ist, damit er die Diagnose stellen kann, aber danach gab er einem keine Gelegenheit für eigene Fragen, sondern war ruckzuck wieder weg und hat einen an die Sprechstundenhilfe verwiesen.

Dorschbert
01-09-2007, 10:25
Hallo, zu deinem speziellen Fall kann ich leider nichts sagen.
Ich kenne jedoch jemandem, der nach einem Bandscheibenvorfall vor ein paar Jahren mittlerweile wieder im modern Wushu (also mit höchst extremen, akrobatischen Bewegungsabläufen) und im Sanda-Vollkontakt unterwegs ist.

MfG Dorschi

Rabe 9
01-09-2007, 11:36
was im augenblick für dich möglich ist, kann dir nur dein arzt sagen. ich würde zusätzlich nach der diagnose noch einen neurologen um seine meinung befragen!

ich habe zwei bsv, einen heftigen im lws-bereich u. einen leichten in der hws. viele jahre ging nichts mehr, kein radfahren, kein sport. vor 10 jahren bin ich an einen guten physiotherapeuten geraten und der hat mir, zusammen mit einem heilpraktiker ( sorry, mein glaube an die schulmedizin ist ein wenig lädiert :rolleyes: ), mut gemacht. ein langsamer, angepasster muskelaufbau, dadurch mehr selbstvertrauen in den eigenen körper, haben mir sehr geholfen. natürlich hat es auch rückschläge gegeben, wenn ich mich überschätzt und/oder ratschläge nicht angenommen habe.
dieses training beim physiotherapeuten habe ich überwiegend aus eigener tasche getragen. mit den wenigen rezepten über kg wäre es nicht machbar gewesen eine solide basis aufzubauen. aber es war für mich gut investiertes geld in mehr lebensqualität!

heute mache ich täglich: eine stunde radfahren auf einem rad mit extrem tiefen einstieg, spezialfederung usw., eine stunde qigong, aber angepaßt an meine tagesform, d.h. wie tief die stände sein können/dürfen, sagt mir mein körper und nicht mein ehrgeiz. taiji ist wieder für 2008 angedacht, bis dahin muss ich noch an der beweglichkeit aus der hüfte heraus arbeiten. ach ja, mein physiotherapeut ist qigong- u. taijilehrer, somit habe ich es super getroffen! ;)

gute besserung und viel erfolg bei der suche nach einem guten physiotherapeuten!


gruß
rabe 9

Helena
01-09-2007, 12:25
Hallo zusammen,

Die Lage eines Bandscheibenvorfalls ist für die unterschiedliche Lage der Symptome verantwortlich.

Jeder Bandscheibenvorfall muß individuell bewertet werden.
Einige können sehr gut konservativ (mit Schmerzmedikamenten und einer guten Krankengymnastik) behandelt werden. Wichitg dabei ist, dass der Patient relativ schmerzfrei leben kann.

Bei "nur" Schmerzen, ist die konservative Therapie erste Wahl. Nur sehr schmerzgeplagt Patienten, die durch die konservative Therapie keine verbesserung haben und mit den Schmerzen nicht leben können, werden dann operiert.

Eine OP hat viele und auch schwerwiegende Risiken, allerdings ist sie auch eine Standart-OP und wird regelmäßig gemacht. (bei uns ca. 4-5 mal am Tag. )

Ein OP ist notfallmäßig indiziert, wenn Ausfallerscheinungen auftreten. Schwächen in den Armen oder Beinen oder Blasen-Mastdarmstörungen.

Kribbel oder Taubheitsgefühle sind ebenfalls Zeichen für eine Nervenläsion.

Schmerzen können behandelt werden und eine gute Krankengymnastik hilft. Aber ein BSV bildet sich nicht zurück und kann jederzeit wieder Schmerzen und/oder Taubheit und/oder Lähmungen auslösen. Und protektiv kann man mit einer guten Rückenschule arbeiten, jedoch schützt es einen nicht vor einem BSV.

Wichtig: Sobald ein Taubheitsgefühl oder eine Lähmung auftritt, sofort einen Arzt aufsuchen. Bitte nicht warten!

Wir in der Neurochirurgie müssen leider vielen Patienten sagen, dass wenn eine Schwäche (Parese) länger als einen Tag besteht, diese auch nach einer OP bestehen bleiben kann. Oder erst nach Monaten harter Krankengymnastik sich verbessert. Genauso das Taubheitsgefühl.
Die Schmerzen lassen sich meist besser behandeln.
Also bitte nicht warten!

MSie
29-11-2008, 17:16
Hey
hatte auch einen schweren BSV mit lähmung des rechten Beines und taubheit im rechten bein
wurde notoperiert ging alles recht flott ,möchte nun wissen ob ich wieder mit shaolin kempo anfangen kann. Alle Lähmungen inzwischen weg sowie keine Schmerzen nach der OP. War 3 Wochen noch in Reha hat etwa ein Jahr gedauert bis alle Lähmungen verschwunden waren.

SerialCool
10-05-2012, 16:32
Hallo Kampfkunst-Boardies,
wurde am 02.05.2012 an der HWS operiert.
Auf C5 bis C7 wurden mit einer Titanplatte befestigt.
Die Ärzte meinten, dass meine HWS ziemlich abgenutzt sei und in eine falsche Position stand.
Nun nachdem die Titanplatte meine Halswirbel befestigt, bin ich zumindest Schmerz frei und habe nur ein taubes, kribbelndes Gefühl im rechten Daumen,was nach Angaben der Ärzte noch Wochen anhalten kann bis dieses verschwindet. Auch ist meine Stimme noch sehr gereizt, da der OP-Eingriff auf den Rücken liegen erfolgte und die Stimmbänder an denen die OP vorbei ging gereizt wurden.
Eine 3-5cm Schnittwunde die gut heilt befindet sind knapp unter meinen Kehlkopf.

Vor der Operation hat mein kompletter rechter Arm und rechte Hand gekribbelt und in vielen Positionen traten starke Schmerzen auf. Ohne Schmerzmedikamente habe ich es teilweise nicht aushalten können.

Nun bin ich seit den 09.05.2012 wieder Zuhause und es kommen die Gedanken auf wie es weiter gehen soll?
Wie gesagt, mittlerweile bin ich Schmerz frei und in der Bewegung nur minimal eingeschränkt. Durch die Titanplatte kann ich meinen Kopf 5mm weniger nach link und rechts drehen.
Wie sieht es allerdings mit den Kampfsport aus?
Betreibe seit geraumer Zeit Ju-Jutsu und BJJ. Ich denke mal, dass Würfe meiner HWS nicht gut tun würden und der Gedanke während eines Technik Training Querschnitt Gelähmt zu werden macht mich ziemlich fertig.

Habe schon nachgedacht auf eine andere Kampfkunst zu wechseln die weniger mit Würfen und Hebel zu tun hat, allerdings möchte ich weder das BJJ noch das Ju-Jutsu Team verlassen, da eine wirklich gute Stimmung und Zusammenhalt dort untereinander herrscht. Selbst als ich im Krankenhaus lag, besuchte mich ein Teil des Team worüber ich mich sehr gefreut habe. Die anderen restlichen BBJ und Ju-Jutsuka wollten mich nächste Woche in meiner Wohnung besuchen.
Momentan bin ich erst mal 6-8Wochen krank geschrieben

Nun aber zu meinen Fragen

Welche Sportlichen Aktivitäten ich ausüben darf oder unterlassen soll wurde mich nicht direkt gesagt.

Habe nun so langsam vor wieder mit Krafttraining anzufangen.
Kurz-Hanteln, Flach- und Schrägbank sowie Klimmzugstange sind in meiner Wohnung vorhanden.
Gibt es Übungen die ich lieber unterlassen soll und wie sieht es mit dehnen aus?
Wie schaut es euer Meinung nach in der Zukunft mit Kampfsport/Kampfkunst aus? Ist man irgendwann wieder voll belastbar?
Falls ich Ju-Jutsu und BJJ nicht mehr ausüben kann, welche alternativen gibt es? In meiner Gegend gibt es nur noch Boxen, MuayThai, WingTsung und Taekwondo.

Danke schon mal für die Informationen.

Harom
10-05-2012, 20:53
Wie alt bist du denn wenn ich fragen darf?

SerialCool
10-05-2012, 22:51
Gehe auf die 31 Jahre zu
Der Neurochirurg der mich auch operiert hat meinte, dass Probleme im Bereich der HWS in meinen Alter ehr selten vorkommen.
Er fragte mich u.a. ob ich mal schwer gestürzt sei oder einen Autounfall hatte.
Kann mich jedoch nicht an ein solches Ereignis erinnern.

Kann u.a. vielleicht einseitiges Training daran schuld sein?
Habe von meinen 19-26 Lebensjahr hauptsächlich Kraftsport trainiert. Jedoch meistens die Rückenmuskulatur im Vergleich zur Brust und Bauchmuskulatur vernachlässigt. Auch habe ich mir nie Zeit für Dehnübungen genommen.
Dazu kommt, dass ich in meinen Beruf als Krankenpfleger die letzten 11Jahre teilweise schwer gehoben habe und wegen Bequemlichkeit auf Hilfsmittel verzichtet habe.

Gehe mal davon aus,dass diese beiden Aktivitäten dazu geführt haben das ich mit der HWS Probleme habe.

Harom
11-05-2012, 00:16
Falsche Haltung am PC/Schreibtisch wurde mir gesagt.

marq
11-05-2012, 00:43
wie stark darf die halswirbelsäule wieder nach deiner genesung belastet werden ??? beim bjj , boxen und MT und TDK können beim sparring oder beim training starke belastungen des halswirbelbereichs auftreten. ich glaube alle kontaktkampfsportarten sind in zukunft nicht ungefährlich für dich ....

SerialCool
11-05-2012, 05:25
@ Harom

Falsche Haltung am PC/Schreibtisch wurde mir gesagt.
Könnte bei mir auch ein Grund sein.
Wenn ich nicht arbeite oder Sport betreibe sitze ich meistens vor dem PC. Es gibt Tage da sind es mehr als 5 Stunden die ich am Schreibtisch hocke oder mit den Netbook auf dem Sofa liege. Gerade auf den Sofa über strecke ich den Kopf nach vorne, da ich das Netbook auf meinen Bauch/Brust liegen habe. Versuche nun auf eine gesunde Haltung zu achten,was nicht immer so einfach ist, wenn man konzentriert am PC tätig ist, hoffe das fädelt sich mit der Zeit ein.

@ marq

wie stark darf die halswirbelsäule wieder nach deiner genesung belastet werden ???
Bisher wurde mir nur gesagt, dass ich erst mal das über-strecken der HWS sowohl seitlich wie auch hoch und runter vermeiden soll, jedoch gewisse Kräftigungsübungen ausführen darf, solange die HWS dadurch nicht belastet wird.


ich glaube alle kontaktkampfsportarten sind in zukunft nicht ungefährlich für dich ....
Da wirst du wahrscheinlich recht haben. Wettkämpfe habe ich mittlerweile schon abgeschrieben. Wobei ich sowieso nie vor hatte an diesen Teilzunehmen. Die Körperliche Fitness, SV und mentale Fähigkeiten stehen bzw. standen bei mir im Vordergrund.


Update:
Bezüglich der OP lag ich ziemlich daneben. Habe heute morgen den Arzt- und Entlassungsbrief aus den Briefkasten geholt und mir diesen in aller Ruhe durchgelesen. Weitere genauere und verständliche Informationen über den OP Vorgang habe ich mir per google geholt.
Vor und nach der OP habe ich vor Aufregung, Stress und Arzt Latein während der Aufklärung nicht wirklich viel von der OP verstanden geschweige denn im Kopf behalten. Teilweise wollte ich mich auch nicht genauer mit der OP beschäftigen, da meine Eltern, Verwandte und Freunde mich sowieso schon genügend verunsichert haben über die Komplikation die bei einer HWS OP entstehen können, sei es über den Verlust der Sprache bis hin zu Querschnittslähmungen.
Sollte nochmal eine OP anstehen, brauchen die mich erst gar nicht vor der OP zu besuchen, allerhöchsten danach!

Laut den Arztbrief und Informationen von google wurde (einfach ausgedrückt)
mit Hilfe des Operationsmikroskops ein 4-5 cm Schnitt in einer Halsfalte von vorne die defekten Bandscheiben entfernt, bevor der Bandscheibenvorfall geborgen werden kann. Der entstandene Abstand zwischen den Wirbelkörpern wurde per Platzhalter die aus Kunststoff-Material bestehen aufgefüllt. Durch die Platzhalter kommt es zu einer Versteifung des operierten Bereiches mit der Folge, dass angrenzende Bandscheiben rechnerisch einer etwas höheren biomechanischen Belastung standhalten müssen. Generell zeigen Studien, dass bei einer Versteifung in einem oder gar mehren Segmenten das Risiko einer sogenannten Anschlussinstabilität zu vernachlässigen ist.

Also nix mit einer Titan Platte.
Allerdings bin ich noch nicht dahinter gekommen was mit C7 gemacht wurden ist.

Unter Diagnose steht:
M47.12, M54.2, M40.22, M48.02, M50.01

Am 31.05 steht der nächste Termin für die Nachuntersuchung an.
Werde dann nochmal genau nachfragen und hoffen das der Chefarzt sich dann etwas mehr Zeit für mich nimmt als bei der Visite im Krankenhaus.

Bisher wusste ich auch noch nicht das der Chefarzt Dr. med. H. Bölkow der mich operiert hat neben der Orthopädie und Unfallchirurgie auch im speziellen Bereich der Sportmedizin und Physikalischen Therapie tätig ist.

Noch mal ein Update: ;)
Habe heute morgen mal mit leichten Gewicht und vielen (20-30) Wiederholungen sowie kurzen Satzpausen (30Sekunden) meinen Oberen und unteren Rücken sowie Bizeps und Unterarme trainiert.

Habe folgende Übungen durchgeführt:

(Oberer Rücken)
Rudern mit Kurzhantel auf der Schrägbank (5Sätze)

(Unterer Rücken)
Rumpfaufrichten mit gestreckten Beinen (5Sätze)

(Bizeps)
Armcurl stehend (5Sätze)

(Unterarme)
Beugen der Handgelenke auf der Bank (5Sätze)

Danach die jede Muskelpartie 5Minuten gedehnt.

Von Körperlichen empfinden tat mir das Training gut.
Bemerkte jedoch auch, dass meine Kraft im rechten Arm im Vergleich zum linken Arm deutlich abgenommen hat.
Teilweise fühlte sich mein rechter Arm während des Training total schlapp (wie Waggel-Pudding) an.

---------

Vielen Dank für die schnellen und nützlichen Informationen.
Halte euch auf den laufenden wie es bei mir weitergeht.

Esse quam videri
18-05-2012, 22:46
ich kann Dir nur von einem ehemaligen Arbeitskollegen berichten, der auch an der HWS operiert wurde. Wirbel wurden zusammen "geklebt". Er hatte keinerlei Probleme nach der OP. Er macht allerdings keinen Kampfsport. Bekannte von mir hat auch einen Bandscheibenvorfall HWS und im Lendwirbelbereich und macht Krafttraining und aerobic, ok ist halt kein KS. Probier was Dir guttut, lass es langsam angehen so kurz nach der OP. Das A und O ist der Aufbau einen kräftigen Stützmuskulatur.


Edit: gerade eingefallen-Kumpel hatte Vorfall im Lendenwirbelbreich und konnte weiterhin Jui jitsu machen. Wenn ich so nachdenke, kenne ich viele mit Vorfällen und alle haben keine Probleme damit. Also Kopf hoch.


gruss

erke1can
04-03-2019, 00:19
Hallo ich würde gerne Wissen wie es dir jetzt geht?
Es sind ja auch jetzt 7 Jahre vergangen. Hast du noch beschwerden! Tranierst du wieder?
Gruss

Chano
04-03-2019, 10:04
https://m.youtube.com/watch?v=1RSX5KceD-g

tomster
02-09-2025, 14:57
Leider beschäftige ich mich auch mit diesem Thema, da bei mir ein BSV in der HWS diagnostiziert wurde.
Schmerzen hatte ich ausschließlich in der Schulter. Die waren aber nur gering und traen eher bei bestimmten Bewegungen auf, so dass ich zunächst von einer Überlastung des Schultergelenks ausgegangen bin und einfach das Training etwas runtergefahren habe.
Nach ein paar Wochen setzte dann aber ein leichtes Taubheitsgefühl im linken Arm ein, weswegen ein MRT gemacht wurde, welches dann die Diagnose brachte.

Ich bin momentan auch recht deprimiert, da ich von einer OP ausgehe (der BVS ist jetzt schon eine Weile her und ich zweifle, dass man da jetzt mit Physio/Manualtherapie noch viel machen kann).
Mein Karate-Training (Uechi Ryu und Goju Ryu) ist mir extrem wichtig. Das aufzugeben wäre für mich ein riesiger Verlust an Lebensqualität. Tai Chi o.ä. ist auch kein wirklicher Ersatz für mich.

Da ich keinen Wettkampf betreibe (bin 54 Jahre alt) und sich mein Kumite auf Partnerübungen beim Training beschränkt, hoffe ich weiter Kata und Kihon tranieren zu können (was mir auch das Wichtigste ist). Nur Würfe und Techniken, die zum Kopf gehen, werde ich wohl zukünftig vermeiden.


Aber für alle Mitforisten in ähnlicher Lage: Vladimir Klitschko wurde auch wegen eines BSV an der Wirbelsäule operiert, was ihn nicht daran hinderte Weltmeister zu werden. Also verliert nicht euren Mut!
Außerdem sei euch dieser Artikel and Herz gelegt: Return to Martial Arts after Surgical Treatment of the Cervical Spine: Case Report and Systematic Review of the Literature for an Evidence-Based Approach (https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9867005/pdf/jpm-13-00003.pdf)

Katamaus
02-09-2025, 15:48
Ich hatte wohl vor Jahren mal einen BSV bei C7, von dem ich überhaupt nichts bemerkt hatte. Dieser wurde erst auf den Bildern bemerkt, als sich bei mir nach der Schulter-OP die Facettengelenke von C4 und C5 entzündet hatten. Bis heute habe ich keine spürbaren Einschränkungen in der HWS und trainiere fröhlich weiter. Geht also in bestimmten Fällen auch ohne OP und sonstige Einschränkungen.

Ein guter Manualtherapeut ist aber in jedem Fall Gold wert. Ohnehin ist er derjenige, der im Zweifelsfall die konservative Therapie durchführt und daher noch besser in der Lage ist als der Arzt einzuschätzen, was therapeutisch möglich ist und ob eine OP überhaupt notwendig ist. Aber das sind auch nur meine Erfahrungen mit anderen Gelenken (u.a. Hüfte). YMMV - einen Versuch ist es aber vielleicht wert.

miskotty
03-09-2025, 10:34
Ich hatte einen BSV in der LWS und musste Ende Juni operiert werden. Bin daher nach reha usw in der Regeneration. Irgendwie sagt einem jeder Arzt und physio was anderes über die Situation und was man wann wieder realistisch machen kann, das ist echt nervig, aber vom jetzt Zustand ausgehend sehe ich zumindest keine zukunft in wirklichen kontaktsportarten richtung vollkontakt. Evtl was richtung fma oder so.

Echt zum kotzen der scheiss. Aber ich fühl mich schon privilegiert, seit ich einkaufen kann ohne den Wagen als Gehhilfe zu missbrauchen:D

Linus - The Boxer
03-09-2025, 11:55
Ich hatte einen BSV in der LWS und musste Ende Juni operiert werden. Bin daher nach reha usw in der Regeneration. Irgendwie sagt einem jeder Arzt und physio was anderes über die Situation und was man wann wieder realistisch machen kann, das ist echt nervig, aber vom jetzt Zustand ausgehend sehe ich zumindest keine zukunft in wirklichen kontaktsportarten richtung vollkontakt. Evtl was richtung fma oder so.

Echt zum kotzen der scheiss. Aber ich fühl mich schon privilegiert, seit ich einkaufen kann ohne den Wagen als Gehhilfe zu missbrauchen:D

Gute Besserung - ich drücke dir die Daumen

Katamaus
03-09-2025, 12:08
Gute Besserung - ich drücke dir die Daumen

Mit!

miskotty
03-09-2025, 12:49
Danke :)

marq
03-09-2025, 15:31
gute besserung! hast du es dir im KS geholt?

tomster
04-09-2025, 09:09
vom jetzt Zustand ausgehend sehe ich zumindest keine zukunft in wirklichen kontaktsportarten richtung vollkontakt.

Gute Besserung. Ich hoffe, dass du für dich einen Weg findest weiter deinen Sport zu betreiben.


Mit hat der Orthopäde gestern erst einmal grünes Licht gegeben. Karate Training ist grundsätzlich weiter möglich, solange es nicht harter Vollkontakt ist (mach ich eh nicht).
Techniken die den Hals und Kopf sehr belasten soll ich vermeiden (kann ich im Training umsetzen), vor allem in der Akutphase. Kata und Kihon sind ok.

miskotty
04-09-2025, 11:51
gute besserung! hast du es dir im KS geholt?

Bitte...viel gefährlicher, im schlaf :D. Hatte nen Infekt, bin aufgewacht und dachte erst ich hätte mich verlegen. Dann wurde es immer schlimmer bis ich nicht mehr liegen, stehen, sitzen oder gehen konnte. Dann kam irgendwann der orthopäde drauf, dass es nicht nur ein eingeklemmter nerv sein könnte. Ergebnis war ein riss in der Bandscheibe, Material ausgetreten und der nerv dadurch gequetscht. Nachdem dann nach 4 Monaten nochmal Material nachkam, wurde irgendwann operiert, was definitiv die beste Entscheidung war. Bei der Art Schmerz zeigen nicht mal oxys Wirkung, direkt nach OP war der Schmerz ziemlich weg. Jetzt zieht der nerv noch etwas, aber alles im Rahmen. Dazu gab es noch ne fette sehnenentzündung in der Schulter, ich glaub ich werde einfach alt ��

*wobei sich der Vorfall schon früher bemerkbar machte, ich hab es halt sauber ignoriert und weitergearbeitet. Der Schmerz ging dann auch erstmal wieder weg, war wohl eine vorwölbung, später kam dann der riss

miskotty
04-09-2025, 11:56
Gute Besserung. Ich hoffe, dass du für dich einen Weg findest weiter deinen Sport zu betreiben.


Mit hat der Orthopäde gestern erst einmal grünes Licht gegeben. Karate Training ist grundsätzlich weiter möglich, solange es nicht harter Vollkontakt ist (mach ich eh nicht).
Techniken die den Hals und Kopf sehr belasten soll ich vermeiden (kann ich im Training umsetzen), vor allem in der Akutphase. Kata und Kihon sind ok.

Ich mag halt grapplingzeug, aber ich fürchte, dass wird zu sehr auf den Rücken gehen. Ich arbeite zumindest daraufhin, dass ich gegen Anfang des nächsten Jahres wieder ins einsatztraining kann, einfach aus beruflichen Gründen

Ripley
05-09-2025, 18:26
Allen Bandscheiben-Versehrten alle guten Wünsche!

Prognose und Therapieempfehlung hängen tatsächlich stark vom spezifischen BSV ab.

Ich selbst hab auch hierdadort (LWS und HWS) Bandscheiben vorgewölbt oder vorgefallen. Bin aber, nach langem Gehampel und Gequäle, heutzutage fast ganz schmerzfrei und kann meinen Sport problemlos machen: Yoga, Laufen, (Breitensport-)Karate.
Speziell das Yoga hat mir persönlich nochmal deutlich in bezug auf "Rücken" geholfen, daher werfe ich das mal als Vorschlag in den Raum. Und wenn's ist, um erst mal höhere, risikoreichere Belastungen zu umgehen und dennoch in Bewegung zu bleiben.

Schnueffler
06-09-2025, 00:10
Vielleicht kann ich was zu dem Thema beitragen.
Ich hatte einen BSV in der Halswirbelsäule durch einen bescheidenen Wurf, bei dem ich auf dem Kopf und der Schulter gelandet bin. Hierdurch haben sich 3 Wirbel im Hals verschoben und es trat die Puffermasse aus. Dise hat sich um Nerven gelegt, so dass mein kompletter linker so dermaßen geschmerz hat, dass ich geschriehen habe oder er komplett taub war und ich ihn nicht bewegen konnte.
Ab in die Notaufnahme, stationär aufgenommen, CT und MRT gemacht, dann das Gespräch mit dem Prof. Derm, hat mir die Diagnose gestellt und 3 mögliche Behandlungsmethoden erklärt.
1. Rein konservative Behandlung: Nie wieder Sport, Einschränkungen des linken Arms/Hand, bis ans Lebensende Schmerzmittel fressen
2. OP von vorn, richten der Wirbel, konservative Behandlung der Belegung der Nerven. Nie wieder Kampfsport, Einschränkungen in der Beweglichkeit des Kopfes, ggf. Schmerzmittel bis auf weiters, OP Dauer 30min.
3. OP über die Wirbelsäule, richten der Wirbel, abtragen der Masse auf den Nerven. Dauer: ca. 6Std, sprch Belastung durch Narkose. Danach ggf. kleine Einschränungen in der Sensorik in der Nervenbahn. Ist aber neu, sie wären der 2. der so operiert wird.
Ich habe mich für 3. entschieden. Das Aufwachen aus der Nakose war ein Horror. Es hat 4 Monate gedauert, bis ich mit der linken Hand wieder was koordinativ anstellen konnte. Handtuch rollen, auffalten, zusammenfalten, Reiskörner mit links aufheben usw. war meine Tagesaufgabe.
Mittlerweile merke ich davon nur noch, das bei Wetterumschwüngen mein linker kleiner Finger kribbelt, ansonsten ist er sehr unempfindlich und gefühllos, was Schmerzen angeht.

miskotty
06-09-2025, 15:23
Vielleicht kann ich was zu dem Thema beitragen.
Ich hatte einen BSV in der Halswirbelsäule durch einen bescheidenen Wurf, bei dem ich auf dem Kopf und der Schulter gelandet bin. Hierdurch haben sich 3 Wirbel im Hals verschoben und es trat die Puffermasse aus. Dise hat sich um Nerven gelegt, so dass mein kompletter linker so dermaßen geschmerz hat, dass ich geschriehen habe oder er komplett taub war und ich ihn nicht bewegen konnte.
Ab in die Notaufnahme, stationär aufgenommen, CT und MRT gemacht, dann das Gespräch mit dem Prof. Derm, hat mir die Diagnose gestellt und 3 mögliche Behandlungsmethoden erklärt.
1. Rein konservative Behandlung: Nie wieder Sport, Einschränkungen des linken Arms/Hand, bis ans Lebensende Schmerzmittel fressen
2. OP von vorn, richten der Wirbel, konservative Behandlung der Belegung der Nerven. Nie wieder Kampfsport, Einschränkungen in der Beweglichkeit des Kopfes, ggf. Schmerzmittel bis auf weiters, OP Dauer 30min.
3. OP über die Wirbelsäule, richten der Wirbel, abtragen der Masse auf den Nerven. Dauer: ca. 6Std, sprch Belastung durch Narkose. Danach ggf. kleine Einschränungen in der Sensorik in der Nervenbahn. Ist aber neu, sie wären der 2. der so operiert wird.
Ich habe mich für 3. entschieden. Das Aufwachen aus der Nakose war ein Horror. Es hat 4 Monate gedauert, bis ich mit der linken Hand wieder was koordinativ anstellen konnte. Handtuch rollen, auffalten, zusammenfalten, Reiskörner mit links aufheben usw. war meine Tagesaufgabe.
Mittlerweile merke ich davon nur noch, das bei Wetterumschwüngen mein linker kleiner Finger kribbelt, ansonsten ist er sehr unempfindlich und gefühllos, was Schmerzen angeht.

Wie lange ist es her und ab wann ging wieder kampfsport? Ich mach jetzt einfach mal wesentlich mehr krafttraining (wenn man das bei dem derzeit empfohlenen Gewicht so nennen kann) und physio.

An Yoga trau ich mich nicht, aktuell ist das linke Bein noch derart versteift, ich kann im Liegen nicht mal hochstrecken. :D

Schnueffler
06-09-2025, 20:36
Ist jetzt 3-4 Jahre her. Ich habe nach 3 Monaten wieder mit dem normalen Training beginnen können.

miskotty
08-09-2025, 03:58
Ist jetzt 3-4 Jahre her. Ich habe nach 3 Monaten wieder mit dem normalen Training beginnen können.

Danke!

marq
08-09-2025, 10:53
Vielleicht kann ich was zu dem Thema beitragen.
Ich hatte einen BSV in der Halswirbelsäule durch einen bescheidenen Wurf, bei dem ich auf dem Kopf und der Schulter gelandet bin. Hierdurch haben sich 3 Wirbel im Hals versch
lässt du dich noch werfen. d.h. drills oder machst noch sparring ? noch dem unfall und der op?

Schnueffler
08-09-2025, 11:21
lässt du dich noch werfen. d.h. drills oder machst noch sparring ? noch dem unfall und der op?

Ich habe danach auch noch Wettkämpfe bestritten.

marq
08-09-2025, 14:32
Ich habe danach auch noch Wettkämpfe bestritten.

du tier :D