Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Partnerdehnung



Dojokun
05-02-2003, 11:18
He Folks!

Mich würde mal interessieren, was Ihr von Partnerdehnung haltet.
Praktiziert Ihr es? Wenn ja, welche Übungen, wie oft, wie intensiv, vor oder nach dem Training,.....??

Je mehr Anregungen kommen, desto besser!


Oss

Dojokun

Michael1
05-02-2003, 15:14
Wir praktizieren es, in unterschiedlicher Form.
Nicht regelmäßig, meistens nach dem Aufwärmen.

Gut finde ich folgende Übungen:
Partner geht runter (Abhocken oder tiefer Kiba-Dachi), der andere Partner legt das Bein auf die Schulter und dann geht es langsam aufwärts. Kann Mae-Geri oder Yoko-Geri gemacht werden.

Mit Partner Rücken an Rücken stellen, Arme zur Seite ausstrecken und so kreuzen das man die Handflächen aufeinander legen kann. Ein Partner zieht langsam die Hände leicht nach vorne.

Gibt aber noch ne Reihe mehr die mir gerade nicht einfallen...

Wichtig ist vor allem das man einen "vernünftigen" Partner hat.

CeKaVau
05-02-2003, 15:28
Hallo Dojokun,

wir betreiben kaum Partnerdehnung.

Man braucht ohnehin schon jede Menge Körpererfahrung, um sich selbst ordentlich und ohne Verletzungsgefahren dehnen zu können.

Soviel Körpergefühl zu haben, daß es auch noch mit einem "Gegenüber" funktioniert ist echt schwer.

Jedenfalls ist es einfach, das ganze in einen Wettkampf oder üble Gelenkreißerei ausarten zu lassen.

Also lassen wir's lieber.

Tschüssi
Ike

cryphos
06-02-2003, 10:50
Partnerdehnungen sind in meinem Training ein wichtiger und elementarer Bestandteil.
Meist dehnen wir uns nach dem eigenen individuellem Aufwärmen, nach harten Trainingskämpfen und nach langen Konditionsläufen.
Dabei ist aber immer folgendes zu beachten:
1. Nicht jeder Traingspartner taugt für Partnerdehnung
2. Ihr müsst eurem Partner vertrauen
3. Wenn man keine Ahnung davon hat, wie die einzelnen Übungen auszuführen sind, soll am es lassen
4. Wendet nur Übungen an, die ihr wirklich beherrscht, deren Risiken ihr kennt und nur, wenn entsprechend geschulte Leute in der Nähe sind (in meinem ehemaligen DoJo waren mehre Ergotherapheuten, die uns in den Übungen, ersten Hilfesellungen bei Komplikationen und dergleichen mehr trainierten)

Und meine Lieblingsübungen?
k.A.
Ich wende das an, was mir gerade sinnvoll erscheint.

VirtualFighter
06-02-2003, 13:01
Hallo,

ich bin der Meinung das "Vernunft" im Umgang mit Partnerdehnung sicher ein Aspekt ist.

Aber ich denke, dass das Alter der Trainingsgruppe auch eine entscheidende Rolle spielt. Bei Kindern ist das Risiko in diesem Bereich doch wohl etwas größer als im Erwachsenenbereich, wo die Trainingspartner sich vermitteln können, wo die persönliche Grenzen liegen. Bei Kindern kann durch Kasperei, Unachtsamkeit, ... hier sicher schneller etwas passieren.

Daher wäre ich, gerade bei Kindern, hier sehr vorsichtig.

Dojokun
06-02-2003, 13:08
Hi VirtualFighter!

Schön, wieder was von Dir zu hören.

Du hast mit Deinem Post schon recht, aber:
Wenn bei Kindern einer über das Ziel hinausschießt, passiert meist nicht viel.
Bei den "spröden" Sehen, Bändern und Muskeln ist die Verletzungsgefahr aber unvergleichlich größer...

Dumme Sache:
Geringere Gefahr, aber mehr Kasperei bei Kindern,
mehr Disziplin und Aufmerksamkeit, aber auch höhere Verletzungsgefahr bei Erwaxchsenen, insbesondere im fortgeschrittenen Alter...


Oss

Dojokun

VirtualFighter
06-02-2003, 14:38
Hi Dojokun

Du hast sicherlich Recht mit der Aussage, das bei Kindern die Verletzungsgefahr beim Dehnen geringer ist als bei Erwachsenen.

Die Erfahrung zeigt aber auch, das Verletzungen bei Erwachsenen sehr selten beim Dehen auftreten (unabhängig davon ob mit Partner oder ohne), aber wesendlich häufiger im allgemeinen Trainingsteil.
:(

Ich finde, das man beim Dehnen mit einem Trainingspartner darauf achten sollt, dass ähnliche körperliche Veraussetzungen gegeben sind und man eine gewisse Vorsicht an den Tag legt.

Gruß
Frank

Dojokun
06-02-2003, 14:41
Mit der gebotenen Vorsicht hast Du absolut recht!!

@ VirtualFighter & ALL


Welche Übungen bevorzugt Ihr, welche lehnt Ihr ab??


Oss

Dojokun

cryphos
06-02-2003, 16:01
Nette Partnerübungen zum dehnen kenne ich vor allem für die Beine.
z.B. Herrenspagat, wobei der Parner langsam udn vorsichtig auf die Schultern des Spagat ausübenden drückt und sich gegen Ende der Übung komplett auf ihn stützt, während der untere versucht dagegenzuhalten.
Auch Dehnübungen zum Lockern der Muskulatur finde ich sehr angeneh. Wie den Partner auf seinen Rücken legen und dort halten. Der Liegende entspannt sich dabei vollkommen und dehnt so die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur.
ACHTUNG!!!
Diese Übung ist sehr leicht, aber man macht auch sehr leicht was falsch. Am besten erst von einem Ergotherapheuten zeigen lassen.
Zum dehnen der Arme empfehle ich vorsichtig angesetze Armhebel.

VirtualFighter
07-02-2003, 08:00
Als, eine Lieblingsübung bei der Partnerdehnung habe ich nicht.

@cryphos
8<-------
z.B. Herrenspagat, wobei der Parner langsam udn vorsichtig auf die Schultern des Spagat ausübenden drückt und sich gegen Ende der Übung komplett auf ihn stützt, während der untere versucht dagegenzuhalten.
------->8

Ist hierbei nicht darauf zu achten, dass der Rücken gerade bleibt?
Warum sollte der zu Dehnende dagegenhalten? Kann es dann überhaupt zu einer Dehnung kommen, oder verkommt die Übung dann nicht zu einem Kräftemessen?

Fragen über Fragen

VirtualFighter
07-02-2003, 08:23
Ach ja,

ich hab zwar keine bevorzugte Übung, aber ich weiß, welche ich nie machen würde...

Siehe:

Das tut schon beim anschauen weh, und gesund ist das bestimmt nicht mehr.

Gruß

cryphos
07-02-2003, 08:41
Aye VrtuaFighter,
der Rücken sollte gerade bleiben und nein, richtig angesetzt ist es kein Kräftemessen.
Es geht beid er Übung darum die Schultern locker hängen zu lassen und nur die Beinmuskulatur zu dehnen, indem man versucht such aus dem Spagat hochzudrücken.

Dojokun
07-02-2003, 11:03
Hallo VirtualFighter

Die von cryphos angesprochene Übung verfolgt etwa den Sinn wie die folgende "Solo-Übung":
Du sitzt auf dem Boden, führst Deine Fußsohlen zusammen und ziehst die Versen zum Gesäß.
Nun die Knie nach unten sinken lassen.
Anschließend mit den Ellenbogen gegen die Knie drücken, wobei es das Ziel ist, mit den Knien gegen die Arme nach oben zu drücken.
Die zu dehenden Muskeln werden erst kontrahiert, um sie anschließend sehr entspannt weiter zu dehnen.

Ich hoffe, ich habe die Übung von cryphos richtig verstanden...


Oss

Dojokun

schnapstante
07-02-2003, 11:36
Bei uns im Dojo wird nur selten mit Partner gedehnt.
Allerdings dehen ich öfters mal mit einem Kollegen vor dem Training.

Die Übungen:

Mae-geri in den Bauch vom Partner, der geht immer weiter zurück
Variation: Mae-geri auf die Schulter vom knieenden Partner legen, der steht dann langsam auf.
Beides analog für Yoko-geri.

Im Grätschsitz, Partner sitzt hinter einem und drückt einen direkt nach vorn, zum rechten Bein oder zum linken Bein.
Partner sitzt gegenüber, auch gegrätscht, seine Füsse an deinen Oberschenkelinnenseiten, und zieht dich an deinem Gürtel zu sich her.

Du sitzt auf dem Boden, führst Deine Fußsohlen zusammen und ziehst die Fersen zum Gesäß.
Nun die Knie nach unten sinken lassen.
Dann stützt sich der Partner auf deine Schultern und verlagert immer mehr Gewicht auf deine Beine, die dadurch nach unten gedrückt werden.

cryphos
07-02-2003, 12:20
@Dojokun
aye...
das Ziel ist das Gleiche wie in der Soloübung. Nur, dass die Last beim Spagat mit Partner wesentlich höher ist und somit andere Dimesionen von Kraftaufwand (Muskelkontraktion) und Dehnung (Entspannung der Muskeln) erreichet.
Diese Übung setzen wir vor allem dann wenn wir als nächstes Übungen mit sehr hohen Kicks (über Kopfhöhe, um die Geschwindigkeit zu trainieren), oder Sprunkicks machen.

Dojokun
07-02-2003, 12:33
@ schnapstante

Dabei müßt ihr unbedingt darauf achten, dass das Knie des tandbeins nicht in ingesunde Richtungen uberdehnt wird!


@ cryphos

Genau!


Oss

Dojokun

cryphos
07-02-2003, 12:43
Du sitzt auf dem Boden, führst Deine Fußsohlen zusammen und ziehst die Versen zum Gesäß.
Nun die Knie nach unten sinken lassen.
Anschließend mit den Ellenbogen gegen die Knie drücken, wobei es das Ziel ist, mit den Knien gegen die Arme nach oben zu drücken.


Die Übung machen sowohl Trainierte und leider auch Wahnwitzige auch als Team.
Dafür stellt sich der Partner auf die Knie des Anderen,welcher drückt.
Ich rate von dieser Übung dringend ab, das Verletzungsrisiko ist einfach zu hoch.
Vor allem für Männer kann das sehr schmerzhaft sein (hab es mal gesehen, dass zwei Noobs es den Sensais nachtaten und wegen mangelnder Körperbeherrschung des Einen und fehlender Gelengikeit des Anderen, kam es zu einem schmerzlichen Tritt in die Weichteile und zu einer Bänderzerrung, sowie ein Fraktur am Sprunggelenk, alles bei einer Person innerhalb weniger Sekunden)

cryphos
07-02-2003, 12:52
Und noch eine Übung.
Man setzt sich, die Beine ausgestreckt, hin Rücken gerade, Arme parallel zum Rumpf (locker hängen lassen, auf jeden Fall locker hängen lassen, sonst bekommt man wenns dumm kommt Probleme mit den Schultern) .
Nun klappt man zusammen und versucht seinen Brust auf die Beine zu legen.
Wenn man nicht mehr weiterkommt drückt der Partner ganz leicht auf die Schultern (rücken gerade halten, keinen Buckel machen)
Sicherheitshinweise:
1. Vorher aufwärmen
2. Vorher schon Rücken, Beine und Bauch dehnen
3. Ein Zeichen vereinbaren, bei dme der Partner SOFORT aufhört
(reden geht in der haltung nur sehr undeutlich, wenn überhaupt. bewährt hat sich: Klopfen mit der Hand auf den Boden)
4. Arme immer locker hängen lassen, NICHT anspannen um somit die Schulter- Rückenmuskulatur nicht auch noch zusätzlich zu beanspruchen)
5. Bei Überdehnung, Verspannung danch SOFORT massieren und Muskeln weich Kneten und gegebennenfalls Training abbrechen (sollte man beo Profis eigentlich nicht dazusagen müssen, aber sicher ist sicher)

VirtualFighter
07-02-2003, 13:26
Mahlzeit

@Dojokun

Danke für die Erläuterung. Ich glaub ich habs jetzt. Man muß es dem älteren Leuten halt nur richtig erklären
:D

Aber im Enst, ich befürche, dass das Risiko bei der Partnerdehnung oft unterschätzt wird. Bei der Übung, das der eine Trainingspartner auf dem Rücken des anderen locker abhängt, hat der Tragende mal eine ruckartige Beweging gemacht. Das kam auch nicht so gut.

joetokan
08-02-2003, 09:03
Hi,
ich betreibe in meinem Training keine Partner-Dehnübungen. Einen entscheidenden Grund hat CeKaVau genannt, es ist schon schwer genug für einen Einzelnen, herauszufinden, wie weit es für ihn richtig ist, in eine Dehnübung hineinzugehen. Übt jemand Druck aus und das wömöglich mit zu wenig Gefühl, kann man nicht wirklich lernen, auf seinen Körper zu hören. Der zweite Grund ist der Zeitfaktor: Während der eine gedehnt wird, muß der andere die dafür nötige Unterstützungstätigkeit ausführen und kann selbst nicht dehnen bzw. wird wieder kalt. Und das Training ist in der Regel nur eineinhalb Stunden lang. Das heißt, wenn man allein 15 Minuten dehnt, dann muss man zu zweit 30 Minuten dehnen, sofern man es mit dem Partner macht und nur die Dehnung des anderen unterstützt. Beim Dehnen hat man früher viel falsch gemacht. Ich kann nur empfehlen, es nicht "mit Gewalt" zu versuchen, sondern vorsichtig und nur dann, wenn man sich bereits etwas aufgewärmt hat. Unbedingt vermeiden, ins Hohlkreuz zu gehen oder die Kniegelenke und Hüftgelenke zu malträtieren. Bücher zum Stretching können Anregungen geben und dabei helfen, die physiologisch sinnvollen Übungen von den "Krankmacherübungen" zu unterscheiden und letztere aus dem Training zu verbannen.
Gruß,
Joetokan

Dojokun
08-02-2003, 17:04
So, kleines Zwischenfazit:
Die Mehrheit ist eher contra Partnerdehnung eingestellt.

Ich persönlich finde, dass sinnvoll ausgeführte Partnerdehnung sehr wertvoll sein kann.
Denn manche Übungen können mit einem Partner besser ausgeführt werden als ohne.
Aber die Betonung liegt eindeutig auf sinnvoll!!

Aber jetzt ans Eingemachte:
Aber wie beurteilt Ihr die Effektivität?
Mal die Verletzungsgefahr etc. außen vor gelassen;
bringt es Eurer Meinung nach mehr als Solo-Übungen?


Oss

Dojokun

karlo
08-02-2003, 17:54
Für mich gilt, keine Partnerdehnung bei Kindern. Ist aus meiner Sicht nicht nötig und der eventuelle Vorteil wird durch die Verletzungsgefahr deutlich überkompensiert.

Beim Erwachsenentraining halte ich es für absolut sinnvoll. Die Effektivität ist deutlich höher als beim Einzeltraining, vorallem bei denjenigen, die sich gerne selber etwas schonen. Man steht einfach unter einem gewissen Druck. Wichtig ist, daß die Partner aufeinander eingehen und natürlich auch kommunizieren was ihnen gut tut und was nicht. Bei uns werden einige Partnerdehnungen mit einer Kurzmasage abgeschloßen, was natürlich die gegenseitige Rücksichtnahme noch deutlich fördert.

Dojokun
09-02-2003, 13:05
Hey Freunde,
hier ein kleiner Link, in dem darauf hingewiesen wird, dass Partnerdehnung für Kinder und Jugendliche vermieden werden soll:
http://www.argedon.de/akka/theorie/t_deh.htm

Aber wenn ich es nicht überlesen habe, wird nicht gesagt, warum nicht...


Oss

Dojokun

Daimyo
09-02-2003, 23:07
Ohayou!! Dôzo yoroshiku. :D
Leider is mein Windoof EiMIHHH... grad tot.. sonst hätt ichs japanisch geschrieben. :D


Also ich bin eigentlich für Partnerübungen.
Man kommt sich näher. :biglaugh::biglaugh::biglaugh:
Nee, mal im Ernst, wenn zwei Partner geistig auf der Höhe sind und wissen, was sie gerade tun und sich auf den anderen verlassen können, halte ich Partnerübungen für sehr sinnvoll.

Stärkt auch in gewisserweise den Zusammenhalt der Gruppe
und das Verantwortungsbewußtsein. (Bild ich mir zumindest ein.)


Zur Thema der Effektivität kommt es sicherlich in erster Linie auf die jeweilige Übung an.
Aber wenn ich mich alleine dehne, weiß ich instinktiv wie weit ich gehen kann und muss das nicht erst noch sagen (kostet Zeit).

Ein Nachteil für mich, mit Blick auf "das Entspanntsein der Muskeln" ist, daß viele Solodehnübungen mit Kraftaufwand des jeweiligen Übenden verbunden sind. Und nicht selten spann ich unbewußt auch die Muskelpartie an, die ich eigentlich dehnen möchte und entspannt lassen wollte.

Gruß,

Daimyo

Dojokun
10-02-2003, 09:11
Original geschrieben von Daimyo
Stärkt auch in gewisserweise den Zusammenhalt der Gruppe
und das Verantwortungsbewußtsein. (Bild ich mir zumindest ein.)


Schön, dass Du was zu unserer Diskussion beiträgst!!
Und diesen Punkt haben wir noch gar nicht angedacht.
Und offen gesagt sehe ich das ähnlich...

Oss

Dojokun

VirtualFighter
10-02-2003, 10:41
Am Wochenende habe ich mir einen Trainingsblock von Toni Dietl angesehen.

Er hat sehr viele Partnerdehnungsübungen in den normalen Trainingsblock eingebaut.
Ich fand das sehr interessant, da hierdurch das Training aufgelockert wurde. Die Frage ist nur, ob man sich nach dem Kihon bzw. Kumite (Anspannung, Konzentration) wieder schnell genug entspannen kann, um die Dehnübungen effektiv durchführen zu können.

Wie ist Eure Meinung zu so eingestreuten Dehnübungen.

Gruß
VirtualFighter

Dojokun
10-02-2003, 10:48
Uh, schwierig.

Einerseits kann es zur Entspannung beitragen, was dazu führt, dass man auch am Ende des Trainings noch konzentrationsfähig ist.

Andererseits kann es aber auch genau diese Fähigkeit rauben, da man durch die "Unterbrechungen" der Trainingsfluss unterbrochen wird.

Wenn ich Zeit gehabt hätte mitzutrainieren, hätte ich bestimmt eine genauere Antwort parat...


Oss

Dojokun

cryphos
10-02-2003, 11:24
Dehnungen als Partnerübungen sind natürlich nicht immer sinnvoll.
Aber gerade vor schweren Übungen im Team, in denen Die Muskeln sehr beansprucht werden, oder man sehr gelenkig sein muss, halte ich die Partnerübung für sinnvoll.
Oder bei langen Konditionsläufen mit Übungs- und Trainingselementen zwischendurch ist die Partnerdehnung ein gutes Mittel um zu verschnaufen und die Teamfähigkeit zu steigern.
Ich für meinen Teil dehnte mich mit einigen Partnern sehr gerne und trainierte mit diesen auch bevorzugt verschiedenste Techniken.
Auch weil der Partner einen überwachen und mehr Tips geben kann.
Gerade das ist ein sehr schöner Nebeneffekt, wenn nicht Sinn und Zweck der Partnerdehnung.
Wenn beide Teilnehmer geschult sind, kann man sich gegenseitig Hilfestellungen geben, einander wirklich hart ins Gericht nehmen und einen so wirklich weiterbringen.
Aber bei Partnerdehnungen ist es wohl wie bei Linux.
Einge schwören darauf, andere finden es zu kompliziert und zu umständlich.
=)