PDA

Vollständige Version anzeigen : Schmied



Karl
16-09-2007, 11:05
Weiss jemand wo man unter Anleitung eines Altmeisters richtiges Schmieden lernen kann. Soll in der nähe von Frankfurt Offenbach sein....
Danke

Karl

aikidofreak
16-09-2007, 11:17
Meinst du samuraischwerter?

aikidofreak
16-09-2007, 11:40
hallo zusammen

jonsnow
16-09-2007, 12:56
Startseite (http://www.messerforum.net)

Im Forum aktiv sind sehr viele Messermacher/schmiede, deren Arbeiten mit zu dem Besten weltweit zählen. Bei gewissen Schmieden kann man auch
Schmiedelehrgänge belegen die dann über einige Tage gehen, aber aus Zeitgründen wirklich nur das absolut notwendige behandeln.

Unter Galerie kann man einige tolle Arbeiten bewundern:

Von so einem träume ich zur Zeit:
http://img354.imageshack.us/img354/7970/p1000426rq7.jpg

DAS Karambit:
http://www.messer.eldirko.net/b_karamb.jpg

Kurzschwert:
http://www.messerforum.net/attachment.php?attachmentid=39196&stc=1&thumb=1&d=1188241310

aikidofreak
16-09-2007, 13:07
Wenn es un Samuraischwerter geht musst du schon auf Japan gehen.

jonsnow
16-09-2007, 13:20
Das stimmt so nicht. Allerdings muss man um solche Schwerter zu schmieden
sehr viel Erfahrung und Wissen um den Aufbau eines Schwertes besitzen.
Und das Schleifen und Polieren muss sowieso von einem absolutem Könner ausgeführt werden.

Katana von Stefan Roth / Seelenschmiede - MesserForum.net (http://www.messerforum.net/showthread.php?t=47469)

Übrigens bezweifle ich das ein japanischer Schmied der von der Regierung lizensiert ist, einfach einen nicht Japaner als Schüler aufnimmt. Da muss man schon sehr gute eigene Arbeiten gemacht haben oder einen Schmied lange kennen.

Der TS möchte wahrscheinlich einfach nur an das Schmieden herangeführt werden und da fängt man am Besten mit Messern an.

aikidofreak
16-09-2007, 13:29
da hast du natürlich recht

Karl
16-09-2007, 13:29
Wenn es un Samuraischwerter geht musst du schon auf Japan gehen.

Erstens geht es um schmieden generell, und nicht nur Sam-Schwerter und zweitens die gibt es in korea in japan in china in ph in usa in europa und die liste geht weiter.....und weiter...

-----------

Jonsnow danke für die info...
gruss
Karl

aikidofreak
16-09-2007, 13:32
die besten und authentischsten kommen aus japan das ist einfach klar.
der beste ist ettwa masahiro.

Karl
16-09-2007, 14:05
die besten und authentischsten kommen aus japan das ist einfach klar.
der beste ist ettwa masahiro.

Klar wie apfelsaft....
Masahiro sagts du...gibts viel mehr:


Japanese Sword Restoration Parts & Supplies - Fred Lohman Company (http://www.japanese-swords.com/)
Japanese Sword Store (http://www.japaneseswordstore.com/)
Tosho Arts-Japanese Swords - Home (http://www.toshoart.com/)
Namikawa Heibei Co.,Ltd. (http://www.namikawa-ltd.co.jp/english/index.html)
Welcome to Nihonto Japanese Swords and Tsuba (http://www.nihonto.us/)
Jesus Hernandez Bladesmith (http://home.comcast.net/~jeshern/index.htm)
Home (http://www.namahagesword.com/home)

jonsnow
16-09-2007, 21:18
die besten und authentischsten kommen aus japan das ist einfach klar.
der beste ist ettwa masahiro.

Nun, du bist ja noch recht jung und hast vielleicht noch nicht genug zum Thema gelesen. Bis vor ein paar Jahren hab ich auch noch geglaubt das Japan in dem Bereich die Nummer 1 ist bzw. war, aber mittlerweile denke ich das die europäischen Schmiede damals wie heute ebenbürtig sind. Damit meine ich das handwerkliche Schmieden und Aufbau der Klingen, das ereichen einer gewissen Schärfe und die Wärmebehandlung. Beim Schleifen halte ich immer noch die Japaner für die Besten, weil sie sich einfach so verdammt viel Arbeit damit machen.
Allerdings müssen die Zeiträume beachtet werden in denen mit solchen Waffen aktiv rumhantiert wurde. Und da sind die Japaner sehr viel länger bei geblieben und haben die Schwertkunst viel länger hochgehalten, während bei uns in Europa der Wandel zu den Schießpulver Waffen viel schneller geschah und dadurch die Schmiedekunst keine Priorietät mehr hatte und vieles vergessen wurde. Oder leichtere Waffen wie Degen, Rapiere etc. entwickelt wurden.

Lumberjack
16-09-2007, 21:25
Die Schwerter aus dem Rheinland prägten die Schmiedekunst ganz Alteuropa, vor allem in Skandinavien wurden die Schwerter kopiert;)

Klaus
17-09-2007, 13:42
Nur, wer kann das noch ... Ich kenne einen Waffenschmied, und der kann nach den Verfahren der Säbelschmiederei des letzten und vorletzten Jahrhunderts schmieden, und bekommt auch noch das eine oder andere Damast hin. Die komplexeren Methoden mit Abdeckung des Rohlings mit diversen Sänden und spezielleren Bädern kann er aber nicht mehr, dafür war das Ende des 19. Jahrhunderts alles schon zu industriell.

Lumberjack
17-09-2007, 15:47
Bleiben mir mal in der Realität, wieviel Schmiede im Land hat es damals gegeben die die Kunst richtig beherscht haben und solche hochwertigen Schwerter etc. prodoziert haben?
Das meiste war wohl eher plattgeklopfter Stahl der danach geschliffen wurde.

Baltasar
17-09-2007, 18:13
Bleiben mir mal in der Realität, wieviel Schmiede im Land hat es damals gegeben die die Kunst richtig beherscht haben und solche hochwertigen Schwerter etc. prodoziert haben?
Das meiste war wohl eher plattgeklopfter Stahl der danach geschliffen wurde.

Ne, ne, ne, man weiß schon sehr viel übers "alte" Schmieden (und das ist vor allem mehr als nur ein bisschen Stahl der geschliffen wurde^^). Hier sind ein paar gute:

Albion Europe Museum-quality Swords (http://www.albion-europe.com/shop/)
Die Traumschmiede: Startseite (http://www.dietraumschmiede.de/)

Trinculo
17-09-2007, 18:22
Die Traumschmiede: Startseite (http://www.dietraumschmiede.de/)

"Die Klingen sind so elastisch, daß sie ohne bleibenden Verzug auf über 90 Grad gebogen werden können. "

Klingt schonmal nicht schlecht ;)

jonsnow
17-09-2007, 19:55
Siehe dazu folgenden Thread:

Mittelalterliches Langschwert mit flexibler Klinge - MesserForum.net (http://www.messerforum.net/showthread.php?t=46758)

http://www.dietraumschmiede.de/auftrag/elasti.jpg

Baltasar
18-09-2007, 09:15
Die Seelenschmiede (http://www.seelenschmiede.de/frameset.htm)

Das ist auch noch eine nette Seite, die zudem kurz die europäischen Kampfkünste erwähnt und auch den vegleich zwischen europäischen und asiatischen Schwertern macht.

Jörg B.
18-09-2007, 09:21
Schwerter wurden schon in Vor-Manufaktur-Zeiten arbeitsteilig hergestellt.

Der Schmied machte tatsächlich primär die Grobform, dann wurde die Klinge gehärtet und zum Schwertfeger gegeben, der für Feinschliff, schärfen und polieren zuständig war.

Klingen wurden schon recht früh in großen Stückzahlen hergestellt, als 'Rohware' gehandelt, und dann vor Ort von Messermachern, die auch die Gehilze fertigten, an die Bedürfnisse und den Geldbeutel des Kunden angepasst.

Die Geschichte vom einsamen Schmied, der alleine seine Klingen zusammendengelt, ist genau das, eine Geschichte, zumindest für einen ziemlich langen Zeitraum unserer Vergangenheit.

Viele der heutigen Schwerthersteller machen alles selbst, aus dem einfachen Grund, weil sie es müssen.

Und weil es hier aufkam: spätere europäische Schwerter wie Rapiere und (noch später) Degen) sind keinesfalls schlechter als alte Schwerter.

Und leichter sind zumindest Rapiere auch nicht, die hatten meist auch über ein Kilo Gewicht, bei Gesamtlängen um die 1,10 m - 1,20 m; manche waren auch länger.

Dragodan
24-09-2007, 16:11
Übrigens bezweifle ich das ein japanischer Schmied der von der Regierung lizensiert ist, einfach einen nicht Japaner als Schüler aufnimmt.


Hab den Thread leider erst spät gesehen. Aber aus eigener Erfahrung kann ich sagen dass das so nicht stimmt.