PDA

Vollständige Version anzeigen : Yi Quan - Kennt die jemand?



Master_Luke
21-09-2007, 09:33
Hallo!

In Bochum findet man mittlerweile an vielen Straßenlaternen Werbung für die die o.g. SV-Variante. Kann jemand was dazu sagen? Würde mich interessieren, ob es schon Erfahrungsberichte oder Meinungen gibt.

Yi Quan - Kampfkunst für Erwachsene und Kinder (http://www.sv-geisler.de/)

Ich persönlich frage aus reiner Neugier .... bin beim Aikido sehr gut aufgehoben ... aber man muss sich ja mal informieren, wer sich in seiner Gegend so ansiedelt. ;)

leopan8
21-09-2007, 09:43
Hy


Das System welches ich heute unterrichte ist meine eigene, sub-
jektive Interpretation vom Yong Chun / Wing Chun. Es setzt sich
unter anderem aus dem Wing Tsun, dass ich 15 Jahre in der
EWTO lernte, Erfahrungen aus dem Yi Quan Dao und praktischem
Austausch mit Vertretern ver schiedener Stilrichtungen zusammen.;)

Trinculo
21-09-2007, 09:45
Es handelt sich dabei um eine Wing Chun - Variante, die auch hier im Forum bereits diskutiert wurde. Einfach mal die Suchfunktion anschmeißen ...

Kat'
21-09-2007, 10:33
Yi Quan wie ich es aus Frankreich kenne (ist dort etwas weiter verbreitet) ist eine interne KK, die viele Elemente aus dem Taikiken und dem Bagua übernimmt. Hat meines Wissens nach mit *ing **un wenig zu tun, aber in Deutschland sind die KK-Namen ja nicht geschützt...

Apfelbaum
21-09-2007, 10:42
richtiges Yi Quan hat mit WT wenig zu tun
man könnte auch Muay Thai als Krav Maga bezeichnen, oder Boxen als Kung Fu ...

Europäische Yi Quan Akademie (http://yiquan-qigong.com/domain2/lpp/index.php?ct=ct/was_yiquan.htm&jump=show&np=0&PHPSESSID=94eed58de28dcd5987e872e807ab6003)

kurzer Auszug:

In seinem inneren Aspekt vereint Yiquan in sich die Essenz der drei inneren chinesischen Kampfkünste Taijiquan, Xingyiquan und Baguazhuang: die Schulung des Geistes und den Aufbau der inneren Kraft. Vom Xing Yi Quan übernahm Meister Wang im Wesentlichen die Mechanismen der inneren Kraft, im äußeren Aspekt die Körperhaltung und Struktur. Vom Taijiquan entlehnte er u.a. die Fähigkeiten des Attackierens, des am Gegner "Klebens", die Fähigkeit Kraft aufzunehmen und diese zu transformieren, die "hörenden" Hände und die Fähigkeit, sich den Bewegungen des Gegners harmonisch anpassen zu können. Aus dem Baguazhuang stammen beispielsweise die fließenden Schritttechniken, welche die Wahrnehmungsfähigkeit der unteren Gliedmaßen und die Dynamik der Beinarbeit entwickeln. Die meditativen Aspekte des Chan (Zen), die Übungen zur Kultivierung des Chi und des Aufbaus der inneren Kraft bilden den Kern des Yiquan. Dadurch wurden uralte Trainingsprinzipien wieder in einen systematischen Zusammenhang gebracht und können heute jedes andere System, sei es aus dem Bereich der Kampfkunst, der Gesundheitspflege oder einer jeden Sportart, in seiner Effizienz nachhaltig verbessern. Die Essenz der drei inneren Kampfkünste besteht jedoch keinesfalls aus einer Mischung von einzelnen Figuren, Bewegungen oder Prinzipien. Durch sein Studium und Forschen hat Wang vielmehr den Kern der inneren Kampfkunst an sich interpretiert.
Die Übungen des Yiquan sind dabei äußerst einfach und klar. Für den Betrachter ähneln die Übungen sehr stark diversen Formen des Qigong und Taiji, sind jedoch leichter zu erlernen, wie bspw. das Taiji. Aber eben in ihrer Einfachheit und Klarheit liegt ihre enorme Wirkkraft oder wie Meister Wang es formulierte: "Das Gewöhnlichste ist das Ungewöhnlichste". Im Yiquan spielt die Pflege der körperlichen und geistigen Gesundheit eine übergeordnete Rolle. Ein stabiler Gesundheitszustand ist die Basis für ein erfülltes Wirken in- und außerhalb der Kampfkünste. Die Übungen können im Stehen, Gehen, Sitzen und Liegen ausgeführt werden. Sie lassen sich darüber hinaus sehr leicht in den Alltag integrieren und benötigen keinen speziellen Übungsraum. Der wesentlichste Aspekt im Yiquan-Training ist die Schulung und Kultivierung des Geistes sowie der "inneren Kraft".

Jörg B.
21-09-2007, 10:57
Leute, es geht hier um Yi Quan Dao, nicht um Yiquan!

Kat'
21-09-2007, 11:20
Achsoooooo... Müsste man aber gleich sagen!

Master_Luke
21-09-2007, 12:28
Zitat von der HP: "Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich nicht dem
gleichnamigen, inneren Stil Yiquan (nach Meister
Wang Xiangzhai) zugehöre und mich nicht auf
diesen und dessen Inhalte berufe."

Soviel also zu den inneren Stilen.

Trinculo
21-09-2007, 15:07
Yi Quan wie ich es aus Frankreich kenne (ist dort etwas weiter verbreitet) ist eine interne KK, die viele Elemente aus dem Taikiken und dem Bagua übernimmt. Hat meines Wissens nach mit *ing **un wenig zu tun, aber in Deutschland sind die KK-Namen ja nicht geschützt...

Taikiken ist ein japanischer Ableger des Yiquan, nicht umgekehrt.

Haritz
13-10-2007, 10:31
Hallo Master Luke,

die Schule, die Du ansprichst hat nichts mit dem eigentlichen und bekannten Yi Quan zu tun. Der Name wurde seinerzeit lediglich ungeschickt gewählt und das habe ich bereits Trinculo erklärt. An dieser Stelle mal ein Gruß an ihn.

Nachzulesen ist es ja auf der HP und auch hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f8/yi-quan-37111/)

Zu Deiner eigentlichen Frage:
Dirk Geisler hat gerade in Bochum eine neue Trainingsgruppe eröffnet, in der er selbst das Training leiten wird, und dementsprechend wohl mehr oder weniger :D fleißig Werbung gemacht.

Gruß
Haritz

StefanS.
13-10-2007, 14:10
kenn das gibst im ruhrgebiet einige schule von auch in bottrop gladbeck usw. is halt ähnlich wie wt find ich^^ aber kann dir leider nicht viel darüber sagen kenn nur jemanden der das macht

Haritz
13-10-2007, 16:29
Hmmmm - na klar ist es irgendwie dem WT ähnlich, schließlich hat Dirk Geisler und einige seiner älteren Schüler/ Ausbilder vorher auch WT trainiert bzw. unterrichtet.
Ich denke aber schon, daß die Einflüsse aus dem Yi Quan Dao einiges verändert haben. Ob nun besser oder nicht liegt im Auge des Betrachters.
Ausserdem wird ein Laie oder Aussenstehender (möchte Stefan aber nicht als Laien bezeichnen) mit Sicherheit auch sagen, daß VT dem WT ähnlich sieht. (Jehowa - jetzt habe ich ganz was Schlimmes gesagt :ups: )

Also Master Luke vielleicht doch einfach vorbei gehen und selbst eine Meinung bilden. Ist eh immer der einfachste und beste Weg. :D

Bogac
15-10-2007, 08:16
@Mod´en

kann DIE Diskussion bitte ausm Hybrid/SV-Forum in die Abteilung geschoben werden, in die sie gehört?! :confused:

Beste Grüße
Bo

StefanS.
15-10-2007, 16:45
Hmmmm - na klar ist es irgendwie dem WT ähnlich, schließlich hat Dirk Geisler und einige seiner älteren Schüler/ Ausbilder vorher auch WT trainiert bzw. unterrichtet.
Ich denke aber schon, daß die Einflüsse aus dem Yi Quan Dao einiges verändert haben. Ob nun besser oder nicht liegt im Auge des Betrachters.
Ausserdem wird ein Laie oder Aussenstehender (möchte Stefan aber nicht als Laien bezeichnen) mit Sicherheit auch sagen, daß VT dem WT ähnlich sieht. (Jehowa - jetzt habe ich ganz was Schlimmes gesagt :ups: )

Also Master Luke vielleicht doch einfach vorbei gehen und selbst eine Meinung bilden. Ist eh immer der einfachste und beste Weg. :D

Im Bereich YI Quan bin ich sicher ein Laie ;) is schon richtig hab hier zuhause nur eine Demo DVD wo man aber nur demos sieht, und nicht wirklich Techniken die erklärt werden. Wollt halt eigentlich nur sagen das man es sich fast im ganzen Ruhrpott anschauen kann ;)

Dorschbert
15-10-2007, 16:58
Zitat von der HP: "Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich nicht dem
gleichnamigen, inneren Stil Yiquan (nach Meister
Wang Xiangzhai) zugehöre und mich nicht auf
diesen und dessen Inhalte berufe.".

Tja Mensch, dann ist der Name aber ganz schön unglücklich gewählt.
Würde ja auch keiner auf die Idee kommen, seinen Ingsbums-Mischmasch z.B. Karate zu nennen, wenns damit nichts zu tun hat...seltsam, seltsam:confused:

MfG Dorschi

Trinculo
15-10-2007, 17:27
Ist ein anderes Yi als das in Yiquan ... Ihr dürft eben nur die chinesischen Zeichen lesen :p

Haritz hat das schon oft und freundlich erklärt, und ändern kann man es wohl sowieso nicht mehr. An dieser Stelle übrigens Grüße zurück ;)

Trinculo

Haritz
15-10-2007, 18:14
hab hier zuhause nur eine Demo DVD wo man aber nur demos sieht, und nicht wirklich Techniken die erklärt werden.

Hi Stefan, ist halt auch nur ein bisserl Werbung - nicht mehr und nicht weniger. ;)


[QUOTE=Dorschbert;1106135]Tja Mensch, dann ist der Name aber ganz schön unglücklich gewählt.
Würde ja auch keiner auf die Idee kommen, seinen Ingsbums-Mischmasch z.B. Karate zu nennen, wenns damit nichts zu tun hat...seltsam, seltsam:confused:

Hi Dorschi,
hmm - im Nachhinein sicher sehr unglücklich gewählt.
Aber nicht ganz an den Haaren herbei gezogen, weil man seinerzeit auf die Einflüsse vom Yi Quan Dao hinweisen wollte.
Und man wollte sich mit Sicherheit auch ein wenig vom Ingsbums Zirkus distanzieren und als Namen mal ausnahmsweise nichts mit W plus Zusatz wählen.

Man lernt aus Fehlern. :o