Vollständige Version anzeigen : Lebensergänzung die zweite: Kochen
Salut,
nach meiner ersten revolutionären Lebens Ergänzung mit der Wäsche und der Badewanne, habe ich nun die Erweiterung erfolgreich getestet.
Nach Karate und Handwäsche kommt jetzt:
Karate und kochen :klatsch:
1,) Auch hier wie immer die Hände waschen. Hygiene ist wichtig.
2.) Während des kochens und essens nur im Karatestand. Folgende Bewegungsregeln:
- Am Herd nur im Kokutsu Dachi stehen.
- Wenn man umrühren will, in den Sanchin Dachi wechseln und rühren.
- Vom Herd zur Spüle oder Arbeitsfläche umsetzen in Kiba Dachi,
- Geschir holen und Tisch decken im Neko Ashi Dachi
- Essen im Zenkutsu Dachi. Gesessen wird nicht.
- Spülen und abwischen im Sanchin Dachi mit Ibuki!
- Tische und Arbeitsflächen mit maximaler Körperspannung "Ibuki" abwischen!
- Den Boden mit Sachin Dachi und Kihon eigener Wahl putzen
3.) Je nachdem wie man steht und seine Küche eingerichtet hat ist folgend zu wenden. Natürlich nur, wenn die Hände in dem Moment leer sind.
Zenkutsu Dachi mit dem Gedan Barai.
Sanchin Dachi: Uchi Uke oder auch Soto Uke
Neko Ashi Dachi: Uraken Oroshi Ganmen Uchi
Kiba Dachi: Shotei Uke oder Jun Tsuki
4.) Die Kochregeln.
- gefüllte Töpfe und Schüsseln immer Jodan halten.
- Teig nur mit Shuto Uke bearbeiten
- Bei Soja Gerichten im Jodan Morote Tsuki das Wasser ausdrücken. Alternativ mit Tsukis behandeln.
- Nachlesen im Kochbuch oder sonstiges Lesen im Sanchin oder Zenkutsu Dachi.
- Das umrühren in Topf oder Schüssel während des Sanchin Dachi Ibuki mässig mit maximaler Körperspannung. Dementsprechend lange braucht es, bis die Klumpen ausgerührt sind, wenn mit Ibuki gerührt wird.
Habe über zwei Stunden gebraucht um einen Pudding Klumpenfrei zu bekommen :klatsch:
- Wenn man gerade nichts zu tun hat, also etwas kocht und man nur wartet, dann im jeweiligen Stand Kraftvoll und mit Kime Kihon eigener Wahl üben.
- Die Tiefen Stände werden die gesamte Zeit beibehalten. Vom Beginn des kochens bis zum fertigen Spülen.
- Falls man einen Krampf bekommen sollte, (ist mir auch einmal passiert) dann darf man den Stand verlassen und in der Zeit bis der Krampf vorbei ist Seiken Liegestütze, Situps, Kniebeugen, oder eben eine Kraftübung, welche nicht den verkrampften Bereich fordert.
- Zum Boden putzen: Zwei nasse Tücher unter den Fuß und im Sanchin Dachi die gesamte Küche putzen. Dabei Techniken eigener Wahl mit Kime schlagen!
Das habe ich erfolgreich getestet und habe mir selbst ab heute geschworen, dass ich nie wieder anders kochen werde, sofern ich nicht krank oder verletzt bin.
Kochen und Karate :) Das ist toll :klatsch:
genau so toll wie von Hand mit Karate zu waschen :klatsch:
Grüsse,
A. Dubois
p.s.
und natürlich auch nicht, wenn man unter Zeitdruck ist ;) Sollte logisch sein....
Ich würde sagen .... hauptsache sauber gearbeitet und es schmeckt
Sorry, deine sonstigen Posts finde ich eigentlich immer toll, aber diesen hier finde ich schwachsinnig - vom ökonomischen Aspekt her. Sag, hast du zu viel Zeit und nichts "anderes" zu tun?
wenn man so kocht wie du es vorschlägst, dann geht ja der halbe Tag drauf ;). Kein Wunder, dass du "Boden wischen" eingeschlossen hast - bei dem Dreck der aus der Schüssel auf den Boden fällt bei diesem ständigen Standumsetzen etc
Zeit ist natürlich etwas das man mitbringen muss, aber das gilt für alles was man macht.
Ist ein tolles und vorallem abwechslungsreiches Stände Training und mann kann nie zu tief und sauber genug stehen ;)
Naja :rolleyes:
Mit der Zanshin Geisteshaltung zu kochen fände ich ja durchaus sinnvoll.
Aber in den Ständen vorm Herd rummachen? Sorry. Ich finde das zieht das Karate etwas in lächerliche. Ich könnte mir gut vorstellen das der Herr Oyama sich im Grab umdrehen würde wenn er sich das bildlich vorstellen könnte.
Wenn du dich weiter so fanatisch mit dem Karate beschäftigst, dauert es nicht mehr lange bis du ein neues "Kamasutra" in Karate Ständen entwickelst :p ;)
Ich da übrigens mal eine **** Postkarte von einer Freundin bekommen, auf der für jeden Tag im Jahr eine andere Stellung drauf ist. Das wäre dann der nächste Schritt :D
PS: Zum Thema Bier+Karate gibt es sogar ein Buch das sich Weizen-Do nennt :narf:
Michael1
04-10-2007, 10:06
... mann kann nie zu tief ... stehen ;)
Doch, aber das werden dir deine Gelenke evt. erst in einige Jahren verraten :/
Bananenesser
04-10-2007, 10:24
rischtisch @ Michael1
das is mit die lächerlichste idee die ich bis jetzt gehört hab.
solche ideen kommen immer von den 1000%tigen.
Lächerlich ist es erst, wenn man es lächerlich ausführt.
Stände werden von vielen vernachlässigt. Wenn ich in Dojos sehe, dann gibts es kaum Leute, die ihre Stände immer sauber haben. Ich meine richtig sauber.
Das ist ein Weg, sich ganz konkret mit den Ständen parallel zu etwas anderem zu beschäftigen und die Bewegungen noch mehr zu automatisieren.
Sämtliche "Armeinlagen" können ja je nach dem was man macht verändert werden. Es geht primär um die Stände und da halte ich das für eine sehr gute Ergänzung und wie oben erwähnt, macht man das ja auch nur, wenn man fit ist und Zeit hat.
Desweiteren: Gerade wenn man zum in einem sieben Stündigen Training nur Kihon machen muss, dann ist das sicherlich auch ein Weg sich das Leben zu erleichtern. Sieben Stunden kommen zwar nur in Traiingslagern und Gürtelprüfungen vor, aber das ist ja kein Grund, denn Karate heisst sicher nicht: Nehmt den einfachsten Weg....
Grüsse,
Dubois
Das ist ein Weg, sich ganz konkret mit den Ständen parallel zu etwas anderem zu beschäftigen und die Bewegungen noch mehr zu automatisieren.
Ich sehe dabei die Gefahr das man sich dabei weder richtig aufs kochen konzentriert noch auf die Stände. Am Ende automatisiert man dann falsche Stände und das Essen schmeckt auch nicht.
Wenn dann voll aufs Training oder aufs Kochen konzentrieren. Das entspricht eher dem Karate Weg.
Ich sehe dabei die Gefahr das man sich dabei weder richtig aufs kochen konzentriert noch auf die Stände. Am Ende automatisiert man dann falsche Stände und das Essen schmeckt auch nicht.
Das sehe ich nicht so, denn man lernt ja keine neuen Stände, sondern übt viel mehr die lange bekannten.
Wenn ich etwas neues lerne und mich mit anderem beschäftige, dann hast du bestimmt recht, aber die Stände sind ja bereits in Fleich und Blut und sollen nur noch mehr ins Blut kommen.
Wenn ich bei mir von Ständetraining spreche, meine ich wirklich das lange und sehr tiefe stehen und die beanspruchung der entsprechenden Muskelatur und das steigern der Schnekklraft, ohne an Technik zu verlieren.
Die Frage wie man dies oder jenes ausführt, wie man sauber wendet soll nicht die Frage sein, denn das sollte man beherrschen.
Gruß,
der herbie
04-10-2007, 11:49
Ich habe da eher den buddhistischen Ansatz:
- Wenn ich gehe, gehe ich
- Wenn ich trainiere, trainiere ich
- Wenn ich esse, esse ich
- Wenn ich koche, koche ich-
- Wenn ich meditiere, meditiere ich
usw. usw.
Will sagen, ich konzentriere mich auf das, was ich gerade tue und mach neben dem Aufrechterhalten der Vitalfunktionen keine 2 Dinge. Kommt m. E. nämlich nichts bei raus....
Aber jedem das Seine.
Grüße,
der herbie
Ach so, was ich davon halte? Unsinn!
Das was Herbie gesagt hat habe ich auch genauso gemeint und ist nicht nur der buddhistische sondern auch der Karate Ansatz :D
Nicht umsonst macht man vor dem Training Mokuso um den Geist für das Karate Training zu sammeln. Und während dem Karate Training soll man ja auch nicht zum Tagträumer werden und seinen Gedanken nachhängen.
Selbst wenn du die Technik perfekt beherrschst Adrien, liegt die Gefahr darin das dir durch die Ablenkung Fehler unterlaufen können die du dir dann sogar angewöhnen kannst. Also lass das Training während dem Kochen bleiben, das macht dein Karate eher schlechter als besser.
Wie gesagt, ist das eine Frage der Konzentration. Bei solch automatisierung, ist es schwer Fehler einzubauen und sie sogar zu behalten, bzw. ich behaupte, dass diese Gefahr bei mir nicht besteht...
Grüsse,
p.s.
ich bin kein buddhist ;)
p.p.s.
wenn ich den ganzen Tag Zeit hätte, dann würde ich mich liebend gerne nur auf das Training fixieren, aber ich muss leider noch Studieren, Arbeiten, und daheim viel machen und da auch mein Tag nur 24h hat, versuche ich natürlich so viel wie es nur geht zu kombinieren und da ich nichts lieber als Karate mache, ist das ein möglicher Weg.
Diese Ergänzung bezieht sich natürlich primär auf den letzten aufgezählten Punkt. Ist logisch ;)
dominik777
04-10-2007, 15:03
die trennung von religion und staat wurde bereis vor einigen jahrhunderten vollzogen.
und genauso halt' ich's auch im alltag:
- am stammtisch wird nicht wissenschaftlich argumentiert, sondern polemisch.
- im zug wird nicht im lotus-sitz meditiert, sondern im sitzen geschlafen.
- im ausgang ordne ich meine drinks nicht nach der grösse wie meine bücher im büchergestellt, sondern sauf mir die birne weg.
- in der küche wird gekocht.
- im dojo wird trainiert
karate ist mir wichtig und wird natürlich auch ausserhalb des dojos trainiert. doch dann richtig und zielgerichtet.
alles zur gegebenen zeit am richtigen ort.
wenn du spass an deiner koch-methode hast... ;)
D_Invader
04-10-2007, 15:15
oh mann...entweder ich koche oder ich trainiere...beides zusammen, wird halt beides scheisse...so ein schwachsinn
Warum redet ihr denn alle von unsauberen, gar "beschissenen" Techniken? :confused:
Es geht hier ja nicht um das erlernen der Stände! Man kann beim kochen, als auch bei allem anderem einen sauberen ordentlichen Stand haben. Da ist dann nichts unsauber oder Fehlerhaft und wer das nicht schafft und Fehler hat, oder unsauber ist, sobald sich sein Kopf auf zwei Dinge konzentrieren muss, der sollte erstmal Grundlagen Training haben.
Michael1
04-10-2007, 22:11
Viele (alle ?) die hier geantwortet haben scheinen schlicht und einfach der Meinung zu sein das diese "Trainingsmethode" nicht günstig ist.
Mich irritiert darüber hinaus das man dafür so etwas wie einen Plan macht. Wenn man sowas machen will ergeben sich diverse Gelegenheiten die man kaum aufzählen kann und braucht, wer will kann mit Mae-Geri den Lichtschalter bedienen oder im Kiba-Dachi scheissen ;).
Viele (alle ?) die hier geantwortet haben scheinen schlicht und einfach der Meinung zu sein das diese "Trainingsmethode" nicht günstig ist.
Mich irritiert darüber hinaus das man dafür so etwas wie einen Plan macht. Wenn man sowas machen will ergeben sich diverse Gelegenheiten die man kaum aufzählen kann und braucht, wer will kann mit Mae-Geri den Lichtschalter bedienen oder im Kiba-Dachi scheissen ;).
Man kann damit auf jeden Fall die Stände üben und zwar auch korrekt.
Gruß,
P.S.
Licht mit Mae Geri und im Kiba Dachi aufs Klo gehen sind bei mir Standart ;)
Blue_Dragon
04-10-2007, 22:29
P.S.
Licht mit Mae Geri und im Kiba Dachi aufs Klo gehen sind bei mir Standart
:megalach::rotfltota:rotfltota
man man
Samurai85
04-10-2007, 23:00
lauter verrückte :D
P.S.
Licht mit Mae Geri und im Kiba Dachi aufs Klo gehen sind bei mir Standart ;)
Ach Du Sch....e (besonders letzteres) :ups::hammer::megalach:
D_Invader
04-10-2007, 23:18
Warum redet ihr denn alle von unsauberen, gar "beschissenen" Techniken? :confused:
Es geht hier ja nicht um das erlernen der Stände! Man kann beim kochen, als auch bei allem anderem einen sauberen ordentlichen Stand haben. Da ist dann nichts unsauber oder Fehlerhaft und wer das nicht schafft und Fehler hat, oder unsauber ist, sobald sich sein Kopf auf zwei Dinge konzentrieren muss, der sollte erstmal Grundlagen Training haben.
Nö, es geht darum eine Sache zur Zeit zu machen, die aber vernünftig. Lichtschalter mit Mae Geri anmachen und Stände üben beim Zähneputzen sind was anderes als beim Kochen finde ich.
Sobald man nämlich etwas komplizierteres kocht, bleibt einem garnicht mehr die Zeit sich gross auf die Stände zu konzentrieren und andersrum. Als Ergebnis habe ich dann nur halbwegs meine Stände geübt und das Essen schmeckt scheisse :D
Bei automatisierten Beschäftigungen geht sowas, aber nicht bei Sachen wo man auch ein wenig mit dem Kopf dabei sein muss, das wird nichts.
unproVoked
04-10-2007, 23:52
ach seine pizza wir er schon auch im kiba dachi in den ofen kriegen :p
der herbie
05-10-2007, 08:33
die trennung von religion und staat wurde bereis vor einigen jahrhunderten vollzogen.
und genauso halt' ich's auch im alltag:
- am stammtisch wird nicht wissenschaftlich argumentiert, sondern polemisch.
- im zug wird nicht im lotus-sitz meditiert, sondern im sitzen geschlafen.
- im ausgang ordne ich meine drinks nicht nach der grösse wie meine bücher im büchergestellt, sondern sauf mir die birne weg.
- in der küche wird gekocht.
- im dojo wird trainiert
karate ist mir wichtig und wird natürlich auch ausserhalb des dojos trainiert. doch dann richtig und zielgerichtet.
alles zur gegebenen zeit am richtigen ort.
wenn du spass an deiner koch-methode hast... ;)
Sehr schön Dominik777, Du hast es noch deutlicher auf den Punkt gebracht, großes Kino....
Grüße,
der herbie
D_Invader
05-10-2007, 16:19
ach seine pizza wir er schon auch im kiba dachi in den ofen kriegen :p
Wenn du das unter Kochen verstehst...mein Beileid :D
unproVoked
06-10-2007, 00:22
Wenn du das unter Kochen verstehst...mein Beileid :D
ach, stimmt, das war ja backen... dann eben dosenravioli :rolleyes::p
btw. ich bin ein erstklassiger spitzenkoch :cool:
dosenravioli
bin ein erstklassiger spitzenkoch :cool:
:D
Wenn du die Zeit die das in Anspruch nimmt schlafen wuerdest, wuerdest du keine 4,5 Stunden mehr verschlafen...
nachstehendes nur bei langeweile lesen...
Ps:
Ps´se bei emails oder in Foren schreiben ist eigentlich laecherlich da es nicht der urspreunglichen Bedeutung von PS entspricht.
PS ist ein Lateinisches Kuerzel und bedeutet PostScriptum
was soviel wie nachgeschriebenes heisst.
Es wird geschrieben wenn der Brief schon mit dem Namen und den Gruessen beendet wurde und sich keine Moeglichkeit bietet das was einem Nachher noch einfaellt Sauber und leserlich noch ueber den Absendernamen zu schreiben.
Bei Emails oder in forenbeitraegen bietet sich die moeglichkeit den schon beendeten Brief komplett zu bearbeiten und das PS in den eigentlichen Text mit einzubringen.
ein Post Post Scriptum (nach nachgeschriebenes)
ist ebenfalls unsinnig wenn das Ps nicht mit einem Gruss abgeschlossen wurde da es sonst nicht auffallen wuerde das PPS hinter das PS zu haengen.
Ein PS mit einem Gruss abzuschliessen waere doppelt gemoppelt da der eigentliche Brief ja schon mit einem Gruss abgeschlossen wurde, was zwangsweise fuer ein Sinnvolles PS noetig ist.
Ja mir war langweilig,
Dieser Text soll, bis vor einigen Saetzen,unwissenden den weniger guten eindruck bei Persohnen die ihre mit PS´sen versehenden Emails oder in Forenbeitraegen ersparen.
Gruesse:
Maddi
@Maddi: Schöne Erbsenzählerei :D
danke, hat mich viel Muehe gekostet...
In mindestens einer Karate-Schule gibt es neben dem 'fleissig Trainieren' und so auch den Grundsatz 'übertreibe nicht'. Das bezieht sich nicht nur auf die körperliche Belastung. Die Lehren des Karate in den Alltag ausserhalb des Dojos zu übertragen, heisst für mich auch nicht, alles in unpassender Form mit Karate zu verseuchen.
Adrién, pass auf, dass Du nicht in einem halben Jahr einen Psychiater brauchst oder gleich in die geschlossene Anstalt kommst. Das ist langsam wirklich nicht mehr normal. :rolleyes:
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.