Apfelbaum
10-10-2007, 17:01
ist zwar hier das völlig falsche Forum, aber wie beurteilt Ihr folgenden Fahrplan?
Was ist richtig?
Was ist falsch?
Was fehlt?
Wie würdet Ihr es machen?
Allgemeiner Projektablauf auf der Grundlage des Problemlösungsansatzes
0 Projektinitiierung
(z.B. Kundenanfrage, akutes/aktuelles Ereignis, Wirtschaftsdaten, neue Gesetze)
1 IST- und Situationsanalyse
1.1 Umweltanalyse
1.2 Vorgaben, Unternehmensziele und –Strategien
1.3 Problemanalyse
1.3.1 Identifikation
1.3.2 Analyse
1.3.2.1 Fehleranalyse / Feinanalyse
1.3.2.2 Ursachenforschung
1.3.2.3 Ursachengewichtung
1.3.2.3 mögliche Auswirkungen und Folgen
1.3.3 Kommunikation
2 Zieldefinition
(eventuell Nachfrage beim Kunden oder Geschäftsleitung)
2.1 strategisch
2.2 taktisch
2.3 operativ
3 Planung
3.1 Alternative Konzepte
3.1.1 Alternative Konzepte suchen
(eventuell in Absprache mit Lieferanten und Fachleuten)
3.1.2 Alternative Konzepte bewerten
(eventuell in Absprache mit Lieferanten und Fachleuten)
3.1.2.1 Erfüllung Sollziele?
(Termine, Preisvorstellungen, Amortisation, Technik, …)
3.1.2.2 Erfüllung Wunschziele?
(gewichtet und gereiht)
3.1.3 Konzept auswählen
3.1.4 Konzept kommunizieren (Angebote, Präsentationen)
3.1.5 Rückfragen von Kunden oder Geschäftsführung, Klärung
3.2 Entscheidung
(z.B. Kundenauftrag, GO! des Geschäftsführers)
3.3 Prüfung der Entscheidung auf Deckungsgleichheit zum Konzept
(technisch und kaufmännisch)
4 Organisation
4.1 Planung der Umsetzung
(Tätigkeiten, Termine (Meilensteine), Verantwortlichkeiten, Finanzen)
4.2 Einteilung der Tätigkeiten in konkrete Aufgaben und Arbeitspakete
4.3 Einholen von Angeboten
(soweit das nicht schon in der Konzeptionsphase geschehen ist)
4.3 Erstellung der benötigten Unterlagen und Papiere
(Projektverzeichnis / Projektplan (Terminplan, WA-Buch), Einpflegen in PPS/ERP-System und sonstige Dokumentationen, Auftragsbestätigung, Pflichtenhefte, Werkstattaufträge, Aufträge an Lieferanten, Musterungsauftrag, Qualitätsunterlagen (z.B. besondere Maße / Prüfplan), etc.)
5 Realisation
5.1 Bildung eines Projektteams
(mit internen und externen Partnern, inkl. Kompetenzzuweisung / -klärung)
5.2 Vergabe konkreter Aufgaben und Arbeitspakete (Aufträge an externe Partner)
konkret, zielorientiert, terminiert, zu festen Kosten und in festgelegter Qualität
5.3 Steuerung, Überwachung, Beratung, Coaching
6 Kontrolle
6.1 Vorwärtsorientiert (Soll-Wird)
6.1.1 Zerlegung der Soll-Werte in Teilwerte
6.1.2 Erfassung der Ist-Werte
6.1.3 Vergleich von Soll-Teilwerten und Ist-Werten
6.1.4 Hochrechnung von Abweichungen auf spätere Soll-Werte (worst-case)
6.1.5 Ursachenanalyse
6.1.6 Entwicklung und Duchführung von Maßnahmen
6.1.7 Kontrolle der Effektivität der durchgeführten Maßnahmen
6.2 Rückwärtsorientiert (Soll-Ist)
6.2.1 Erfassung der Ist-Werte
6.2.2 Vergleich von Soll und Ist
6.2.3 Ursachenanalyse
6.2.4 Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen
6.2.5 Kontrolle der Effektivität der durchgeführten Maßnahmen
6.3 Einleitung von Korrekturmaßnahmen
6.4 Zielanpassungen (Veränderung der Zieldefinition)
7 Abschluss
7.1 Prüfung auf Zielerreichung
(Kosten, Amortisation, technische Funktion, Markterfolg, etc.)
7.2 Abschlussdokumentation
(u.a.. Bericht an die Geschäftsführung)
7.3 Entlastung der Projektbeteiligten
Was ist richtig?
Was ist falsch?
Was fehlt?
Wie würdet Ihr es machen?
Allgemeiner Projektablauf auf der Grundlage des Problemlösungsansatzes
0 Projektinitiierung
(z.B. Kundenanfrage, akutes/aktuelles Ereignis, Wirtschaftsdaten, neue Gesetze)
1 IST- und Situationsanalyse
1.1 Umweltanalyse
1.2 Vorgaben, Unternehmensziele und –Strategien
1.3 Problemanalyse
1.3.1 Identifikation
1.3.2 Analyse
1.3.2.1 Fehleranalyse / Feinanalyse
1.3.2.2 Ursachenforschung
1.3.2.3 Ursachengewichtung
1.3.2.3 mögliche Auswirkungen und Folgen
1.3.3 Kommunikation
2 Zieldefinition
(eventuell Nachfrage beim Kunden oder Geschäftsleitung)
2.1 strategisch
2.2 taktisch
2.3 operativ
3 Planung
3.1 Alternative Konzepte
3.1.1 Alternative Konzepte suchen
(eventuell in Absprache mit Lieferanten und Fachleuten)
3.1.2 Alternative Konzepte bewerten
(eventuell in Absprache mit Lieferanten und Fachleuten)
3.1.2.1 Erfüllung Sollziele?
(Termine, Preisvorstellungen, Amortisation, Technik, …)
3.1.2.2 Erfüllung Wunschziele?
(gewichtet und gereiht)
3.1.3 Konzept auswählen
3.1.4 Konzept kommunizieren (Angebote, Präsentationen)
3.1.5 Rückfragen von Kunden oder Geschäftsführung, Klärung
3.2 Entscheidung
(z.B. Kundenauftrag, GO! des Geschäftsführers)
3.3 Prüfung der Entscheidung auf Deckungsgleichheit zum Konzept
(technisch und kaufmännisch)
4 Organisation
4.1 Planung der Umsetzung
(Tätigkeiten, Termine (Meilensteine), Verantwortlichkeiten, Finanzen)
4.2 Einteilung der Tätigkeiten in konkrete Aufgaben und Arbeitspakete
4.3 Einholen von Angeboten
(soweit das nicht schon in der Konzeptionsphase geschehen ist)
4.3 Erstellung der benötigten Unterlagen und Papiere
(Projektverzeichnis / Projektplan (Terminplan, WA-Buch), Einpflegen in PPS/ERP-System und sonstige Dokumentationen, Auftragsbestätigung, Pflichtenhefte, Werkstattaufträge, Aufträge an Lieferanten, Musterungsauftrag, Qualitätsunterlagen (z.B. besondere Maße / Prüfplan), etc.)
5 Realisation
5.1 Bildung eines Projektteams
(mit internen und externen Partnern, inkl. Kompetenzzuweisung / -klärung)
5.2 Vergabe konkreter Aufgaben und Arbeitspakete (Aufträge an externe Partner)
konkret, zielorientiert, terminiert, zu festen Kosten und in festgelegter Qualität
5.3 Steuerung, Überwachung, Beratung, Coaching
6 Kontrolle
6.1 Vorwärtsorientiert (Soll-Wird)
6.1.1 Zerlegung der Soll-Werte in Teilwerte
6.1.2 Erfassung der Ist-Werte
6.1.3 Vergleich von Soll-Teilwerten und Ist-Werten
6.1.4 Hochrechnung von Abweichungen auf spätere Soll-Werte (worst-case)
6.1.5 Ursachenanalyse
6.1.6 Entwicklung und Duchführung von Maßnahmen
6.1.7 Kontrolle der Effektivität der durchgeführten Maßnahmen
6.2 Rückwärtsorientiert (Soll-Ist)
6.2.1 Erfassung der Ist-Werte
6.2.2 Vergleich von Soll und Ist
6.2.3 Ursachenanalyse
6.2.4 Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen
6.2.5 Kontrolle der Effektivität der durchgeführten Maßnahmen
6.3 Einleitung von Korrekturmaßnahmen
6.4 Zielanpassungen (Veränderung der Zieldefinition)
7 Abschluss
7.1 Prüfung auf Zielerreichung
(Kosten, Amortisation, technische Funktion, Markterfolg, etc.)
7.2 Abschlussdokumentation
(u.a.. Bericht an die Geschäftsführung)
7.3 Entlastung der Projektbeteiligten