Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Ingenieurswitze



Joachim
13-02-2003, 12:45
also alle Ingenieure ohne Humor bitte nicht weiterlesen.

Ingenieure begreifen 1.Akt

Zwei Ingenieurstudenten schlendern über den Campus. Da
sagt der eine:
"Woher hast du so ein tolles Fahrrad?"
Darauf der Andere: "Als ich gestern ganz in Gedanken versunken spazieren ging, fuhr ein hübsches Mädchen mit diesem Fahrrad. Als sie mich sah,warf sie das Rad zur Seite, riss sich die Kleider vom Leib und
schrie:"Nimm dir was du willst!"".
Der erste Student nickte zustimmend: "Gute Wahl, die Kleider hätten vermutlich nicht gepasst!"

Ingenieure begreifen 2.Akt

Der Optimist: "Das Glas ist halb voll"
Der Pessimist: "Das Glas ist halb leer"
Der Ingenieur: "Das Glas ist doppelt so groß wie es sein müsste"

Ingenieure begreifen 3.Akt

Ein Pfarrer, ein Arzt und ein Ingenieur warteten eines morgens auf eine besonders langsame Gruppe von Golfern. Der Ingenieur ziemlich sauer:"Was ist mit denen...Wir müssen hier sei 15 Minuten warten!"
Der Arzt zustimmend: "Ich weiß nicht, aber ich habe noch nie so ein Unvermögen gesehen" Der Pfarrer sagte: "Hey, da kommt der
Platzwart.Laßt uns mit ihm reden."
( DRAMATISCHE PAUSE )
"Hey George, was ist eigentlich mit dieser Gruppe da vor uns? Die sind ziemlich langsam, oder?"
Der Platzwart antwortete: "Ah ja das ist die Gruppe der blinden
Feuerwehrmänner.Sie verloren ihr Augenlicht letztes Jahr als sie den Brand im Clubhaus löschten. Wir lassen sie immer kostenlos spielen."
Die drei wurden ganz still.
Dann sagte der Pfarrer: "Das ist traurig. Ich glaube ich werde heute Abend ein Gebet für sie sprechen."
Der Arzt: "Gute Idee. Ich werde mich mal mit meinem Kumpel dem Augenarzt in Verbindung setzen. Vielleicht kann der irgendwas machen."
Der Ingenieur: "Warum spielen die Jungs nicht Nachts???"

Ingenieure begreifen 4.Akt

Es war einmal ein Ingenieur, der ein besonderes Händchen dafür hatte, mechanische Sachen zu reparieren. Nachdem er 30 Jahre lang treu in seiner Firma gearbeitet hatte, ging er glücklich in Pension.
Einige Jahre später kontaktierte ihn seine Firma, die ein offensichtlich unlösbares Problem mit einer millionenteuren Maschine hatten. Sie hätten alles versucht und jeder hätte es versucht, aber nichts brachte Erfolg.
In ihrer Verzweiflung wandten sie sich an den pensionierten Ingenieur, der schon so viele Probleme gelöst hat. Dieser nahm die Herausforderung widerstrebend an. Er brauchte einen Tag um die riesige Maschine kennen zu lernen. Am Ende des Tages machte er ein kleines x mit Kreide an die Maschine und sagte: "Hier ist das Problem". Das Teil wurde ersetzt und die
Maschine funktionierte perfekt. Die Firma erhielt eine Rechnung über 50.000,- DM von dem Ingenieur für seine Arbeit. Sie
forderten eine genaue Aufschlüsselung seiner Rechnung. Der Ingenieur antwortete kurz: "Eine Kennzeichnung mit Kreide: 1,- DM. Zu wissen, wo die Markierung hin muß: 49.999,- DM"
Er wurde voll bezahlt und lebt weiterhin friedlich in Pension.
(basiert auf wahrer Begebenheit)

Ingenieure begreifen 5.Akt

Was ist der Unterschied zwischen einem Maschinenbauingenieur und einem Bauingenieur? Maschinenbauingenieure bauen Waffen - Bauingenieure bauen Ziele.

Ingenieure begreifen 6.Akt

Drei Ingenieurstudenten stehen zusammen und diskutieren
die möglichen Entwickler des menschlichen Körpers. Der eine sagt: "Das war ein Maschinenbauer. Schaut euch nur mal all die Gelenke an" Darauf der Zweite: "Nein es war ein Elektroingenieur. Das Nervensystem hat tausende elektrischer Verbindungen." Der Letzte: "In Wirklichkeit war es ein Bauingenieur. Wer sonst würde eine Abwasserleitung mitten durch ein Vergnügungszentrum leiten?"

Ingenieure begreifen 7.Akt

Normale Menschen denken, was nicht kaputt ist wird auch
nicht repariert. Ingenieure denken, wenn es noch nicht kaputt ist, dann hat es zu wenige Möglichkeiten."

Ingenieure begreifen 8.Akt

Ein Architekt, ein Künstler und ein Ingenieur unterhalten
sich darüber, ob es besser ist, eine Frau oder eine Geliebte zu haben. Der Architekt erzählt, dass er die Zeit mit seiner Frau genießt, während sie eine solide Grundlage für eine dauerhafte Beziehung schaffen. Der Künstler sagt er mag lieber eine Geliebte auf Grund der Leidenschaft und der Geheimnisse.
Der Ingenieur meint: "Ich mag beide" "Beide???" "Ja, wenn du eine Frau und eine Geliebte hast, meinen beide du verbringst deine Zeit mit der Anderen. So hast du Zeit, ins Labor zu gehen und dort zu arbeiten"

Ingenieure begreifen 9.Akt

Als ein Ingenieur eines Tages die Strasse überquerte, wurde er von einem Frosch angesprochen: "Wenn du mich küsst, werde ich eine wunderschöne Prinzessin" Er beugte sich runter, hob den Frosch auf und steckte ihn in die Tasche. Der Frosch sprach erneut zu ihm: "Wenn du mich küsst und mich zur Prinzessin machst, bleibe ich eine Woche bei dir." Der Ingenieur nahm ihn aus der Tasche, lächelte ihn an und steckte ihn wieder zurück. Da schrie der Frosch:
"Wenn du mich küsst und zur Prinzessin machst, bleibe ich bei dir und mache was du willst!" Wieder nahm er den Frosch heraus, lächelte ihn an und steckte ihn wieder zurück. Da fragte der Frosch schließlich: "Was ist los? Ich habe dir gesagt, ich sei eine schöne Prinzessin, ich bleibe für eine Woche bei dir und mache was du willst. Warum küsst du mich nicht?"
Darauf der Ingenieur: "Schau ich bin Ingenieur. Ich habe keine Zeit für eine Freundin. Aber ein sprechender Frosch .... das ist cool!"

countingzero
13-02-2003, 13:08
:klatsch:

Miyagi
13-02-2003, 13:54
Ein Programmierer und ein Ingenieur sitzen nebeneinander im Flugzeug. Der Programmierer wendet sich an den Ingenieur und fragt ihn, ob er nicht Lust auf ein kleines Spiel hätte. Der Ingenieur ist etwas müde und möchte lieber ein wenig schlafen, lehnt also höflich dankend ab.

Der Programmierer drängt ein wenig und meint, daß es wirklich ein ganz einfaches Spiel sei. Er erklärt: "Ich stelle Ihnen eine Frage und wenn Sie die Antwort nicht wissen, dann zahlen Sie mir 10 DM. Dann stellen Sie mir eine Frage und wenn ich die Antwort nicht kenne, bekommen Sie 10 DM. Ganz einfach." Erneut lehnt der Ingenieur höflich ab und versucht zu schlafen.

Der Programmierer, mittlerweile etwas entnervt, unterbreitet folgendes Angebot: "Na schön; wenn Sie die Antwort nicht wissen zahlen Sie mir 10 DM und wenn ich nicht antworten kann, bekommen Sie 100 DM!"

Das läßt den Ingenieur aufhorchen und er willigt ein. Der Programmierer stellt die erste Frage: "Wie groß ist die Entfernung zwischen Erde und Mond?" Der Ingenieur sagt kein Wort und reicht dem Programmierer einen 10 DM-Schein.

Nun ist der Ingenieur an der Reihe. Er fragt: "Was geht auf drei Beinen einen Hügel hinauf und kommt auf vieren wieder herunter?" Der Programmierer schaut ihn etwas verwirrt an, nimmt seinen Laptop-Computer, recherchiert seinen gesamten Datenbestand und weckt nach schließlich einer Stunde den Ingenieur und gibt ihm die 100 DM. Der Ingenieur nimmt das Geld höflich an, dreht sich zur Seite und versucht weiter zu schlafen.

Der Programmierer, ein wenig verdutzt, fragt: "Was ist die Antwort auf die Frage?" Wortlos greift der Ingenieur zu seiner Brieftasche, reicht dem Programmierer 10 DM, dreht sich weg und schläft weiter.

Seb
13-02-2003, 15:07
Ok, dann mal zur abwechselung einer pro-Ingenieur:

Einem Mathematiker, einem Physiker und einem Ingenieur wird folgende Aufgabe gestellt:
"In einem Raum werden Paare getrennt an gegenüberliegenden Wänden aufgestellt, die Herren auf einer, die Damen auf der anderen Seite. Alle 30 Sekunden dürfen sie die Hälfte der Strecke, die zwischen ihnen liegt aufeinander zugehen. Frage: Wann erreichen sich die Paare?
der Mathematiker: nie!
der Physiker: nach einer unendlich langen Zeit.
der Ingenieur: ach, nach spätestens 5 Minuten sind sie nah genug für alle praktischen Zwecke...

Hausmeister
14-02-2003, 22:53
Betriebswirte oder Ingenieure

Eine Gruppe von Ingenieuren und eine Gruppe von Betriebswirten fahren zu einer Tagung. Jeder Betriebswirt besitzt eine Fahrkarte, dagegen hat die ganze Gruppe der Ingenieure nur eine einzige Karte. Plötzlich ruft einer der Ingenieure: "Der Schaffner kommt!", worauf sich alle Ingenieure in eine der Toiletten zwängen. Der Schaffner kontrolliert die Betriebswirte, sieht, daß das WC besetzt ist und klopft an die Tür: "Die Fahrkarte bitte!". Einer der Ingenieure schiebt die Fahrkarte unter der Tür durch und der Schaffner zieht zufrieden ab. Auf der Rückfahrt beschließen die Betriebswirte denselben Trick anzuwenden und kaufen nur eine Karte für die ganze Gruppe. Sie sind sehr verwundert, als sie merken, daß die Ingenieure diesmal überhaupt keine Fahrkarte haben. Wieder ruft einer der Ingenieure: "Der Schaffner kommt!". Sofort stürzen die Betriebswirte in das eine WC, die Ingenieure machen sich etwas gemächlicher auf den Weg zum anderen WC. Bevor der letzte der Ingenieure die Toilette betritt, klopft er bei den Betriebswirten an: "Die Fahrkarte bitte!".

Und die Moral von der Geschichte?

Betriebswirte wenden die Methoden der Ingenieure an, ohne sie wirklich zu verstehen!

Hausmeister
14-02-2003, 23:07
Wie man einen Elefanten jagt

* Mathematiker jagen Elefanten, indem sie nach Afrika gehen, alles entfernen, was nicht Elefant ist und ein Element der Restmenge fangen.

* Erfahrene Mathematiker werden zunächst versuchen, die Existenz mindestens eines eineindeutigen Elefanten zu beweisen, bevor sie mit Schritt 1 als untergeordneter Übungsaufgabe fortfahren.

* Mathematikprofessoren beweisen die Existenz mindestens eines eineindeutigen Elefanten und überlassen dann das Aufspüren und Einfangen eines tatsächlichen Elefanten ihren Studenten.

* Ingenieure jagen Elefanten, indem sie nach Afrika gehen, jedes graue Tier fangen, das ihnen über den Weg läuft und es als Elefant nehmen, wenn das Gewicht nicht mehr als 15% von dem eines vorher gefangenem Elefanten abweicht.

* Wirtschaftswissenschaftler jagen keine Elefanten. Aber sie sind fest davon überzeugt, daß die Elefanten sich selber stellen würden, wenn man ihnen nur genug bezahlt.

* Statistiker jagen das erste Tier, das sie sehen n-mal und nennen es Elefant.

* Systemanalytiker wären theoretisch in der Lage, die Korrelation zwischen Hutgröße und Trefferquote bei der Elefantenjagd zu bestimmen, wenn ihnen nur jemand sagen würde, was ein Elefant ist.

* SAP-Systemingenieure erklären das erstbeste Tier zu einem Elefanten und passen Ihre Vorstellungen eines Elefanten an dieses Tier an.

* Windows XP-Programmierer schiessen mit vollig ungeeigneten Gewehren in die vollig falsche Richtung und erklaren dann, daß es ein Fehler am Elefanten sein muß.

* Windows 95-Programmierer tun dasselbe, nur mit Pfeil und Bogen.

* Microsoft kauft einen Elefanten aus dem Zoo in Seattle, kopiert ihn massenhaft, redet aller Welt ein, daß jeder einen bräuchte und daß dieser die ideale Ergänzung zu MS Office sei und exportiert 14 Mio. Stück nach Afrika.

Hausmeister
14-02-2003, 23:10
Vier Männer sprachen über die Klugheit ihrer Hunde. Der Erste war Ingenieur und sagte, sein Hund könnte gut zeichnen. Er sagte ihm, er solle ein Blatt Papier holen und einen Kreis, ein Rechteck und ein Dreieck zeichnen, was der Hund auch leicht schaffte.

Der Buchhalter sagte, er glaube sein Hund sei besser. Er befahl ihm, ein Dutzend Kekse zu holen und sie in Dreierhaeufchen aufzuteilen. Das schaffte der Hund locker.

Der Chemiker fand das gut, aber meinte, sein Hund sei cleverer. Er sagte ihm, er solle einen Liter Milch holen und davon 275 ml in ein Halblitergefäß gießen. Der Hund schaffte das leicht.
Alle Männer stimmten nach einiger Diskussion darin überein, daß ihre Hunde gleich klug wären.

Dann wandten sie sich an den Beamten und fragten, was sein Hund könnte. Der Beamte rief seinen Hund und sagte ihm: "Zeig mal, was du kannst!". Da fraß der Hund die Kekse, soff die Milch aus, schiss auf das Papier, bumste die anderen drei Hunde, behauptete, sich dabei eine Rückenverletzung zugezogen zu haben, reichte eine Beschwerde wegen gefährlicher Arbeitsbedingungen ein, verlangte Verdienstausfall, ließ sich krank schreiben und lief nach Hause.

Hausmeister
14-02-2003, 23:20
Ein Unternehmen hat seine Spitzenleute auf ein teures Seminar geschickt. Sie sollen lernen, auch in einer ungewohnten Situation Lösungen zu erarbeiten, rasch und zielgerichtet zu entscheiden.

Am zweiten Tag wird einer Gruppe von Managern die Aufgabe gestellt, die Höhe einer Fahnenstange zu messen. Sie gehen hinaus auf den Rasen, beschaffen sich eine Leiter und ein Bandmass. Die Leiter ist aber zu kurz. Also holen sie noch einen Tisch, auf den sie die Leiter stellen. Es reicht immer noch nicht. Sie stellen noch einen Stuhl auf den Tisch. Da das alles sehr wackelig ist, fällt der ganze Aufbau immer wieder um. Alle reden gleichzeitig. Jeder hat andere Vorschläge zur Lösung des Problems. Es ist ein heilloses Durcheinander.

Ein Ingenieur kommt vorbei, sieht sich das Treiben ein paar Minuten lang an. Dann zieht er wortlos die Fahnenstange aus dem Boden, legt sie hin, nimmt das Bandmass und misst die Stange von einem Ende zum anderen. Er schreibt das Ergebnis auf einen Zettel und drückt ihn zusammen mit dem Bandmass einem der Manager in die Hand. Dann geht er wieder seines Weges. Kaum ist er um die Ecke, sagt einer der Top-Manager: "Das war wieder typisch Ingenieur! Wir müssen die Höhe der Stange wissen und er sagt uns die Länge! Deshalb lassen wir diese Leute auch nie in den Vorstand".

Hausmeister
14-02-2003, 23:25
Am Anfang, als die Welt geschaffen wurde, dachte sich Gott, er müsse doch etwas erfinden, um die Leute zu beschäftigen, und er erfand die Arbeit. Nun durfte jeder Arbeitsfähige sich seine Lieblingsarbeit aussuchen. Nur zwei Männer wussten nicht, was sie machen sollten.
Da stellte ihnen Gott zwei Aufgaben: Er schickte jeden von ihnen in einen Raum, in dem ein Herd und ein Tisch stand, und auf dem Tisch ein Topf mit Wasser. Die Aufgabe war nun, das Wasser zum kochen zu bringen. Beide stellten den Topf auf den Herd und schalteten selbigen an. Darauf kamen sie in einen zweiten Raum, der sich vom ersten dadurch unterschied, dass der Topf auf dem Boden stand. Die Aufgabe hier war immer noch die gleiche. Der erste Mann nahm den Topf vom Boden und stellte ihn auf den Herd, wo er das Wasser zum Kochen brachte. Darauf nannte Gott ihn einen Ingenieur, weil er die Fähigkeit hatte, jedes Problem individuell zu lösen. Der zweite Mann stellte den Topf zuerst auf den Tisch und vollzog dann die gesamte Prozedur aus dem ersten Raum noch mal. Er wurde Mathematiker, weil er ein Problem auf ein schon früher gelöstes zurückführte.