PDA

Vollständige Version anzeigen : !!! Klausur im LK-Sport !!! brauch Hilfe bei Fragen: Aufwärmung......



calavera
03-11-2007, 10:59
sers.

ich schreib am dienstag eine klausur im LK sport und bräuchte hilfe bei 2 fragen:

1.) Einige Sportler verzichten bei erhöhten Außentemperaturen auf ein umfangreiches Aufwärmprogramm. Beurteile dieses Verhalten! (11 BE)

2.) Ein Schwimmer versucht nach dem Absprung vom Startblock dadurch mehr Weite zu gewinnen, indem er mit den Armen in der Luft einen delphinartigen Doppelarmschwung ausführt. Beurteile diesen Versuch und erläutere unter Berücksichtigung biomechanischer Kenntnisse, welche Wirkung diese Bewegung hat! (7BE)

-----------------------------------------------------------------

bei 1.) weiss ich nur das hohe außentemperaturen die aufwärmzeit verkürzen, aber mann sollte definitiv mehr dazu schreiben.

bei 2.) weiss ich nicht was ein doppelarmschwung ist. und was ist delphinartig ?


....hoff ihr könnt mir helfen.

mfg calavera

Sportler
03-11-2007, 15:54
1.
Also, Aufwärmen soll in erster Linie den Körper und die Muskeln erwärmen... Mehr Leistungsfähigkeit, weniger Verletzungsrisiko, etc...

Jetzt schau aber in deine Bücher, was zum Aufwärmen noch da steht. Der Körper muss vielleicht nicht mehr seine Temperatur erhöhen, aber es ist beispielsweise eine psychische Komponente dabei: Übungen, die Bewegungen der auszuführenden Belastung enthalten, etc...

Also, schreib doch sowas wie: Temperaturerhöhung ist nur EIN Aspekt des Aufwärmens. Dazu zählen außerdem ... Deshalb ist es auch bei hohen Außentemperaturen wichtig, sich gerade sportartspezifisch aufzuwärmen...

2. Google ist dein Freund.

calavera
03-11-2007, 16:24
ok Nr.1 hab ich verstanden, aber bei Nr.2 hab ich immer noch keine ahnung.
hab bei google natürlich schon vorher gesucht aber keine richtige beschreibung gefunden was ein doppelarmschwung ist und wie er sich auf die flugbahn auswirkt........

Edit: nach dem Prinzip der Gegenwirkung ist nach dem Absprung die Flugbahn festgeleg und nicht veränderbar.
Aber dieser eine Satz reicht glaub ich nicht da es 7 BE dazu gibt.

noch die frage:

3.) Erläutere die biomechanischen Prinzipien, die beim Sprint zur Geltung kommen! (12BE)

...sind doch nur 2 prinzipien ??????

- das Pr. der Gegenwirkung und
- das Pr. der optimalen Koordination der Teilimpulse

mfg

Primo
03-11-2007, 17:25
Sprinter versuchen solange wie möglich den Körperschwerpunkt vor den Füssen zu haben und richten ihren Oberkörper möglichst spät zur Senkrechten aus- Dies dient der besseren Kraftübertragung und Beschleunigung.

Das mit dem geringeren Aufwärmprogramm , liegt wahrscheinlich daran , das hohe Aussentemperaturen den Metabolismus oder den Stoffwechsel zusätzlich anregen.

Grüsse

Sport LK is ein geiles Fach ! Hab ich damals auch gewählt !

Irongriffon
04-11-2007, 07:22
mal ganz im ernst: lies deine bücher, da werden die antworten wohl alle stehen. es bringt wohl nur wenig, wenn hier jeder etwas schreibt, was aber in die hose gehen kann, wenn der lehrer eure bücher als maßstab für die bewertung nimmt (gibt genug solcher lehrer: nur das was in den büchern steht, wird auch bewertet. rest interessiert nicht, selbst wenn es richtig ist).


bei 2.) weiss ich nicht was ein doppelarmschwung ist. und was ist delphinartig ?

geh mal auf youtube und schau dir videos von schwimmern an, wie sie vom startblock abspringen. delphin ist ein stil im schwimmen, und der doppelarmschwung (beschreibt genau das, was es ist: man holt schwung mit beiden armen) wird so ausgeführt; eben delphinartig. auch hier kann youtube helfen.

calavera
04-11-2007, 10:44
...die bücher hab ich sehr ausführlich ,,studiert'' und weiss im prinzip teilweise die lösung, jedoch brauche ich eine vollständige und genaue antwort.

ilyo
04-11-2007, 13:46
Sorry, aber es gehört auch zum Spiel die erdachten Lösungen darzustellen.
Wenn du tatsächlich die Antworten weißt, brauchst du keine Lösungen von uns.

Auf dem Silbertablett gibts nichts.

xy-Realist
04-11-2007, 13:53
1. Aufwärmen ist auch bei hohen Außentemperaturen notwendig. Der Körper muss immer sanft auf die bevorstehende Belastung vorbereitet werden. Dazu wird immer die Körpertemperatur erhöht. Hohe Außentemperaturen bringen das NICHT (dieser Irrtum hält sich schon lange, die Aufwärmzeit verkürzt sich auch nicht wegen Hitze).
Durch Aufwärmen werden die passiven Strukturen (Bänder, Gelenke, Knorpel) besser versorgt. Die Atmung wird angekurbelt und der Herzschlag passt sich an, damit die Muskeln mit ausreichend Sauerstoff und Energie versorgt werden können. Die Muskeln werden leistungsfähiger und sind unanfälliger gegen Verletzungen.
Wie bereits in einem vorherigen Beitrag erwähnt, dient Aufwärmen auch der mentalen Einstellung auf eine Belastung.
All das können hohe Außentemperaturen nicht bewirken. Ein ausreichendes Aufwärmprogramm ist deshalb immer zwingend notwendig.

2. Der Armschwung, den du wahrscheinlich meinst, stammt aus dem Schmetterlingschwimmen. Beide Arme werden dabei lang von hinten nach vorne geführt.
Was das bringen soll, weiss ich nicht genau. Ich denke, dadurch versucht der Schwimmer länger in der Luft zu bleiben und etwas mehr Schwung mit in die Eintauchphase zu bringen, damit er den anderen Schwimmern gegenüber einen kleinen Vorteil hat und einen halben Meter weniger Schwimmen muss. Ob das funktioniert, weiss ich nicht.

calavera
04-11-2007, 17:03
dank an xy-Realist, hast mir sehr weitergeholfen.

hab mir jetzt folgendes erarbeitet:

1.)

Aufwärmen ist auch bei hohen Außentemperaturen notwendig. Dabei wird die Körpertemperatur erhöht, was bei hohen Außentemperaturen nicht passiert.
Das Aufwärmen bewirkteine bessere Versorgung der passiven Strukturen (Bänder, Gelenke, Knorpel). Die Knorpelschicht an den Gelenkflächen verdickt sich, einwirkende Kräfte verteilen sich so auf eine größere Fläche (Belastungsdruck wird verringert).
Die Atmung wird angekurbelt und der Herzschlag passt sich an, damit die Muskeln mit ausreichend Sauerstoff und Energie versorgt werden können.
Die Muskeln werden leistungsfähiger (kontrahieren mit größere Kraft und Schnelligkeit) und sind unanfälliger gegen Verletzungen.
Außerdem entsteht beim Aufwärmen ein mentaler bzw. psychischer Bereitschaftszustand auf eine Belastung.
All das können hohe Außentemperaturen nicht bewirken. Ein ausreichendes Aufwärmprogramm ist deshalb immer zwingend notwendig.


2.)

Nach dem Prinzip der Gegenwirkung ist die Flugbahn des Körperschwerpunktes nach einem Absprung festgelegt und nicht mehr veränderbar. Jedoch gewinnt der Schwimmer mehr Weite, da die Arme, beim eintauchen ins Wasser, ihn leicht, durch die Abwärtsbewegung, nach unten ziehen, wodurch er mehr Weite durch das ,,gleiten'' erreichen kann.


3.)

Das Prinzip des optimalen Beschleunigungsweges beim Sprint:

Der Tiefstart beim Sprint soll die Übertragung großer Beschleunigungskräfte in Bewegungsrichtung ermöglichen, weshalb der Beschleunigungsweg möglichst geradlinig nach vorne oben führen muss.


Das Prinzip der maximalen Anfangskraft beim Sprint:

Eine Ausholbewegung beim Sprint gibt es wegen Zeitgründen nicht. Eine verstärkte Vorspannung der an der Streckbewegung beteiligten Muskulatur ist daher sehr wichtig. In der ,,Fertig''-Stellung werden die Füße gegen die Startblöcke gedrückt. Der vorausgehende Abdruck des hinteren Beins erhöht die Anfangskraft.


Das Prinzip der Koordination der Teilimpulse beim Sprint:

Der Schwungbeineinsatz erfolgt nach kurzem Abdruck simultan zur Streckbewegung des vorderen Beins. Der parallel gradliniger, zur Laufrichtung verlaufende, gleichzeitiger und gegensinniger Armschwung beschleunigt zusätzlich und hält den Körper in der Bahn.


Das Prinzip der Gegenwirkung beim Sprint:

Der Boden (hier Startblock) fungiert als Gegenkraft zu der Streckbewegung des Beins.



...bitte um konstruktive kritik und ergänzungen.

shenmen2
04-11-2007, 17:48
Die Knorpelschicht verdickt sich tatsächlich ?? Oder produziert sie nur vermehrt Gelenkflüssigkeit ?

Sportler
04-11-2007, 18:11
(dieser Irrtum hält sich schon lange, die Aufwärmzeit verkürzt sich auch nicht wegen Hitze).


Das hab ich noch vor 3 Jahren im Sport-LK anders gelernt. Dass Hitze eben schon eine Erhöhung der Körpertemperatur zur Folge hat und auch die Vorteile des AufWÄRMENS dadurch verwirklicht sind.
Vielleicht hab ich das falsch im Kopp, aber... Hm...

Primo
04-11-2007, 18:16
Knorpelverdickung im Sinne von Adaption (Belastunganpassung) gibt es nicht ! Adaption gibts nur dort wo Blutgefäße vorhanden sind. Knorpelgewebe ist nicht mit Blutgefäßen durchzogen.


Gruss

Sportler
04-11-2007, 19:09
Knorpelverdickung im Sinne von Adaption (Belastunganpassung) gibt es nicht ! Adaption gibts nur dort wo Blutgefäße vorhanden sind. Knorpelgewebe ist nicht mit Blutgefäßen durchzogen.


Gruss

Knochen passen sich doch auch an Belastung an.:cool:

Primo
04-11-2007, 19:29
Stimmt ! Im Knochen gibts ja auch Blutgefäße !:cool:

Sportler
04-11-2007, 19:53
Stimmt ! Im Knochen gibts ja auch Blutgefäße !:cool:

:confused:
Knochenmark ist drin, schon klar. Aber das bildet ja Blut und ist nicht für die Struktur der Knochen verantwortlich. Trotzdem änderst sich der Knochenaufbau bei Belastung - oder bin ich immernoch auf dem falschen Dampfer?

calavera
04-11-2007, 20:37
ich klär ma auf:

- die knorpelschich verdickt sich tatsächlich bei der aufwärmung

- das blut wird durch das rote knochenmark gebildet (in den spalten der knochenbälkchen)

- das gelbe knochenmark das ist in dem inneren des röhrenknochens drin

- der knochen setzt sich aus knochenhaut, knochensubstanz und knochenmark zusammen

- die knochenhaut ist mit vielen blutgefäßen und nerven versehen, Funktion: schutz, ernährung und regeneration des knochens

- das wachstum findet in der epiphysenfuge zwischen diaphyse (schaft des röhrenknochens) und epiphyse ( die beiden gelenkenden des rohrknochens) statt

- es gibt schnelle und langsame anpassungen:
schnell: muskulatur
langsam: knochen, knorpel, bänder

.

ilyo
04-11-2007, 22:07
Du widersprichst dir gerade selbst.
- Knorpel verdickt sich beim Aufwärmen
- langsame Anpassung [...] Knorpel.


Ob sich Knorpel verdickt oder nicht, ist str. (jedenfalls unter Sport-LK Niveau und bei alten Ärzten, die sich nicht mehr fortbilden). Ich würds nicht ansprechen, weil auch viel Mist in Sport-LKs rumschwimmt.
Wenn mans unbedingt ansprechen will, wäre mein Vorschlag: "Teilweise wird vertreten, dass sich beim Aufwärmen auch der passive Apparat, insb. Knorpel, anpasst und auf die Belastung vorbereitet wird. Dagegen spricht jedoch, dass Knorpel keine bis kaum Blutversorgung haben und eine zusätzlich entstehende Gelenkschmiere nur schwer abtransportiert werden könnte. Dagegen spricht auch, dass ein einmal beschädigter Knorpel sich nicht wieder von alleine verdickt und meist operativ behandelt werden muss.
Im Ergebnis kann die Streitfrage jedoch offen bleiben, da der Hauptgrund für die Erärmung bei [blablabla Muskulatur&Kopp] liegt."

Damit kannst du zeigen, dass du dich mit der Materie auseinandergesetzt hast (bzw. hättest tun sollen :D ) und Ansichten logisch begründen kannst.

calavera
05-11-2007, 11:10
Du widersprichst dir gerade selbst.
- Knorpel verdickt sich beim Aufwärmen
- langsame Anpassung [...] Knorpel.


falsch.
ich hab stehen: knorpelschicht verdickt sich

ilyo
05-11-2007, 12:29
Naja, es ist leicht einfach falsch zu sagen.
Erzähl mal einem Sportkrüppelchen oder einem Arthrosepatienten, dessen hyaline Schicht verkorkst ist, dass er sie einfach verdicken kann.
Oder meinst du die "Schwammtheorie"? Die ist umstritten.

Aber wie gesagt, die ganze Diskussion ändert nichts an der Sinnhaftigkeit des Aufwärmens insgesamt.

xy-Realist
05-11-2007, 13:24
Das hab ich noch vor 3 Jahren im Sport-LK anders gelernt. Dass Hitze eben schon eine Erhöhung der Körpertemperatur zur Folge hat und auch die Vorteile des AufWÄRMENS dadurch verwirklicht sind.
Vielleicht hab ich das falsch im Kopp, aber... Hm...

Das hast du dann nicht ganz richtig verstanden. Es ist richtig, dass bei Hitze der Körper mehr arbeiten muss, höher aktiviert ist. Das liegt daran, dass vom Kreislauf Blut auch in die entlegenen Regionen des Körpers und insbesondere in die Nähe der Haut geschickt wird. Damit sollen die Haut gekühlt und die Auswirkungen der Hitze gemildert werden.
Das bedeutet jedoch nicht, dass die Muskulatur und die Lunge usw. auf die bevorstehende sportliche Belastung vorbereitet sind. Diese muss der Körper ja noch zusätzlich schultern.
Damit erklärt sich auch, warum man bei großer Hitze nicht so leistungsfähig ist.

Budoka_Dante
06-11-2007, 17:14
Ich würde auf xy-Realist hören.
Aufwärmen soll den Körper auf nachfolgende Belastungen vorbereiten. Eine warme Außentemperatur tut das nicht, kein Stück.

Und du bist echt Sport-LK und weißt das nicht? Eventuell bisl was verschlafen?

Sportler
06-11-2007, 20:24
Das hast du dann nicht ganz richtig verstanden. Es ist richtig, dass bei Hitze der Körper mehr arbeiten muss, höher aktiviert ist. Das liegt daran, dass vom Kreislauf Blut auch in die entlegenen Regionen des Körpers und insbesondere in die Nähe der Haut geschickt wird. Damit sollen die Haut gekühlt und die Auswirkungen der Hitze gemildert werden.
Das bedeutet jedoch nicht, dass die Muskulatur und die Lunge usw. auf die bevorstehende sportliche Belastung vorbereitet sind. Diese muss der Körper ja noch zusätzlich schultern.
Damit erklärt sich auch, warum man bei großer Hitze nicht so leistungsfähig ist.

Hm... Also, durch die Wärme ist definitiv die Viskosität der Muskeln runtergesetzt - also EIN wichtiger Aspekt des Aufwärmens.
Die Blutgefäße sollten auch geweitet sein. Den Kreislauf muss man natürlich auch in Schwung bringen, aber das dauert nicht so lang, wie die Kerntemperatur zu erhöhen - ergo, man spart Zeit...