Vollständige Version anzeigen : Kampfkunststöcke - unterschiedliche Preise für unterschiedliche Qualität?
Hallo,
ich möchte Rattanstöcke für den Stockkampf bestellen.
Gbt es da verschiedene Qualitäten? Worauf muss man beim Kauf der Stöcke achten? Welche Länge und welchen Durchmesser sollten sie haben?
Sind 5€ für das Paar zu viel, oder kann man das nicht so sagen, weil es auf die Qualität der Stöcke ankommt? Offenbar gibt es sehr große Preisunterschiede bei den Rattanstöcken, und das verunsichert mich jetzt.
Viele Grüße,
Manga
Ich denke fürzwei Rattansticks müsstest du schon um die 20€ ausgeben.
Ich denke fürzwei Rattansticks müsstest du schon um die 20€ ausgeben.
Das wär mir zu teuer für's tägliche Training - da man auch mit teuren Stöcken schlechte Qualität erwischen kann :rolleyes:
Für 5 Euro, denke ich, wirst Du jedoch kaum jemanden finden, der Dir gleich 2 Stöcke verkauft...
Schau Dich einfach mal ein bißchen um - in vielen Trainingsgruppen gibt es jemanden, der Stöcke verkauft (ich habe die meisten Stöcke für's Stück 3-7 Euro gekauft). Meist muss man die Quelle erst mal ausprobieren (es gibt auch leute, von denen hab ich nur 1x Stöcke gekauft, weil die nicht sonderlich haltbar waren - das weißt du aber erst hinterher ;)). Deshalb würde ich nicht gleich 20 Euro ausgeben...
Was genau an Stockkampf möchtest Du denn machen? Danach richtet sich nämlich Länge und ggf. auch der Durchmesser :)
Viele Grüße,
Mirasol
in der stadt mal nach rattanmöbelherstellern schauen und den einfach mal anquatschen... die haben eigentlich immer rattanabfall, weil zu krumm/zu kurz etc
das zeug verkaufen manche für sehr wenig geld.
mike-in-the-box
10-11-2007, 11:30
Also ich bestelle meine Stöcke in der Regel im 10er Pack bei Ebay, der Preis pro Stock liegt dann mit Versandkosten bei 3 bis 4 Euro.
Die Qualität ist gemischt, einige Stöcke wollten nach 3-4 mal Training ohne Klebeband nicht mehr, einige hielten über Monate.
Bei meiner 2. und 3. Bestellung lagen auch ein Extrastock ( mit ziemlicher Verfärbung, aber mir ist sowas herzlich egal, solange er stabil ist, und das war er) und ein Kurzustock bei.
Nichts grosses, aber nein sag ich dazu nicht :) .
Da ich aber bei meinem ersten Stockpaar auch etwas teurere gekauft hatte, von denen einer top war und der andere schnell den Geist aufgab ( in der Mitte gespalten, ist mir bisher noch nicht wieder passiert), bin ich alles in allem ganz zufrieden. 20 Euro pro Paar wären mir für Wegwerfprodukte ( und das sind Trainingsstöcke aus Rattan in meinen Augen) deutlich zu teuer (naja, wer es sich leisten kann...).
Bei der Länge bevorzuge ich 70cm und beim Durchmesser 2,5cm, das muss man aber meistens für sich selbst herrausfinden (D-Nice hier im Forum ist glaube ich überzeugter Benutzer von etwas kürzeren Stöcken z.B.) , einige bei uns benutzen auch gerne 3cm Prügel, die liegen für mich einfach nicht gut in der Hand.
Aber von der Länge her zwischen 60 und 70 cm sollte zumindestns erstmal reichen für den normalen Trainingsbetrieb ( zumindestens im DAV).
Qualität ist nicht ganz so leicht, ich bin kein Experte, aber aus meiner Erfahrung herraus würde ich Stöcke mit mehr Knoten denen mit weniger vorziehen, weil meistens etwas stabiler, und ich würde (bei gleicher Länge und Durchmesser) dem schwereren Stock den Vorzug geben, da vermutlich seine Dichte höher ist.
Aber das sind bestenfalls Richtwerte und nur dann relevant wenn du die Stöcke direkt aussuchen kannst ( wenn du eben ein Geschäft in deiner Nähe hast, fragen kostet nichts) oder weisst, dass dein Online-Händler nur solche verschickt.
das wäre so meine bisherige Meinung dazu...
mfg
Mike
Also ich beziehe meine Sticks über folgende Seite:
fightingsticks.de (http://www.fightingsticks.de/)
Sehr zuverlässig, schnell und gute Qualität!
Gab da mal das angebot 10 Sticks 2.Wahl für 26,- EUR
Habs aktuell aber nicht auf der HP nicht gefunden - vll. sind die gerade aus...
Gruß,
Mono
Schau mal hier...
Kampfstock.de Equipment für Stockkampf Escrima Ju-Jutsu Kali Arnis (http://www.kampfstock.de/sticks.php)
Gruß
Hallo ihr Stockkämpfer,
vielen Dank für die Antworten und die nützlichen Infos!
@NoOb
20€ fürs Paar? Du bist ja lustig. Ich brauche keine Gravierung auf den Stöcken oder Stöcke, die ein Stockkampfmeister höchstpersönlich geschnitzt hat. 20 € fürs Paar, das muss schon eine Luxusvariante sein. Was sind das denn für Luxusstöcke, die Du benutzt ;-)
@Mirasol
Ich mache ein bisschen Makulele im Rahmen von Capoeiera und habe eine Musikfortbildung bei einem Jazzpercussionisten gemacht. Der Schwerpunkt dieser Schulung lag auf Stocktanz und Stockkampf. Ich möchte die Stöcke für beides benutzen.
Als Länge wurde uns bei der Fortbildung 65 cm für Erwachsene und 50cm für Kinder empfohlen. Und es hieß, sie sollten nicht zu breit sein, weil sie sonst zu schwer würden und man sich das Handgelenk kaputt macht. Diese Länge dürfte doch auch für Makulele in Ordnung sein.
@ noppel
Danke für den Tipp. Ich werde mich mal auf die Suche machen nach einem Rattangeschäft.
@ mike-in-the-box
Danke für die Info über den Durchmesser und auch für diesen Hinweis:
"aus meiner Erfahrung herraus würde ich Stöcke mit mehr Knoten denen mit weniger vorziehen, weil meistens etwas stabiler, und ich würde (bei gleicher Länge und Durchmesser) dem schwereren Stock den Vorzug geben, da vermutlich seine Dichte höher ist."
Ich glaube, ich möchte die Stöcke doch lieber in der Hand halten, bevor ich sie kaufe. Bei Online-Bestellungen ist man sich da nie sicher. Ich sehe nämlich schon die bösen Gesichter der Kursteilnehmer, wenn die Stöcke, die ich ihnen besorgt habe, ganz schnell kaputt gehen. :-(
@mono und jörg
Vielen Dank für die Links! Vielleicht kaufe ich die Stöcke ja trotzdem über eine blinde Bestellung.
Viele Grüße und nochmal Danke an alle,
Manga
Als Länge wurde uns bei der Fortbildung 65 cm für Erwachsene und 50cm für Kinder empfohlen. Und es hieß, sie sollten nicht zu breit sein, weil sie sonst zu schwer würden und man sich das Handgelenk kaputt macht. Diese Länge dürfte doch auch für Makulele in Ordnung sein.
'Breite' (ich denke Du meinst den Durchmesser) und Gewicht haben keine konstante Beziehung. Es gibt dicke leichte Stöcke, und dünne schwere stöcke - aber auch umgekehrt.
Ich persönlich bevorzuge für mich eher Stöcke mit nem größeren Durchmesser (bei zu dünnen Stöcken verkrampfen immer meine Hände) aber sie sollte auch nicht zu schwer sein. Die optimale Länge für mich sind 60-65 cm :)
mike-in-the-box
13-11-2007, 20:12
Also die Länge meiner Stöcke entspricht in etwa der Länge meines Armes, ich meine auch mal irgendwo was gelesen zu haben was beides in Verbindung bringt, aber ich würde da jetzt meine Hand nicht direkt für ins Feuer legen, vll. weiss hier ja noch wer anderes mehr darüber...
Also die Länge meiner Stöcke entspricht in etwa der Länge meines Armes, ich meine auch mal irgendwo was gelesen zu haben was beides in Verbindung bringt, aber ich würde da jetzt meine Hand nicht direkt für ins Feuer legen, vll. weiss hier ja noch wer anderes mehr darüber...
Das ist doch von KK zu KK unterschiedlich...
Im Modern Arnis heißt es, dass der Stock der eigenen Armlänge entsprechen sollte (steht glaube ich im gelben Buch von Remy Presas), und so wird es im DAV auch praktiziert.
Es gibt aber auch FMA-Stile, die längere oder kürzere Stöcke bevorzugen :)
Jep - so benutzt z.B das Cabales Serrada (und einige der Ableger) "nur" 50-60 cm Stöcke, das Atillo Balintawak oder San Miguell Eskrima 80-90cm...
Wie das beim Capoeira ist hab ich keine Ahnung - falsches Forum ;)
Gruß,
Mono
Moin zusammen!
Wo wir grad beim Thema Stöcke sind:
Gibt es irgendeine Meßmethode, die ihr anwendet?
Ich habe mir mal (für andere Sachen) PP-Stöcke zugeschnitten.
Bei der Länge habe ich mich am Maß 'ausgestreckter Arm von der Achselhöhle bis zur Fingerkuppe des Mittelfingers' orientiert; dabei kam ich auf ca. 70 cm.
Macht Ihr das ähnlich oder 'frei Schnauze'?
Gruß,
Jörg
Jep - so benutzt z.B das Cabales Serrada (und einige der Ableger) "nur" 50-60 cm Stöcke, das Atillo Balintawak oder San Miguell Eskrima 80-90cm...
Wie das beim Capoeira ist hab ich keine Ahnung - falsches Forum ;)
Gruß,
Mono
juhuuu da seht ihrs wir sind gar net allein mit unseren 55 er rohren :D:D:p
jörg kommt halt wiederrum aufn stil an.. stile die sehr viel mit abanicos und hebeln arbeiten, brauchen dann natürlich auch längere und nicht so schwere stöcke als andere...
salurian
14-11-2007, 09:48
@Jörg: Falls du nciht so ein hundsgemeiner Schläger wie D werden willst, dann ist deine Meßmethode korrekt :p
Mir hat Tony immer gesagt "You're small, you should use a longer stick" .. daran halt ich mich jetzt :P
@Jörg: Falls du nciht so ein hundsgemeiner Schläger wie D werden willst, dann ist deine Meßmethode korrekt :p
Ich bin doch schon ein hundsgemeiner Schläger, Sal! :D
was die länge der stöcke angeht, hat das schon was mit den armen zu tun.
es gibt eine faustregel: man streckt den arm gerade aus und winkelt die finger an (zum boden). der stock sollte von den fingern bis zur achsel reichen.
die dicke kann jeder nehmen wie ers mag.
zur qualität
es gibt geschälte (weiche) und ungeschälte (harte) stöcke.
die geschälten sollten eine glatte oberfläche haben, also keine fransen (wenn keine lackierung drauf is)
bei den harten sollten die knoten möglichst weit auseinander sein.
was für beide arten gilt: die stöcke sind ja ein geflecht aus fasern. so ähnlich wie ein muskel. wenn man jetzt auf den kreisdurchmesser schaut, sieht man ja ganz kleine "löcher". das sind zwischenräume zwischen den fasern. und die sollten möglichst klein sein bzw die fasern eng beieinander.
das ist das beste zeichen für gute qualität.
ich hoffe ihr versteht, was ich mein :o
ach und fürs gewicht gilt das gleiche wie für die dicke
mfg
Lederfuß
14-11-2007, 11:16
Ich habe mir mal (für andere Sachen) PP-Stöcke zugeschnitten.
Hast Du dafür eine Bezugsquelle?
Ich habe sie aus einem Kunststoff-Fachhandel in Köln. (http://www.faku.de/)
Sowas sollte es auch in Deiner Nähe geben.
Waren nicht wirklich teuer (IIRC um die 7 €/m) werden aber nur in 2m-Längen verkauft; und bei den 'Kleinmengen' nur mit Selbstabholung.
Sind recht gut, allerdings gibt's schon ordentlich Vibrationen im Handgelenk beim Kontakt Stock auf Stock.
juhuuu da seht ihrs wir sind gar net allein mit unseren 55 er rohren :D:D:p
Meine Stöcke sind auch nur 60 cm :)
was die länge der stöcke angeht, hat das schon was mit den armen zu tun.
es gibt eine faustregel: man streckt den arm gerade aus und winkelt die finger an (zum boden). der stock sollte von den fingern bis zur achsel reichen.
Faustregel für wen? Das kommt auf den Stil an ;)
Lederfuß
15-11-2007, 03:51
@ Jörg B. Thanks! :)
Wir trainieren ständig mit (nicht zu hartem!) PP. Einmal gekauft, nie kaputt!
Mir hat Tony immer gesagt "You're small, you should use a longer stick" .. daran halt ich mich jetzt :P
Hab gerade aus anderer "Großmeisterlicher Quelle" nen ganz anderen Spruch zu Leuten Gehört die mit "langen Stöcken" arbeiten... "... they are just cowards - they only want to stay away from the Fight" :D
Gruß,
Mono
P.S. Ich bevorzuge hin und wieder mal die Länge zu varieieren - mal nen 55 oder 60er, mal nen 70/75er und mal nen 80er - schließlich sollte Technik, Timing und sonstige Fähigkeiten den Kampf entscheiden und nicht die Waffe.
Wenn ich tatsächlich mal ne "Stockähnliche Waffe" zur SV verwenden sollte, kann ich ja auch schlecht erstmal suchen, bis ich die ideale Größe finde - und muss trotzdem in der Lage sein diese Waffe in meinem Spiel optimal einzusetzen und anzupassen...
Bottomline: "Ideallänge (abhängig vom praktizierten Stiel kombiniert mit persönlichen, körperlichen Voraussetzungen und Vorlieben) für das meiste Training - Variations und Anpassungsfähigkeit durch Suboptimale Längen, Dicken, Gewicht etc. schulen...
they are just cowards - they only want to stay away from the Fight"
...Mono, nun hast Du es Dir grad mit der Langstock-Fangemeinde verdorben...
Hab gerade aus anderer "Großmeisterlicher Quelle" nen ganz anderen Spruch zu Leuten Gehört die mit "langen Stöcken" arbeiten... "... they are just cowards - they only want to stay away from the Fight" :D
"If you are not willing to kill your opponent... dont fight!"
Auch aus entsprechender Quelle.
Gruß, Sven
Für Makulele sollten die Stöcke drei Handspannen lang sein, hörte ich jetzt.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.