PDA

Vollständige Version anzeigen : gibt es den Begriff barai im Judo?



M.C.
05-12-2007, 15:54
Ich war auf einem Kata Lehrgang und dort ging aus auch kurz um den Begriff des Okuri ashi harai

Wie unser Referent sagte, gibt es den Begriff "barai" gar nicht. Das "barai" enstand aus einem Dialekt im japanischen.
Auf der Seite Classification of waza names (http://www.kodokan.org/e_waza/index.html) findet man die Namen der einzelnen Techniken. Wenn man die Begriffe dort durchgeht, findet man nirgends den Begriff "barai"

Warum wird dieser Begriff (barai) in der Literatur verwendet, wenn selbst der Kodokan ihn nicht benutzt. Ich hab mal mehrere Bücher durchgeschaut und dort findet man immer die Begriffe "De ashi barai" oder "Okuri ashi bari"

Wisst ihr etwas darüber?

Budostar80
05-12-2007, 16:53
Hab mal in meinem Lexikon nachgesehen.

Harai = Wischen, Fegen
Barai = Weg Wischen, Fegen

Im Buch " Das Lexikon der Kampfkünste " von W.Lind steht folgendes:

Barai (jap): kehren, fegen, wegfegen ( auch Harai )
Harai (jap ): auch > Barai, fegen, mähen

alles klar ???????
Ist eigentlich das gleiche.

Gruß
Dirk

Budoka_Dante
05-12-2007, 17:21
Wie unser Referent sagte, gibt es den Begriff "barai" gar nicht. Das "barai" enstand aus einem Dialekt im japanischen.
Er kann nicht gleichzeitig sagen, das gibt es nicht, und anführen, woher es denn kommt. Das ist paradox :p

M.W. heißt es am Wortende -barai (zB De-Ashi-Barai), am Wortbeginn Harai (zB Harai-Goshi).

Schnueffler
05-12-2007, 18:06
Also ich kenne es auch nur so, das am Anfang das Harai und mittig oder am Ende Barai steht und es das gleiche bedeutet!
MfG
Markus

Yabu_Kentsu
05-12-2007, 21:53
M.W. heißt es am Wortende -barai (zB De-Ashi-Barai), am Wortbeginn Harai (zB Harai-Goshi).

Genau, das ist eine Lautverschleifung. Gibt es im Japanischen oft. Z.B. Keri = Tritt, Mae-Geri = Vorwärtstritt

Blueliner
05-12-2007, 23:19
Genau, das ist eine Lautverschleifung. Gibt es im Japanischen oft. Z.B. Keri = Tritt, Mae-Geri = Vorwärtstritt

Die Anlaute werden wohl ganz gerne härter ausgesprochen:
Katame-waza
-> Kesa-gatame
-> Kuzure-gesa-gatame

jkano
07-12-2007, 09:17
Diese Fallunterscheidung von Wortanfang und Wortende gibt es aber auch nur Dank der latinisierten Form. Die Japaner machen keinen Unterschied und benutzen natürlich auch das gleiche Zeichen für "harai" bzw. "barai". Beide Begriffe sind demnach in der latinisierten Form richtig, halten aber einer japanischen Wortbetrachtung nicht stand.

Kimi
07-12-2007, 10:25
Diese Fallunterscheidung von Wortanfang und Wortende gibt es aber auch nur Dank der latinisierten Form. Die Japaner machen keinen Unterschied und benutzen natürlich auch das gleiche Zeichen für "harai" bzw. "barai". Beide Begriffe sind demnach in der latinisierten Form richtig, halten aber einer japanischen Wortbetrachtung nicht stand.

Wie soll ich das verstehen? Soweit ich es verstanden habe, sprechen Japaner die Silben anders aus und deshalb gibt es verschiedene Umschriften. So habe ich auch die Bemerkung meiner Japanischlehrerin (Japanerin) gedeutet, die sich gerade auf Keri und Geri bezog. Ich bin allerdings nicht mehr dort und kann nicht nachfragen.
Ist das nicht so?
Oder wie soll ich 'japanische Wortbetrachtung' verstehen, wenn es nicht um die Aussprache geht?

jkano
10-12-2007, 14:36
War vielleicht leicht falsch ausgedrückt. Ich meine damit, dass die Umschrift von Japanisch in Deutsch oder Englisch oder eine sonstige "westliche" Sprache immer Probleme bereitet und demnach grundlegend nur als Behelf betrachtet werden kann.

the5ilence
13-12-2007, 04:49
Du drückst dich vielleicht etwas umständlich aus. Der Unterschied liegt einfach in der Aussprache / Lautschrift.

Das Lexikon gibt für das Wort 原井 im japanischen beide Aussprachen はらい und ばらい (also harai und barai). Jedes Kanji (bildzeichen) kann ja viele verschiedene aussprachen haben, die sich in verschiedenen Anwendungen einfach einbürgern.