PDA

Vollständige Version anzeigen : Goju Ryu "vs." Kyokushinkai ?!?



Petar
07-12-2007, 18:04
Hey Leute,
Ich trainiere seit 1 1/2 Jahre Okinawa Goju Ryu Karate und finde es toll !
Doch ich stelle mir die Frage ist Kyokushin - Karate vl. "besser" für reale Selbstverteidigung ?
Weil das einzige was mir an Goju Ryu fehlt ist das ofte Sparring wie es es im Kyokushin gibt.
Meien Frage: Ist ein Sparring wie im Kykoshin wirklcih das beste mittel um jemanden für reele Kämpfe vor zubereiten ?
Weil eigentl. ist ein Sparring ziemlich anders als ein reeler Kampf. Im kampf geht es nicht so locker vor und im Kampf sind alle mittel zur verwendung möglich. De facto ist also ein häufiges sparring nicht gleich die Versicherung dass man im Kampf überlegener ist als sein Gegner ...
Und zuletzt : Was ist effektiver ? Goju ryu oder Kyokushinkai ? Rein von der Kihon her ....

THX !

tensho
07-12-2007, 19:18
...90 % deiner aussagen/fragen will und kann ich nicht beantworten (stichwort: "besser" im allgemeinen sinn gibt es einfach nicht!!!) aber:

das sparring, wie es beispielsweise im kyokushin vorkommt, gibt es durchaus auch im goju ryu! - kommt nur immer auf den trainer und die "vereinsausrichung" an...

mein tipp: sprich doch einfach deinen trainer mal darauf an...

-=oss=- tensho

Petar
07-12-2007, 19:22
ich weis das es das gibt, natürlich machen wir das auch nur ich glaub im kyokushinkai kommt es öfter vor ... (jedes Tr. ) ?!

No0b
07-12-2007, 19:27
Also ich hab einen Freund der Goju Ryu Karate macht und laut ihm machen sie hoft Sparring und auch SV Training.

Einmal war ich mit ihm beim Training und wir haben auch prompt Sparring gemacht :)

Ki. 102
07-12-2007, 21:30
Wenn Du das toll findest, was Du machst, dann ist das doch erstmal prima ! ;)
Du könntest mal mit Deinen Lehrer über die Fragen sprechen, die Dich bewegen. Also nicht: "Ist Kyokushin besser?", aber eben: Was ist realistisch ?, Wie sieht es mit Sparring aus ? ...

Dann könntest Du natürlich auch mal in ein Kyokushin-Dojo hineinspazieren.
Du musst die Antwort für Dich selbst finden.
Grüße !

nu28
07-12-2007, 22:16
Du koenntest auch einfach einige deiner Trainingkollegen fragen, ob
welche lust auf zusaetliche Sparringseinheiten auch ausserhalb des
normalen Trainings haben.

dominik777
08-12-2007, 14:48
Du koenntest auch einfach einige deiner Trainingkollegen fragen, ob
welche lust auf zusaetliche Sparringseinheiten auch ausserhalb des
normalen Trainings haben.

das erscheint mir auch als wohl beste lösung. wenn es noch andere in deinem club gibt, die gerne mehr sparring machen wollen und ihr das eine zeitlang wirklich regelmässig vor/nach dem training gemacht habt, dann solltest du den trainer wirklich mal darauf ansprechen. ;)

Yabu_Kentsu
08-12-2007, 15:12
Alle reden immer vom Stil, dabei ist der Trainer entscheident. Wenn der Trainer Kata mag, übt die Gruppe verstärkt Kata und umgekehrt. Das hat mit dem Stil nix zu tun. Such dir einen Trainer der gut im Kumite ist und dann heult selbst bei Shotokan-Vereinen keiner bei einer gebrochenen Nase oder Rippenprellung. Wenn das nicht geht, mache vor oder nach dem normalen Training etwas Sparring mit deinen Trainingskameraden. Ist aber auf Dauer nur ein Behelf.

weudl
08-12-2007, 17:41
Weil eigentl. ist ein Sparring ziemlich anders als ein reeler Kampf. Im kampf geht es nicht so locker vor und im Kampf sind alle mittel zur verwendung möglich. De facto ist also ein häufiges sparring nicht gleich die Versicherung dass man im Kampf überlegener ist als sein Gegner ...

Genau so ist es. Allerdings ist es dafür sicher besser mehr als weniger Sparring zu betreiben. Man sollte sich wegen der meist üblichen Regelgebundenheit aber nicht dem Irrglauben hingeben, dass es sich dabei um eine 1:1-Vorbereitung auf einen realen Straßenkampf handelt.


Und zuletzt : Was ist effektiver ? Goju ryu oder Kyokushinkai ? Rein von der Kihon her ....

Die Frage mit der 'Effektivität' des Kihon verstehe ich offen gestanden nicht ganz. Kyokushinkai ist grundsätzlich ein Mischstil aus Shotokan und Goju Ryu, liegt aber kihonmäßig doch sehr auf der Goju-Linie (also eher runde Arm-Bewegungen, viel Sanchin Dachi, Hikite unter der Achsel statt an der Hüfte etc...).

Dubois
08-12-2007, 22:53
viel Sanchin Dachi

Sehr vom Trainer abhängig....

@Topic

Du kämpfst so gut wie du trainierst. Ob das jetzt Kyokushin, Goju oder Shotokan ist spielt dabei keine Rolle. Nur die Rahmenbedingungen sind anders.
Mein Tipp:
Sprich deinen Trainer an mehr Kumite zu machen. Macht er das nicht, dann ergänze, nicht ersetze, ergänze mit einer Kampfkunst deiner Wahl die viel Sparring beinhaltet. Kyokushin ist eine Möglichkeit, kannst aber auch genau so gut wo anders hingehen, wo auch viel gekämpft wird.

Deinen Stil würde ich nicht ersetzen, da du ja schriebst, dass er die Spass macht, daher bleibe dabei.

Grüsse,
Dubois

Ki. 102
12-12-2007, 10:05
Sprich deinen Trainer an mehr Kumite zu machen. "Kumite" ist allerdings ein sehr weiter Begriff. ;)

Martinezz
01-01-2008, 18:01
Ich sehe das auch so. Es kommt nicht auf den Stil an. In meinem Verein zum Beispiel machen wir zwar viel Kata, aber wir haben auch ne extra Trainingseinheit für Kumite.
Frag also am besten deinen Trainer, ich kann mich eigentlihc nur anderen Äußerungen anschließen ;-)

Martinezz

Cheeseburgerking
01-01-2008, 19:03
Ein mittelguter kyokushinfighter würde dich sicher packen können, da er in seinem training andauernd schlägen ausgesetzt ist und dadurch lernt wie es ist in einer stresssituation zu handeln. Während in diesem goju ryu nur techniken gegen die luft gemacht werden. Wenn du die möglichkeit hast, fang an mit kyokushinkai. Wenn nicht dann trainier weiter goju ryo oder such dir halt einen anderen vollkontaktsport aus.
Ich bin der festen meinung das nur vollkontakt was bringt. Alles andere ist für mich kein kampfsport sondern gymnastik mit philosophieaspekt.

Morphbreed
01-01-2008, 20:39
Ein mittelguter kyokushinfighter würde dich sicher packen können, da er in seinem training andauernd schlägen ausgesetzt ist und dadurch lernt wie es ist in einer stresssituation zu handeln. Während in diesem goju ryu nur techniken gegen die luft gemacht werden. Wenn du die möglichkeit hast, fang an mit kyokushinkai. Wenn nicht dann trainier weiter goju ryo oder such dir halt einen anderen vollkontaktsport aus.
Ich bin der festen meinung das nur vollkontakt was bringt. Alles andere ist für mich kein kampfsport sondern gymnastik mit philosophieaspekt.

also ich persönlich habe goju ryu noch nie live gesehen bzw trainiert aber nachdem was ich schon alles davon gesehen habe behaupte ich mal dass goju ryu durchaus ein sehr guter karate stil ist...

das mit dem sparring hängt doch alles nur vom trainer ab... hab schon von leuten erzählt bekommen dass manche in goju ryu genauso vollkontakt kämpfen....

mfg
Morphbreed

dominik777
01-01-2008, 20:42
Ich bin der festen meinung das nur vollkontakt was bringt. Alles andere ist für mich kein kampfsport sondern gymnastik mit philosophieaspekt.

jaja... das kennen wir doch schon alle. und für mich ist nur weissbrot echtes brot. alles andere ist nur mehl mit etwas hefe und wasser. :rolleyes:

unproVoked
01-01-2008, 20:45
Ein mittelguter kyokushinfighter würde dich sicher packen können, da er in seinem training andauernd schlägen ausgesetzt ist und dadurch lernt wie es ist in einer stresssituation zu handeln. Während in diesem goju ryu nur techniken gegen die luft gemacht werden. Wenn du die möglichkeit hast, fang an mit kyokushinkai. Wenn nicht dann trainier weiter goju ryo oder such dir halt einen anderen vollkontaktsport aus.
Ich bin der festen meinung das nur vollkontakt was bringt. Alles andere ist für mich kein kampfsport sondern gymnastik mit philosophieaspekt.

woher beziehst du dein wissen? bei deinen kampfkünsten steht "Boxen, früher Kickboxen"... Wie kannst du überzeugt pauschalaussagen über 2 karatestile treffen?

Yabu_Kentsu
01-01-2008, 22:08
woher beziehst du dein wissen? bei deinen kampfkünsten steht "Boxen, früher Kickboxen"... Wie kannst du überzeugt pauschalaussagen über 2 karatestile treffen?

Er schreibt doch, dass "nur Vollkontakt was bringt". Damit sind dann pauschal alle im Vollkontakt gut und der ganze Rest Mist. So einfach kann die Welt sein. :D

unproVoked
01-01-2008, 22:18
Er schreibt doch, dass "nur Vollkontakt was bringt". Damit sind dann pauschal alle im Vollkontakt gut und der ganze Rest Mist. So einfach kann die Welt sein. :D

okay... das macht sinn... danke :D

Cheeseburgerking
01-01-2008, 22:41
woher beziehst du dein wissen? bei deinen kampfkünsten steht "Boxen, früher Kickboxen"... Wie kannst du überzeugt pauschalaussagen über 2 karatestile treffen?

Ja das ist natürlich eine berechtigte frage die ich dir auch gerne beantworte.
Ja es stimmt ich habe kickboxen gemacht und bin jetzt seit 1 jahr beim boxen.

Als ich ein 12 jähriger junge war, habe ich shotokan karate gemacht. Ich mochte karate weil es mir die illusion gegeben hat das karate sinnvoll ist. Gojo ryu habe ich mir auch angeschaut und es war fast das gleiche was wir beim shotokan gemacht habe (also katas, keine sparringskämpfe). Ich habe nach 2 jahren aufgehört karate zu machen, weil bei uns die kampfsportschule geschlossen wurde und es keinen anderen karateverein gab und somit hätte 20 km zum karate in eine andere stadt fahren müssen. Da ich damals keinen führerschein hatte, konnte ich auch nicht zum training in die andere stadt fahren.

Später bin ich dann in eine andere stadt gezogen wo ich zufällig zum kickboxen kam. Und beim kickboxsparring hat man mit der karatekampfstellung und den zukis keine chance. Da ich ja nie vorher sparring im karate gemacht hab, war auch sparring was neues für mich.

Und ich bin mir auf jeden fall sehr sicher das vollkontaktsparrin sehr sehr wichtig ist in einer kk. Es ist vielleicht sogar das wichtigste elemnt einer kampfsportart. Denn dadurch lernt man was es heisst schläge zu bekommen und schläge auszuteilen. Man lernt den gegner einzuschätzen, seine bewegungen zu registrieren um sich auf den gegner gut einzustellen.
Guckt euch zum beispiel paar gute straßenschläger an. Diese leute haben nie eine kk gemacht sind aber trotzdem stark?`Aber wieso sind sie so stark?
Ganz einfach, weil sie so viel erfahrung in schlägerein haben und genau wissen wie sie vorzugehen haben in einem kampf. Das kann kein kk schüler der nicht selber regelmäßig sparrt.

unproVoked
01-01-2008, 23:27
okay, dachte du kennst nur das klischee-karate, wie's hier oft berichtet wird. ich weiß nicht wies beim kyokushin oder wies beim goju ist, aber im shotokan wird eben anfangs erstmal saubere grundtechnik gelehrt, dann kommen genau vorgeschriebene partnerübungen und so ab grün-blau fängt man dann erst mit dem richtigen freien kampf an und ab da hat man dann je nach trainer und verein auch regelmäßig "sparring".
ich finde im pointfighting wird extremst die reaktion und die schnelligkeit geschult und im VK kriegt man dann ein feedback, was richten die eigenen schläge und tritte aus und wie fühlts sich an was abzubekommen.

von daher find ich eine kombination aus beidem sehr gut

tcschmidt
02-01-2008, 06:51
Denke mal, dass das, was man mit einer Kampfkunst/sportart erreichen möchte ausschlaggebend für die Wahl ist.

Auch Karate kann, richtig trainiert, als SV gut geeignet sein. Ich kenne Vereine, die auch ihr Karate mit Aspekten der modernen SV anreichern und dies ordentlich trainieren. Vom Grundsatz her, ist doch eigentlich jede Kampfkunst als Vorbereitung für den Kampf entwickelt worden. Das, was daraus gemacht wurde, ist das Entscheidende.

Ich denke auch, dass VK Kampfpsportarten einen großen Vorteil haben, da hier neben Reflexen, Schnelligkeit - und Kraft eben auch die Reaktion des Gegners eine Rolle spielt. Eine falsche Reaktion kostet hier nicht nur ein Pünktchen, sondern kann den KO bedeuten. Man ist von Grundsatz her also auf einschlagende Argumente vorbereitet. Selbstverständlich ist ein Straßenkampf ne ganz andere Situation und auch gestandene Kickboxer oder Thaiboxer können hier "versagen".

Ki. 102
02-01-2008, 08:52
dann kommen genau vorgeschriebene partnerübungen ... die, wo man verschiedene falsche Sachen einschleift ...

und so ab grün-blau fängt man dann erst mit dem richtigen freien kampf an und ab da hat man dann je nach trainer und verein auch regelmäßig "sparring". :beer:

und im VK kriegt man dann ein feedback, was richten die eigenen schläge und tritte aus und wie fühlts sich an was abzubekommen."und dann im VK ... kriegt man" ??
Wer denn ? ;)

dominik777
02-01-2008, 09:01
"und dann im VK ... kriegt man" ??
Wer denn ? ;)

eigentlich wollte unpro doch sagen: "und dann, im vk... kriegt er eins auf die mütze, ändert seinen kampfstand, die deckung, die technikausführung, die kampftaktik..." aber ansonsten gibt's da kaum unterschiede zwischen hoppelkarate und vk... :p

Kensei
02-01-2008, 09:04
@Bushido
Ich fasse also zusammen; Du hast zwei Jahre Karate gemacht, nicht ein mal Kumite in der Zeit und meinst jetzt das ganze System beurteilen zu können... Amen!

@All

Also was ich bis jetzt an Goju-Ryu Sparring kennengelernt habe sah so aus:

YouTube - Goju-Ryu Irikumi (http://www.youtube.com/watch?v=ebWMM4--j5s)

Fand ich eigentlich inordnung. Ich denke mal wie oft gekämpft wird oder nicht hängt vom Trainer und der Gruppe ab. Wenns mehr ne Freizeitsportgruppe ist mit allen Alterklassen wird sicher mehr Kata gemacht, wenns ne Wettkampforientierte Gruppe ist mehr Kumite.

Red einfach mit deinem Trainer und wenn der nix ändern will, triff dich privat mit Leuten zum lockeren Sparring.
Wenn das auch nicht geht, dann hilft halt nur Vereinswechsel oder zusätzlich zum Karate noch was anfangen.

OSS
- Kensei

martin s.
02-01-2008, 12:33
okay, dachte du kennst nur das klischee-karate, wie's hier oft berichtet wird. ich weiß nicht wies beim kyokushin oder wies beim goju ist, aber im shotokan wird eben anfangs erstmal saubere grundtechnik gelehrt, dann kommen genau vorgeschriebene partnerübungen und so ab grün-blau fängt man dann erst mit dem richtigen freien kampf an und ab da hat man dann je nach trainer und verein auch regelmäßig "sparring".
ich finde im pointfighting wird extremst die reaktion und die schnelligkeit geschult und im VK kriegt man dann ein feedback, was richten die eigenen schläge und tritte aus und wie fühlts sich an was abzubekommen.

von daher find ich eine kombination aus beidem sehr gut

Ich weiß nicht wo Du das her hast, ist vielleicht in Eurem Dojo so.
Aber hätte ich erst mit grün angefangen mit "Sparring", hätte ich wohl aufgehört.
Als wir aus dem Anfängerkurs raus waren, kamen wir in die Gruppe gelb/orange.
Da gabs ganz normal Kumitetraining. Nicht nur 5x vor, 5x zurück, sondern für den Wettkampf. Die letzten 10 min. hiesen immer "freies Randori" vom "Sparring" hat da noch keiner geredet.

Also - nicht überall heißt Shotokan "ab grün/blau.

Grüße

martin s.

unproVoked
02-01-2008, 13:05
"und dann im VK ... kriegt man" ??
Wer denn ? ;)
Ich zum Bleistift ;) Habe zusätzlich mit Muay Thai angefangen, was jetzt wegen ner Schulterverletzung leider erstmal auf Eis gelegt ist.


eigentlich wollte unpro doch sagen: "und dann, im vk... kriegt er eins auf die mütze, ändert seinen kampfstand, die deckung, die technikausführung, die kampftaktik..." aber ansonsten gibt's da kaum unterschiede zwischen hoppelkarate und vk... :p
Das stimmt so nicht ganz. Ok, ich wurde im Muay Thai immer vom Trainer angeschnauzt nicht so tief zu stehen, wegen Lowkicks usw... aber mit den Leuten, mit denen ich da Sparring hatte, hatte ich keine Probleme (klar, das waren nicht die Vorzeigeathleten des Vereins, sondern welche, die vielleicht 1 Jahr dabei waren). Es war so, dass ich viel schneller war, als die Leute mit denen ich gesparrt habe und dass ich der einzige war, der wenn Schläge kamen nicht einfach die Doppeldeckung vorn Kopf hält, sondern mit kurzen Soto-uke die Schläge geblockt oder entschärft habe und dass ich immer genug Zeit gehabt hätte Karatemäßig raus und rein zu gehen, aber ich hab versucht mich erst mal so gut wie möglich dem Thai-Stil anzupassen, aber im Eifer des Gefechts war ich immer spätestens nach 5 Sekunden wieder im stabilen Karatestand :D

unproVoked
02-01-2008, 13:07
Ich weiß nicht wo Du das her hast, ist vielleicht in Eurem Dojo so.
Aber hätte ich erst mit grün angefangen mit "Sparring", hätte ich wohl aufgehört.
Als wir aus dem Anfängerkurs raus waren, kamen wir in die Gruppe gelb/orange.
Da gabs ganz normal Kumitetraining. Nicht nur 5x vor, 5x zurück, sondern für den Wettkampf. Die letzten 10 min. hiesen immer "freies Randori" vom "Sparring" hat da noch keiner geredet.

Also - nicht überall heißt Shotokan "ab grün/blau.

Grüße

martin s.

Okay, keine Garantie, bei mir ging die Zeit von weiß bis grün sehr schnell rum, aber in meiner Erinnerung hatte ich erst ab dann als regelmäßigen Trainingsbestandteil (also mindestens jedes 2. Training) freies Randori

Yabu_Kentsu
02-01-2008, 13:25
Ich weiß nicht wo Du das her hast, ist vielleicht in Eurem Dojo so.
Aber hätte ich erst mit grün angefangen mit "Sparring", hätte ich wohl aufgehört.
Als wir aus dem Anfängerkurs raus waren, kamen wir in die Gruppe gelb/orange.
Da gabs ganz normal Kumitetraining. Nicht nur 5x vor, 5x zurück, sondern für den Wettkampf. Die letzten 10 min. hiesen immer "freies Randori" vom "Sparring" hat da noch keiner geredet.

Also - nicht überall heißt Shotokan "ab grün/blau.


Das ist doch kein Shotokan-Problem. Wann und wie fängt man im Karate mit Partnerübungen an, betrifft doch alle Stile. Ich sehe Freikampf auch nicht als das große Ideal, je früher desto besser.
Die Frage ist, was man erreichen will. Für Wettkampf-Kumite braucht man eine saubere Grundlage. Und die kriegt man nun mal über Techniktraining (gerne auch mit Pratze) und Kihon-Bahnen. Für die SV kann der Anfänger mit einfachem Kihon-Ippon Kumite oft mehr erreichen, als mit Freikampftraining. Ich unterrichte den Anfängern zuerst die Grundtechniken alleine, dann üben wir die an der Pratze und in der Anwendung am Partner. Mit Karate- und sonstigen Angriffen. Damit die Schüler sofort verstehen, wofür sie was machen. Aber einfache Kombinationen. Das klappt in der SV eh am besten. Später dann viel Kihon-Ippon-Kumite. Freikampf fangen wir langsam ab Orangegurt an. (Fünf-Schritt-Kampf und sowas mag ich persönlich nicht, ist mir zu unrealistisch.)
Karate braucht einfach Zeit. Wichtig ist mir, dass meine Jungs am Ende gute Karateka sind. Und gute Karateka können sich im Freikampf behaupten und jammern nicht bei ein bisschen Körperkontakt. Wem das alles nicht schnell genug geht und wer sofort nur kloppen lernen will, kann nach Hause gehen. Ist mir total egal. Und wer nach zwei oder drei Jahren meint, er kennt sich mit Karate aus, macht gerne mal Sparring mit nem Braun- oder Schwarzgurt. Das hilft immer. ;)
Ein Problem das ich heute oft sehe ist, dass sich keiner mehr quälen will. Alle wollen immer neue Sachen lernen. Drill ist out. Keiner will sich richtig anstrengen, sondern lieber mit dem Partner quatschen. Da darf der Trainer aber nicht nachgeben. Kihon-Bahnen müssen schon sein. Gerade am Anfang. Das ist aber in allen Kampfsportarten so. Vielen passt das nicht und sie hören dann auf. und meckern nachher über das Karate. Dabei waren sie selbst einfach nicht beharrlich genug. Ist meine Erfahrung. Solche gab es immer, aber heute schreiben die in Internetforen. :rolleyes:

unproVoked
02-01-2008, 13:31
Solche gab es immer, aber heute schreiben die in Internetforen. :rolleyes:

:D

Ansonsten sehe ich das genauso, wie Du's geschrieben hast :)

Yabu_Kentsu
02-01-2008, 13:32
Ein ganz einfacher Tipp für alle: Guckt euch den Trainer und die Schwarzgurte an. Können die nicht gut kämpfen oder steht der Trainer selbst immer nur rum und kämpft nicht mit, werdet ihr in dem Verein selbst nie richtig kämpfen lernen. Das kann ich euch versprechen. Egal welcher Stil.

Dubois
02-01-2008, 13:36
Ein mittelguter kyokushinfighter würde dich sicher packen können, da er in seinem training andauernd schlägen ausgesetzt ist und dadurch lernt wie es ist in einer stresssituation zu handeln. Während in diesem goju ryu nur techniken gegen die luft gemacht werden. Wenn du die möglichkeit hast, fang an mit kyokushinkai. Wenn nicht dann trainier weiter goju ryo oder such dir halt einen anderen vollkontaktsport aus.
Ich bin der festen meinung das nur vollkontakt was bringt. Alles andere ist für mich kein kampfsport sondern gymnastik mit philosophieaspekt.

:dumm:

Es gibt ausnahmen, aber generell kannst du sagen:
Ein "mittel-guter", ich geh sogar weiter und sage, ein "sehr guter" Kyokushin Kämpfer fängt an zu heulen, wenn er den ersten Schlag auf die Nase bekommt und schreit Regelbruch, wenn er ausser dem Kyokushin nichts kennt. :cry:

Kyokushin Kämpfer sind abgehärtet und können austeilen und auch einstecken, aber meistens nur unterhalb des Halses...
Natürlich gibts ausnahmen, mehr als genug, aber die Regel ist das nicht. Leider. :(
Hat natürlich auch damit zu tun, dass sich viele auf Tuniere vorbereiten, und dementsprechend trainieren...

Desweiteren ist mir ein sehr guter Goju Kämpfer lieber als ein schlechter Kyokushinler!

Deine Aussage von oben ist pauschaler Dummfug.

Grüsse,

Yabu_Kentsu
02-01-2008, 13:40
:Desweiteren ist mir ein sehr guter Goju Kämpfer lieber als ein schlechter Kyokushinler!


mir auch :D

dominik777
02-01-2008, 13:44
Ein "mittel-guter", ich geh sogar weiter und sage, ein "sehr guter" Kyokushin Kämpfer fängt an zu heulen, wenn er den ersten Schlag auf die Nase bekommt und schreit Regelbruch, wenn er ausser dem Kyokushin nichts kennt. :cry:

das ist sicher was dran... aber ich meine: es kommt ja doch mal vor, dass sich ein schlag nach oben verirrt und dann kinn oder sogar nase trifft. und jammern hab ich da bei uns niemand gesehen...

aber dennoch: hoppelkarate ist ja nicht ganz ohne kontakt und unsere nk-leute stecken da teilweise schon was ein.

Dubois
02-01-2008, 13:53
das ist sicher was dran... aber ich meine: es kommt ja doch mal vor, dass sich ein schlag nach oben verirrt und dann kinn oder sogar nase trifft. und jammern hab ich da bei uns niemand gesehen...

aber dennoch: hoppelkarate ist ja nicht ganz ohne kontakt und unsere nk-leute stecken da teilweise schon was ein.



Natürlich gibts ausnahmen, mehr als genug, aber die Regel ist das nicht. Leider. :(


;)

Yabu_Kentsu
02-01-2008, 13:58
Ich zum Bleistift ;) Das stimmt so nicht ganz. Ok, ich wurde im Muay Thai immer vom Trainer angeschnauzt nicht so tief zu stehen, wegen Lowkicks usw... aber mit den Leuten, mit denen ich da Sparring hatte, hatte ich keine Probleme (klar, das waren nicht die Vorzeigeathleten des Vereins, sondern welche, die vielleicht 1 Jahr dabei waren). Es war so, dass ich viel schneller war, als die Leute mit denen ich gesparrt habe und dass ich der einzige war, der wenn Schläge kamen nicht einfach die Doppeldeckung vorn Kopf hält, sondern mit kurzen Soto-uke die Schläge geblockt oder entschärft habe und dass ich immer genug Zeit gehabt hätte Karatemäßig raus und rein zu gehen, aber ich hab versucht mich erst mal so gut wie möglich dem Thai-Stil anzupassen, aber im Eifer des Gefechts war ich immer spätestens nach 5 Sekunden wieder im stabilen Karatestand :D


:D Ich habe mal eine Zeit lang Schüler von mir gezielt in andere Vereine geschickt. Zum Boxen, Thaiboxen, Judo, Jujutsu etc. Da ich die Trainer dort kannte und vorher informiert habe, konnte ich immer sicher sein, dass meine Jungs eine gute Abreibung bekamen. :D Sowas passiert jedem, wenn er in neuer Umgebung nach ungewohnten Regeln gegen die Topleute antritt. Das war ein riesen Spaß und hat meinen Schülern tiefen Respekt für alle anderen Stile beigebracht. Mit der Zeit hat sich sogar ein kleiner Schüleraustausch zwischen den Vereinen entwicklet. Natürlich kriegten die anderen bei uns auch immer gut was ab! Das musste schon sein! ;)
Ihr glaubt gar nicht wie oft ich da den Satz "Ich dachte ihr macht Nonkontakt" gehört habe, wenn die nen harten chudan Gyaku Zuki abbekommen haben. So trainierten wir halt immer. Regelbuch und Dojotraining sind zwei verschiedene Sachen! :rolleyes:

Dubois
02-01-2008, 14:03
:D Ich habe mal eine Zeit lang Schüler von mir gezielt in andere Vereine geschickt. Zum Boxen, Thaiboxen, Judo, Jujutsu etc. Da ich die Trainer dort kannte und vorher informiert habe, konnte ich immer sicher sein, dass meine Jungs eine gute Abreibung bekamen. :D Sowas passiert jedem, wenn er in neuer Umgebung nach ungewohnten Regeln gegen die Topleute antritt. Das war ein riesen Spaß und hat meinen Schülern tiefen Respekt für alle anderen Stile beigebracht. Mit der Zeit hat sich sogar ein kleiner Schüleraustausch zwischen den Vereinen entwicklet. Natürlich kriegten die anderen bei uns auch immer gut was ab! Das musste schon sein! ;)
Ihr glaubt gar nicht wie oft ich da den Satz "Ich dachte ihr macht Nonkontakt" gehört habe, wenn die nen harten chudan Gyaku Zuki abbekommen haben. So trainieren wir halt immer. Regelbuch und Dojotraining sind zwei verschiedene Sachen! :rolleyes:

:halbyeaha
Du Belzebub! :devil:
und ich dachte mein Trainer sei gemein :ups: :rolleyes:

unproVoked
02-01-2008, 14:05
:D Ich habe mal eine Zeit lang Schüler von mir gezielt in andere Vereine geschickt. Zum Boxen, Thaiboxen, Judo, Jujutsu etc. Da ich die Trainer dort kannte und vorher informiert habe, konnte ich immer sicher sein, dass meine Jungs eine gute Abreibung bekamen. :D Sowas passiert jedem, wenn er in neuer Umgebung nach ungewohnten Regeln gegen die Topleute antritt. Das war ein riesen Spaß und hat meinen Schülern tiefen Respekt für alle anderen Stile beigebracht. Mit der Zeit hat sich sogar ein kleiner Schüleraustausch zwischen den Vereinen entwicklet. Natürlich kriegten die anderen bei uns auch immer gut was ab! Das musste schon sein! ;)
Ihr glaubt gar nicht wie oft ich da den Satz "Ich dachte ihr macht Nonkontakt" gehört habe, wenn die nen harten chudan Gyaku Zuki abbekommen haben. So trainierten wir halt immer. Regelbuch und Dojotraining sind zwei verschiedene Sachen! :rolleyes:

woher kommst du denn? scheinst ein super trainer zu sein :halbyeaha

dominik777
02-01-2008, 14:15
;)

argh...
kann nicht mehr... zuviel zu lesen... +++system error+++

FireFlea
02-01-2008, 14:27
@ Petar

Schau Dir einfach die jeweiligen Dojo an, es ist schwer pauschal zu sagen was jetzt effektiver ist. Man kann auch "stilfremd" mit Bekannten etc. Sparring betreiben und sich austauschen.

@ Rest

Wiedermal die gleiche Diskussion wie auch schon oft in den Shotokan ... Threads daher closed. Zum Thema SV haben wir einen Thread, der in den Karate FAQ verlinkt ist, falls jemandem was Neues einfallen sollte.

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f7/karate-selbstverteidigung-19540/