PDA

Vollständige Version anzeigen : Was macht Uke im Aikido?



Janosh
08-12-2007, 00:06
Hallo zusammen,

Ich habe eine Anfänger-Frage zu Aikido. Bisher habe ich überall gelesen, dass man in Aikido nur defensiv ist, aber selber nicht angreift. Man lernt daher keine Schlagtechniken.

Trotzdem gibt es ja immer einen Uke, der sozusagen die Rolle des Angreifers übernimmt. Ist das normalerweise kein Aikidoka?

Bzw. woher kennt der Uke denn die entsprechenden Angriffe? Oder führt er sie einfach nur sehr laienhaft (ohne richtig zu lernen) durch?

Viele Grüsse

Janosh

shenmen2
08-12-2007, 00:15
Doch natürlich ist auch Uke ein Aikidoka. Und er lernt auch anzugreifen. "Rein defensiv" ist Aikido durchaus nicht, diese Aussage ist nicht technisch zu verstehen, sondern eher philosophisch.
Im Grunde ist Aikido in Perfektion ja ein "harmonisches" (also situativ passendes) Eingehen auf das, was der Angreifer tut (dazu gehören u.U.auch Schlagtechniken). Mit dem Ziel, einen Konflikt mit möglichst geringem Schaden für alle Beteiligten zu beenden.
In diesem Sinne ist Ukes Angriff dann kein Aikido. Das heißt aber nicht, daß man in der Aikidostunde keine Angriffe lernt.

useless
08-12-2007, 15:40
Hosianna

was sind denn die 10 typischsten Angriffstechniken, die ein Aikido-Anfänger in den ersten Trainings erlernt ? :cool:

jinn
08-12-2007, 17:13
äh...
heißt der eine nicht tori?

Uke ist der Abwehrende, und Tori der Angreifende(Hebelnde, Greifende,...)

Das heisst, der eine greift dich, oder versuch dich zu hebeln, etc natürlich macht ein Aikido/Judo...-ka den Tori

QUOTE=useless;1164994]Hosianna

was sind denn die 10 typischsten Angriffstechniken, die ein Aikido-Anfänger in den ersten Trainings erlernt ? :cool:[/QUOTE]

Angriff Nummer:
1. Am Kragen greifen
2. An der Schulter greifen
......
:D
Das ganze gibt es natürlich noch als Variation mit nur einer Hand...

useless
08-12-2007, 17:22
1. Am Kragen greifen
2. An der Schulter greifen
......
:D
Das ganze gibt es natürlich noch als Variation mit nur einer Hand...

also demnach lernt der Aikido-Beginner 4 Angriffstechniken:

Griff beidhändig zum Revers.
Griff einhändig zum Revers.
Griff beidhändig an beide Schultern.
Griff einhändig an eine Schulter.

Stimmt das so ?

Ist ja doch schon allerhand. Was man da alles lernt.

Trinculo
08-12-2007, 17:28
also demnach lernt der Aikido-Beginner 4 Angriffstechniken:

Griff beidhändig zum Revers.
Griff einhändig zum Revers.
Griff beidhändig an beide Schultern.
Griff einhändig an eine Schulter.

Tja, da kannst Du als einarmiger Boxer nicht mehr mithalten :p


Ist ja doch schon allerhand. Was man da alles lernt.Ja, mit denen sollte man sich besser nicht anlegen :D

Mal im Ernst: Schlagen ist nicht?

shenmen2
08-12-2007, 23:11
Doch, schlagen ist schon.
Von vorn oben zur Stirn, von seitlich oben zum Hals (wenn einhändig gegriffen wird, jeweils mit der freien Hand) und von vorn zum Bauch.
Der erste Angriff ist aber meistens Handgelenk greifen und drücken (>am Waffe ziehen hindern bzw. Üben der Abwehr gegen Angriffe gerade von vorn und langsame Version von Fauststoß oder Angriff mit Stichwaffe).
Dann halt Würgen/Festhalten in verschiedenen Varianten..
Die meisten Angriffe im Aikido können sowohl mit als auch ohne Waffe ausgeführt werden.
Tritte üben wir z.B.nicht, auch die Abwehr sehr selten (weil die wirklich blöd zu fallen ist)

Und Nage/Tori (=der, der die Technik ausführt, der Angreifer heißt Uke), schlägt manchmal mit Handballen oder Ellenbogen.

carstenk
09-12-2007, 12:55
Hi!

Nage/Tori ist derjenige, der die Technik ausführt.
Uke ist derjenige, der angreift.

Angriffe (ich verzichte mal auf die japanischen Namen, die sind von Stil zu Stil oft unterschiedlich), wann jemand warum welchen Angriff ausführt diskutiere ich hier nicht:

Greifen
-ein Handgelenk / Unterarm mit einer/beiden Händen
-beide Handgelenke
-Revers
-Kragen
-Ellenbogen
-Schulter

Würgen
-von der Seite
-von Hinten

Greifen+Würgen
-eine Hand/Unterarm + Würgen von hinten

Umklammerung von hinten

Schlagen/Stossen
-Handkantenschlag gerade von oben
-dto schräg von oben an Schläfe/gegen Hals
-Fausstoss auf Ebene Bauch, Brust, Gesicht

Greifen+Schlagen
-Greifen von Schulter bzw. Rever und Handkantenschlag gerade von oben auf den Kopf

Fußstoss/Fußtritt (in der breiten Masse nicht üblich)
-Grader Fußstoss,
-Halbkreistritt

Falls ich was vergessen habe bitte ich um entsprechendes Feedback.

Ukes Aufgabe:
dem Leistungsstand von Tori angemessen angreifen, nach Möglichkeit vergessen, welche Technik grade dran ist (wenn man das Drehbuch kennt ist jede Technik zu blocken), sich vor Atemis zu schützen als würde man nicht damit rechnen (Drehbuch) und seine Gesundheit zu schützen indem eine saubere Fallschule ausgeführt wird. Ich finde die Rolle von Uke _wesentlich_ schwieriger als die von Tori.
Weil das am Anfang etwas viel ist, werden die Aufgaben für Uke zunächst eingeschränkt auf "komm erst mal heil unten an" und Toris Part ist "lass den anderen leben". Wenn man das als Anfänger im Aikido erlebt, man keine Geduld aufbringt und diesen kurzen Ausschnitt für die Bewertung von Aikido im allgemeinen nutzt liegt man meiner Meinung nach so falsch wie es grad mal eben geht.

Qualität der Angriffsausführung:
extrem unterschiedlich, abhängig von Vorbildung und Aikidostil. In der Wattebauschfraktion werden die Angriffe eher angedeutet, Aikidoka mit Vorbildung in z.B. Karate liefern sehr brauchbare Schlag- und Stoßangriffe.

Was in der breiten Masse fehlt sind Angriffe wie Jab, Cross, Ellenbogen- oder Kniestoß, Schlagkombinationen, Clinch und Bodenkampf.

Atemi
Handkantenschläge auf den Hals, in die Augen, in die Genitalien
Ellenbogenstösse ins Gesicht, Oberkörper, Genitalien
Handballenstösse ins Gesicht
Fauststösse ins Gesicht, Oberkörper
ggf. Tritte ins Gesicht, in den Oberkörper, falls Uke sich auf dem Weg nach unten abstützt und zickt.
ggf. gerader Fusstritt falls Uke im frontalen Angriff unbedingt auf der Linie bleiben will

Ich weiss, dass Aikido von vielen Leuten eher in die Ecke "schwuler Tanz mit Wattebauschwerfen" gestellt wird. Dieses Image ist durchaus nachvollziebar, wenn man Aikidoka trainieren sieht, die da anfangen wollen wo Ueshiba nach mehr als 40 Jahren hartem Training aufgehört hat. Da wird dann esoterisch geguckt und dem Angreifer erzählt, dass er zu fallen hat.

Gruß,
Carsten

Trinculo
09-12-2007, 13:19
DAS ist doch mal eine brauchbare Antwort - vielen Dank!

Janosh
24-12-2007, 00:29
Vielen Dank für die vielen Antworten. Im Grossen und Ganzen werden also verschiedene Angriffstechniken angewendet, aber nicht unbedingt wirklich dafür geübt.

Grüsse,
Janosh

Nordloewe
24-12-2007, 12:22
Ich denke das ist von Verein zu Verein unterschiedlich. Wir haben schon einige Stunden gemacht wo wir uns hauptsächlich damit beschäftigt haben, wie man vernünftig angreift. Unser Trainer konnte das Elend wohl nicht mehr sehen.:D

shenmen2
24-12-2007, 17:40
Vielen Dank für die vielen Antworten. Im Grossen und Ganzen werden also verschiedene Angriffstechniken angewendet, aber nicht unbedingt wirklich dafür geübt.

Wie kommst du jetzt darauf, daß es nicht geübt/korrigiert wird ? :rolleyes:

Janosh
24-12-2007, 23:07
shenmen2, das war nur so mein Eindruck bisher, z.B. durch die Aussage von Carsten bezüglich der Qualität der Angriffe, nämlich dass Ukes mit brauchbaren Angriffen wohl besser eine entsprechende Vorbildung (Karate etc) haben.

Natürlich verstehe ich, dass es von Verein zu Verein sehr unterschiedlich sein kann. Offenbar gibt es dazu keine Richtlinien. Ich nehme an, dass der Uke selber als Uke keine Prüfungen abzulegen braucht?

Grüsse,
Janosh

carstenk
25-12-2007, 21:09
Hi!


... Ich nehme an, dass der Uke selber als Uke keine Prüfungen abzulegen braucht?...

Es gibt bei den mir bekannten Stilen kein explizites Prüfungsfach "Uke-Verhalten", d.h. es gibt keinen Katalog von Techniken und/oder Verhaltensregeln, die per Checkliste abgeprüft werden.

Nach meinen Beobachtungen passiert es aber schon recht häufig, dass Prüflinge während ihrer Prüfung auch anderen Prüflingen als Uke zur Verfügung stehen. Dabei werden ihre Fähigkeiten als Uke offen gelegt und nach meinem Gefühl auch mit bewertet.
Ich habe auch schon als Uke bei Dan-Prüfungen teilgenommen, bei denen ich auf einmal mit dem Prüfling die Rollen tauschen musste. Sprich: der Prüfling muss korrekt angreifen, ich mache die Technik und der Prüfling muss korrekt fallen.

Bei all diesen Gelegenheiten wurden m.E. an die Ukes bestimmte Anforderungen gestellt.

Fast allen gemeinsam waren, sage ich mal, die Grundfertigkeiten auf einem der Graduierung entsprechenden Level:
Konzentration, Reaktionsschnelligkeit, korrekter Angriff, auf Tori auch in der Technik ausgerichtet bleiben, Griffsicherheit und Präzision, korrekte Ausführung der Fallschule

Die Güte von Schlag-Angriffen reduzierte sich meist auf das Treffen der richtigen Stelle. Ob die Faust im Ziel zerschellt war nicht das Thema.

Das gilt leider auch oft für die Atemi, die Tori während der Ausführung der Technik setzt. Die werden sehr oft nur angedeutet oder mit zu grosser Distanz ausgeführt. Uke hat selten wirklich einen Grund, sich zu bewegen...

Ich habe in der Vergangenheit einige Prüfungen gesehen. Allerdings ist meine Stichprobe viel zu klein, als dass ich eine allgemein gültige Aussage treffen kann.

Was ich aber sagen kann ist, dass ich in meiner Trainingsvergangenheit unzureichend auf Schlagtechniken vorbereitet wurde, obwohl Atemi ein zentraler Bestandteil von Aikido sind. Ich habe es als meine Aufgabe verstanden, daran zu arbeiten und mir das Wissen anzueignen.

Gruss,
Carsten