PDA

Vollständige Version anzeigen : Aikido - Irimi Schritt



Janosh
01-01-2008, 17:53
Hi zusammen,

Wenn man im Internet herumstöbert, so findet man für Irimi Beschreibungen wie hinein, nach vorne, Vorderseite, etc.

Es gibt eine Bewegung, einen Schritt, den man als Irimi bezeichnet. Aber ich verstehe diesen Schritt nicht genau. Die Grundstellung im Aikido ist ein Fuss vorne, der andere hinten angewinkelt. Ich hab jetzt Videos angeschaut, bei denen manchmal mit dem vorderen Fuss noch weiter nach vorne gegangen wird, oder bei denen der hintere Fuss ganz nach vorne kam usw.

Gibt es denn verschiedene Versionen von Irimi?

Grüsse,
Janosh

pilgrim
01-01-2008, 19:13
Moin moin,

irimi bezeichnet zunächst nur eine Bewegung oder genauer eine Bewegungsrichtung: In den Körper (mi) eintreten, hineingehen (iru).
Je nach Ausgangsposition geschieht das entweder durch eine ganzen Schritt oder durch einen Gleitschritt.

Nur bei der Bewegungsfolge, die unter der Bezeichnung tai (Körper) sabaki (bewegen) geübt wird, und die sich aus irimi, henka, tenkan zusammensetzt, bezeichnet irimi konkret einen ganzen Schritt.

Irimi ist im Grunde die Bewegungsrichtung, die man - vereinfacht dargestellt - vollzieht, wenn man die omote Version einer Technik ausführt: In den Partner hineingehen, Energie nach vorne entfalten, (mithilfe einer Technik) durch den Partner hindurchgehen.

(Ura macht hingegen zumeist durch einen tenkan den Weg frei für die Energie des Partners, die mir entgegenkommt.)

Naja, so in etwa erstmal.
Noch Fragen?

Grüße,
Carsten

Janosh
01-01-2008, 19:22
Keine weiteren Fragen soweit.

Vielen Dank für deine schnelle Antwort, pilgrim. :-)

Grüsse,
Janosh

meepo
01-01-2008, 19:24
Carsten hats eigentlich ganz verständlich erklärt :)

Irimi bezeichnet für viele Leute über eine konkrete Bewegung hinaus oft auch ein Prinzip.

Da es ein interessantes Thema ist, möchte ich noch hinzufügen, dass man Irimi auch ausführen kann während man mit einem Fuß einen Schritt zurück macht, daran kann man glaube ich schon ein wenig erkennen, dass es sich nicht auf einen einzelnen Bewegungsablauf festnaglen lässt, sondern mit Körperausrichtung, etc. im Ganzen zu tun hat.

Gruß