Vollständige Version anzeigen : Nachfedern beim Dehnen ?
Samurai85
02-01-2008, 18:39
Guten Abend liebe KKB-Gemeinde,
ich stelle mir schon seit langem die eine Frage.
Ist das sogenannte "Nachfedern" beim Dehnen jetz schädlich oder sollte man es tun ? Mein Trainer sagt wir sollen nicht "federn". Ein anderer Trainer hat gesagt "Federt ruhig aber nicht zu stark".
Was ist jetz richtig bzw. ist es sinnvoll "nachzufdedern"
Gruss
Samurai85
nachfedern sollte man vermeiden.
Empfohlen wird zu halten dann zu lösen und dann noch mal weiter nach unten bzw vorne zu gehen.
Grund die Muskulatur baut beime rsten Dehnen oft Spannugn auf, du kannst dann durch das federn Mikrofaserrisse verursachen.
Durch das Halten und dann lösen und wieder vorgehen musst du nicht gegen die Vorspannung arbeiten.
Wenn du gut aufgewärmt bist kommst su beim 2 und 3. Versuch auf diese Weise geschmeidig ein ganzes Stück weiter
Wie sicher bistn dir da Franz?
Hab das auch gehört, später dann aber auch, dass Nachfedern nach neuesten Erkenntnissen nicht schädlich sein soll :confused:
Mir hat meine Physiotherapeutin auch gerade gesagt, nicht Federn. Und solchen Leuten traue ich im Zweifelsfall mal. ;)
shenmen2
02-01-2008, 21:07
Naja, Physiotherapeuten gehen wohl meistens vorsichtshalber davon aus, daß sich einige Bewegungsmutanten unter den Sportlern befinden, die ungeschickt drauflosholzen und sich dadurch verletzen könnten. Als Übungsleiterin würde ich da auch auf Nummer sicher gehen und die dÜbungen lieber weglassen. Aber ich persönlich dehne mich immer auch dynamisch/mit Wippen und es bekommt mir sehr gut. Wobei man wohl auf keinen Fall mit dem gebeugten Rücken wippen sollte und auch nicht mit starker Dehnung. Also nur ganz sanft im Wohlfühlbereich.
Samurai85
02-01-2008, 21:20
Mir hat meine Physiotherapeutin auch gerade gesagt, nicht Federn. Und solchen Leuten traue ich im Zweifelsfall mal. ;)
hmm da muss ich mal meine Freundin fragen, was die davon hält, die is auch Physiotherapeutin :D
es gibt verschiedene dehnmethoden:
statisch zu dehnen und dabei zu wippen, um ein wenig dynamisch zu dehen, ist blödsinn.
"richtig " dynamisch zu dehnen hingegen ist eine super sache....
Samurai85
02-01-2008, 22:02
es gibt verschiedene dehnmethoden:
statisch zu dehnen und dabei zu wippen, um ein wenig dynamisch zu dehen, ist blödsinn.
"richtig " dynamisch zu dehnen hingegen ist eine super sache....
gut blöde Frage :D was ist denn "dynamisches dehnen" :)
übungen die schwungvoll, dh in einer bewegung ausgeführt werden .... ;)
meine koordinationsdozentin schwört auch auf federn.
meine koordinationsdozentin schwört auch auf federn.
Begründet sie das auch?
Gruß
federn is was für circus-artisten und andere leute mit sehr hoher gelenkigkeit und nem super körpergefühl für die dehnung. da gibts ja extra methoden mit isometrischem dehnen mit "bounce" in der entspannung usw. is für uns normalsterbliche aber weder effektiv noch sicher/gesund.
edit: hey cool, hab sogar den passenden link wiedergefunden
Stretching and Flexibility - Types of Stretching (http://www.cmcrossroads.com/bradapp/docs/rec/stretching/stretching_4.html#SEC36)
( unter the hold-relax-swing )
klar, nur weils irgendwo im netz steht, muss es noch lange nich stimmen, aber hört sich für mich plausibel an.
ikusagei
03-01-2008, 15:11
federn is was für circus-artisten und andere leute mit sehr hoher gelenkigkeit und nem super körpergefühl für die dehnung.
Dem kann ich mich nur anschließen!
Früher haben wir auch nur gefedert und es hat mich nicht belastet, bis meine Freundin (auch Physiotherapeutin) mich vom Gegenteil überzeugte. Es war sehr schwer für mich, mein Programm auf „Gesunde“ Dehnung umzustellen, aber es klappt irgendwann. Heute dehne ich mal so und mal so, denn diverse Trittübungen usw. gehen eher in eine Dynamische Dehnung über. Die „normale“ Dehnung wird bei mir eher in einer statischen Art ausgeübt, allerdings nur als „cool down“.
Ich habe mal gelesen, dass Federn kein Problem sein soll nur soll man nicht wechseln, warum ist mir auch ein Rätsel.:confused:
Rocky777
03-01-2008, 19:55
Ist das sogenannte "Nachfedern" beim Dehnen jetz schädlich oder sollte man es tun ? Mein Trainer sagt wir sollen nicht "federn". Ein anderer Trainer hat gesagt "Federt ruhig aber nicht zu stark".
Öhm IMO sind die Beiden aber gleicher Meinung. :confused:
Einer sagt: NEIN
Andere sagt: Nein...
und ich sage: Nein!
Also ich gebe auch mal meinen Senf dazu.
Ich habe es folgendermaßen gelernt:
beim Statischen Dehnen soll man das Federn vermeiden
statsiches Dehnen nur nach dem Training.
beim dynamischen Dehen kann man durchaus federn, dann sollte man aber nicht zum maximum gehen (sprich locker federn ohne schmerzen zum aufwärmen) ... dynmisches Dehnen vor dem Training
In meinen jetzt 26 Jahren Kampfsport habe ich schon mindestens 5-6 von verschiedenen Instititionen wie Landessportbund, Fachverbänden usw. ausgesprochene Empfehlungen mitgemacht.
Getreu dem Motto "Wir ändern selbst die Änderungen" widersprechen sich die einzelnen teilweise 2x im Jahr selbst.
Ich selber trainiere federnde und statische Übungen. Der Hinweis vor dem Training erst die einen und nach dem Training die anderen halte ich für Hirnrissig.
Jeder sollte anhand seines Trainings selber herausfinden ob es für einen gut ist oder nicht. Fakt ist jedoch, dass man an die Belastungsgrenze gehen, diese kurz "überschreiten" und dann wieder halten soll um überhaupt eine Verbesserung zu erzielen. Beim Gewichtheben muss ich auch mit höheren Gewichten arhbeiten um eine Steigerung meiner Kraft zu erzielen.
So, und jeztz Schluss mit jammern und runter, sonst wirds nix mehr mit dem Kick zu Kopp. :D
In meinen jetzt 26 Jahren Kampfsport habe ich schon mindestens 5-6 von verschiedenen Instititionen wie Landessportbund, Fachverbänden usw. ausgesprochene Empfehlungen mitgemacht.
Getreu dem Motto "Wir ändern selbst die Änderungen" widersprechen sich die einzelnen teilweise 2x im Jahr selbst.
Ich selber trainiere federnde und statische Übungen. Der Hinweis vor dem Training erst die einen und nach dem Training die anderen halte ich für Hirnrissig.
Jeder sollte anhand seines Trainings selber herausfinden ob es für einen gut ist oder nicht. Fakt ist jedoch, dass man an die Belastungsgrenze gehen, diese kurz "überschreiten" und dann wieder halten soll um überhaupt eine Verbesserung zu erzielen. Beim Gewichtheben muss ich auch mit höheren Gewichten arhbeiten um eine Steigerung meiner Kraft zu erzielen.
So, und jeztz Schluss mit jammern und runter, sonst wirds nix mehr mit dem Kick zu Kopp. :D
Wenn man mit diesem Vorgehen (erst dynamisch und erst hinterher statisch) sein Training effektiver gestalten kann, ist alles andere als hirnrissig.
Zudem wird in Vereinen so manches erzählt, was einfach nicht korrekt ist.
Gruß
ponyeule
07-01-2008, 17:27
... da wird auch alle Nase lang was geändert und gesagt, das Vorherige ist falsch...
Weiterentwicklung ist immer gut - aber dann man muß das "Für" und "Wider" abwägen.
Die beim Federn entstehenden Muskelfaserisse kommen hauptsächlich von zu starkem. d. h. mit zu viel Schwung ausgeführten Wippbewegungen, nach dem Motto: Das muß doch zu schaffen sein:D Wenn man sanft nachfedert kommt das dem intervallmäßigen Steigern der erreichten Dehnung gleich, also Dehnen, Halten, Weiterdehnen, Halten , noooooch weiter Dehnen - nur dabei reßt eben so schnell nix. Das Wichtigste: Dehenen immer nur gut angewärmt:)
Genaueres Hinschauen erforderlich ist z. B. bei Änderungen wie bei mit Fußgehaltenen Situps - die sind definitiv schlecht für den LWS-Bereich. Also immer die Sportmedizin hinterfragen und dann selbst entscheiden...
In meinen jetzt 26 Jahren Kampfsport habe ich schon mindestens 5-6 von verschiedenen Instititionen wie Landessportbund, Fachverbänden usw. ausgesprochene Empfehlungen mitgemacht.
Getreu dem Motto "Wir ändern selbst die Änderungen" widersprechen sich die einzelnen teilweise 2x im Jahr selbst.
ich hab hiern buch von thomas kurz von 1986 rumliegen, da steht das schon genauso drin, wie es richtig is. vorher dynamisch nachher/wann anders statisch. statisch aktiv und isometrisch wird auch beides sehr gut beschrieben.
wirklich neu is das ganze nich. klar gibts immer wieder irgendwelche "experten", die irgendwelche studien total falsch interpretieren und deshalb immer wieder was neues falsches verkünden und das dann leider auch noch unterrichten -.-
Ich selber trainiere federnde und statische Übungen. Der Hinweis vor dem Training erst die einen und nach dem Training die anderen halte ich für Hirnrissig.
vorm training bereitet einen dynamisch auf schnellkraftbewegungen mit hohem bewegungsradius optimal vor.
statisches vorm training macht langsamer und schwächt die maximalkraft. wurd oft genug getestet.
nachm trainings macht dynamisch keinen sinn, weil man da schon ermüdet is. dafür kann man hier statisch dehnen, weil man ja keine schnellkraft mehr braucht beim nach hause gehn ;)
das ganze is natürlich nur für so sportarten die zb kampfsport, tricken und ähnlichen körperlichen anforderungen wichtig.
ein fussballer wird vorm training nich so viel dynamisch dehnen müssen wie zb ein tkd'ler. und ein equibrilist ( handstandakrobat ), der beim auftritt seine beine nur in statischen gräschte positionen halten muss, für den isses sogar sinnvoll davor statisch zu dehnen. is halt immer ne frage der anforderung der sportart. also immer sportartspezifisch aufwärmen
dann gibts da noch so sonderfälle die nich nur sportartspezifisch sondern personenspezifisch sind, wie zb leute mit nem zu weit nach vorne gekippten becken, die dann vorm training den hüftbeuger doch statisch dehnen können ( in zusammenhang mit hinternaktivierungsübungen ).
das bekommt dann irgendson experte mit und denkt "oha, doch wieder vorm training statisch dehnen, das erzähl ich heute in der vorlesung"
bei so unterschiedlichen aussagen sollte man sich generell immer auf die gemeinsamkeiten, nich auf die unterschiede konzentrieren. is wesentlich übersichtlicher ;)
.....
:halbyeaha:halbyeaha
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.